Diskussion: Teamturnier

KalTorak

Tabletop-Fanatiker
Club-Moderator
13. Februar 2003
13.536
4
883
85.021
42
Ich würde gerne mal eine Diskussion zu einer anderen Tunrierart aufstoßen: dem Teamturnier!

Normale Einzelturniere gibt es ja zu Hauf, Teamtunriere aber nur sehr sehr selten und wenn dann mit unausgegohrenen Regeln. Deshalb bin ich hier auf der Suche nach sinnvollen Regeln, wie man ein solches Turnier regeltechnisch gestalten könnte.

Einzige Voraussetzung: Die Spiele sollen auf einer normalen 72x48 Zoll Platte ausgetragen werden, da die meisten Turnierveranstalten solche haben und sich für ein Teamturnier sicher keine anderen Platten anschaffen wollen!

Dann stell ich hier mal ein paar Sachen zur Diskussion, um das Ganze zum laufen zu bekommen:
- wieviel Punkte stehen pro Spieler und somit pro Team zur Verfügung?
- AOP pro Spieler oder Team?
- Beschränkungen der Armee an sich und der Teampaarung?
- welche Missionen
- ...

Na dann schiest mal los!
 
Punktgröße:
Nicht zu viel, da sonst die Spiele sehr zäh werden und lange dauern.
Ideal finde ich 1000 Punkte pro Spieler, maximal 1250.

AOP:
Pro Spieler, um Armeen zu vermeiden, die fast nur den selben Modellen bestehen.

Beschränkungen der Armee an sich und der Teampaarung?
Von Beschränkungen an sich halte ich nicht viel. Die teampaarung könnte an den Hintergrund angepasst werden. Allerdings ergeben sich dann nur sehr wenige Möglichkeiten, und Freunde können nicht miteinander spielen etc. Also imo besser keine Beschränkungen.

welche Missionen
Es soll Teamfeeling aufkommen. Daher finde ich es wünschenswert, dass jeweils ein Team diesselbe Aufstellungszone hat, damit man sich gegenseitig unterstützen kann.

Sonstiges:
Regeln müssen vorher sehr genau überdacht werden. Z.B.: Kann sich ein Char einer Einheit der anderen Armee anschließen? Können Modelle der befreundeten Armee transportiert werden? Gemeinsames nutzen des Moralwerts des Chefs, gemeinsame Synapsenkreaturen, Ikonen, Phase out etc.
 
Wobei 1000/1250 Punkte fast schon wieder zu viel sind in meinen Augen, denn bei 4 Spielern dauert das Spiel immer länger und 3 Stunden für ein Spiel ist Turniermäßig ja nicht sehr sinnvoll.

Würde mal pauschal 500 oder 750 Punkte ins Rennen werfen, wobei sich beide Spieler gemeinsam einen AOP teilen. Somit müssen beide Spieler zusammen mindestens 2 Standard- und 1 HQ auswahlen haben. Wenn das der eine Spieler aber schon erfüllt, dann kann der 2te Spieler eben 3 Sturmauswahlen aufstellen, jedoch haben sie insgesamt nur einen AOP!
 
Tja TagTeam also...mit abklatschen und so 😛

Nein im Ernst: Insgesamt 2000 Punkte halte ich für Spielbar, gerade weil mehr Akteure am Tisch sind dürfte das ganze etwas schneller ablaufen (jedenfalls meine persönliche Erfahrung mit solchen Spielen).

Von Armeebeschränkungen an sich halte ich nichts, aber Kombis wie "ich schließe meine U-Char deinem Trupp an" und solcherlei Spielereien würde ich von vornherein ausschließen, das gibt nur Ärger (gerade wenn ich da an den Ordenspriester mit seiner Sonderregel und ner Rotte Hormaganten denke).

Ich würde auch eine andere Aufteilung von Pflicht und Hq-Auswahlen vorschlagen: Also beide Spieler einen AO-Plan ist ok, aber JEDER von beiden sollte eine Standart aufstellen müssen. Weiterhin würde ich auch innerhalb einer Kategorie die Beschränkung setzen, dass keine der beiden Seiten eine Kategorie für sich beanspruchen darf, das führt nur zum "Rosinenpicken". Sprich, wenn Eldar und SM's miteinander spielen, darf der Eldar z.B. 2 Elite aufstellen, aber nicht alle 3, der SM 2 Sturm, aber nicht alle 3 etc. pp. . Weiterhin könnte das auch für's HQ gelten, sprich, wenn ein 2. HQ gewählt wird, dann aus der Armee, die noch kkein HQ gewählt hat.

So sollte es z.B. auch Necrons möglich sein, eine gute Liste aufzustellen.

Ach ja, Armeesonderregeln und Charfähigkeiten würde ich ebenfalls nicht übertragbar machen, bei Psikräften würde ich mir das überlegen.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ach ja, Armeesonderregeln und Charfähigkeiten würde ich ebenfalls nicht übertragbar machen, bei Psikräften würde ich mir das überlegen.[/b]

Ich würde alles nicht übertragbar machen auch Psikräfte. Egal, ob da Eldar/Eldar aufgestellt werden. Das gibt nur unnötige Komplikationen.
Armeegrösse kann man zwischen 500-1000P machen.
Kombis sind egal, obwohl bestimmt Kombis reinhauen werden, aber mal sehen.
AOP würde ich so wie immer machen. Also HQ und 2 Standards, das funzt auch bei Necrons. So verhindert man die ganz bösen Kombis.

Man könnte es auch ganz anders machen. Team mit 3 Spieler. Jeder hat wieder 1750P und spielt gegen ein anderes Team. Also wie bei der EM.
 
Also ich wäre auch für einen aufgeteilten AOP, bei dem aber beide Spieler ein HQ und 2 Standards auswählen müssen und von den anderen Auswahlen maximal jeweils zwei (also nicht drei Elite-Einheiten für den eldarspieler, der die Necrons supportet ^.^). Das würde imO doch sehr bärtige Kombinationen einigermassen in den Griff kriegen (und wenn zuwenig Teams da sind, kann man ein Einzelturnier draus machen.... ausserdem kann man mit diesem System die Teams auch zufällig verteilen, was zusätzlich noch dafür sorgen würde, dass Armeen ihre gegenseitigen Schwächen bloss ausgleichen wollen wie zum Beispiel ein Tau Spieler, der sich Nahkampfunterstützung von einem Tyranidenspieler holt...)
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Man könnte es auch ganz anders machen. Team mit 3 Spieler. Jeder hat wieder 1750P und spielt gegen ein anderes Team. Also wie bei der EM.
[/b]
Das wäre doch dann wieder am Teamspiel, so wie Kaltorak es meint, vorbei geschossen. Ziel soll ja schon sein, dass 4 Spieler gleichzeitig an einem Tisch stehen.
 
Im Wesentlichen stimme ich Vip-User bei seinen Vorschlägen zu, aber man sollte sich echt überlegen was es teilweise für Auswirkungen haben kann, die Transportfahrzeuge der jeweils anderen Armee benutzen zu dürfen, Psikräfte auf den Teampartner zu wirken usw. und dann demnach Beschränkungen einführen, die übermäßiges Powergaming verhindern, bzw. einfach unrealistische Situationen (Ich sag nur Blutdämonen ausm Falcon beschwören und Symbionten die in Heizakult Pikk-Ups rumfahren, ne Roland? 😉 obwohl ich die Idee an sich saucool fand...^^) eindämmen. Je nach Härte des Turniers halt unterschiedlich, ganz ohne Beschränkungen kanns aber echt übel werden.
Ich finde übrigens 1000P pro Spieler mit getrennten AOPs perfekt. Nicht zu groß von der Gesamtgröße undn gemeinsamer AOP lässt bei mir schon ein bisschen Klaustrophobie aufkommen...
 
Zum AOP:
Hängt wohl von den gespielten Punkte ab, bei 1000 Punkten kann schon jeder nen AOP machen, bei 500 pro Spieler werden das sehr langweilige Spiele.

Fähigkeiten übertragbar ist so eine Sache, ich meine, es ist ein Teamturnier und in einem TEAM hilft man sich doch gegenseitig. Klar kommen da sicher bärtige Sachen dabei raus, aber hei, dafür isses auch ein Teamturnier, also mal was anderes! Und so wild sind gegunstete Sturmtermis auch net, einfach weil die schonmal sauviel Punkte fresse!
 
<div class='quotetop'>ZITAT(KalTorak @ 21.01.2007 - 23:13 ) [snapback]957883[/snapback]</div>
doch gegenseitig. Klar kommen da sicher bärtige Sachen dabei raus,
[/b]
Ich denke das eventuell größere Problem ist das eine Menge Regelprobleme daraus entstehen werden/können, wenn man anfängt verschiedene Sonderregeln zu kombinieren.
 
die idee find ich sehr cool!
ich würde aber pro team einen aop wählen. man denke andernfalls an combis wie 3 predator + 3 leman russ oder 3 landspeederschwadrone + 3 desi-einheiten, ...
im gemeinsamen aop kann man zwar immer noch "rosinen picken", aber nicht ganz so schlimm. und ein tau spieler, der unterstützung von tyras kriegt fänd ich nicht so schlimm, immerhin ist es ja die idee, sich gegenseitig zu unterstützen. (im übrigen hab ich genau gegen diese kombi schon ziemlich hoch gewonnen). man könnte den spielern ja auch freilassen, wie sie ihre punkte aufteilen. es müsste ja nicht jeder genau 1000 punkte spielen.
bestimmte fähigkeiten, psikräfte etc. würde ich auch nur in der eigenen armee lassen. sonst lass ich meinen Dark Eldar Lord durch einen Runenpropheten seinen 2+ Rettungswurf wiederholen ^^
 
Wir haben solche Teamspieler bei uns durchaus öfter - 1000 Punkte pro Nase sind da eine Menge, bei 4000 Punkten auf dem Tisch wird's schon lange, aber bei weniger wird ein ordentlicher AOP schwierig. Natürlich, wenn man Escalation-League macht, hat das schon seinen Reiz.
Psi-Fähigkeiten, das ist meine Erfahrung, sollte man auf jeden Fall in seiner Armee lassen - es sei denn, es handelt sich um gleiche Armeen (2 Eldar-Spieler, z.B.) die Combos, die da rauskommen sind sonst sehr unbalanciert und unfair, da hat man einen Schwarmtyranten, der wirklich nicht mehr zu stoppen ist, z.B.. Sowas wie "Doom" würde ja dann immer noch so wirken, dass der ganze Beschuss wirkt.
 
Würde auch einen AOP und 2x 750 bis 800 Punkte machen.
Für beide ein HQ und eine Standardauswahl.

Dazu würde ich nur 2x Unterstützung, Sturm und Elite erlauben, für beide.
Dh max 2 Leman Russ auf dem Tisch usw..

Effekte die sich gegenseitig beeinflussen und gegenseitiges anschließen an Teameinheiten würde ich nicht zu lassen. Da sind der Fantasie (oder dem Wahnsinn) keine Grenzen gesetzt an wirklich bärtigen Möglichkeiten.
Man unterstützt sich ja auch genug in dem man Feuer koordiniert, im Nahkampf hilft usw usf.

my 2 cents

Ansonsten: coole Idee ^^ 😉
 
Von den Punkten her nach unten gehen halte ich auch für eine gute Idee.
Mein Vorschlag mit 1000 bis 1250 Punkte je Spieler war als Maximum gedacht. Beim letzten TagTeamturnier in Regensburg waren ja denk ich mehr erlaubt.

Gegenseitiges anschließen ist schon wirklich derb. Dasselbe gilt für Psikräfte. Wir kenn ja alle schon die Beispiele des Rat auf Jetbikes zusammen mit angeschlossenem Chaos Lord und Chaos Lieutnant etc.
Und dann haben eben Spieler die solche Kombos nicht nutzen kaum noch eine Chance.

Mit 40k in 40 minutes Regeln fände ich das ganze auch sehr interessant. Vor allem wäre es dann auch kurzweilig.
Und die Hammerkombos würden wohl rausfallen.
 
In Dresden gibbet solche Turniere schon. Für WHF und WH40K.

Bei 40K sehen die Regeln so aus, dass jeder Spieler seinen eigenen AOP hat und 1500P.
Die Chars können sich nur Trupps der eigenen Armee anschließen und Psikräfte sind auch nicht übertragbar.
Zeitlimit waren glaub zweieinhalb bis 3 Stunden.

Es dürfen nur Armeen zusammenspielen die rein hintergrundtechnisch auch zusammen passen. Aus für mich unerfindlichen Gründen durften aber Necs und Tyras zusammen spielen. 😛h34r:

Man muss auch zugeben, dass da ziemlich bärtige Armeekombos rauskamen.

Sieger beim letzten war übrigens ne Kombo aus Necron Desisturm und Tyra Godzillaliste. Die haben einfach alle anderen Armeen von der Platte geschossen 😀

Aber im großen und ganzen haben die wenigen Beschränkungen den Spielen nur gut getan, und das Zeitlimit hat sie nicht in die Länge gezogen.

Mfg DD