EDIT: Hive Fleet Kraken

gopostal

Tabletop-Fanatiker
27. März 2009
3.480
5.754
26.086
Bin dabei mir ein Farbschema von der Schwarmflotte Behemoth zusammenzubasteln. Anspruch an der Farbschema soll sein:
- soll so gut aussehen wie möglich
- mit so wenig Aufwand wie nötig

Bisher überlegt habe ich mir:

Mini schwarz grundieren.
Haut rot bemalen (welches Rot?)
Vertiefungen gezielt mit Nuln Oil tuschen
Haut dann komplett mit Agrax Earthshade tuschen
Ziel: gute Übergänge und Tiefen, ohne Tusche Schlieren

Panzer schwarz anmalen
Kanten mit Turkise dünne Striche setzen
dann mit einem helleren Ton als Turkise noch dünnere Striche setzen

Klauen in Metall bemalen und mit Nuln Oil tuschen
Kanten dann einmal mit Metall hervorheben

Zungen und Augen mal außen vor gelassen, da sehe ich kein Problem

Erste Testminis muss ich jetzt erst einmal noch zusammenbauen (noch ein paar Hormaganten im Gußrahmen rumliegen), da keine mehr vorhanden. Tests dann die nächsten Tage.

Wer nützliche Tipps und Anmerkungen hat, bitte immer her damit. Wenn möglich nur GW Farben verwenden, habe alle + die Edge Farben da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor ich irgendwo rot male, gebe ich zwei bis drei Schichten Macharius Solar Orange/Jokaero Orange drauf, denn normalerweise haben Rottone zumindest bei mir die Angewohnheit mit schwarzer Grundierung sonst Probleme zu haben. Als Rotton sollte sich hier Evil Sunz Scarlett gebrauchen lassen, das ist recht nahe am alten Blood Red.

Je nachdem wie sauber du arbeitest kannst du dir das Anmalen der Panzer sparen, mit Mattlack drüber gibt es keinen Unterschied zwischen bemalt und nur grundiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor ich irgendwo rot male, gebe ich zwei bis drei Schichten Macharius Solar Orange/Jokaero Orange drauf, denn normalerweise haben Rottone zumindest bei mir die Angewohnheit mit schwarzer Grundierung sonst Probleme zu haben. Als Rotton sollte sich hier Evil Sunz Scarlett gebrauchen lassen, das ist recht nahe am alten Blood Red.

Falls dies ein Problem trotz einer roten Base Farbe sein sollte, dann kann ich auch die Minis wahlweise weiß grundieren. Das wäre kein Problem.
Oder "Gedanke". Ein gutes rotes Grundierspay besorgen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Testminis für Behemoth haben nicht so funktioniert wie ich mir das gedacht hatte. Waren halt "Tests" 😉

Dafür um so schöner das ich jetzt final mein Traum Farbschema nachträglich dennoch gefunden habe.

Bereits vor Monaten hatte ich mal nach dem GW Malbuch (für so Malpfeifen wie mich perfekt) einige Minis zu Hive Fleet Kraken bemalt. Hatte dann aber die Motivation verloren, weil als Mini auf dem Tisch sahen die Ergebnisse zwar völlig ok aus, aber von nahem sah man einfach die Tusche auf der Haut und das nervte mich tierisch. Unsauberkeiten, arrrgh.:dry:

Jetzt habe ich einfach mal das "Schichten" mit verdünntem Screaming Skull ausprobiert (wie eigendlich erst laut Bemalbuchanleitung für Großmodell wie den Trygon empfohlen) und tada:

Es hat funktioniert. Die Unsauberkeiten der Tusche sind wie verflogen (das hatte mich wirklich sehr belastet). Schichten war bisher für mich immer so eine "Nicht meisterbare Maltechnik", aber scheint doch ganz gut von der Hand zu gehen.

IMG_2169_zps71eb5944.jpg


IMG_2168_zps5d1d6473.jpg


So kann ich mir jetzt auch gut einen ganzen Schwarm vorstellen.
- Das Farbschema hat genug Background (eine der drei großen Hive Fleets) und sieht dazu noch sehr sexy aus😎
- lässt sich in einem akzeptablen Zeitrahmen umsetzen.
- einmal richtig angewendet für jede Tyraniden Miniatur anwendbar, egal ob klein oder groß

P.S.
Und ich mag Kraken irgendwie auch persönlich am liebsten.:wub: Behemoth war mir immer einen Tick zu dunkel und Leviathan halt zu "irgendwie Pink". Kraken ist genau mein Ding.🙂
 
Vielen Dank für das positive Feedback.
Ich bereite z.Z. einen entsprechenden Armeeaufbau vor.
Einen rein fluffigen, wo nur Modelle reinkommen die mir gefallen (z.B. rein NK mit Sensenklauen)
Regeln und Armeeliste erstmal völlig nebensächlich.

Bzgl. dem Aufwand. Ist eigendlich nur Fließbandarbeit, wovon fast alle Schritte (die Grundierung ist Skull White) recht schnell von der Hand gehen. Das Bemalbuch von GW ist hier wirklich eine sehr praktische Hilfe. Ohne das wäre ich nie dahingekommen wo ich jetzt bin mit der Mini.
Einzig mit mehr Arbeit und einer ruhigen Hand sind verbunden (neben so Kleinigkeiten wie Augen malen):
- die Panzerplatten mit dem roten Rand versehen
- die Haut schichten, damit die Tusche Unsauberkeiten verschwinden

Aber selbst diese 2 Arbeitsschritte würde ich bei einer Mini von der Größe eines Hormaganten mit ca. 1 Stunde festmachen. Ist wie ich finde mehr als ok, für so ein Ergebniss, weil ja gerade der Panzer und die Haut eigendlich schon den ganzen Zauber der Tyraniden ausmacht.

In Summe an Zeit muss man dann pi mal Daumen pro Modell reinstecken (Hormagantengröße):
- 1/2 Stunde sauber zusammenbauen / entgraten (hier kann man eigendlich gar nicht ruhig und gründlich genug arbeiten)
- 2 Stunden bemalen + Base

Die Zeit läppert sich da natürlich schnell zusammen wenn man viele Modelle fertig stellen möchte, aber das ist es denke ich dennoch wert. Gerade für jemanden wie mich, der über doch sehr limitierte Bemalfertigkeiten verfügt. Einzig ein wenig Fleiß und eine ruhige Hand kann ich da groß in die Waagschale werfen. Da bin ich echt dankbar für solche Ergebnisse.

Und ein Trygon wird halt entsprechend länger dauern wegen den sehr große Flächen, aber solche Modell stellt man ja eh nur 1-3 hin (und keine 30-60 Stück).
Ich plane im Moment mind. 1 Trygon und 1 Morgon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehen echt sehr gut aus. Aber dauert das mit dem Schichten nicht? Bei Tyraniden würde ich gerne 10 Stück an einem Abend schaffen, und das stelle ich mir mit Schichten schwer vor.


Vielen Dank. Für mich ist der Zeitaufwand mittlerweile gar kein Thema mehr, lieber eine Stunde mehr investieren, anstatt sich dann Jahrelang später darüber zu ärgern, wie es mir bisweilen immer in der Vergangenheit gegangen ist. 😉

Aber um deine Frage so genau wie möglich zu beantworten.
Habe für das Schichten von dem 2. und 3. Hormaganten ganz genau die Dauer gebraucht um einmal das Album der Them Crooked Vultures durchzuhören. Sprich eine Stunde und 6 Minuten. Ergo in einer guten halben Stunde ist ein Hormagant geschichtet. Finde ich recht fair vom Zeitaufwand. 10 Stück an einem Abend wären da gut 5 Stunden dann für mich, was ich aber nicht machen würde, weil mir wird das nach 1-2 Stunden zu anstrengend, weil kleinste Fehler beim Schichten sind dann ja genau das Gegenteil von dem was man bezwecken möchte. Meine ruhige Hand wird da dann irgendwann eher etwas unruhig. Dann lieber erstmal Pinsel weglegen und basteln oder etwas einfacheres malen, wie Flächen tuschen, Panzerplatten mit M. Red bemalen und sowas halt.
 
Brauch nochmal schnell Hilfe von den Profis hier. Habe mich dazu entschlossen, das gescheckte Muster was z.T. auf der Trygon Haut zu sehen ist, auch auf alle anderen Tyrandenkreaturen anzuwenden. Nur habe ich ja nur den Trygon im Buch zum Vergleich
tyra3_zpsd0d45070.jpg
von daher meine Frage:
Ist das so ok, oder müssen irgendwo mehr oder weniger Punkte hin. Bin zwar selber bereits recht zufrieden damit, kenne mich aber halt auch überhaupt nicht mit sowas aus. Vielen Dank schonmal im Vorraus für jeden wertvollen Tipp. 🙂

tyra1_zpsbeb64372.jpg


tyra2_zps60a051a5.jpg
 
Freut mich, dann steht dem Start meines Armeeaufbaus am Sonntag ja nichts mehr im Wege. Alle Weichen sind jetzt richtig gestell wie es scheint. 🙂

P.S. Wegen dem z.T. zu harten Akzent am Rückpanzer. Ist noch ein Prototype, die eigendlichen Seriemodelle werden eine solche kleine Macke dann nicht mehr aufweisen. Bei den Seriemodellen wird jeder Strich, Punkt und jede Linie genau so wie es sein soll. Keine Fehler mehr. Egal wie.
 
Zu den Punkten: Meine persönliche Meinung: Die sind zu regelmäßig.

Gerade am "Arm" fällt es auf, die enden alle auf gleicher Höhe und sehen deshalb aus wie der Ärmel von nem T-Shirt.

Aber das ist mein persönliches Empfinden. Ich denke auf dem Tisch fällt das niemandem mehr auf.

Ansonsten ist die Mini wirklich toll.
 
Zu den Punkten: Meine persönliche Meinung: Die sind zu regelmäßig.

Gerade am "Arm" fällt es auf, die enden alle auf gleicher Höhe und sehen deshalb aus wie der Ärmel von nem T-Shirt.

Stimmt, jetzt wo du es ansprichst. Gearde am Arm ist irgendwie durch Zufall ein regelmäßiges Muster entstanden. Guter Vergleich zum Ärmel eines T-Shirts. Darauf werde ich in Zukunft sehr genau achten. Das wird abgestellt. Natürlich aussehendes Chaos zu erschaffen (also so ein geschecktes Naturmuster) , ist manchmal gar nicht so einfach.
Ich mache heute auch noch die anderen Prototypen in dem Stile fertig, da sollte das dann nicht mehr auftreten, Bilder folgen noch.