DKoK: Aktueller Stand

Ravencry

Miniaturenrücker
14. Juni 2008
994
1
14.086
Norderstedt
Moin Moin Leute,

seit einem Jahr bin ich nach und nach wieder ins Hobby eingestiegen und da ich mir sie Länger nicht mehr auf einem Feld gesehen habe, stelle ich mir die Frage wie es um das DKoK aktuell steht?

Wird es noch viel gespielt? Wenn ja über den Codex Imps oder über ein FW Buch das ich ggf. noch nicht kenne? Wie Schlagkräftig sind sie noch und wie viel Spaß machen sie nach aktuellem Stand?

Ich selbst spiele nur Standard Imps will aber auch gerne mal über den Tellerrand schauen da die Modelle einfach der Hammer sind.

Würde mich über Antworten freuen.

Viele Grüße
Raven
 
Willkommen an der Front, Soldat.

Zunächst einmal gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, das DKoK zu spielen. Entweder standardmäßig wie jede andere Imperiale Armee nach Codex oder entsprechend der eigenen DKoK-Liste aus dem FW-Index "Forces of the Astra Militarum".
Ich selbst habe zwar keine eigenen DKoK-Modelle, würde aber behaupten, dass allein der recht teure Preis und das hauptsächlich verwendete Resin (was weniger anfängerfreundlich und Umbaugeeignet ist als der normale Kunststoff aka "Plaste") die Zahl der Spieler, die mit den richtigen FW-Modellen zocken, geringer hält als z.B. Cadianer oder Catachaner. Ich hab jedenfalls bisher schon einige Imperiale Armeen auf dem Schlachtfeld gesehen, aber noch keine davon mit den DKoK-Modellen. Sogar die alten Metall-Miniaturen Imperialer Streitkräfte sind öfter mit dabei gewesen. Und ich glaube, die recht simple Adaption alter Stahllegionäre als DKoK-Soldaten verspricht ein leichteres Unterfangen zu werden als darauf zu warten, dass man das nötige Kleingeld für die "richtigen" Todestruppler zusammen hat.
Nichtsdestotrotz sehen sie Klasse aus und einige hier im Forum haben wohl auch ganze Armeen von ihnen. Ich würde mich freuen, sie mal live "in Action" zu sehen, an ihrer Seite zu kämpfen oder ihnen Auge in Auge gegenüberzustehen.
 
Ich weiß das hier in Hamburg wohl der eine oder andere DKoK Spieler mit kompletter Armee dabei ist... Allerdings habe ich diese Armeen nun auch seit Jahren nicht mehr gesehen bzw. vor meiner Pause das letzte Mal gegen sie gespielt und das war echt... ein bitteres Erlebnis...

Vielleicht habe ich irgendwann nochmal das Glück im Lotto zu gewinnen um mir dann eine Reitertruppe oder einige weniger Modelle als Großprojekt zu holen ^^ Träume darf man ja noch haben 😀
 
Hach, da schlägt jetzt meine große Stunde als Deathkorps-Spieler 😀

Zu allererst: Ich liebe meine Armee. Optisch das schönste meiner Meinung nach, was sich so auf einem Spieltisch tummeln kann. Leider sind momentan nicht alle Modelle offiziell erhältlich. Bei einigen Recastern schon, aber zu denen hab ich weder ein besonders gutes Vertrauen, noch akzeptiere ich deren Praktiken. Daher ist die Armee doch sehr teuer, aber ich finde jeden Cent wert.

Wo steht das DKoK momentan: Leider muss man sagen, dass sie den Codexregimentern doch etwas hinterher hinken. Die meisten DKoK-exklusiven Einheiten sind teurer als ihre Codex-Äquivalente, es fehlen einige spaßige Modelle die ich gerne in einem Regiment einsetzen würde und die fluffigen FW-Modelle sind im Vergleich zu den Codexvarianten zum Teil maßlos überteuert. Allerdings haben die DKoK auch einige sehr spaßige Eigenheiten, die Grund dafür sind dass ich sie gerne einsetze. Zu aller erst sei die "Regimentsdoktrin" genannt, die Verluste in der Schussphase für den Moraltest ignoriert. Ist immer wieder wunderbar wenn der Gegner einen 10-Mann-Trupp vom Missionsziel schießen will, der letzte Mann aber unbeeindruckt stehen bleibt 😀
KG3+ auf normalen Infanteristen klingt lustig, bringt aber meistens nicht so viel da die kleinen Trupps meist recht schnell aufgeraucht werden. Kann aber trotzdem nützlich sein. Ebenfalls nützlich, wenn auch zum Teil sehr situativ, sind die DKoK-eigenen Befehle, die meist sehr Nahkampflastig ausgelegt sind. Aber gerade hier finde ich die Codexbefehle den DKoK-Befehlen gegenüber überlegen. Dann gibt es halt noch die vielen spaßigen DKoK-Einheiten. Angefangen bei den Infanteristen, wo die Seargents bereits BF3+ haben und somit meine Spezialwaffenträger werden, über günstige Grenadiere mit ihren leichten Transportfahrzeugen mit denen sie scouten dürfen und unvorbereitete Gegner gerne mal auf dem falschen Fuss erwischen, bis hin zu den Engineers mit ihren "Ich-verwunde-deinen-Carnifexauf-2+"-Schrotflinten und Giftgasgranaten 😀
Mit die besten Einheiten des DKoK sind die Reitertrupps. 20 Reiter die über die Flanke kommen (früher sogar in Runde 1:wub🙂 bringen so ziemlich jeden Gegner ins Schwitzen.
Der Mars-Alpha-Leman Russ ist ein Leman Russ der über Bolterfeuer nur lachen kann (noch mehr als die Standard-Russen). Lediglich die Artillerie ist, wie oben schon gesagt, ein Witz geworden. Dafür sieht sie aber extrem gut aus und ich setze, vor allem die mittleren Geschütze, trotzdem sehr gerne ein.

Schamlose Eigenwerbung, aber: Kannst ja mal in meinen Armeeaufbau gucken. Durch die DSGVO-Geschichte sind die meisten Bilder zwar flöten gegangen, ich bin aber gerade dabei, meine Armee dank neuer Kamera neu abzulichten. Regelmäßiges reinschauen wird also belohnt 😉

Ansonsten, wenn noch Fragen sind, freue ich mich darauf sie beantworten zu können
 
Ne Reitertruppe könntest du dann nur nach FW-Index spielen oder den aus dem an sich veralteten Index Imperium von GW, da es die Kavallerie nicht in den Codex Astra Militarum (für mich ist und bleibt sie trotzdem die Imperiale Armee) geschafft hat.
Die Modelle sind mit ihrem leicht französischem WWI-Style schon echt cool. Zumindest hab ich mir einiges an Kriegsgerät wie Macharius-Panzer und Artillerie sichern können, die zwar oft in der DKoK-Produktlinie verankert werden, aber mit einer entsprechenden Bedienungsmannschaft auch in jedem anderen Regiment ihren Zweck erfüllen.

Wenn wir schon von Träumen sprechen...den Kettenschlepper hätte ich noch gerne...und Modelle für die Stahllegion aus Kunststoff, um damit eine passende mechanisierte Infanterie für die Chimären zu bekommen.
 
Ein guter Freund spielt DKOK bzw ist im Aufbau seiner Korps ich kann Horus nur zustimmen was die Stärken angeht. Grenadiere in Centaurs, Combatengineers und flankierende Reiter (In ausreichender Zahl) sind schon echt nett. Ich finde auch die Regimentsstandarte in Kombination mit einem Priester ziemlich cool (In meinem Plan durch nen scoutenden Centaur in der Nähe der Kavallerie). Ich denke auch die Quadguns sind gar nciht so verkehrt da die schon echt viele Schüsse raushauen können.

Nicht zu übersehen ist das es für das DKOK eine Liste gibt welche Einheiten aus dem regulären Codex Imperiale Armee (Astra Milimiregal) durch das Korps genutzt werden dürfen wie zum beispiel der Panzerkommandant.

Was leider wirklich fehlt ist der Befehl der einen 1er beim Treffen wiederholen lässt das ist gerade für Plasma schade und das man der Artillerie keine Befehle geben kann ist auch nun ja unschön.
 
Ich muss hier zugeben, dass mich die Modelle vom DKOK nur so bedingt anmachen. Im Vergleich zum Rest von 40k sind die einfach etwas zu zierlich für meinen Geschmack. Dafür finde ich aber die Regeln ziemlich cool und habe deshalb meine 2 Schottischen Regimenter nach DKOK organisiert. Und mit dem KG3 haben drei Infanterietrupps von denen, Unterstützt durch Priester und Standarte, mal ziemlich arg einen Trupp Tyranidenkrieger aufgemischt. Der Tyraspieler war regelrecht geschockt und hat die weiterhin angreifende Truppe danach echt gefürchtet. Und mit meinen 3 Trupps Sturmgrenadiere mit Plasma habe ich tatsächlich mal nen Superheavy der Eldar zu Fall gebracht, was dem Gegner ebenfalls einen ungläubigen Gesichtsausdruck verpasst hat.

Lange Rede kurzer Sinn, ich finde die Regeln ziemlich cool und einzigartig im Vergleich zum Rest der Garde. Die Infanteristen machen mich aber nicht so sehr an. Vieleicht mehr, wenn ich eine auf Wehrmacht/Reichswehr getrimmte Truppe hätte.
 
Ich muss hier zugeben, dass mich die Modelle vom DKOK nur so bedingt anmachen. Im Vergleich zum Rest von 40k sind die einfach etwas zu zierlich für meinen Geschmack.

Ich finde ja, wenn man den Hintergrund der DKoK betrachtet passt die zierliche Gestalt... Haben nicht genug Waffen, Munition und Vorräte um alle zu ernähren. So sehen die Jungs in meinen Augen auch aus.
 
So sind die Geschmäcker verschieden. Wäre vieleicht bei mir auch anders, wenn ich das DKOK von vorneherein auf dem Schirm gehabt hätte und nicht schon jede Menge Cadianer im Bestand. Ich hab ein paar vom DKOK die als Besatzung der Centaur dabei waren und ich kann da unmöglich mischen. Das sähe echt nicht aus. Nur den Fahrer und die Gunner habe ich trotzdem verbaut.
 
Ich finde das Death Korps grandios modelliert. Würde mir wünschen das neue Imperiale Infanterie eine Mischung aus beidem wäre was die Skalierung angeht so sie denn iiiirgendwann mal kommt.


Ich würde mir endlich weibliche Cadianische Soldatinnen wünschen... Wenn die schon jede Person auf dem Planet einziehen dann möchte ich das in meiner Armee auch abbilden können. Dafür würde ich sogar nochmal um einige Imperiale Soldaten meine eh schon große Armee erweitern...

Ich hoffe daher auch auf neue Cadianer...
 
Vielleicht sehen die weiblichen Cadianerinnen in den Uniformen, den Rüstungen und den Helmen den männlichen so ähnlich, dass sie gar nicht von denen zu unterscheiden sind. Auch die Gesichter bei den Infanterie-Soldaten ähneln sich meistens so stark, dass man eher an eine Klon-Armee denken könnte.
Und sieht man sich einige Vorbilder an...Imperiale Sturmtruppen aus SW oder Mobile Infanterie aus SST...merkt man schnell, dass es gar nicht so einfach ist, ne Geschlechter-Bestimmung vorzunehmen, wenn der Großteil des Kopfes von einem Helm eingerahmt wird und die Rüstung so ausgelegt ist, dass sie sowohl Männern als auch Frauen zu passen scheint.
Wahrscheinlich müsste man in dem Fall eine eigene Armee modellieren, wo die Truppen weniger Rüstung und Helm tragen. Bei einer Bevölkerungszahl von vielen hundert Millionen müssten ja theoretisch ganze Regimenter nur aus Frauen bestanden haben.
 
Kannst du natürlich auch haben, wobei ich mir schon entsprechende Modelle wünschen würde die mit mehr rundlichen Formen herkommen. Grade da in der heutigen Zeit einfach mal deutlich coolere Modelle möglich sind als das noch vor 20 Jahren der Fall war als dieser Bausatz gefühlt raus kam(als ich vor 11 Jahren mit dem Hobby anfing, waren die Cadianer schon alt)

- - - Aktualisiert - - -

Zusatz: Bei den Sergeants und Offizieren wäre es theoretisch möglich, das Geschlecht zu erkennen, weil die meistens keine Helme (warum auch immer sie darauf verzichten) bzw. Offiziersmützen tragen.


Dazu hatten wir bei Captains der Space Marines mal eine Idee... Die tragen bestimmte Energiefeld über dem Schädel die sie vor Schlägen auf den Kopf schützen... Unendlich teure Energiefelder....

Spaß beiseite... Um etwas Abwechslung in der Armee zu haben, habe ich Scion köpfe, Köpfe mit Helm, Köpfe mit Zigarre von den Gunnern... Alles mögliche genommen... Und sie in verschiedenen Hautfarben bemalt.