DW: gemischte Kreuzerschwadronen sinnlos?

Also bei CoA, RoF und EotBS finde ich die Regel sinnfrei, da die Bewaffnung der Kreuzer und Gunships nicht richtig zueinander passt.
Bei der FSA krieg ich eine Verbesserung der Feuerkraft um 1-2 Würfel je nach Rangeband.
Dafür muss ich den Kreuzern aber Kinetic-Generatoren geben, damit sie mit dem Gunship mithalten können oder die Raketen lassen, um den Feuerkraft-Bonus nutzen zu können.

Die Briten kriegen auch eine Verbesserung der Feuerkraft der Torpedos, bei den Geschützen eigentlich nur, wenn sie einen Turm der Tribals gegen den Schildgenerator tauschen.
Russen und Preussen, man kriegt einen Turm mehr, tauscht dafür Sekundärwaffen ein. Dürfte schon ein paar mehr Würfel gegen.

Aber ansonsten konnte ich noch keine wirklichen Vorteile feststellen.
Die Schwadron wird dadurch nicht stabiler und erhält auch sonst keine relevanten Vorteile.
Die teilweise besseren Verteidigungswerte der Gunships werden dadurch obsolet, dass der Gegner einem trotzdem erst mal die normalen Kreuzer aus dem Wasser bläst.
 
bei RoF hätte ich noch einen Vorteil darin gesehen, dass man mit dem support Cruiser die AA-Abwehr des Schwadrons stärken kann und dank dem Turm (s) auch die schwacheren Breitseiten der anderen schiffe im RB3 zu brauchbaren AD-Werten linken kann.
ABER... der Pot ist einfach zu langsam, um mit den anderen mithalten zu können

bei Preussen bringts mMn ein Hussar mit 2 Reiver nicht wirklich. Die zusätzlichen Punkte kann man sparen uns 2 Hussaren nehmen. Im RB3 kommt diese Kombination sogar auf einen AD weniger als ein voller Hussar-Schwadron. Und die 2 AD mehr im RB1 (Hussar + 2 Reiver gegenüber 2 Hussar) machen das mMn nicht wett.
Okay, man kann versuchen mit dem Tesla-Gen die Verteidigung vor dem Boarden zu schwächen...

Geht eigentlich die Variante 1 Hussar +1 Reiver als Verstärkung? Oder dürfen nur Kreuzer-Schwadronen verstärkt werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kreuzer und gunship der Russen spielen sich ja komplett anders, der Kreuzer will zwischen den Gegner für die Breitseiten und das etwas langsamere Gunship ballert lieber frontal. Irgendwie paßt das nicht.

Bei der ROF ist der Ecouyer ja nicht nur langsamer als der Marseille, ihm fehlt auch noch surface skimmer. Das macht die einzige gute Eigenschaft des Marseil zunichte, und gibt ihr den größten Nachteil des Ecouyers. Völlig schwachsinnig, wenn ihr mich fragt. Bei den Briten sehe ich auch wenig Sinn, entweder nimmt man nur Tribals um Punkte zu sparen oder nur Agincourts weil die eine gerade AD-Zahl zum verlinken haben.

Geht eigentlich die Variante 1 Hussar +1 Reiver als Verstärkung? Oder dürfen nur Kreuzer-Schwadronen verstärkt werden?

Zumindest die umgekehrte Variante 1 Reiver +1 Hussar sollte gehen😉.

Scheint so als ist diese Regel nur als Füller zu gebrauchen wenn man ums Verrecken die Punkte nicht anders unterkriegt, was mir allerdings noch nie passiert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, bei Uncharted Seas sind die gemischten Kreuzergeschwader eigentlich immer eine gute Option gewesen. Dort wurden die Heavy Cruiser aber auch so designt, dass die sich mit den normalen Kreuzern ergänzen.

Bei Dystopian Wars erfüllen die Gunships aber meist völlig andere Rollen als die Kreuzer, so dass hier gemische Geschwader nicht gut sind. Die Medium Klasse wird dadurch nicht besser und mMn lautet immer noch der Rat entweder eine max Schwadron Kreuzer oder Gunships (bei den Japanern und den FSA) mitzunehmen als Einheiten zusammen zu würfeln, die gar nicht zueinander passen.
 
Ich habe das jetzt mal mit meinen Japaner ausprobiert und finde die Regel sinnvoll. Wem es nur um Effektivität geht, der wird damit auch weiter nicht warm.

ABER:

-meine Kreuzer kann ich eigentlich eh zu Hause lassen, aber nun kann ich mit einer StarterBoxFlotte dochmal das SquadronLimit ausreizen.
-Das Gunship kann seine Waffen allesamt mit den Kreuzern linken und muss nicht auf seine Breitseite achten.

ALSO:
Turnierspieler, Theoretiker & Powergamer brauchen das nicht

Wer aber entspannt spielt und nicht noch mehr Kreuzer kaufen möchte kann das schon mal nutzen.

Es ist KEINE ernsthafte Alternative zu Gunships, aber wer eh Kreuzer einsetzen möchte, soll es probieren.
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, braucht man ja auch noch eine MAR um überhaupt als Kreuzer in ein anderes Squadron verschoben werden zu können. Und die hab ich bisher nur bei der Hood gesehen.

Ich schließ mich aus Sicht der Franzosen auch der Meinung an, dass auf See gemischte Kreuzerverbände recht Sinnfrei sind. Interessanter fände ich da schon mehr die Überlegung, ob die gemischten Verbände der "Mittleren" auch in der Luft oder Land möglich/geplant sind?
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, braucht man ja auch noch eine MAR um überhaupt als Kreuzer in ein anderes Squadron verschoben werden zu können. Und die hab ich bisher nur bei der Hood gesehen.
Nope, das ist nochmal ein zweiter Fall. Im Hurricane Season gibts aber die Grundregel, dass Gunships (und nur Gunships, heißt es muss tatsächlich so heißen) in Kreuzer Schwadrone (und nur in Kreuzerschwadrone) implementiert werden kann. Die Hood ist kein Gunship und darf dann aufgrund ihrer Sonderregel in Tribals, Gunships oder auch in die Uboote rein (wenn man das denn möchte).

Aber ja... die einzigen die das wirklich gut nutzen sind die Russen. Der Ami kann das auch noch überlegen, da finde ich es nicht ganz unsinnig, weil die Medium Ships beim Ami so semi sind, da macht 2 Cruiser + Gunship noch irgendwie am meisten Sinn im Vergleich zu 2-3 Cruiser oder 2 Gunships...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und, die Regel mit den gemischten Kreuzergeschwadern war ja im Hurricane Season mehr eine "Hausregel", die der Zustimmung der mitspieler bedurfte. Allerdings wird sie nach den Aussagen im US-Forum von vielen Spielern auch verwendet, so dass man sie schon berücksichtigen und auch verwenden sollte.

Wie aber schon gesagt lohnt sich das Mischen der Kreuzer vor allem bei Schiffen, die sich gegenseitig ergänzen. Das ist dann vor allem bei den Amerikanern, Briten und Russen der Fall, da die Schiffe jeweils sehr ähnlich sind, die gleichen Waffensysteme installiert haben und so das Gunship mit der verbesserten Feuerkraft den Linked Fire-Angriff verstärkt. Da noch dazu die neuen schweren Kreuzer mit der Attachment-Sonderregel kommen können gelten die voll ausgebauten Britischen Kreuzergeschwader (2xTribal, Agingcourt, Hood) nun als recht stark.

Wie gesagt lohnen sich gemischte Geschwader aber nicht bei allen Fraktionen. Die Japaner setzen eh nur Gunships ein und benutzen den Standardkreuzer eigentlich nicht. Bei den Franzosen ergänzen sich beide Schiffe eigentlich auch kaum, gleiches gilt für Antarctica. Bei den Preußen sind auch Reiver und Hussar nicht unbedingt die besten Freunde, aber da gibt es ja immerhin das neue Königsberg-Schiff als Attachement.
 
Attached ist zusätzlich zu den anderen Einheiten.

Im Grunde sind auch Escorten sowas wie Attached (und die ersetzen ja das Battleship auch nicht).

Theoretisch kann es auch bei Blazing Sun Sinn machen, da die Türme der Gunships wie die Breitseiten der Cruiser Sekundär sind, und dadurch ein 4er Schwadron (2 Cruiser + 2 Gunships) mit flexibleren Waffen erstellen, als es bei 4 Cruisern möglich wäre.
 
Im internationalen Forum gibt es einige Befürworter gemischter Schwadronen bei Japanern, weil die auf viele AP kommen. Ich persönlich halte nichts davon, diese sehr verschiedenen Waffen sind sehr frickelig einzusetzen und viele linken nicht auf vernünftige Werte hoch. Obendrein sind die Kreuzermodelle so lang, daß ich den Teufel tun würde noch mehr Modelle in die Schwadron zu packen die LOS brauchen.
 
Um zu bewerten ob ein Gunship in einer Kreuzergruppe sinnvoll ist greift es mMn etwas kurz nur darauf zu gucken wie und ob sich die ADs maximieren.
Mal ganz abgesehen davon, daß auch bei DW die Gunships so ausgelegt sind, daß sie sich mit Kreuzern prinzipiell ergänzen, muß man, wie eigentlich immer, auch hier auf die Details achten.

Meine Hauptflotte sind die Preussen. Der Hussar eignet sich super um mit Reiver zusammen zu arbeiten...
ABER die Fähigkeiten einer gemischten Gruppe sind andere als die einer reinen Reiver Gruppe. Das muß man beachten und entsprechend ausnutzen. Reiver an sich sind primär eine Platform für ihre APs. In RB 2 und RB1 haben sie genug Feuerkraft um die Eskorten vom Enterziel zu zerschiessen das ist es aber im Großen und Ganzen.
Ist ein Hussar zusammen mit zwei Reivers ändert sich das. Alleine durch die zwei Türme des Gunships kann man auf einmal sinvoll in RB3 und flexibler in RB2 kombinieren. Auf einmal sind genug ADs da, um in RB3 zwei kleine Schiffe effektiv unter Feuer zu nehmen und in RB2 zwei Kreuzer usw. Plus Breitseiten, sollten sich Ziele für die präsentieren. Ein Hussar hat praktisch die doppelte Feuerkraft eines Reivers. Ein gemischtes Geschwader aus zwei Reivern und einem Hussar hat so viel Feuerkraft wie vier Reiver hätten... dummerweise dürfen die Preussen Kreuzer nur in Geschwadern zu drei Stück einsetzte.
Das Entern der Reiver kann das Gunship dann mit seinem Teslagenerator unterstützen. Mit nur ein wenig Glück bzw keinem Pech gleicht das geringeren ADs aus. Ein Hussar bringt auch eine zusätzliche CC mit (verglichen zu einem weiteren Reiver). Also ich für meine Teil sehe da ganz erhebliche Synergieeffekte.
Dann kommen noch Meta Game Effekte zu Tragen. Drei Reiver in Enterentfernung sind ein Alptraum für jeden Gegner. Zum Glück kann man die aber schnell und relativ bequem zusammenschiessen wenn man sich darauf konzentriert. Zwei Reiver plus ein Hussar werden als wesendlich weniger bedrohlich wahrgenommen. Denen wird mit einiger Warscheinlichkeit viel weniger Aufmerksamkeit zu Teil so lange es auch andere Ziele gibt. Das wiederum erhöht die Warscheinlichkeit überhaupt zum Entern zu kommen.

Meine zweit Flotte ist RoF. Da stellt sich die Frage nicht wirklich, denn die haben zZ gar kein Gunship.

Bei anderen Flotten stellt es sich aber ähnlich dar wie bei den Preussen. Durch ein gemischtes Geschwader kann man die die Effektivität in die eine oder andere Richtung verschieben. Meist bringen die Gunships zusätzlich zur größeren Feuerkraft und mehr HP auch mehr AA und CC mit. Ob und wie man das braucht muß man natürlich selber wissen.
Beim EotBS ist das Tanuki anstatt einem vierten Nakatsu mMn fast schon ein No-Brainer. Das Tanuki ist nur 15 pts teuer und bring die "Incendiary Rounds" MAR schon mit. Bei einem Geschwader aus vier Nakatsus müßte man das für 20 Pts extra kaufen.

Ein ganz banaler Grund einen Kreuzer zum Gunship zu machen kann auch sein, daß man die Punkte über hat bzw es so glatt auskommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spiele EoBS, RoF und KoB. Beim Reiver kann man durchaus den Hussar dazunehmen wenn man keine Königsberg dazunimmt. Das Umgeht die kleine Einheitengröße des Hussars. Mit Königsberg oder wenn man entern will, würde ich aber beim Reiver bleiben.

Zwei Reiver plus ein Hussar werden als wesendlich weniger bedrohlich wahrgenommen. Denen wird mit einiger Warscheinlichkeit viel weniger Aufmerksamkeit zu Teil so lange es auch andere Ziele gibt. Das wiederum erhöht die Warscheinlichkeit überhaupt zum Entern zu kommen.

Vielleicht von einem Anfänger. In meiner Spielgruppe schießen die großen meist Schiffe zuerst die Mittleren zusammen, und sei es nur aus reiner Schadenfreude.

Beim EotBS ist das Tanuki anstatt einem vierten Nakatsu mMn fast schon ein No-Brainer. Das Tanuki ist nur 15 pts teuer und bring die "Incendiary Rounds" MAR schon mit. Bei einem Geschwader aus vier Nakatsus müßte man das für 20 Pts extra kaufen.

Mann kann sogar zwei Reiver und zwei Tanuki kombinieren. Es gibt im englischen Forum durchaus Freunde dieser Kombo. Ich sehe es eher so, daß die gammeligen Kreuzer meine schönen Gunships abwerten. Da spiele ich lieber drei gunships und investiere die gesparten Punkte in bessere Einheiten.
 
Beim Reiver kann man durchaus den Hussar dazunehmen wenn man keine Königsberg dazunimmt. Das Umgeht die kleine Einheitengröße des Hussars. Mit Königsberg oder wenn man entern will, würde ich aber beim Reiver bleiben.

Einen K'berg in eine Kreuzerschwadron zu stecken ist gar nicht mein Ding. Ich bin kein großer Fan von vielen Eiern in einem Körbchen oder "Todesstern-Einheiten". Wir alle haben Star Wars gesehen und wissen was mit dem Todesstern passiert ist...😉.
Mal ganz abgesehen davon, daß grade als Preusse viele Aktivierungen sehr wichtig sind und der K'Berg ein flexibler Mittelfeldspieler ist... so ziemlich der einzige den sie haben. Ich mag da lieber reine Schlachtkreuzergeschwader.
Das Hussar hat gar keine Teslawaffen. Das ist als Kombo mit dem K'Berg mMn nicht sonderlich sinnvoll. Ich mag es zum zu teslaen. Ansonsten bräuchte ich gar keine Preussen spielen.
Ich packe auch gerne alleine schon deshalb einen Hussar zu zwei Reivern, weil der Hussar mMn ein sehr schönes Schiff ist und das Geschwader so besser aussieht.



Vielleicht von einem Anfänger. In meiner Spielgruppe schießen die großen meist Schiffe zuerst die Mittleren zusammen, und sei es nur aus reiner Schadenfreude.

^^... vieleicht presentiert auch garde ein Anfänger seine Mediums so, das man die mal eben als erstes zusammen schiessen kann...😛
MMn ist das ein Punkt in dem einfach zu viele Faktoren reinspielen, als das man hier aus der Theorie etwas exakt ableiten kann. Wenn man mit wenig (sichtbehinderndem) Gelände spielt ist es sicher richtig, daß die Dickschiffe die Mittleren, eigentlich immer, zum warmwerden, mal eben, abräumen. Je nach dem welche Nation gegen welche spielt, wie das Spielfeld aussieht und welche Ziele sichtbar sind muß das aber nicht stimmern.


Mann kann sogar zwei Reiver und zwei Tanuki kombinieren. ... Ich sehe es eher so, daß die gammeligen Kreuzer meine schönen Gunships abwerten.

Wenn man die Schiffen von verbündeten Nationen nutzt fallen mit da ganz andere ein die ich gerne in meiner PE Flotte hätte...
Ich bin allerdings kein großer Fan von solchen Optimierungsversuchen. Zumindest nicht ohne Szenario und ohne die Mitspieler vorher zu fragen.
Der Nakatsu ist als Kreuzer an sich nicht schlecht. Das Balancing und Metagame ist zZ nicht besonders freundlich zu den mittelgroßen Schiffen. Zumindest solange sie keine Schilde haben oder anderweitig besser im Einstecken sind.
Das dänische Gunship ist mMn zZ das wohl nutzloseste von allen. Auch hier wieder ist es an sich nicht schlecht nur ist es so speziell, das man es mit nichts sinvoll kombinieren kann. Ausrüstungsoptionen hat es auch nicht. MMn eine vertane Chance. Das Modell sieht gut aus und es ist die zweite Einheit, die einen UPG trägt. Echt schade.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Hussar mit KB hatte ich ja nicht gesprochen, ich meinte Reiver +KB. Das ist eine schöne Einheit zum Flanken nach HS. Reine KB-Schwadronen finde ich sehr schwer abzuschirmen, in einer gemischten kann man beim Annähern dagegen schön einen Kreuzer vor der wertvollen KB halten.

^^... vieleicht presentiert auch garde ein Anfänger seine Mediums so, das man die mal eben als erstes zusammen schiessen kann...😛
MMn ist das ein Punkt in dem einfach zu viele Faktoren reinspielen, als das man hier aus der Theorie etwas exakt ableiten kann.

Abschirmen ist ja auch relativ schwer, besonders wenn der Gegner einem dazwischenfunkt. Deshalb ja dieser thread.

Bei Reiver und Tanuki habe ich mich nur verschrieben, ich meinte natürlich Nakatsu und Tanuki. Mit der nächsten Erweiterung sollten endlich mal japanische Verbündete kommen.

Die Skagerak finde ich persönlich sogar besser als den Hussar, auch im internationalen Forum hat die viele Fans. Die Minen und der UPG sind richtig gut und schadensresistent, nur die mickrigen AP stören mich und das Fehlen von Teslas die vom lightning rod profitieren könnten. Zum Nakatsu schreibe ich mal lieber nichts, sonst werd ich depressiv^^.