Dystopian Legions - Allgemeiner Thread

Ich habe mir am Wochenede doch mal den "leichten" Walze-Panzer für meine Dystopian Legions Preußen gekauft. Insgesamt hat mich das wieder für das Spiel begeistert. Mittlerweile sind ja auch die Armeelisten für die 4 Fraktionen deutlich angewachsen. Ich muss mal schauen. Wenn ich die Woche etwas Zeit finde, werde ich mal eine Beschreibung der Preußen verfassen...
 
Mal ein ganz anderes Thema: Wo seht ihr denn die Vortzüge von DL gegenüber Flames of War? Nach dem Lesen der Preußenbeschreibungen und dem Zugucken bei einigen Spielen scheint DL mir ein abgespecktes FoW zu sein. Daher wüßte ich als FoW-Spieler gern, was mich noch zu DL überreden könnte (Fluff und das DW-Universum sind für mich keine Argumente, mir geht es um die Spielregeln).
 
Das liegt eher im 40k Rahmen, mit ein paar 10 Mann Trupps und 2-3 Fahrzeugen.

DL liegt im 40k Rahmen...
also eherlich. Vieleicht im 40k 2.Ed Rahmen aber sicher nicht bei dem minimal 50 Infantrieminis, plus 2+x Fahrzeuge, plus 2+x Flieger Rudelbumms der 40k heute ist.
Ich habe zu letzt, bevor ich mit 40k aufgehört habe, in der 4. Ed über 100 Minis auf dem Spielfeld gehabt. Seit dem sind die Punktkosten für Truppen und Fahrzeuge runter gegangen und Punkte für ein normales Spiel wurden raufgesetzt. Jetzt hätte ich 100 Minis plus Flieger und Fahrzeuge.
Das wären bei DL 10 (!) komplette Mainstay Sections. Also drei volle Platoons plus einer mit einer Section (den Offizier pro Platoon lassen wir mal aussen vor). Ein voller Platoon mit 10 Mann Sections kostet die Preussen mindestens 166 Pts (incl. Offizier). Zwei davon lägen schon bei 332 Pts. Im DL Regelbuch ist die höchste Kategorie für die Spielgröße 350+ Pts. Drei volle Platoons plus Unterstützungsgedöns ist als sicher keine sinnvolle Spielgröße für DL.
Ich wüßte auch keinen Spieler, der schon ein paar 10 Mann Trupps und 2-3 Fahrzeuge hat. zZ Stellt es sich eher als maximal zwei Trupps, davon einer mit weniger als 10 Mann, plus Charactermodell plus ein oder zwei kleine Fahrzeuge oder Gimmicks dar. Selbst wenn die Spieler schon mehr Zeug hätten ist das, was man bei DL für 350 Pts sinnvoll auf die Platte stellen kann, mengenmässig nicht in der selben Liga wie ein Standard 40k Spiel.

Zumal die Regeln eher weniger für große Massengefecht ausgelegt sind. Die Idealgröße wird wohl eher zwischen 200 und 350 Pts liegen.

Wie sich DL im Vergleich zu FoW verhält kann ich nicht sagen habe FoW noch nie gespielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
H, dann seht ihr DL also mehr im oberen Skirmish-Rahmen. Wie schätzt ihr denn den taktischen Anspruch und die taktischen Möglichkeiten ein im Vergleich zu anderen tabletops, z.B. Infinity und FoW?. Worauf muß man achten und worauf kommt es an, wenn man (fair) gewinnen will?

Ich habe zu letzt, bevor ich mit 40k aufgehört habe, in der 4. Ed über 100 Minis auf dem Spielfeld gehabt. Seit dem sind die Punktkosten für Truppen und Fahrzeuge runter gegangen und Punkte für ein normales Spiel wurden raufgesetzt. Jetzt hätte ich 100 Minis plus Flieger und Fahrzeuge.

Ja, das ist GWs typischer Kundenbeschiß. Bei WHF ist es noch schlimmer, da generieren irgendwelche Soieleffekte mit jedem Armeebuch mehr neue Einheiten für die man tonnenweise Reserveminis braucht... so ein Zufall^^.
 
H, dann seht ihr DL also mehr im oberen Skirmish-Rahmen. Wie schätzt ihr denn den taktischen Anspruch und die taktischen Möglichkeiten ein im Vergleich zu anderen tabletops, z.B. Infinity und FoW?. Worauf muß man achten und worauf kommt es an, wenn man (fair) gewinnen will?

Oh, du hast uns da Vergleichsmaßstäbe vorgegeben... Ich versuche es dennoch mal:

Infinity ist natürlich ein Skirmisher, bei dem es auf jedes Modell und kluges Bewegungsspiel im vorhandenen Gelände ankommt. So komplex ist Dystopian Legions nicht, denn es gibt hier schon Einheiten aus mehreren gleichen Modellen, die als eine Einheit agieren.
Flames of War ist natürlich erstmal 15 mm. Außerdem ist der Maßstab doch größer angelegt als DL mit ganzen Panzereinheiten und großen Infanteriezügen. Dystopian Legions ist da doch eher kleiner, Panzer bewegen sich alleine oder allenfals in kleinen Gruppen (Tanketten) und die Ifanterie bewegt sich noch ein EInzelnen Trupps und nicht Zugweise.

Am ehsten kann man Dystopian Legions wirklich mit 40k zur Zeiten der zweiten Edition vergleichen, wenn dann auch mit Spartan Regeln. Auch Parallelen zu Warmachine sind in Bezug auf die Armeegröße sicherlich zulässig. Dennoch gibt es natürlich einiges an eigenen Ansätzen, die DL von den anderen Systemen unterscheiden. Vor allem sind da die alternierende, vor jeder Runde festgelegte Aktivierungsreihenfolgereihenfolge, die generierten Command Points und die STAR Karten zu nennen. Der taktische Anspruch ist vorhanden, allerdings sind Synergien aktuell eher spärlich gesäht - außer der Verbindung Offiziere-Infanterieeinheiten gibt es da wenig. Und die Einheitenauswahlen sind doch eher noch eingeschränkt.

Vom Ansatz her ist Dystopian Legions wohl ein "Small Wargame", aber sicher kein Skirmisher wie Infinity und Co., aber auch kein größeres Tabletop wie Flames of War oder gar 40k...
 
Ja, das ist GWs typischer Kundenbeschiß. ... so ein Zufall.

Das es kein Zufall ist, fällt jedem normal begabten Menschen eigentlich schon nach einem miterlebten Editions- und Armeebuchwechsel auf.
Beschiss ist das mMn nicht. GW behauptet nicht das Gegeteil und Skirmish nennen sie 40k schon lange nicht mehr.
Ich sehe das tatsächlich so, daß GW versucht eine Marktsättigung zu vermeiden. Die sind schon lange nicht mehr die nette Hinterhofklitsche von Nebenan sondern ein ernst zu nehmendes und professionelles Unternehmen. Tatsächlich glaub ich sogar, das es GW überhaupt nur deshalb, nach all der Zeit, noch gibt eben weil sie so professionell und wirtschaftlich arbeiten. Die ehemaligen Marktführer und echten Konkurenten gibt es alle nicht mehr. Nicht weil GW die "platt" gemacht hat. Das könnten die nichtmal heute, sondern weil die von alleine platt gegangen sind.
Dadurch das GW in der jetzigen Form existiert (als volumen Spielzeughersteller mit massentauglich, cross platform vermarktbarem IP und eigenem Einzelhandel) erweitern sie die Gesammtmarkt für TT. Davon profitieren, gar nicht so, indirekt alle die damit zu tun haben. Denn selbst wenn nur jedem 10., der mal als Jugendlicher, als GW Kunde, angefangen hat es zu viel Spielzeug bei zu wenig Substanz oder einfach nur zu teuer wird, ist das immer noch um einige Größenordungen mehr als das, was die anderen Firmen auf dem Markt so an Zugkraft zum Hobby hin haben.

Ferox21 schrieb:
Vom Ansatz her ist Dystopian Legions wohl ein "Small Wargame", aber sicher kein Skirmisher wie Infinity und Co., aber auch kein größeres Tabletop wie Flames of War oder gar 40k...

Dieser Einschätzung würde ich mich anschliessen.

Was die Tiefe von DL angeht ist as mMn zZ noch schwer einzuschätzen wo es hin führt. Es gibt einfach noch zu wenig Material.
Allerdings haben mMn die Besonderheiten, die Ferox21 auch erwwähnt, eine nicht zu unterschätzende, potentielle Tiefe. Da man vor der Runde festlegen muß in welcher Reihenfolge die Einheiten aktiviert werden, steck da schon einiges an Planung und Vorausdenken drin. Auch, das man sein STAR-Deck zusammenstellen kann, mit einheitenspezifischen Karten, wofür dann bestimmte andere raus müssen, ergibt schon Möglichkeiten sich was besonders gemeines oder geschicktes auszudenken.
Allerdings ist der Ansatz, wie für SG üblich, mMn weniger für ernstes, halsabschneider Turnierspiel geeignet sondern eher für ein freundschaftliches Spiel am Nachmittag.

Ein bisschen schade finde ich, das man zwar Formationen hat aber die Einheiten recht klein sind. 10 Soldaten/Minis in Linie sehe schon etwas verlohren aus. 20+ und man bekommt auch schön was zu sehen.
 
Das Releasekarrusell von SG dreht sich munter weiter.
Für DL gibt es für die Black Watch und die Landwehr jeweils einen Anführer und eine Spezialwaffe. Ganz nett.
So wird das Profil dieser beiden Truppen auch schärfer. Die Black Watch ist wohl sowas wie die Grenadiere der Preussen. Sturminfantrie mit soliden Schuß- und Nahkampffähigkeiten.
Die Landwehr geht anscheinend mehr in Richtung defensiver Fernkampf Infantrie. Ballerburg-Bewohner sozusagen. Die Rückstoßfreie Panzerbüchse finde ich eine nette Idee. Sieht auch ganz gut aus wobei die Landwehr Minis an sich auf den Rendern eher schlicht und schmucklos wirken.
Gibt natürlich noch mehr Ankündigungen aber die haben nichts mit DL zu tun.
 
Ich hoff man man zählt nach etwas mehr als 4 Monaten nicht bereits als Necromant. Bin jetzt zum ersten Geburtstag von Dystopian Legions auch bei dem Spiel eingestiegen (wobei es bei mir gleich mal ein größerer Einstieg war, da ich mir für's Thema Testspiele schonmal die Starterboxen von 3 Fraktionen (EoBS, PE, KoB) sowie ein HMG zu diesen Fraktionen besorgt hab und die FSA auch in dieser Konstellation auf dem Weg ist.

Ist das Thema hier inzwischen eingeschlafen, weil inzwischen die Landwehr sowie die Luftlancers raus sind, aber noch nicht im PE-Thread erklärt wurden (jedenfalls nicht wie die anderen PE-Einheiten). Und die anderen Armeen soweit ich sehe noch gar nicht
Bei Thema Karten könnte ich auch aushelfen (bald wie gesagt sogar bei allen Fraktionen, zumindest für die Karten, die in meinen Boxen enthalten sind). Wenn ich etwas Zeit finde könnte ich vielleicht noch Threads für die anderen 3 Fraktionen nachliefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich weis zwar nicht, wie es um die Beliebtheit von Dystopian Legions steht, aber ich beschäftige mich momentan mal und basteltechisch wieder stark mit dem SPiel. Daher habe ich auch Lust (und etwas Zeit), eine der Zwei fehlenden Armeen hier vorzustellen. Ich will daher mal fragen wo hier eher die Präferenzen liegen. Zur Auswahlen stehen noch:

Kindom of Britannia, also die Briten und
Federated States of America, die Amerikaner.

Schreibt mal rein, wer was lieber hätte, die Fraktion stelle ich dann vor.


PS:
Es wäre eigentlich gut, auch einen gepinnten Thread für Dystopoan Legions hier ins Forum zu stellen, wo man dann auch die einzelnen Artikel verlinken kann.
 
Naja, ich wäre notfalls auch noch da. Hast du irgendwelche Präferenzen Ferox?

Da mir die Amis von der Optik her nie so wirklich gefallen haben (wobei die Armoured Infantry doch recht schick ist) und ich außer dem Terrier alle Britenmodelle besitze würde ich gegebenenfalls auch noch einen Britenthread anlegen.
Hatte mir ja schon lange vorgenommen die anderen Parteien zu beschreiben, konnte mich in letzter Zeit nur nie so wirklich aufraffen.
Hatte es vermutlich auch deshalb nicht mehr gemacht, weil ich auf der letzten KaRoTa trotz aller vier Grundboxen auf dem Tisch keine wirkliche Resonanz bekommen hatte. Hatte halt leider bisher nur ein Testspiel Preussen vs Blazing Sun.
 
Nun ja, die Briten sind neben den Preußen auch meine Zweitarmee für Dystopian Legions. Allerdings reizen mich die Amerikaner schon, seitdem ich günstig an ein paar Boxen von denen gekommen bin. Allerdings habe ich keine Starterbox für die FSA und damit fehlen mir die Spielkarten. Und irgendwie habe ich die Vermutung, dass die Amerikaner von den 4 bisherigen Nationen am meisten von den Karten profitieren, da viele Waffen von denen die Crank-Sonderregel haben, nachdem diese Waffen von bestimmten Karteneffekten profitieren, die Crank-Waffen per se betreffen.

Wenn du mir als Grundboxbesitzer da kurz was über die Karten des FSA sagen könntest, dann würde ich auch die Ammis übernehmen und du kannst die Briten haben.
 
Also, mit den Karten aus der Grundbox dürfte das schonmal kein problem sein. Da kann ich drüberschauen (hab aber halt sonst keine, da ich außer der Grundbox nur noch zwei Waffenteams und Armoured Infantry gekauft hatte). Muss nur die Karten morgen mal wieder suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi wollte mal fragen, ob hier jemand schon Erfahrung mit der neuen Edition gemacht hat (oder läuft das Spiel insgesamt so gut wie bei mir in der Gruppe, nämlich gar nicht).

Hab mir mit erscheinen die Grundbox für 2 Spieler geholt aber bis heute noch nicht zusammengeklebt.
Die größte Frage die sich mir ergeben hat. Die 2 Spieler Box hat ja Gelände aus Lasercut Holz dabei. Ich frag mich nur ernsthaft. Riecht das Lasercut Holz immer so streng oder hat SG hier bei der Produktion was falsch gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo emmachine,

bei uns laufen die Spartan Produkte generell ganz gut. Wir haben meherer FA und DW Spieler. Außerdem hab ich gerade die 3. PF Box für unsere Gruppe geordert.
Zu DL hat uns unser Vanguard allerdings immer noch nicht verführern können. Bei 28mm sind hald immer noch die meisten dem Marktührer treu.
Ich finde DL dann schon recht teuer, und ich hab schon nicht genug Zeit meine 40k Mimis zu bemalen.

Übrigens stinkt Lasercut Holz immer schrecklich. Das verfliegt aber mit der Zeit.