So, diesmal bin ich recht schnell am Ball und habe mir die Boxen der Chinesen gleich zum Release zugelegt. Daher kommt nun die Vorstellung der Fraktion in gewohntem Umfang. Das ist aber wieder alles nur theoretischer Natur, denn einsetzen konnte ich die Chinesen leider noch nicht.
Chinese Federation - Die chinesische Föderation
Kurzbiografie:
Staatsoberhaupt: Der Kaiser Guangxu
Regierungsapparat: Der Himmlische Hof
Hauptstadt: Peking
Außenpolitik:
Verbündete: Empire of the Blazing Sun
Befreundete Staaten: Prussian Empire, Republique of France, League of Italian States
Neutraler Status: Ottoman Empire, Federated States of America, Covenant of Antarctica
Im Krieg: Russian Federation, Kingdom of Britannia
Geschichte:
China ist im Jahr 1870 der Welt von Dystopian Wars militärisch und politisch weitaus gefestigter als es in unserer Geschichte der Fall war. Die chinesische Föderation ist dabei mehr ein Zusammenschluss mehrerer vormals unabhängiger Königreiche als eine zusammenhängende Nation. Daher haben es der Kaiser und der Himmlische Hof immer wieder mit lokalen Abspaltungsbewegungen an den Grenzen des Reiches zu tun. Dennoch haben der Krieg mit der Russischen Föderation in den 1830er Jahren sowie eine längerfristige Allianz mit den Japanern und der damit verbundene Industrialisierung viel zum Zusammenwachsen der Nation beigetragen und viele sehen die Föderation als aufstrebende Großmacht. China selbst ist nicht expansionistisch veranlagt und hat eigentlich nicht vor, sich in die Konflikte der europäischen Großmächte einzumischen. Dennoch tendiert die Föderation aufgrund jüngster Grenzkonflikte mit den Russen sowie den in Südostasien stationierten britischen Streitkräften zum Imperial Bond und der Kaiser hat es den Japanern sowie ihren europäischen Alliierten gestattet, Truppen und Vorräte auf dem Landweg durch das Staatsgebiet der Föderation zu bewegen. Das damit die unzuverlässigen Grenzfürsten eingeschüchtert werden ist ihm ein willkommener Nebeneffekt.
Zur Abwehr von feindlichen Invasionen hat der Himmlische Hof die große Mauer umfassend modernisieren und erweitern lassen und sie ist damit erneut ein beinahe unüberwindbares Bollwerk geworden. Zur See folgen die Kriegsschiffe einer ähnlichen Doktrin und die Chinesen sehen die Flotte vor allem als mobile Sektionen der großen Mauer an. Technologisch ist die Föderation noch dabei den Rückstand zu anderen Nationen aufzuholen, da man nur indirekt über die Japaner von den Segnungen des Covenant profitiert hat.
Die chinesische Föderation im Spiel
Die Chinesen sollen nicht so weit entwickelt sein wie andere Nationen und das spiegeln ihre Schiffe in gewisser Weise wieder. Es gibt keine Schildgeneratoren in der Flotte und auch sonst kommen in der Flotte mit Ausnahme der fliegenden Festungen eher wenige andere Generatoren zum Einsatz. Als Ausgleich haben die meisten Schiffe der Chinesen einen Bonus von +1 auf das Damage Rating erhalten und alle verfügen über die Rugged Construction Sonderregel. Zusammenfassend verfügen die Chinesen über folgende flottenweite Sonderregeln:
Rugged Construction - Der Angreifer würfelt nach Zusammenstellung seiner Salve einen Würfel wenige. Ist in der Gesamtheit nicht so gut wie ein Schildgenerator soll aber wohl als Ausgleich für diesen dienen. insofern interessant, als dass auch die kleinen Schiffe von dieser Sonderregel profitieren.
Conscripted Crew - -1 Auf Enterwürfe ist nicht schön, allerdings war ja zu erwarten, dass die Chinesen in Bezug auf die Assault Points eine Massenarmee werden. Und es gibt genug andere Möglichkeiten, dass man doch erfolgreich Schiffe entern kann (siehe weiter unten).
Jade Armor - Erleiden Schiffe mit der Jadepanzerung einen kritischen Treffer so wird der Effekt des Krits bei einem 5+ Wurf ignoriert und es tritt nur der ausgewiesene Verlust an Hüllenpunkten auf. Kann auf jeden Fall nützlich sein.
Ancient Jade Armor - wie oben nur, wird der Effekt der kritischen Treffers schon bei einem 4+ Wurf ignoriert. Ist momentan nur auf dem Schlachtschiff und dem Dreadnought montiert.
Sonic-Waffen - haben die Concussive Barrage Sonderregel (-1 AP wenn das Ziel Schaden erleidet und alle Minen in 8 Zoll Umkreis um das Ziel werden gezündet). Hiermit werden die Chinesen sehr Entergefährlich, denn im Gegensatz zu den mickrigen Teslaspulen der Preußen bringen die Sonic-Waffen ordentlich mehr an Rumms auf die Waage, so dass man auch mal realistisch den ein oder anderen Crewverlust erzeugt. Beim Entern langt dann auch die Conscripted Crew.
Raketen mit Incendary Rounds - einige größere chinesische Einheiten können Raketen ausrüsten. Dass diese auch Raging Fire Tokens erzeugen können ist ein netter Nebeneffekt.
Dragons Breath - Flammenwerfer in den Schiffsbugs. Haben die Corrosive und Redoutable Sonderregel und sind immer Sekundärwaffen. Interessant, aber die Reichweite der Flammenwerfer ist nur RB 1 und Fixed Fore. Wenn man aber in Reichweite kommt ist der Flammenwerfer sehr effektiv.
Jiu Long Bi Generator - ist nur auf den Modellen der Fliegenden Festungen montiert. Befinden sich Modelle mit dem Generator mindestens in 8 Zoll Abstand zueinander - das können auch Modelle unterschiedlicher Einheiten sein - dann erzeugen sie ein Energiefeld. Alle Schüsse, die durch dieses Feld auf Einheiten dahinter gerichtet sind, treffen die Ziele nur auf die 5+. Als Einschränkung gilt, dass es nur direkte Schüsse betrifft und nur die Angriffe vom selben Höhenlevel - Die fliegenden Festungen sind übrigens Surface Skimmer und keine Flieger! Auf jeden Fall in interessantes Taktisches Element, dass den Mauercharakter der Armee unterstreicht. So muss der Feind erst sein Feuer auf die "Ecktürme" der Mauer konzentrieren, wenn er die Einheiten dahinter nicht schlechter treffen will.
Die Chinesen spielen sich also schon recht taktisch. Idealerweise rückt das gros der Flotte hinter dem Jiu Long Bi Schutzwall vor und beharkt den Gegner mit den Sonic-Waffen, um ihm dann mit den Flammenwerfern und Enteraktionen im Nahkampf den Rest zu geben. Insgesamt sind die Chinesen dabei schneller als ursprünglich von mir erwartet. Auf jeden Fall ist die Flotte doch nicht die befürchtete "no brainer-Fraktion" geworden und mir gefällt sie taktisch sehr gut. Spartan hat es mit seinen Playtestern meiner Meinung nach geschafft eine stimmige neue Fraktion mit einer komplett eigenständigen Spielweis zu integrieren.
Die Flotte im Detail
Zhanmadao-Class Dreadnought
Die dicke fliegende Festung der Chinesen ist kein Flieger sondern ein Surface Skimmer und damit ein Massive Naval Class Modell! Allerdings besitzt die Festung weiterhin die Bewegung von Fliegern mit 45 Grad Wendeschablone. Mit 6 Zoll, einem Minimum Move von 0 und einem Turn Limit von 1 Zoll ist die Festung damit mobiler als sie ausschaut. Mit DR/CR 8/13 und 12 HP ist der Koloss recht widerstandsfähig Mit 10 AP, 6 AA und 6 CC ist die Nahbereichsabwehr für ein Modell dieser Klasse relativ bescheiden. Die Sonderregel sind sehr zahlreich und lauten Ancient Jade Armor, Fuel Reserves (kann in Brand geraten), Impervious (schwerer zu entern), Limited Availability 1250 (man wird wohl kaum mehr als eines dieser Monster sehen), Security Posts (noch etwas schwerer zu entern). Mit 6 Tiny Flyern ist die Festung damit sogar noch ein Träger - in der Packung sind aber nur 4 Bases - schwer zu sagen ob das ein Fehler in der Packung oder im Booklet ist. Abgerundet wird das Ganze von einem Jiu Long Bi Generator und einer Option auf einen Sonic Generator für 20 Punkte.
Die Bewaffnung besteht aus vollen 8 Dragons Breath Flammenwerfern, je zwei zu einer Seite mit jeweils dem Fixed Channel und einer Stärke von 8/-/-/-. Dazu kommen zwei Sonic Geschütztürme mit 180 Grad Offset Anordnung und einer Stärke von 11/9/6/- sowie eine 360 Grad Raketenwerferbatterie mit -/9/11/13.
Mit 280 Punkten ist der Zhanmadao eine echte Ansage. Als Zentraler Punkt der Jiu Long Bi "Mauer" ist er aber auch eine essentielle Auswahl, sofern man mit dieser Taktik spielen will. Allerdings wird man allein schon dank der Limited Availability von einem Dreadnought auf 1250 Punkten nie mehr als einen zu Gesicht bekommen (abgesehen von großen Spielen) - everntuell ein Trend für Dreadnoughts?. Die Bewaffnung ist für ein so großes Schiff auch eher bescheiden trägt aber dem Umstand Rechnung, dass es auch ein Trägerschiff ist. Die Frage ist interessant, ob er nun 4 oder 6 Bases hat. Ich tendiere ja eher zu den 6en, denn das würde dem Modell mehr Rechnung tragen. Ich versuche mal, das im Sparten Forum zu klären.
Jian-Class Battleship
Das Schlachtschiff der Föderation ist mit 7 Zoll recht schnell unterwegs. Die Grundwerte bilden ein Damage/Critical Rating von 7/11, 8 Hüllenpunkte, 12 Assault Points, und jeweils ein 5er AA und CC. An zusätzlichen Sonderregeln verfügt das Schiff über Ancient Jade Armor, Fuel Reserves und Security Posts. Für 10 Punkte kann ein Sonic Generator hinzugekauft werden.
Die Bewaffnung besteht aus zwei Dragons Breath Flammenwerfern im Bug mit einem Fixed Fore Channel und einer Stärke von jeweils 8/-/-/-. Die Sonic-Breitseite schlägt primär mit 15/13/9/6 ein, dazu kommen noch 8/6/4/- Sekundärgeschütze im Heckbereich. für 20 Punkte kann noch eine 360 Grad Raketenwerferbatterie mit -/7/9/11 hinzugekauft werden.
Mit 170 Punkten ist das Jian Schlachtschiff in etwa so teuer wie die Schlachtschiffe der anderen Nationen. Die Breitseite ist sehr stark, das muss sie aber auch sein, denn es gibt nichts, was mit ihr verlinken könnte. Im Nahkampf gibt es dann noch die Flammenwerfer, die sich immerhin zu einer 12er Salve zusammenlegen können, wobei aber die Ausrichtung relativ schwierig ist. Insgesamt ist das Schlachtschiff aber mehr auf Rundum-Feuer ausgelegt und man kann die Feuerkraft nicht bündeln. Dennoch reicht die Grundfeuerkraft aus, um mit allem bis zur Größe eines Schlachtkreuzers fertig zu werden. Die Raketenbatterie ist dabei eine denkbare Option, die ich auf jeden Fall ausprobieren würde und mit der man immerhin isolierte gegnerische Einheiten piesacken könnte.
Guan Dao Class Battlecruiser
Der Schlachtkreuzer der Chinesen ist mit 6 Zoll Bewegung langsamer als das Schlachtschiff. Mit DR/CR 5/7 und 6 Hüllenpunkten ist er vergleichbar stabil wie die preußische Königberg-Klasse. 6 AP und 4 AA und 4 CC runden die Basis-Stats ab. Die Sonderregeln bestehen aus Jade Armor, Limited Availability 750, Security Posts und Attachment (Chinese Federation, Support Carrier, 1).
An Waffen sind 3 primäre Sonic-Geschütztürme mit 270 Grad Feuerwinkel und 11/9/6/-er Stärke sowie sekundäre Breitseiten mit 6/6/3/- installiert.
Für 130 Punkte liefert der Schlachtkreuzer die höchste Einzelfeuerkraft der gesamten chinesischen Flotte. Zwar ist er wie die meisten Schlachtkreuzer relativ instabil für die Punkte, was er aber durch einen hohen Schadenoutput wieder wettmacht. Alleine ist der Guan Do recht schnell bezwungen sofern man ihn nicht abschirmt (die Geschwadergröße beträgt nur ein Modell). Interessant ist auch das Andocken an ein Geschwader Support Carrier. Diese haben Sonic-Waffen im Bug und können so mit dem Schlachtkreuzer linken.
Dao-Class Cruiser
Der Kreuzer der chinesischen Föderation ist mit 7 Zoll Bewegungsreichweite langsamer als vergleichbare Kreuzer anderer Nationen. Mit DR/CR 5/6 und 4 Hüllenpunkten ist er aber bis auf den +1 im Damage Rating genauso schwach auf der Brust wie alle anderen Kreuzer. Allerdings machen 8 Assault Points selbst Preußen neidisch (ok, ist aber eben nur Conscripted Crew). Dazu kommen jeweils 3 AA und CC. Die Sonderregeln sind Jade Armor und die bei den großen chinesischen Einheiten ebenfalls obligatorischen Security Posts.
Eine primäre 9/6/3/-er Sonic-Kanone bildet die 90 Grad Bugbewaffnung der Kreuzer. Dazu kommen sekundäre 6/6/3/-er Breitseiten und 5/4/-/- Sekundär-Heckkanonen.
Die Kreuzer sind mit 65 Punkten waffentechnisch etwas schwach auf der Brust. Immerhin werden alle Feuerbereiche abgedeckt und die Breitseite sowie die Frontkanonen können dank "gerader" Werte effektiver verlinken. Mit 8 Assault Points ist das Geschwader im Late Game ein guter Boarder, vor allem wenn feindliches AA und AP durch Sonic Beschuss bereits dezimiert wurde, dennoch sollte man bedenken, dass es nur Consripted Crew ist, daher sollte man auf jeden Fall mit einer deutlich Übermacht angreifen.
Wodao-Class Gunship
Das Kanonenboot der Chinesen hat im Grunde die gleichen Werte wie der Kreuzer. Für einen Aufpreis von 20 Punkten kommt allerdings ein primärer 270 Grad Sonic-Geschützturm mit 11/9/6/-er Stärke hinzu. Dafür werden allerdings die Assault Points um 3 auf nunmehr 5 AP reduziert.
Die Wodao-Klasse ist eine gute Alternative zum Kreuzer. Durch den zusätzlichen Turm erhöht sich die Feuerkraft erheblich. Allerdings ist es weiterhin nur ein recht anfälliger Kreuzer. Ich denke, es wird das effektivste sein, das Gunship in einer Mixed Cruiser Squadron als Führungsschiff für zwei reguläre Kreuzer einzusetzen. Mit dem Mehr an Sonic-Feuerkraft des Kanonenboots schießt man feindliche Schiffe sturmreif und setzt dann zum finalen Enterschlag mit den Dao-Kreuzern an. Alleine sind die Gunships sicherlich auch offensiv sehr effektiv, aber auch recht schnell versenkt.
Dun-Class Floating Bastion
Wie auch der Dreadnought ist diese fliegende Festung kein Flieger sondern ein Surface Skimmer, dieser sogar mit freier 360 Grad Bewegung bei einer maximalen Reichweite von 6 Zoll. DR und CR liegen wie bei Kreuzer und Kanonenboot bei 5 bzw. 6, allerdings hat die Bastion 5 Hüllenpunkte. Dazu kommen 5 AP, 4 AA und 2 CC. An Sonderregeln gibt es hier wieder einiges, namentlich Jade Armor, Fuel Reserves, Impervious und Security Posts. Außerdem ist ein Jiu Long Bi Generator installiert.
Die Waffen der Festung bestehen aus einer 360 Grad Raketenbatterie mit -/4/5/6, sowie 4 Dragons Breath Flammenwerfern, jeweils einer in einem der 4 Fixed Channels mit einer Stärke von 6/-/-/-.
Mit 60 Punkten ist die Dun-Klasse ein kleines Schnäppchen. Mit 5 Hüllenpunkten übersteht die Bastion auch mal 2 kritische Treffer und kann dann immer noch mit voller Raketenstärke angreifen. Beim Einsatz wird man als Spieler vor die Wahl gestellt: Will man den Generator nutzen, muss man vor der Flotte fahren und mit reduzierter Raketenstärke leben und darauf hoffen, relativ unbeschadet in Flammenwerferreichweite zu kommen. Oder man bleibt hinten und deckt den Feind mit Raketen ein, womit man die Punkte für den Generator opfert. Die Schwadronsgröße ist auch interessant, denn die liegt bei 1-3 Modellen. Man könnte die Festungen so auch solo spielen und damit Aktivierungen des Gegners verbrennen, muss dann aber damit leben, dass die Festungen offensiv wenig reißen. Ich zumindest werde immer ein paar Bastionen in die Flotte packen.
Chui-Class Support Carrier
Das Trägerschiff Chinas ist im Spiel eine neuere Art von Trägertypus. Statt einem großen Träger ist es ein kleineres Schiff mit den Werten eines Kreuzers (DR/CR 5/6, 4 HP, 6 AP, AA und CC bei jeweils 3) und einer Geschwadergröße von 2-3 Modellen. Insgesamt bringt ein Träger dabei 4 Fliegerbases mit, die volle 3er Einheit damit stolze 12. Weitere Sonderregeln sind Jade Armor, Deck Crew, Fuel Reserves, Security Posts sowie Attachment (Chinese Federation, Cruiser, 1).
Bewaffnet ist die Chui-Klasse mit einer primären 90 Grad Sonic-Kanone im Bug mit 7/5/3/-, 6/6/3/-er Sekundärbreitseiten, sowie ebenfalls sekundären 5/4/-/- Heckkanonen.
Die Träger sind wie gesagt mal was anderes. Für 80 Punkte sind sie eher ein Hybrid aus Träger und Kreuzer. Ein Nachteil ist, dass man so 4er Wings bilden muss, damit die Träger die Wings überhaupt wieder auftanken können. Auch sind die Träger recht schnell versenkt und man wird wohl dazu neigen, sie näher an die Front zu bringen. Auch kann man einen Träger an ein Kreuzergeschwader angliedern. Damit kommen die Chinesen auf 4er Kreuzergeschwader und haben dabei noch ein paar Tiny Flyers dabei. Auch sollte man berücksichtigen, dass man die Träger von einem Guan Dao Schlachtkreuzer eskortieren lassen kann. Insgesamt kann die chinesische Föderation mit ihren kleinen Trägern potentiell mehr Tiny Flyers Tokens ins Spiel bringen als jede andere Fraktion im Spiel bisher (Nicht vergessen: Auch der Dreadnought ist ein verkappter Träger).
Yue-Class Destoyer
Verglichen mit den großen Auswahlen sind die kleinen Schiffe der Chinesen mit 12 Zoll recht flink unterwegs. Mit DR/CR 4/5 und 2 Hüllenpunkten ist der Zerstörer in etwa so stabil wie seine Kollegen von den anderen Nationen. 2 AP und jeweils ein AA und CC bilden die recht schwache Defensive. Als Sonderregeln sind Zerstörer die obligatorischen Pack Hunter sowie Small Targets.
Die Bewaffnung besteht aus einem 6/-/-/- Dragons Breath Flammenwerfer im Fixed Fore Channel sowie 4/3/-/- Breitseiten des sekundären Tyyps.
35 Punkte ist Durchschnitt für Zerstörer. Der Flammenwerfer im Bug ist dabei auf jeden Fall stark. Mit Pack Hunter kommt man so auch 18 Angriffswürfel, auch die Breitseiten Profitieren natürlich von dieser Sonderregel. Ausprobieren kann man die Zerstörer auf jeden Fall, vor allem sollte man hier die allgemeine Rugged Construction Sonderregel nicht vergessen.
Nu-Class Frigate
Die Fregatte ist wie der Zerstörer 12 Zoll schnell und hat auch DR/CR 4/5 bei 2 HP. 3 AP sind dabei ordentlich, AA und CC mit jeweils 1 Punkt an der unteren Grenze. Abgesehen von Small Target gibt es auch keine weiteren Sonderregeln abseits der allgemeinen.
Die Waffen sind eine 6/4/-/- Sonic-Bugkanone, leider ein Primärgeschütz. Dazu kommen sekundäre 5/3/1/- Breitseiten.
Dass die Frontkanone eine Primärwaffe ist zieht die ansonsten sehr gute Fregatte etwas herunter. Für 25 Punkte ist sie aber noch im Preisrahmen. Mit je 3 AP ist das Geschwader in späteren Spielzügen eine gute Entereinheit, sofern der Gegner durch Sonic-Beschuss geschwächt ist. Auch so manches Kleinschiffgeschwader, vor allem wertvolle Zerstörer entert man potentiell nach Sonic Beschuss schnell mal weg - bspw. durch Kreuzfeuerbeschuss innerhalb des Geschwaders. Fregatten muss man ja mitnehmen und mit der Nu-Klasse hat man da sicher nicht die schlechtesten Vertreter an der Hand.
Chinesische Luftunterstützung
Liuxing-Class Air Bombard
Neben den Tiny Flyers ist die fliegende Bombarde aktuell die einzige Lufteinheit Chinas. Der Vogel ist 9 Zoll schnell bei DR/CR 5/6 und 4 HP. 5 AP, 4 AA und 2 CC runden die Basiswerte ab. Die einzige Sonderregel neben den Allgemeinen ist Momentum (man muss sich in der Aktivierung eine Mindestdistanz bewegen).
Die Waffen bestehen auf einem 90 Grad Sonic-Frontgeschütz mit -/6/6/- und der Sheaf Fire Sonderregel. Dazu kommen 6er Sonic-Bomben im Bombenchannel (logisch, oder?).
Für 60 Punkte ist der Bomber recht gut. Mit dem Sonic-Geschütz kann man schon in RB3 Ziele bekämpfen. Vor allem eignet sich die fliegende Artillerie zur Bekämpfung von feindlichen Kleinschiffen wie Zerstörern und Fregatten, da es wie alle Bomber kein Capital Class Modell ist. Eine Staffel würd ich auf jeden Fall einplanen.
Tiny Flyers Die chinesische Föderation kennt nur Jäger, Sturzkampfbomber und Aufklärungsflugzeuge. Bei den Fliegern sind die Dive Bomber verbessert (Swarm Tactics und Vertucal Dive Sonderregeln).
Die Chinesen können zwar eine Masse an Tiny Flyers auffahren, diese sind aber nicht so gut. Sturzkampfbomber müssen nah an den Gegnern heran und werden bei den lohnenden Zielen gerne von Eskorten und AA in Stücke geschossen. Als Zweitschlagwaffe nach Sonic-Beschuss könnten sie aber gegen isolierte Ziele glänzen. Ansonsten setzt man wohl lieber auf Jäger, um feindliche Flieger abzufangen und das generell etwas niedrigere AA der chinesischen Schiffe auszugleichen.
Gesamtfazit:
Wie gesagt sind die Chinesen nicht eine so eindimensionale Armee geworden, wie von einigen Leuten befürchtet. Mit dem "Mauer"-Generator der fliegenden Festungen ergeben sich einige interessante Taktiken. Auch sind die Chinesen mit den ganzen Sonic-Waffen doch sehr enterstark, trotz Conscripted Crew. Als Preußenspieler bin ich glatt neidisch auf die Schallmodule der Föderation. Auch muss man die Rugged Construction Sonderregel immer im Hinterkopf behalten, die ist zwar nicht so viel wert wie ein halber Schildgenerator, aber immerhin findet man sie auch auf den kleinen Schiffen. Allerdings gibt es auch Abstriche; so sind die Chinesen nicht so gut im Konzentrieren von Feuer wie andere Nationen und auch gegen Flieger ist man mit eher unterdurchschnittlichem AA etwas ungeschützt. Dennoch sehe ich die Flotte als gute Ergänzung in der Welt von Dystopian Wars. Und ich muss sagen, dass mir die Modelle allesamt sehr gut gefallen - wahnsinnig detailliert und sehr stimmig chinesisch.
Chinese Federation - Die chinesische Föderation
Kurzbiografie:
Staatsoberhaupt: Der Kaiser Guangxu
Regierungsapparat: Der Himmlische Hof
Hauptstadt: Peking
Außenpolitik:
Verbündete: Empire of the Blazing Sun
Befreundete Staaten: Prussian Empire, Republique of France, League of Italian States
Neutraler Status: Ottoman Empire, Federated States of America, Covenant of Antarctica
Im Krieg: Russian Federation, Kingdom of Britannia
Geschichte:
China ist im Jahr 1870 der Welt von Dystopian Wars militärisch und politisch weitaus gefestigter als es in unserer Geschichte der Fall war. Die chinesische Föderation ist dabei mehr ein Zusammenschluss mehrerer vormals unabhängiger Königreiche als eine zusammenhängende Nation. Daher haben es der Kaiser und der Himmlische Hof immer wieder mit lokalen Abspaltungsbewegungen an den Grenzen des Reiches zu tun. Dennoch haben der Krieg mit der Russischen Föderation in den 1830er Jahren sowie eine längerfristige Allianz mit den Japanern und der damit verbundene Industrialisierung viel zum Zusammenwachsen der Nation beigetragen und viele sehen die Föderation als aufstrebende Großmacht. China selbst ist nicht expansionistisch veranlagt und hat eigentlich nicht vor, sich in die Konflikte der europäischen Großmächte einzumischen. Dennoch tendiert die Föderation aufgrund jüngster Grenzkonflikte mit den Russen sowie den in Südostasien stationierten britischen Streitkräften zum Imperial Bond und der Kaiser hat es den Japanern sowie ihren europäischen Alliierten gestattet, Truppen und Vorräte auf dem Landweg durch das Staatsgebiet der Föderation zu bewegen. Das damit die unzuverlässigen Grenzfürsten eingeschüchtert werden ist ihm ein willkommener Nebeneffekt.
Zur Abwehr von feindlichen Invasionen hat der Himmlische Hof die große Mauer umfassend modernisieren und erweitern lassen und sie ist damit erneut ein beinahe unüberwindbares Bollwerk geworden. Zur See folgen die Kriegsschiffe einer ähnlichen Doktrin und die Chinesen sehen die Flotte vor allem als mobile Sektionen der großen Mauer an. Technologisch ist die Föderation noch dabei den Rückstand zu anderen Nationen aufzuholen, da man nur indirekt über die Japaner von den Segnungen des Covenant profitiert hat.
Die chinesische Föderation im Spiel
Die Chinesen sollen nicht so weit entwickelt sein wie andere Nationen und das spiegeln ihre Schiffe in gewisser Weise wieder. Es gibt keine Schildgeneratoren in der Flotte und auch sonst kommen in der Flotte mit Ausnahme der fliegenden Festungen eher wenige andere Generatoren zum Einsatz. Als Ausgleich haben die meisten Schiffe der Chinesen einen Bonus von +1 auf das Damage Rating erhalten und alle verfügen über die Rugged Construction Sonderregel. Zusammenfassend verfügen die Chinesen über folgende flottenweite Sonderregeln:
Rugged Construction - Der Angreifer würfelt nach Zusammenstellung seiner Salve einen Würfel wenige. Ist in der Gesamtheit nicht so gut wie ein Schildgenerator soll aber wohl als Ausgleich für diesen dienen. insofern interessant, als dass auch die kleinen Schiffe von dieser Sonderregel profitieren.
Conscripted Crew - -1 Auf Enterwürfe ist nicht schön, allerdings war ja zu erwarten, dass die Chinesen in Bezug auf die Assault Points eine Massenarmee werden. Und es gibt genug andere Möglichkeiten, dass man doch erfolgreich Schiffe entern kann (siehe weiter unten).
Jade Armor - Erleiden Schiffe mit der Jadepanzerung einen kritischen Treffer so wird der Effekt des Krits bei einem 5+ Wurf ignoriert und es tritt nur der ausgewiesene Verlust an Hüllenpunkten auf. Kann auf jeden Fall nützlich sein.
Ancient Jade Armor - wie oben nur, wird der Effekt der kritischen Treffers schon bei einem 4+ Wurf ignoriert. Ist momentan nur auf dem Schlachtschiff und dem Dreadnought montiert.
Sonic-Waffen - haben die Concussive Barrage Sonderregel (-1 AP wenn das Ziel Schaden erleidet und alle Minen in 8 Zoll Umkreis um das Ziel werden gezündet). Hiermit werden die Chinesen sehr Entergefährlich, denn im Gegensatz zu den mickrigen Teslaspulen der Preußen bringen die Sonic-Waffen ordentlich mehr an Rumms auf die Waage, so dass man auch mal realistisch den ein oder anderen Crewverlust erzeugt. Beim Entern langt dann auch die Conscripted Crew.
Raketen mit Incendary Rounds - einige größere chinesische Einheiten können Raketen ausrüsten. Dass diese auch Raging Fire Tokens erzeugen können ist ein netter Nebeneffekt.
Dragons Breath - Flammenwerfer in den Schiffsbugs. Haben die Corrosive und Redoutable Sonderregel und sind immer Sekundärwaffen. Interessant, aber die Reichweite der Flammenwerfer ist nur RB 1 und Fixed Fore. Wenn man aber in Reichweite kommt ist der Flammenwerfer sehr effektiv.
Jiu Long Bi Generator - ist nur auf den Modellen der Fliegenden Festungen montiert. Befinden sich Modelle mit dem Generator mindestens in 8 Zoll Abstand zueinander - das können auch Modelle unterschiedlicher Einheiten sein - dann erzeugen sie ein Energiefeld. Alle Schüsse, die durch dieses Feld auf Einheiten dahinter gerichtet sind, treffen die Ziele nur auf die 5+. Als Einschränkung gilt, dass es nur direkte Schüsse betrifft und nur die Angriffe vom selben Höhenlevel - Die fliegenden Festungen sind übrigens Surface Skimmer und keine Flieger! Auf jeden Fall in interessantes Taktisches Element, dass den Mauercharakter der Armee unterstreicht. So muss der Feind erst sein Feuer auf die "Ecktürme" der Mauer konzentrieren, wenn er die Einheiten dahinter nicht schlechter treffen will.
Die Chinesen spielen sich also schon recht taktisch. Idealerweise rückt das gros der Flotte hinter dem Jiu Long Bi Schutzwall vor und beharkt den Gegner mit den Sonic-Waffen, um ihm dann mit den Flammenwerfern und Enteraktionen im Nahkampf den Rest zu geben. Insgesamt sind die Chinesen dabei schneller als ursprünglich von mir erwartet. Auf jeden Fall ist die Flotte doch nicht die befürchtete "no brainer-Fraktion" geworden und mir gefällt sie taktisch sehr gut. Spartan hat es mit seinen Playtestern meiner Meinung nach geschafft eine stimmige neue Fraktion mit einer komplett eigenständigen Spielweis zu integrieren.
Die Flotte im Detail
Zhanmadao-Class Dreadnought
Die dicke fliegende Festung der Chinesen ist kein Flieger sondern ein Surface Skimmer und damit ein Massive Naval Class Modell! Allerdings besitzt die Festung weiterhin die Bewegung von Fliegern mit 45 Grad Wendeschablone. Mit 6 Zoll, einem Minimum Move von 0 und einem Turn Limit von 1 Zoll ist die Festung damit mobiler als sie ausschaut. Mit DR/CR 8/13 und 12 HP ist der Koloss recht widerstandsfähig Mit 10 AP, 6 AA und 6 CC ist die Nahbereichsabwehr für ein Modell dieser Klasse relativ bescheiden. Die Sonderregel sind sehr zahlreich und lauten Ancient Jade Armor, Fuel Reserves (kann in Brand geraten), Impervious (schwerer zu entern), Limited Availability 1250 (man wird wohl kaum mehr als eines dieser Monster sehen), Security Posts (noch etwas schwerer zu entern). Mit 6 Tiny Flyern ist die Festung damit sogar noch ein Träger - in der Packung sind aber nur 4 Bases - schwer zu sagen ob das ein Fehler in der Packung oder im Booklet ist. Abgerundet wird das Ganze von einem Jiu Long Bi Generator und einer Option auf einen Sonic Generator für 20 Punkte.
Die Bewaffnung besteht aus vollen 8 Dragons Breath Flammenwerfern, je zwei zu einer Seite mit jeweils dem Fixed Channel und einer Stärke von 8/-/-/-. Dazu kommen zwei Sonic Geschütztürme mit 180 Grad Offset Anordnung und einer Stärke von 11/9/6/- sowie eine 360 Grad Raketenwerferbatterie mit -/9/11/13.
Mit 280 Punkten ist der Zhanmadao eine echte Ansage. Als Zentraler Punkt der Jiu Long Bi "Mauer" ist er aber auch eine essentielle Auswahl, sofern man mit dieser Taktik spielen will. Allerdings wird man allein schon dank der Limited Availability von einem Dreadnought auf 1250 Punkten nie mehr als einen zu Gesicht bekommen (abgesehen von großen Spielen) - everntuell ein Trend für Dreadnoughts?. Die Bewaffnung ist für ein so großes Schiff auch eher bescheiden trägt aber dem Umstand Rechnung, dass es auch ein Trägerschiff ist. Die Frage ist interessant, ob er nun 4 oder 6 Bases hat. Ich tendiere ja eher zu den 6en, denn das würde dem Modell mehr Rechnung tragen. Ich versuche mal, das im Sparten Forum zu klären.
Jian-Class Battleship
Das Schlachtschiff der Föderation ist mit 7 Zoll recht schnell unterwegs. Die Grundwerte bilden ein Damage/Critical Rating von 7/11, 8 Hüllenpunkte, 12 Assault Points, und jeweils ein 5er AA und CC. An zusätzlichen Sonderregeln verfügt das Schiff über Ancient Jade Armor, Fuel Reserves und Security Posts. Für 10 Punkte kann ein Sonic Generator hinzugekauft werden.
Die Bewaffnung besteht aus zwei Dragons Breath Flammenwerfern im Bug mit einem Fixed Fore Channel und einer Stärke von jeweils 8/-/-/-. Die Sonic-Breitseite schlägt primär mit 15/13/9/6 ein, dazu kommen noch 8/6/4/- Sekundärgeschütze im Heckbereich. für 20 Punkte kann noch eine 360 Grad Raketenwerferbatterie mit -/7/9/11 hinzugekauft werden.
Mit 170 Punkten ist das Jian Schlachtschiff in etwa so teuer wie die Schlachtschiffe der anderen Nationen. Die Breitseite ist sehr stark, das muss sie aber auch sein, denn es gibt nichts, was mit ihr verlinken könnte. Im Nahkampf gibt es dann noch die Flammenwerfer, die sich immerhin zu einer 12er Salve zusammenlegen können, wobei aber die Ausrichtung relativ schwierig ist. Insgesamt ist das Schlachtschiff aber mehr auf Rundum-Feuer ausgelegt und man kann die Feuerkraft nicht bündeln. Dennoch reicht die Grundfeuerkraft aus, um mit allem bis zur Größe eines Schlachtkreuzers fertig zu werden. Die Raketenbatterie ist dabei eine denkbare Option, die ich auf jeden Fall ausprobieren würde und mit der man immerhin isolierte gegnerische Einheiten piesacken könnte.
Guan Dao Class Battlecruiser
Der Schlachtkreuzer der Chinesen ist mit 6 Zoll Bewegung langsamer als das Schlachtschiff. Mit DR/CR 5/7 und 6 Hüllenpunkten ist er vergleichbar stabil wie die preußische Königberg-Klasse. 6 AP und 4 AA und 4 CC runden die Basis-Stats ab. Die Sonderregeln bestehen aus Jade Armor, Limited Availability 750, Security Posts und Attachment (Chinese Federation, Support Carrier, 1).
An Waffen sind 3 primäre Sonic-Geschütztürme mit 270 Grad Feuerwinkel und 11/9/6/-er Stärke sowie sekundäre Breitseiten mit 6/6/3/- installiert.
Für 130 Punkte liefert der Schlachtkreuzer die höchste Einzelfeuerkraft der gesamten chinesischen Flotte. Zwar ist er wie die meisten Schlachtkreuzer relativ instabil für die Punkte, was er aber durch einen hohen Schadenoutput wieder wettmacht. Alleine ist der Guan Do recht schnell bezwungen sofern man ihn nicht abschirmt (die Geschwadergröße beträgt nur ein Modell). Interessant ist auch das Andocken an ein Geschwader Support Carrier. Diese haben Sonic-Waffen im Bug und können so mit dem Schlachtkreuzer linken.
Dao-Class Cruiser
Der Kreuzer der chinesischen Föderation ist mit 7 Zoll Bewegungsreichweite langsamer als vergleichbare Kreuzer anderer Nationen. Mit DR/CR 5/6 und 4 Hüllenpunkten ist er aber bis auf den +1 im Damage Rating genauso schwach auf der Brust wie alle anderen Kreuzer. Allerdings machen 8 Assault Points selbst Preußen neidisch (ok, ist aber eben nur Conscripted Crew). Dazu kommen jeweils 3 AA und CC. Die Sonderregeln sind Jade Armor und die bei den großen chinesischen Einheiten ebenfalls obligatorischen Security Posts.
Eine primäre 9/6/3/-er Sonic-Kanone bildet die 90 Grad Bugbewaffnung der Kreuzer. Dazu kommen sekundäre 6/6/3/-er Breitseiten und 5/4/-/- Sekundär-Heckkanonen.
Die Kreuzer sind mit 65 Punkten waffentechnisch etwas schwach auf der Brust. Immerhin werden alle Feuerbereiche abgedeckt und die Breitseite sowie die Frontkanonen können dank "gerader" Werte effektiver verlinken. Mit 8 Assault Points ist das Geschwader im Late Game ein guter Boarder, vor allem wenn feindliches AA und AP durch Sonic Beschuss bereits dezimiert wurde, dennoch sollte man bedenken, dass es nur Consripted Crew ist, daher sollte man auf jeden Fall mit einer deutlich Übermacht angreifen.
Wodao-Class Gunship
Das Kanonenboot der Chinesen hat im Grunde die gleichen Werte wie der Kreuzer. Für einen Aufpreis von 20 Punkten kommt allerdings ein primärer 270 Grad Sonic-Geschützturm mit 11/9/6/-er Stärke hinzu. Dafür werden allerdings die Assault Points um 3 auf nunmehr 5 AP reduziert.
Die Wodao-Klasse ist eine gute Alternative zum Kreuzer. Durch den zusätzlichen Turm erhöht sich die Feuerkraft erheblich. Allerdings ist es weiterhin nur ein recht anfälliger Kreuzer. Ich denke, es wird das effektivste sein, das Gunship in einer Mixed Cruiser Squadron als Führungsschiff für zwei reguläre Kreuzer einzusetzen. Mit dem Mehr an Sonic-Feuerkraft des Kanonenboots schießt man feindliche Schiffe sturmreif und setzt dann zum finalen Enterschlag mit den Dao-Kreuzern an. Alleine sind die Gunships sicherlich auch offensiv sehr effektiv, aber auch recht schnell versenkt.
Dun-Class Floating Bastion
Wie auch der Dreadnought ist diese fliegende Festung kein Flieger sondern ein Surface Skimmer, dieser sogar mit freier 360 Grad Bewegung bei einer maximalen Reichweite von 6 Zoll. DR und CR liegen wie bei Kreuzer und Kanonenboot bei 5 bzw. 6, allerdings hat die Bastion 5 Hüllenpunkte. Dazu kommen 5 AP, 4 AA und 2 CC. An Sonderregeln gibt es hier wieder einiges, namentlich Jade Armor, Fuel Reserves, Impervious und Security Posts. Außerdem ist ein Jiu Long Bi Generator installiert.
Die Waffen der Festung bestehen aus einer 360 Grad Raketenbatterie mit -/4/5/6, sowie 4 Dragons Breath Flammenwerfern, jeweils einer in einem der 4 Fixed Channels mit einer Stärke von 6/-/-/-.
Mit 60 Punkten ist die Dun-Klasse ein kleines Schnäppchen. Mit 5 Hüllenpunkten übersteht die Bastion auch mal 2 kritische Treffer und kann dann immer noch mit voller Raketenstärke angreifen. Beim Einsatz wird man als Spieler vor die Wahl gestellt: Will man den Generator nutzen, muss man vor der Flotte fahren und mit reduzierter Raketenstärke leben und darauf hoffen, relativ unbeschadet in Flammenwerferreichweite zu kommen. Oder man bleibt hinten und deckt den Feind mit Raketen ein, womit man die Punkte für den Generator opfert. Die Schwadronsgröße ist auch interessant, denn die liegt bei 1-3 Modellen. Man könnte die Festungen so auch solo spielen und damit Aktivierungen des Gegners verbrennen, muss dann aber damit leben, dass die Festungen offensiv wenig reißen. Ich zumindest werde immer ein paar Bastionen in die Flotte packen.
Chui-Class Support Carrier
Das Trägerschiff Chinas ist im Spiel eine neuere Art von Trägertypus. Statt einem großen Träger ist es ein kleineres Schiff mit den Werten eines Kreuzers (DR/CR 5/6, 4 HP, 6 AP, AA und CC bei jeweils 3) und einer Geschwadergröße von 2-3 Modellen. Insgesamt bringt ein Träger dabei 4 Fliegerbases mit, die volle 3er Einheit damit stolze 12. Weitere Sonderregeln sind Jade Armor, Deck Crew, Fuel Reserves, Security Posts sowie Attachment (Chinese Federation, Cruiser, 1).
Bewaffnet ist die Chui-Klasse mit einer primären 90 Grad Sonic-Kanone im Bug mit 7/5/3/-, 6/6/3/-er Sekundärbreitseiten, sowie ebenfalls sekundären 5/4/-/- Heckkanonen.
Die Träger sind wie gesagt mal was anderes. Für 80 Punkte sind sie eher ein Hybrid aus Träger und Kreuzer. Ein Nachteil ist, dass man so 4er Wings bilden muss, damit die Träger die Wings überhaupt wieder auftanken können. Auch sind die Träger recht schnell versenkt und man wird wohl dazu neigen, sie näher an die Front zu bringen. Auch kann man einen Träger an ein Kreuzergeschwader angliedern. Damit kommen die Chinesen auf 4er Kreuzergeschwader und haben dabei noch ein paar Tiny Flyers dabei. Auch sollte man berücksichtigen, dass man die Träger von einem Guan Dao Schlachtkreuzer eskortieren lassen kann. Insgesamt kann die chinesische Föderation mit ihren kleinen Trägern potentiell mehr Tiny Flyers Tokens ins Spiel bringen als jede andere Fraktion im Spiel bisher (Nicht vergessen: Auch der Dreadnought ist ein verkappter Träger).
Yue-Class Destoyer
Verglichen mit den großen Auswahlen sind die kleinen Schiffe der Chinesen mit 12 Zoll recht flink unterwegs. Mit DR/CR 4/5 und 2 Hüllenpunkten ist der Zerstörer in etwa so stabil wie seine Kollegen von den anderen Nationen. 2 AP und jeweils ein AA und CC bilden die recht schwache Defensive. Als Sonderregeln sind Zerstörer die obligatorischen Pack Hunter sowie Small Targets.
Die Bewaffnung besteht aus einem 6/-/-/- Dragons Breath Flammenwerfer im Fixed Fore Channel sowie 4/3/-/- Breitseiten des sekundären Tyyps.
35 Punkte ist Durchschnitt für Zerstörer. Der Flammenwerfer im Bug ist dabei auf jeden Fall stark. Mit Pack Hunter kommt man so auch 18 Angriffswürfel, auch die Breitseiten Profitieren natürlich von dieser Sonderregel. Ausprobieren kann man die Zerstörer auf jeden Fall, vor allem sollte man hier die allgemeine Rugged Construction Sonderregel nicht vergessen.
Nu-Class Frigate
Die Fregatte ist wie der Zerstörer 12 Zoll schnell und hat auch DR/CR 4/5 bei 2 HP. 3 AP sind dabei ordentlich, AA und CC mit jeweils 1 Punkt an der unteren Grenze. Abgesehen von Small Target gibt es auch keine weiteren Sonderregeln abseits der allgemeinen.
Die Waffen sind eine 6/4/-/- Sonic-Bugkanone, leider ein Primärgeschütz. Dazu kommen sekundäre 5/3/1/- Breitseiten.
Dass die Frontkanone eine Primärwaffe ist zieht die ansonsten sehr gute Fregatte etwas herunter. Für 25 Punkte ist sie aber noch im Preisrahmen. Mit je 3 AP ist das Geschwader in späteren Spielzügen eine gute Entereinheit, sofern der Gegner durch Sonic-Beschuss geschwächt ist. Auch so manches Kleinschiffgeschwader, vor allem wertvolle Zerstörer entert man potentiell nach Sonic Beschuss schnell mal weg - bspw. durch Kreuzfeuerbeschuss innerhalb des Geschwaders. Fregatten muss man ja mitnehmen und mit der Nu-Klasse hat man da sicher nicht die schlechtesten Vertreter an der Hand.
Chinesische Luftunterstützung
Liuxing-Class Air Bombard
Neben den Tiny Flyers ist die fliegende Bombarde aktuell die einzige Lufteinheit Chinas. Der Vogel ist 9 Zoll schnell bei DR/CR 5/6 und 4 HP. 5 AP, 4 AA und 2 CC runden die Basiswerte ab. Die einzige Sonderregel neben den Allgemeinen ist Momentum (man muss sich in der Aktivierung eine Mindestdistanz bewegen).
Die Waffen bestehen auf einem 90 Grad Sonic-Frontgeschütz mit -/6/6/- und der Sheaf Fire Sonderregel. Dazu kommen 6er Sonic-Bomben im Bombenchannel (logisch, oder?).
Für 60 Punkte ist der Bomber recht gut. Mit dem Sonic-Geschütz kann man schon in RB3 Ziele bekämpfen. Vor allem eignet sich die fliegende Artillerie zur Bekämpfung von feindlichen Kleinschiffen wie Zerstörern und Fregatten, da es wie alle Bomber kein Capital Class Modell ist. Eine Staffel würd ich auf jeden Fall einplanen.
Tiny Flyers Die chinesische Föderation kennt nur Jäger, Sturzkampfbomber und Aufklärungsflugzeuge. Bei den Fliegern sind die Dive Bomber verbessert (Swarm Tactics und Vertucal Dive Sonderregeln).
Die Chinesen können zwar eine Masse an Tiny Flyers auffahren, diese sind aber nicht so gut. Sturzkampfbomber müssen nah an den Gegnern heran und werden bei den lohnenden Zielen gerne von Eskorten und AA in Stücke geschossen. Als Zweitschlagwaffe nach Sonic-Beschuss könnten sie aber gegen isolierte Ziele glänzen. Ansonsten setzt man wohl lieber auf Jäger, um feindliche Flieger abzufangen und das generell etwas niedrigere AA der chinesischen Schiffe auszugleichen.
Gesamtfazit:
Wie gesagt sind die Chinesen nicht eine so eindimensionale Armee geworden, wie von einigen Leuten befürchtet. Mit dem "Mauer"-Generator der fliegenden Festungen ergeben sich einige interessante Taktiken. Auch sind die Chinesen mit den ganzen Sonic-Waffen doch sehr enterstark, trotz Conscripted Crew. Als Preußenspieler bin ich glatt neidisch auf die Schallmodule der Föderation. Auch muss man die Rugged Construction Sonderregel immer im Hinterkopf behalten, die ist zwar nicht so viel wert wie ein halber Schildgenerator, aber immerhin findet man sie auch auf den kleinen Schiffen. Allerdings gibt es auch Abstriche; so sind die Chinesen nicht so gut im Konzentrieren von Feuer wie andere Nationen und auch gegen Flieger ist man mit eher unterdurchschnittlichem AA etwas ungeschützt. Dennoch sehe ich die Flotte als gute Ergänzung in der Welt von Dystopian Wars. Und ich muss sagen, dass mir die Modelle allesamt sehr gut gefallen - wahnsinnig detailliert und sehr stimmig chinesisch.
Zuletzt bearbeitet: