Drache transportieren?!?

Sieht immer noch bescheuert aus.
😀 keine Frage, dachte nur ich könnte hier dem ein oder anderen eine Idee ans Herz legen. Auch wenn mich der Höllendrache abstößt, fänd ich eine Variante ohne Kopf sondern einer Art Cockpit gar nicht mal so unansehnlich (eine andere Möglichkeit wäre auch ein auf die Front geschnallter Häretiker, wie beim Läuterer von den Soros). Dazu müsste aber noch das Hinterteil bearbeitet werden. Aber ob man nun an so einem 59€ Modell rumschnitzen will...naja das sei jedem selbst überlassen. Am Ende ist man ja vielleicht doch am besten mit dem Hellblade bedient.
 
Ich mochte den ja anfangs auch nicht wirklich leiden und finde ihn immer noch etwas seltsam. Andererseits - je länger ich den anschaue, bzw. fertige hier im Forum oder so, desto mehr gefällt er mir, ist wie mit dieser Coupe-Limousine von Benz😉 Immerhin ist er eine Dämonenmaschine (also der Drache jetzt).

Wie auch immer, mit Flügeln nach hinten dachte ich, wäre er etwas besser, aber leider (obwohl das ansich eine gute Idee ist) sind die "Kugelgelenke" mit so Führungsstifen/Vertiefungen ausgestattet. Da dürfte es schwer sein, bzw. der Stabilität abträglich, wenn man die umdreht.

Die nach vorne geneigen Flügel sollen wohl den Abbrems-Vorgang darstellen, wie wenn ein Raubvogel angreift.

Von den Regeln her ist er auf jeden Fall ganz geil. Auf einigen Turnieren ist es erlaubt, den Hellblade als Proxy zu verwenden.

Über den Transport habe ich mir auch noch keinen Kopf gemacht. Ich würde ihn quer in meinen Werkzeugkoffer unterbringen und mit Schaumstoff schützen.
 
Also ich muss sagen, bisher hatte ich mit größeren Modellen noch nie Probleme beim Transport - Wenn man Chaos/Chaosdämonen spielt und grundsätzlich gewohnt ist seine Soul Grinder/etc. und mittlerweile seine Drachen zu transportieren hauts hin. 2 Koffer - einer fürs Große mit wenig Schaumstoff "ausschmücken" einen fürs kleine Zeugs klappt ganz gut 🙂
 
Immer dieser " Hass " gegen den Drachen.
Das Model ist super, läst sich Prima bemalen und die Kugelgelenke halten das Gewicht der Flügel auch beim Transport super aus.
Habe ihm beim letzen mal einfach in eine GW Plastiktüte gesteckt und siehe da
Kein Kratzer und alles noch dran.
Spieltechnisch reißt er auch für seine Punkte einiges aber scheinbar muss man ja nicht wirklich ahnung von der Materie haben um etwas zu verdammen.
 
Zum Transport:

Er lässt sich komplett gebaut nur schwierig und mit viel Aufwand transportieren.
Vor allem, da er dank der ausladenden Flügel doch viel Raum einnimmt.
Daher habe ich die Flügel bei mir magnetisiert, das erleichtert den Transport doch ungemein.

Zum Einsatz des Drachen:

Ich setze den Drachen mittlerweile in jedem Spiel ein, da die Regeln ihn recht stark machen.
Und durch das neue FAQ ist er noch ein Stück besser geworden. Ideal um gegnerische Infanterie zu jagen
und Missionsziele zu säubern.
Nur wenn man gegen Necrons spielt, muss man umsichtig vorgehen, da deren Feuerkraft doch
einen Menge Schüsse ermöglicht, die auch ohne Flugabwehr genug Treffer produzieren.
Ansonsten ist der Drache ein sehr guter "Dosenöffner". Auch wenn das Modell gewöhnungsbedürftig ist.