Werkzeug Die richtige Airbrush finden

Hab da ein bißchen für dich recherchiert:
Die Ultra 2 in 1 kostet ca 95€
der 186 Kompressor ca 85€ (inkl Wasserabscheider)
Schlauch 5€
gibt's alles bei Amazon (sogar Prime) damit hast du noch genug Bugdet für Verdünnen, Flow Improver, Reiniger, Maske und Handschuhe usw

Ich hab auch mit so einem 60€ Amazon Set angefangen und nutze es noch immer ab und zu zum Primern. Meine Haupt Airbrush ist eine Cult of paint Infinty (Harder & Steenbeck) als Kompressor nutze ich den Sparmax 610er.

Meine billig Airbrush hat sogar weniger Teile ist durch den festen Cup aber etwas schwerer zu reinigen. Das größere Thema ist aber die schlechtere Dosierbarkeit für die Luft. Auch der Mini Kompressor funktioniert, ist aber recht laut und ohne Tank halt im Dauerbetrieb.
Lernen kann man aber auch damit, für Feineres ist es halt nicht zu gebrauchen.

Als kleiner Tipp für den Anfang

Gußrahmen sind gerade am Anfang super zum üben geeignet. Jede Farbe verhält sich etwas anders evtl machst du dir Notizen wie du Farben verdünnst und mit wieviel Druck du gearbeitet hast.
 
  • Liebe
Reaktionen: Schleckosaurus
Entschuldigt, dass ich den Faden wieder ausbuddel. Ich hätte mal eine Frage an die User, die beides durch haben, günstigst Airbrush und Ideal Standard.

Ich habe eine 25€ Airbrush von Fengda mit 0,3er Düse/Nadel, klar ist das reinigen und aus-/zusammenbau ein bisschen nervig, mein größtes Problem ist aber, dass mir der Zeigefinger nach längeren Sitzungen schmerzt, und ich das auch noch ein paar Tage länger habe, je nachdem wie lange ich gemacht habe. Meine Frage ist, ob da eine Evolution oder artverwandt weichere Druckpunkte hat.

Bei mir ist es so, dass meine Dichtungen wohl hin sind, jedenfalls blubbert der Reiniger aus der Verbindung Nadelkappe-Düsenkappe und Düsenkappe-Airbrush. Ich habe die Nadel wohl irgendwie leicht verbogen, die kriege ich nicht mehr durch den Griff in die Airbrush, nur noch von vorne, und das Teil quietscht. Bei den Preisen für Ersatzteile denke ich mal, das sich eine neue eher lohnt, als die alte instand zu setzen und da muss ich mich entscheiden ob ich nicht mal etwas mehr Geld in die Hand nehme. Ich habe keine Vergleichspunkte zu was besserem und so hat die alte für mich halt funktioniert, nicht immer toll, manchmal frustrierend, aber ich muss schon sagen, dass das Problem eher ich, als die Airbrush ist und mit hoher Wahrscheinlichkeit eher ein "haben will" als "haben muss" mitspielt, die große Kunst mach ich nun ja nicht?‍♂️
 
Entschuldigt, dass ich den Faden wieder ausbuddel. Ich hätte mal eine Frage an die User, die beides durch haben, günstigst Airbrush und Ideal Standard.

Ich habe eine 25€ Airbrush von Fengda mit 0,3er Düse/Nadel, klar ist das reinigen und aus-/zusammenbau ein bisschen nervig, mein größtes Problem ist aber, dass mir der Zeigefinger nach längeren Sitzungen schmerzt, und ich das auch noch ein paar Tage länger habe, je nachdem wie lange ich gemacht habe. Meine Frage ist, ob da eine Evolution oder artverwandt weichere Druckpunkte hat.

Bei mir ist es so, dass meine Dichtungen wohl hin sind, jedenfalls blubbert der Reiniger aus der Verbindung Nadelkappe-Düsenkappe und Düsenkappe-Airbrush. Ich habe die Nadel wohl irgendwie leicht verbogen, die kriege ich nicht mehr durch den Griff in die Airbrush, nur noch von vorne, und das Teil quietscht. Bei den Preisen für Ersatzteile denke ich mal, das sich eine neue eher lohnt, als die alte instand zu setzen und da muss ich mich entscheiden ob ich nicht mal etwas mehr Geld in die Hand nehme. Ich habe keine Vergleichspunkte zu was besserem und so hat die alte für mich halt funktioniert, nicht immer toll, manchmal frustrierend, aber ich muss schon sagen, dass das Problem eher ich, als die Airbrush ist und mit hoher Wahrscheinlichkeit eher ein "haben will" als "haben muss" mitspielt, die große Kunst mach ich nun ja nicht?‍♂️
Der letzte Satz ist deine "Entschuldigung" für eine Evolution ? 0,2er Nadel, den richtigen Umgang mit der Verdünnung lernen und Spaß haben. Kunst kommt dann später automatisch ?
 
Also ich habe mit eine Kompresor und Airbrusch von Lidl für glaube ich zusammen (mit bürsten, farben und anderes Zubehör) für ganze 39,- € angefangen.

Recht schnell kam dann ein Kompressor mit Tank und co und die erste Airbrusch für 29,-€.
Dann eine Airbrusch für 40,- €
Bis hierhin war alles schrott (bis auf den Kompressor) und hat eigendlich nur Frustiert und aufgezeigt das da mehr geht 🙂.

Dann kam die H&S Ultra die gleich ein riesen Sprung nach vorne ist. Reinigung, Sprühbild und Handhabung sind einfach eine andere Liga zu den ganzen Billigkram davor.

Anschließend habe ich mit die H&S Evolution gekauft die ein paar verbesserungen hat gegenüber der Ultra wie ich finde:
1. der Sprühknopf hat eine einbuchtung durch die sie besser in der Hand liegt.
2. der Druckpunkt ist feiner/leichter
3. Der aufschraubbare Farbbehältter hat einen größeren Durchmesser und dadurch komme ich mit den Pinsel beim zwischenreinigen besser ist die Airbrush.

Heute verwende ich die Ultra mit einer 0,4 Düse in der Regel zum Grundieren und um Flächenauftrag zu machen und die Evolution mit einer 0,2 Düse für Detailarbeiten.

Kurz um ich kann dir raten lass die Finger von den billigen Kram und kauf was vernüftiges wie z.B. die H&S Ultra die ist nicht so teuer und macht einen echt guten Job.
 
3. Der aufschraubbare Farbbehältter hat einen größeren Durchmesser und dadurch komme ich mit den Pinsel beim zwischenreinigen besser ist die Airbrush.

Hab ich vor Jahren mit aufgehört mit dem rumrühren beim reinigen im Farbbehälter. Seitdem viel weniger verstopfte Düsen! Die ganzen festen Partikel findet man sonst in der Spitze wieder.
Wenn es fest ist, lass es fest sein, stört dich nicht. Beim reinigen von flüssigen Bestandteilen lieber den ganzen Topf mit der Airbrush zusammen in Wasser tunken und mit einer Pipette den Becher (unterwasser) ausspritzen. Kommt aufs gleiche raus, aber man jagt keine festen Bestandteile durch die Düse.
 
  • Like
Reaktionen: etepetete
Hab ich vor Jahren mit aufgehört mit dem rumrühren beim reinigen im Farbbehälter. Seitdem viel weniger verstopfte Düsen! Die ganzen festen Partikel findet man sonst in der Spitze wieder.
Wenn es fest ist, lass es fest sein, stört dich nicht. Beim reinigen von flüssigen Bestandteilen lieber den ganzen Topf mit der Airbrush zusammen in Wasser tunken und mit einer Pipette den Becher (unterwasser) ausspritzen. Kommt aufs gleiche raus, aber man jagt keine festen Bestandteile durch die Düse.

Hallo shockwave10k

durch den Extrem Cleaner von Ak werden die Farbklumpen "aufgelöst" und die Airbrush verstopft nicht mehr. Seit ich den benutze macht das Airbrushen gleich 3x soviel Spass da die Reinigung sehr viel einfache ist. Und mit den Pinsel hohle ich die Frabe von den oberen rändern des Farbpottes weil ich da nicht soviel Cleaner reinmachen möchte.

Aber danke dir für den Tip ohne den Cleaner würde ich die Farbpott dann wohl nur noch im Ultraschallbad reinigen.
 
Am Ende kann man den ja sauber machen, mache ich auch. Meine AB wird immer Blitzeblank zurück in die Box gelegt. Nur fürs Zwischenreinigen mache ich es nicht mehr. Je weniger Chemie da durchgeht, desto besser.
Einige AB Künstler reinigen die AB wohl gar nicht mehr, sondern legen die einfach in Wasser bis zum nächsten benutzen. Auch nicht so doof wenn man drüber nachdenkt. Aber so oft nutze ich die gar nicht , dass das auch nur ansatzweise überlegenswert wäre