Drache transportieren?!?

Vincent AYCE

Codexleser
25. Mai 2010
219
0
6.961
Bin heute mal im GW-Leipzig gewesen.
Sie wollten mir erstmal Exovenatoren verkaufen, dem nächsten nen C`tan...
nicht dass sie total schlecht sind - aber es ging mir durch den Kopf:
Na klar, ich kauf alle eure Ladenhüter und danach Einheiten mit denen man auchmal gewinnen kann.
:stupid:...wen wundert es da, dass sich Ruf und Umsatz bei so einer Verkaufspolitik im Keller verstecken.

zum Thema:
Habe den dort ausgestellten Drachen in Augenschein genommen und die Klebestellen sind für so große Plastiklöffel ganz schön klein geraten.
Alles wirkt sehr fragil, es sollte zu erheblichen Problemen beim Transport kommen.
Schade, ein Hellblade hätte das nicht.
Da ich (noch) kein Besitzer des Modells bin, meine Fragen an eifrige Bastler:
-Gibt es da ne Steckverbindung zum Abbauen der Flügel?
-Sollte man die Verbindung der Tragflächen womöglich stiften?
Habe keinen Plan ob man einen Magneten als Soll-Trenn-Stelle verwenden kann, das Drehmoment durch die langen Schwingen sollte jedoch enorm sein.

Gruß der V.

Edit: zu spät für Rechtschreibung
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die GWler auf den Transport angesprochen, ihr Kommentar - kein Problem.
Derweil wippte mein Finger am Flügel und ich denke - na klar ihr beiden und au Shit, bloß nicht zuviel sonst hälst du nur noch Einzelteile.
Man könnte im Gelenk zwei bis drei starke Magnete anbringen und die Klebepunkte, wie gesagt mit langen stabilen Stiften versehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne das Drachenmodell im Speziellen jetzt zu kennen (und das ist nicht notwendig um diese Aussagen zu tätigen):
Eigentlich ist eine Plastikklebeverbindung im Modellbau keine Klebestelle an sich. Man spricht daher auch nicht von Kleber ausgehärten, sondern von verschweißen. Eine verschweißte Verbindung ist so stark wie das "normale" Material daneben. Vorraussetzung dafür ist natürlich a) genug Kleber, b) passgenaues Ansetzen der Teile c) keine Gewalteinwirkung auf die Teile während des Trocknungsvorgangs (das Plastik wird angelöst und dann wieder verschmolzen, die Lösemittel müssen dazu komplett verflogen sein. Der komplette Aushärtungsprozess dauert Monate (!), also sollten die Teile mit kleiner Klebefläche schon eine Nacht (stabil und ohne Kraft auf die Klebetelle) liegen gelassen werden).
Wenn Du diese 3 kleinen Regeln einfältst gibts kein Brechen an den Klebestellen, sondern eher an fragielen dünnen Stellen mitten im Teil (eine Schweißnaht ist durch die Dicke sogar stabiler als dünne Teilabschnitte daneben).

Da der Drache Kugelgelenke hat ist das mit dem stabil lagern während des Trocknens natürlich nicht so leicht (ich denke das ist ähnlich wie beim Unterbau der Geißel). Da muss man sich halt eine "Docking-Station" bauen.

Aber ich würde zwecks Transport das Vieh eh auf Grund der Größe magnetisieren. Dann kriegst Du den auch schön in ne kleine Kiste.
 
Vendetten sind auch eher Chaos Space Marinig als ein halbautomatischer Drache (keine Ironie!).

EIGENTLICH... wäre ich inzwischen soweit zu sagen "Hey das Model ist schöner als gedacht".

Aber 50 Ocken für nen instabiles Model, für das man ne zusätzliche Transportbox benötigt? Die Größe gewisser Auswahlen ist das einzige was mich derzeitig an GWs Produktpolitik (neben Feinkäse) stört. Wie machen das die Kids im Laden, die noch kein Auto haben, aber 2000 Punkte spielen wollen, wenn sie drei Drachen mitnehmen wollen und noch ne Armee? 😱
 
Btw. 59 Ocken.

@Kids: Die lassen die von Mammi hinfahren und tragen die dann einzeln rein (kann ich mir vorstellen) oder haben keinen und proxen 2 und leihen sich den aus dem Laden.
Keine Ahnung war seit Ewig nicht mehr in einem "Hobbyzentner".

Ja, das Modell ist nicht unschön. Nur die nach vorne geneigten unaerodynamischen "Flügel" sind nicht nur absolut nicht Flugfähig (wie schon beim lächerlichen Flügeldesign der Walkyre), sondern würden auch jedes Angriffmanöver auf Überflugopfer oder andere Flieger unmöglich machen, weil die "Füßchen" dafür zu kurz wären. (Oder er würde seine komplette Flügelsektion dabei schrotten).
Von dem lächerlichen Arschloch mit dem kurzen Stummelschwänzchen ganz zu schweigen.
Ansonsten ist er ganz nett.

Aber 59 Eu ist eigentlich für ein Modell dieser Große und Qualität (modellbautechnisch nicht desigtechnisch) auch seine 59 "wert". Wenn man sich mal bei anderen Plstikbausätzen dieser Größe von anderen Herstellern orientiert.
Aber die Sache mit der Größe der Modelle nervt mich auch etwas, obwohl auch gute Sachen dabei waren wie die Tyranidenfiecher zB.
Aber der Tisch ist halt (wenn man die Riesenmodelle mal zum spielort transportiert gekriegt hat) auch so voll.
 
Die Kiddies lassen ihre armee einfach im Laden.

die werden da gelagert in einems chicken GW Koffer mit Namensschild dran 😉 Die meisten haben daheim doch eh keine Platte.

Aber an den Flügeln knabber ich auch noch. Irgendwie muss man die ja magnetisiert bekommen, aber ob die halten ist wirklich fraglich. Die Flügel vom HElfendrachen sind schon schwer am Körper zu halten, und die sind nicht so massiv wie die Drachenflügel.
 
@hanneshannes: danke für deine ausführliche Erklärung, nehme jetzt nach Betrachten der Gussrahmen an, es wurde wirklich falsch geklebt (verschweißt).
Edit: Das soll aber nicht heißen, er würde durch die langen Flügel stabiler.
Eine Soll-Abnehm-Stelle halte ich daher für angebracht um Schäden vorzubeugen.

@Cywor: Entgegen allem Gerede über Fantasy und Kloaken finde ich, es ist ein sehr gelungenes Modell geworden.
Wenn es eine sinnvolle Lösung zum Auseinanderbauen gibt, sollte der Transport auch möglich sein.

@Kids: Sucht euch nen Job und kauft euch ein Auto!

Den Kofferraum hinter den Schubdüsen werde ich jedoch wohl noch ausfüllen - damit er nicht so hohl aussieht.
Womöglich kann man die Flügel auch nach hinten ausrichten, so wirkt er etwas schnittiger und ist vorne nicht mehr so ausladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Instabil finde ich den Drachen jetzt nicht, haltet schon alles recht gut, Sonntag wird der Transport geübt.

Und von wegen FLugunfähige Flügel.. Hallo, das ist das CHAOS. Und wenn er Brüste/Kleeblätter/Ziegelsteine statt den Flügeln an der Seite hätte könnte er trotzdem fliegen wenn das Chaos es so will 😉


Wer beim Chaos mit Realismus kommt sollte sich nochmal die Wahl seiner Fraktion Gründlich überlegen.
 
EIGENTLICH... wäre ich inzwischen soweit zu sagen "Hey das Model ist schöner als gedacht".

Aber 50 Ocken für nen instabiles Model, für das man ne zusätzliche Transportbox benötigt? Die Größe gewisser Auswahlen ist das einzige was mich derzeitig an GWs Produktpolitik (neben Feinkäse) stört. Wie machen das die Kids im Laden, die noch kein Auto haben, aber 2000 Punkte spielen wollen, wenn sie drei Drachen mitnehmen wollen und noch ne Armee? 😱

kann ich nur voll und ganz zustimmen! und selbst mit auto, komme ich mir immer ziemlich blöd vor, die ganzen koffer rumzuschleppen!
 
Zuletzt bearbeitet: