Die "Sand Crabs"

Kaisergrenadier

Tabletop-Fanatiker
22. März 2003
5.611
18
330.976
West^2-falen
Hallo!

Ein paar neue Sachen, zumal ich schon lang kein wirklich nettes Scratchbuild mehr verbrochen habe.

Ich werde die Truppe immer mal erweitern, wie man Figuren findet (Spiel steht ja an), und dann sehen wir mal weiter.

Erstmal Bilder:

2092005715477SandCrabs_Force.jpg


Die Truppe.

20920057158562Fire_Mission.jpg


Schwere "Panzer Crab" und Scout im Feuergefecht.

209200565255124Light_Sand_Crab_01_front_view.jpg


Leichte "Panzer Crab".

209200562237499Desert_Scout_2_4_Views.jpg


Wüstenscout.

Für mehr Bilder, bitte klick mich !!!
 
Hm, die Ähnlichkeit zu einem Fuchikoma ist gerade bei der leichten Krabbe nicht von der Hand zu weisen, und da Shirow einer meiner prägendsten einflüsse ist, kann da durchaus was im Hinterkopf herumgespukt haben. Allerdings wollte ich es nicht treffen. Und wenn ich einen Fuchikoma bauen wollte, sähe er auch aus wie ein Fuchikoma. 😉 😀

Die direkte Inspiration stammte hierher.

Allgemein wollte ich durchaus einen "Animé-Stil" treffen, ein bißchen à la Appleseed.
 
ach kacke, fuchikoma heißen die, war jetzt echt zu faul michzu meinem comic schrank zu bewegen udn nachzuschauen (aber nach nem 4-stunden-schultag mehr als verständlich denke ich^^)

jetzt möcht ich aber auchmal ein wenig kritik anbringen:

also ich finde da fehlt ein wenig weathering auf beiden crabs , man sieht halt ziemouch stark dass sie aus holz sind wenn man genauer hinschaut
auch ein paar kleinere freehands hier und dort und abnutzung würden sie noch weiter aufwerten
was mir noch nicht so gefällt sind die linsen , die schauen teils etwas unordentlich aus

aber ansonsten spitzen scratchbuild, ich find sie sehr geil , gerade weil sie den fuchikomas ähneln (oh mann)
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Großartig! Der Stil von den Viechern gefällt mir richtig gut und die Umsetzung ist wie immer tadellos. Sind die für die Vitrine oder für ein bestimmtes Regelwerk gedacht?
[/b]

Primär zum Spielen. Ich hoffe immer noch mal, Stargrunt 2 aufzutreiben, oder ich reaktiviere mal mein eigenes "Age of Mercenaries"-Tabletopregeln-Projekt.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
also ich finde da fehlt ein wenig weathering auf beiden crabs , man sieht halt ziemouch stark dass sie aus holz sind wenn man genauer hinschaut
auch ein paar kleinere freehands hier und dort und abnutzung würden sie noch weiter aufwerten
was mir noch nicht so gefällt sind die linsen , die schauen teils etwas unordentlich aus
[/b]

Durchaus richtig. Das Problem mit dem Rohmaterial ist, daß du teilweise in ein und derselben Packung unterschiedlich glattes Holz hast, was leider manchmal erst nach dem Grundieren auffällt (Turm der leichten Krabbe).
Weathering und Abnutzung wollte ich nicht übertreiben, 1. rostet Keramikpanzerung nicht und 2. werden die Dinger gut gewartet. Evtl. mach ich nochmal Staubspuren drauf, aber da muß ich sehen.
Das Problem mit den Linsen ist, daß die Dinger nicht gleichmäßig sind. Ich picke zwar immer die gleichmäßigsten heraus, aber auf den großen Fotos sieht man jede Unregelmäßigkeit. In Echt wirken sie erheblich besser.
Und für Freehands ist meine Hand nicht stabil genug, wie man zu meiner Schande an der Kennung der leichten Krabbe sehen kann. 😉 :sorry:

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Da wird jetzt hoffentlich ein Animationsfilm draus "Ü-Eier greifen an" Teil I -III - oder ??
Sorry, die crabs sind vom Stil her nicht mein fall, auch wenn es an der "Bauerei" wie gewöhnlich wenig zu mäkeln gibt. [/b]

Muß ja nicht jedem gefallen. Vll. magst du mein nächstes Projekt lieber. 🙂

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Lol die sehen ja richtig genial aus!!Finde ich recht lustig!Zeigst du dann mal ein paar Fotos wenn du ne ganze Armee hast?? [/b]

Klar, aber das kann dauern. Ist ja eigentlich ein "Resteverwertungs-Projekt" gewesen, aber da das eh für Skirmish-Größe gedacht ist, wird es wohl irgendwann gegen Ende des Jahres abgeschlossen sein. Ich dachte erstmal an ein, zwei Schwebe-APCs, muß aber noch eine gute Vorlage finden. Und dann noch ein paar Infanteristen. Besonders Figuren mit diesen Kopftüchern sind (wenn man keine Tallarner will) schwer zu finden. Vermutlich Islamiker von Ground Zero Games. Mal sehen.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ich habe mir mal deine Homepage angeschaut. Alles Modelle für die ich die ausnahmslos meinen Respekt aussprechen muss. Aber mal ganz ehrlich du hast echt zu viel Zeit, oder. Allein deine Papp- Mechs und Panzer- Umbauten sehen geil aus aber auch nach sehr viel Arbeit[/b]

Nu, die Galerien zeigen ja auch gute 10 Jahre aktiven TTG-Hobbyismus (am nächsten Sonntag sind es genau 10 Jahre). Da kommt schon was zusammen. Für etwas von der Größe der heavy Crab mußt du einen Nachmittag (2-3 Stunden) für den Bau rechnen, und dann nochmal das gleiche an Zeit für die Bemalung.
 
Hm, hatte ich eigentlich nicht geplant, aber hier erstmal kurz. Evtl. baue ich nochmal eine zweite große Spinne, dann kommt eine bebilderte Anleitung herein; bis dahin bitte ich, mit den WIP-Bildern in der Galerie vorlieb zu nehmen (Link im ersten Post).

Materialien lassen sich alle in den Idee-Creativshops besorgen, bis auf die Serviettenringe.

Zwei Tüten Figurenkegel klein (je 5 Stück, also braucht man für 6 zwei Tüten, kann dann auch gleich auf einen 8-Beiner umsteigen. Hatte noch 7 rumliegen, deshalb kein Neukauf.

13 Kugeln, Holz, 20mm Durchmesser, mit Lochbohrung.

1 Halbkugel, Holz, 15mm oder 12mm Durchmesser.

Holzstäbe, 4mm Durchmesser. Gibts im 50-Stück-Pack.

2 Holzräder 35mm Durchmesser, rund mit Reifenprofil und Oberflächendetail.

2 Serviettenringe, einer groß (50-60mm), einer klein (30mm).

Starkes Papier, sowie 1mm Karton.

1 GW Rundbase 25mm.

Optional: Holzstäbe in verschiedenen Dicken, Plastikrohr, Plastiklinsen (transparent), Plastikstäbchen für Nieten o.ä.


Schritt Eins: Konstruktion der Beine.

Für jedes Bein werden benötigt: 1 Figurenkegel klein, 2 Kugeln 20mm, sowie Holzstabmaterial und Papier.

Zuerst werden die beiden Kugeln miteinander verbunden. Je nach Größe der Bohrung kann man einen Stab für die Befestigung und die "Zehe" verwenden, wenn die Bohrung sehr knapp sitzt, wie es bei mir der Fall war, kann man auch jeweils einen kurzen Zapfen verwenden. Die Kugeln müssen direkt aneinander anliegen.

Wenn die Kugeln miteinander verbunden sind, werden sie mit einem 20mm breiten Streifen Papier umwickelt. Dieser sollte möglichst stabil werden, also schweres (80g/qm+) Papier verwenden oder öfter wickeln.

Ebenso wird die "Zehe" umwickelt, um etwas "teleskopische Tiefe" zu schaffen.

Für die Verbindung zwischen der Unterschenkelgruppe, die oben gebaut wurde, und dem Oberschenkel, der von einem Figurenkegel gebildet wird, muß noch ein Papierring angefertigt werden, der einen Durchmesser von max. 1cm haben sollte. Das kann man gut um einen Kuli wickeln.

Siehe Bild eins:
 
Schritt zwei: Torso.

Zum Bau des torso werden die beiden Räder und das Base benötigt. Sie werden möglichst zentriert aufeinandergeklebt, wobei die Details der Räder nach außen zeigen sollten. Siehe unten das Querschnittsbild.

Nach Trocknen des Torso können die Beine in die Rille zwischen den Rädern geklebt werden. DIES SOLLTE ERST ERFOLGEN, WENN DAS ABDOMEN-SEGMENT, d.i. der große Serviettenring, AN DEN TORSO GEKLEBT WURDE, damit er auch genug Platz hat. Siehe dazu das Photo:

20920056514187PanzerSpider_WIP_03_Components.jpg


und folgendes Schema:
 
Schritt drei: Waffenbarbette.

Bevor die Beine angeklebt werden, sollte die Barbette fertiggestellt werden.

Hierzu benötigen wir den großen Serviettenring, einen runden Kartonboden, der dazu paßt, und einen Rundstab, auf dem sich die vorgebohrte 20mm-Kugel frei drehen kann.

Man kann natürlich auch den Turm vereinfachen, indem man eine größere Kugel nimmt, die direkt in den Halter paßt. Nur sollte immer die Kugel frei drehbar sein.

Siehe Bild:
 
Das wars eigentlich auch schon. Den Turm kann man nun nach Belieben gestalten, ebenso die Bewaffnung. Meine Gatling kann sich frei drehen und entfernt oder ersetzt werden, da der zentrale Zapfen in einer Pappröhre gelagert ist.

Andere Turmdesigns wären auch denkbar. Einfach eine große Kugel, oder einen Zylinder, wie es euch gefällt.

Die Optiken und Antennen können nach Belieben angebracht werden.