1. Edition Drakors Exilanten (Dunkelelfen Ratsstube)

Drakor

Eingeweihter
04. Juni 2013
1.531
0
14.426
Verehrte Besucher, Forumsmitglieder, verehrte Damen, Kriegerinnen und Lords,

Hiermit möchte ich gerne für euch diesen Thread eröffnen um Armeekonzepte, Synergien, Tipps & Tricks zu und für „Exiles“ zu diskutieren.

Als langjähriger Dunkelelfenspieler freue ich mich auf Age of Sigmar (AoS). Die Dunkelelfen (DE, Exiles) waren schon immer eine Fraktion von Warhammer die an gewählten Punkten der gegnerischen Armee schnell und hart zuschlagen musste, um den Sieg davonzutragen. In die Defensive gedrängt hatte man meist schlechte Karten. Das neue Regelwerk ist sehr sehr schlicht. Ich sehe das als Vorteil, weil davon ausgehend einerseits das Balancing sehr gut geregelt werden kann und abseits davon ergibt sich viel Spielraum neue Ideen umzusetzen. Es gibt auch Nachteile und Liebhaber des alten Warhammer werden sich einem völlig neuen Spiel gegenübergestellt sehen. Man wird sehen wie sich das System entwickelt. Es steht auf ganz jungen Beinen.

Nach dem Studium der Regeln, der Kompendien und einem ersten Testspiel stelle ich im Folgenden drei Armeen in der Theorie vor, die jeweils von unterschiedlichen Synergien und Taktiken profitieren wollen. Meiner Meinung nach wird in AoS die Schlacht nun nicht mehr in der Bewegungsphase entschieden sondern vielmehr beim Aufbau von Synergien zwischen den Einheiten.

Bei jeder Armee wurden Beschränkungen gesetzt, die natürlich mit dem Gegner abgesprochen und vereinbart werden müssen. In Zukunft werden sich noch weitere Konzepte zur Steuerung der Balance Zwischen den Armeen entwickeln, aber das ist noch Zukunftsmusik.

Armee 1: „Exiles Warhost“
(Beschränkungen: Wahl einer Formation (Standardformation) + 0-2 Heroes, 10 zusätzliche Modelle mit W1, 0-2 Kriegsmaschinen/Monster, General <10W)
1 Dreadlord on Cold One
2 Dreadspear Units
1 Darkshard Unit + 10 additional models
1 Dark Rider Squad
1 Cold one Knight Unit

1 Dark Elf Sorceress
1 Master with Battle Standard
1 Hydra
1 Reaper Bolt Thrower
Jede Einheit erhält natürlich die volle Kommandoabteilung. Die Darkshards werden auf 20 angehoben, um vom Bonus zu profitieren. Darin steht die Zauberin und feuert Bolts oder schwächt den ankommenden Gegner. Den Standartenträger muss man testen. Gerade ob es sich lohnt ihn auf ein Pferd zu setzen und dann den General zu erlegen. Evtl. hier einen Hexenkessel mit Hellebron um Einheiten in 9‘‘ zu buffen. Die Dreadspears halten Flanken.

Armee 2: „Malekiths personal Warhost“
(Beschränkungen: Wahl einer Formation (Standardformation), mit Gegner besprochene äquivalente Zahl an Kriegmaschinen, Monstern und Helden)
Malekith, the Witch King
Black Guard of Naggarond +5 Modelle

1 Dreadlord
2 Units of Darkshards
1 Dreadspears
1 Dark Riders
1 Cold One Chariot

1 Unit of Corsairs
1 Harpies
1 Cauldron of Blood
Hydra
2 Reaper Bolt Thrower

Die Schwarze Garde wird im Bereich kleiner 28’’ und größer gleich 20’’ um Malekith aufgestellt. Sonstige Synergien siehe oben. Die Korsaren bieten die interssante Möglichkeit einem bereits angeschlagenen Gegner den Rest zu geben. Auch die Harpien verfolgen dieses Ziel. Die Harpien sollten beim Angriff hinter die gegnerischen Linien (3‘‘ entfernt) landen und mit ihrer Fähigkeit den Gegner „debuffen“(schwächen). Dafür reichen kleine Einheiten.


Armee 3: “Assassination”
(Keine Beschränkungen)
“beliebige Kombination schneller Einheiten”
Bsp.:
1 Dreadlord on Black Dragon/Pegasus
1 Shadowblade
2-3 Units of Cold One Knights/Chariots
1 Shades
1-2 Dark Riders
Harpies

[Armeekern]
2 Reaper Bolt Thrower

Ziel hier ist es 1/3 weniger Einheiten als der Gegner auf den Tisch zu bringen. Man spielt auf Sudden Death und wählt die Assassination. Nachdem der Gegner eine Einheit gewählt hat, versucht man mit dem Ziel mittels schneller Einheiten in den Nahkampf zu gelangen. Shadowblade darf in einer beliebigen Nahkampfphase enttarnt werden und schlägt gegen Heroes ganz besonders hart zu. Hat das Ziel sehr viele Wunden, sollen die Repetierspeerschleudern dazu dienen das Zi8el aufzuweichen. Die Einheiten lassen sich dahingehend noch optimieren.

Teilt eure Ansichten und Meinungen zu den Exiles hier und lasst uns unter dem Banner des Hexenkönigs den Menschen und den Aelfen, die blutige Rache für Naggaroth nahebringen

Euer
Drakor
 
Nun da werden unsere Assassinen die Geschützcrew schon mit Nachdruck davon überzeugen, dass der Hut des Vordermannes besser brennen sollte als die Lunte.

Das mit der Ordnung ist auch ganz einfach zu merken. Gegner werden ORDENTLICH übereinander gestapelt, von daher höchst passend die Zuweisung ;-)


Im Folgenden präsentiere ich eine weitere Formation (Alphaversion)

Formation: "Crew of a black Arc"

1 Black Arc Fleetmaster or Lokhir Fellheart
3 Units of Black Arc Corsairs
1 Kharibdyss
2 Reaper Bolt Thrower

ABILITIES:
Slavers: Roll a dice for each time an enemy model flees within 6'' of one of the Corsair units of this formation. On a 5 or more another model flees from that unit, captured by the corsairs.

Deep Sea Horror: The Kharibdyss in this formation may howl in your herophase. This Abyssal howl reduces the Bravery of a unit by 1, but has a range of 12'' instead of 6'' until your next hero phase.


Ein mögliches Szenario für eine Sklavenarmee:

Der Dunkelelfenspieler stellt 1/3 weniger Modelle als der Gegner auf. Das Spiel wird nach Sudden Death Regeln mit folgender Zusatzoption ausgetragen. Der Dunkelelfenspieler gewinnt das Spiel sofort, wenn er 1/6 der Modelle des Gegners gefangen genommen hat. Die Dunkelfen ziehen sich dann mit fetter Beute auf ihre Schiffe zurück und überlassen die Überbleibsel ihrem Schicksal.


Was haltet Ihr davon? Habt Ihr Kombinationen und Möglichkeiten des Dunkelelfenkompediums die euch besonders Schlagkräftig erscheinen erkannt?
 
In diesem Falle kann man sicher ein System schnell überlegen, das dieses Thema Regelt.

Infantrist: Höhe 1
Kavallerie: Höhe 2
Monster: Höhe 3

dann ist das schnell geklärt. Ansonsten versuchst du deine Modelle mit Schildern zu bestücken, die nehmen einen großen Teil der Sicht weg. Ich wäre als dein Gegenspieler nicht pingelig, was "Schwertspitzen" etc angeht. Wie früher auch sollte der Körper des Modells gesehen werden. Das ist zwar nicht explizit in den Regeln angegeben, aber erscheint mir persönlich recht logisch.

Bzgl. Messen würde ich auch anstatt irgendeines Punktes am Modell immer die Mittelachse verwenden. Nicht die "Schwertspitze". Wobei sich auch das innerhalb des Spieles relativieren würde.
 
Eine weitere Synergie. Diesmal mit der Spezialformation der Dunkelelfen:

Armee 4: „Exiled Blood Cult“

1 Death Hag + Cauldron of Blood
3 Units of Witch Elves (am besten größer 20 Modelle)
1 Unit of Har Ganeth Executioners

1 Dreadlord

Fähigkeiten:

  • alle Wunden wiederholen
  • alle Wunden von 1 wiederholen und keine Battleshock Tests
  • +1 Attacken für die Witchelves (wenn nahe der Death Hag)
  • Witch Elve Block mit mehr als 20 Modellen wiederholt Trefferwürfe
  • Cauldron bufft mit 5+++/6+++, Witchbrew und Strength of Khaine
 
Ich würde gern einen Jagdkader der Dunkelelfen spielen, der ausschließlich aus Dark Riders und Scourgerunner Chariots besteht. Leider passt da ein Dreadlord auf Cold One nicht als Anführer, denn ich hätte gern, dass dieser auch auf einem Dark Steed reitet. Also hab ich mir mal eine eigene Warscroll gebastelt:

Dreadlord on Dark Steed

PROFIL:
Wounds: 6
Bravery: 8
Move: 14"
Save: 5+

WAFFEN:
Repeater Crossbow: Range: 16" Attacks: 3 To hit: 4+ To wound: 4+ Rend: - Damage: 1

Hunters Blade: Range: 1" Attacks: 6 To hit: 3+ To wound 4+ Rend: - Damage: 1

Dark Steed's Vivious Bites: Range: 1" Attacks: 2 To hit: 4+ To wound: 5+ Rend: - Damage: 1

FÄHIGKEITEN:
Dunkelschild: Ein Dreadlord auf Dark Steed mit Dunkelschild darf misslungene Schutzwürfe von 1 wiederholen. In der Nahkampfphase darf er stattdessen misslungene Schutzwürfe von 1 und 2 wiederholen.

BEFEHLSFÄHIGKEIT
Effiziente Jagd: Wenn ein Dreadlord auf Dark Steed diese Fähigkeit einsetzt, wähle eine eine Einheit Dark Riders innerhalb von 14". Bis zu deiner nächsten Heldenphase addiert die gewählte Einheit +1 auf ihre Trefferwürfe in der Fernkampfphase.

Ist das okay so, oder ist irgendetwas zu stark? Sollte ich die Befehlsfähigkeit eher so nutzen, dass die Dark Riders nur 1en in der Fernkampfphase wiederholen dürfen, oder ist +1 auf Trefferwürfe okay?
Edit: Wenn ich recht überlege könnte mein Gegner mir auch vorwerfen, dass ich einfach einen Helden erschaffen habe, der einfach nur gezielt meine Dark Riders bufft, womit er ja nicht mal so Unrecht hätte. Sollte ich vielleicht die Befehlsfähigkeit auf Exiles-Einheiten erweitern? Oder hat noch jemand eine Idee für einen Dreadlord auf Dark Steed, der eine Art schneller, leicht gerüsteter Jäger sein soll?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind nicht die diversen Warscrolls ohnehin genug? Muss man da JETZT schon anfangen neue eigene zu erfinden?

Das wird GW, sobald es entsprechende Modelle anbietet ohnehin tun.
Genauso ist es, relativ sinnlos diverse Formationen zu entwerfen und ihnen erfundene Sonderregeln zu verpassen. Dieses Spiel KANN nur dann funktionieren wenn es vorgegebene Szenarien mit passenden Armeelisten gibt. (was ich eigentlich erwarte, dass das so kommt). Denn alles andere würde es erforderlich machen dass es Regeln für ausgeglichene Armeen gibt...die es nicht geben kann, weil keine vernünftigen, leicht ermittelbaren Referenzwerte vorhanden sind. (Punkte...weil Lebenspunkte, Attacken Sonderregeln etc. ja in Wahrheit in diesen Wert einfliessen müssten)
 
@ Berti
Volle Zustimmung, nichts hinzuzufügen.

@ Seelensupergau
Ich würde evtl. auch empfehlen, sich an die Warscrolls zu halten. Allerdings ist das was du möchtest absolut möglich und quasi schon vorhanden. Probiere doch mal folgendes:

Master with Battle Standard – auf Black Steed +
Dreadlord

Jetzt stellst du den Master in 1‘‘ Abstand bei Spielbeginn und lässt ihn meucheln. Mit einer 83,3% Chance geht dein Plan auf und du erhältst folgendes Modell:

Master with Battle Standard auf Pferd:

Fähigkeiten:
command Ability

Cruel Tyrant: If a Dreadlord uses this
ability, select an Exiles unit within 14".
Until your next hero phase you can re-roll
all failed wound rolls for that unit in the
combat phase.

Banner of Murder: These magical
standards are steeped in the sacrificial
blood of victims, their murderous auras
instilling a thirst for death and violence.
You can re-roll wound rolls of 1 for any
Exiles unit from your army that is within
8" of a Banner of Murder when they attack
in the combat phase. In your hero phase,
a Master can hold his banner aloft. If he
does so, you may not move the Master
until your next hero phase, but until then
the aura of the Banner of Murder affects all
Exiles units from your army within 18".

Das ware dann dein Anführer für Schwarze Reiter. Diese kannst du dann mit „Cruel Tyrant“ unterstützen. Selbstverstänlich kannst du auch einen anderen General meucheln.

Zweck dieses Threads ist es vorranging Synergien zu finden, die die Dunkelelfen auszeichnen. Dazu sind Taktiken, Battlereports und Erfahrungswerte sehr gerne gesehen.


Die Formation die ich auf Seite 1 gezeigt habe, ist das was ich eigentlich noch von GW erwarte. Immerhin funktionieren Korsaren, Schw. Reiter, Kharybdiss... ganz besonders interessant in der Battleshock Phase. Aus diesem Grund folgt eine Armee, die sich darauf spezialisiert, über die Battleshockphase massiven Schaden beim Gegner anzurichten:

Hier sei auch nochmal der Verweis auf mögliche Taktiken in AoS hinzugefügt:

Armee 5: „Schuppen und Klinge“
Lokir Fellheart
Korsaren
Harpien
Schwarze Reiter
Kharibdyss

Diese Einheiten (in beliebiger Anzahl) gestalten die Battleshockphase für den Gegner besonders unangenehm. Die „Bravery“ der gegnerischen Einheiten wird sukzessive gedrückt und Harpien / Schwarze Reiter sollten sich in der Flanke, bzw im Rücken des Gegners aufhalten, um Battleshock tests noch effektiver zu machen. Obige Einheiten müssen allerdings auch mit Einheiten kombiniert werden, die genug Modelle rausnehmen können, um überhaupt erst Battleshocks zu erwirken.

Über Anregungen und Meinungen würde ich mich sehr freuen.
 
Das Gegnerals Handbook bringt uns die Punkte für unsere Formationen.

Mir gefallen derwiel die Formationen Thrall Warhost und Ebondrake Warhost am besten:

Thrall Warhost

1-6 Sorceresses or Sorceresses on Black Dragons, 1 unit of Black Guard, 1 unit of Executioners, 3-6 units chosen from: Dreadspears, Bleakswords, Darkshards

ABILITIES - Kill Them Now!
Pick a Sorceress model to be the leader of the Coven at the beginning of game. During your hero phase pick a unit from this battalion that is within 12" of an enemy and within 18" of the Coven Master. That unit can charge as if it were the charge phase and then pile in and attack as if it were the combat phase. This does NOT stop them from charging, piling in and attacking normally later that turn.

Ebondrake Warhost

1 Dreadlord on Black Dragon, 2-3 units of Drakespear Knights, 1-2 units of Drakespear Chariots, 1-3 War Hydras

ABILITIES
Murderous Prowess: This battalion can re-roll wounds of 1 in the combat phase
Ancient Hatred: Once per battle, in any of YOUR hero phases, every unit in the battalion within 8" of the Dreadlord and within 12" of at least one enemy can immediately attempt to charge as if it were the charge phase.

Vor einiger Zeit bin ich mit folgender Liste recht gut gefahren:

Thrall Warhost:
2 Zauberinnen, 1 Block Dreadspears, 2 Darkshards, 1 Black Guard, 1 Henker

Ebondrake Warhost:
Dreadlord on Black Dragon (Warlord), 2 Cold One Knights, Hydra

...der Charge und zusätzliche Angriff in der Herophase kann mächtig sein, braucht aber Timing und etwas Glück. Der absolute Brecher ist der Dreadlord auf seinem Schuppentier. Hat einen Baummenschen innerhalb einer nahkampfpahse zu Sägespänen verarbeitet! Gerade dann wenn eine Zauberin noch seinen save verbessert oder das wort der Schmerzen anwendet.

Wie sind eure dunkelelfischen Erfahrungen seit dem Generals Handbook? Verwendet ihr nur Dunkelelfen oder Alliierte?
 
Hmm glaube du missinterpretierst da was.

Du bekommst nur einen Charge aber keinen Angriff in der Hero phase, du hast lediglich zwei versuche in der Runde angreifen zu können, eben in der Hero phase und in der eigentlichen phase. Deshalb finde ich den Ebondrake Warhost relativ lahm....
Allgemein finde ich das unsere guten alten Delfen zu schlecht weg kommen. (bzw zu teuer)
 
ja, der Ebondrake Warhost bekommt einen zweiten Chargeversuch. Der Thrall Warhost dagegen bekommt eine Nahkampfphase doppelt.

Finde ich nicht so übel. Was mir hauptsächlich missfällt ist die Aufteilung in "Fraktionen". Jetzt sind wir eh schon in die Kuschel-Kindergartengruppe "Order" eingegliedert worden (zusammen mit den Hochelfen *brrrr) und dann wird das Volk auch noch gesplittet... Naja wir werden sehen was sich GW in der Zukunft damit ausgedacht hat.

Derweil habe ich aber nicht das Gefühl, dass wir so schlecht wegkommen.
 
Ja da hast du recht.

Hmm evtl. liegt es einfach daran das ich zu 95% gegen Untote und Sigmarines kämpfe und die mich meistens in grund und boden rammen.
Habe einfach noch kein mittel gegen eine Streitwagen/Khemrie liste gefunden.... und die Sigis, glaube da brauchen wir nicht drüber reden.

Evtl. sollte ich es anders sagen, ja, wir schneiden gegenüber Sigis und Untoten ziemlich schlecht ab. ( vorallem den Völkerboni der untoten ist lächerlich gut )
 
bei mir ging es gegen Waldelfen und Sylvaneth und da war die Winrate der Dunkelelfen doch recht hoch. Gegen Sigmarines wird es in einiger Zeit mal gehen. Da fiebere ich schon hin.

Ich würde gerne eine Liste gegen Stormcast Eternals entwerfen. Mal ein erster Versuch:

Leaders
Dreadlord On Black Dragon (340)
- General
- Shield & Lance of Spite
Sorceress (80)
Sorceress (80)

Units
Drakespawn Knights x 5 (160)
Drakespawn Knights x 5 (160)
Black Guard x 10 (180)
Darkshards x 10 (100)
- Crossbows
Darkshards x 10 (100)
- Crossbows
Executioners x 10 (200)
Dreadspears x 10 (80)

Behemoths
War Hydra (240)

War Machines
Reaper Bolt Thrower (120)

Batallions
Ebondrake Warhost (60)
Thrall Warhost (80)

Total: 1980/2000


generiert mit "Warscroll Builder"
http://www.scrollbuilder.com/


PS:
Beim Ebondrake Warhost hat der General auf Drache eine andere und sehr mächtige Kommandofähigkeit: Alle Wound Würfe einer "Order Serpentis" EInheit wiederholen. Gib die Fähigkeit dem Drachen und das Biest rockt gewaltig.
 
das... das ist ja... ein HOCHELF!!! "Henker waltet eures Amtes!"

also das geht ja mal gar nicht. Wenn nimm einen Dreadlord zu Fuß. Der kann die Repse auch buffen:

Cruel Tyrant: If a Dreadlord uses this
ability, select an Exiles unit within 14".
Until your next hero phase you can re-roll
all failed wound rolls for that unit in the
combat phase.

oben bei der Liste ausbessern: Speerschleuder gegen den Streitwagen und evtl. eine Assassine rein. Sonst ist der Ebondrake Warhost nicht komplett ist mir gerade geschossen.

Vielleicht noch kurz zur angestrebten Taktik:

die beiden Formationen sind prädestiniert für eine "Verweigerte Flanke". Dabei sieht der der Thrall Warhost in etwa so aus:

HHHHH HHHHH
X BBBBB BBBBB X
XXXXX XXXXX
XXXXS SXXXX

Kürzel:
H...Henker, Executioners
B...Black Guard
X...xBows vgl. Darkshards
S...Sorceress

Die Henker werden dasd bevorzugte Ziel sein, da sie den Stormcast sehr weh tun können, daher wenn nötig auf 2+ Save buffen (vgl. Wort der Schmerzen wenn es um eine angreifende Gegnereinheit geht. Die Zauberinnen opfern gerne mal einen xBow um ihre Zauber sicher durchzubringen. Henker versuchen den Herophase Charge zu schaffen. Zauberinnen sind ja in der Nähe.

Black Guard dahinter stechen 2'' über die Henker und können Flankenschutz liefern.

xBows schießen dann noch zusätzlich in den Nahkampf.

Die Dreadspears eigenen sich sehr gut als statischer Flankenschutz und damit als "Angelpunkt" der Verweigerten Flanke.

Der Ebondrake Warhost ist das schnelle Element der Liste. Streitwagen und Hydra würde ich aber beim Thrall Warhost lassen um sicher zu gehen.

Generell sollte alles was gecharched wird auch sicher sterben, ganz in Dunkelelfenmanier.

@Parabella
Welche Liste hast du eingesetzt?

Allgemein sollten wir noch über die Vor-Nachteile von Stormcast reden.
Was ist euch da aufgefallen?
Habe mit ihnen bisher nur ein Starterboxspiel absolvieren können.