Eigene Platte

Laures

Testspieler
01. Mai 2007
81
0
5.851
41
Bau grade an einer eigenen Platte "Modular" Stadtkampf und danach klassisch Wald/Wiese

Wollt mal hier nich so starten was hast du sieht das gut aus oder schlecht sondern nur Linkt mal alle Bilder hier her wie sieht eure Platte aus so bald ich etwas weiter bin Link ich auch mal eins von meiner (Tage Buch eigen bau ist in Arbeit).

Find es nämlich zu schade das einige von euch sich Mühe geben mit ihren Platten. Und die Fotos in allen Beiträgen hier ihrgendwie verlorgen/verteilt vorliegen.

Danke erst mal an die Fleissigen leute hier, bin erst seit kurzem hier unterwegs aber das was ich hier alles schon gesehen hab und fand hat mich seher beeindruckt und weitergebracht.

Also grosser AUFRUF postet wo ihr drauf Spielt und schreibt:

Zb. "Bild der Platte"
2-3 Sätze warum diese Art.

Viel spass beim Posten, ich muss mich noch etwas dran hängen sonst komm ich net weiter.
 
Na dann will ich mal meine Platte reinstellen.
Inspiriert wurde meine Platte von Netkick2000. Ist schon etwas länger her, dass er Sie gepostet hat.
M.E. das beste Layout, weil man 6 Module hat die beliebig variierbar sind. Wenn man ne neue Platte will einfach 3 neue Styrodurelemente für ca. 12€ im Baumarkt kaufen, etwas Sand Grasstreu o.ä. und los gehts. Darüberhinaus sind die Würfelflächen und Verlustflächen praktisch beim spielen.

Die Platte hat die Maße ~ 215cm x 125cm, das Spielfeld selbst ist 180cm x 120cm groß.
Meine Platte ist darüberhinaus noch in drei Teile faltbar und hat dann die Maße: 75x125 cm.

Sorry wegen der schlechten Bildquali, war abends und hatte nur meine Handycam.
 
Super Idee mit den Würfel und Abstell Möglichkeiten.
Wär für die Feste Aufstellung in meinem Keller raum auch ne ide am Grundtisch einzurichten. Im grossen und ganzen sieht er auch Stabielgenug aus um drauf zu tanzen.

So weiter leute, Predator ist schon mal Mutig genug gewesen und zeigt uns ein Tisch der sich nirgens verstecken muss.
Von so einem ergebnis kann ich bis dato noch treumen.
 
Meine Platte ist eher für Skirmish-Systeme geeignet als für Massentabletops. Auch steckt sie seit üeb einem Jahr in der WIP-Phase, keine Ahnung, ob ich die jemals vollende. Bislang habe ich vier Modularteile zu je 60x60 cm.

Platte2.jpg

Platte1.jpg


Mal sehen ob ich heute Abend Bilder der anderen beiden Platten (die noch nicht ganz fertig sind) reinstellen kann. Dann verlinke ich da auch ordentlich.
 
@Laures
Vielen Dank fürs Lob. Aber wie gesagt das Layout ist nicht von mir. Ich hab ihn lediglich in Details noch verändert. Nur die Idee des Einklappens um Platz zu sparen ist von mir.


Den Tisch zu bauen ist recht einfach und an einem Tag erledigt. Wenn ihr wollt kann ich mal ne Anleitung posten.
Er ist auch recht Preiswert. Ich denke wenn er nicht klappbar sein soll, bewegen wir uns bei ~60€.
Teurer wirds nur wenn er klappbar werden soll, weil die abschraubbaren Tischbeine nicht billig sind. Die liegen preislich bei ca. 40 €.



@ich kann auch gerne mein Städte in Flammen Tischset posten wenn gewünscht, dass ist aber leider noch wip. Solange ich Klausuren schreiben, also bis nächsten Di wird da auch nichts weiter dran gemacht.
 
Wie gesagt weiter so zeigt was ihr habt und erklärt rühig was dazu.
Bis jetz muss ich sagen etwas mau trauen sich die andern nich oder spielen die aufen Fussboden wie ich vor kurzem noch.

So meine Stadtkampfplatte nimmt langsamm eine Grundform an und die Gebäude die man oben noch sieht konnten einem Baselisken angriff nich stand halten und werden von Imperialen Architekten grad neu entworfen. Auch das Strassensystem wird überarbeitet aber grund form ist die geblieben. Ich mach da noch ne Bauanleitung und ne Preislieste.

Aber wieder zum Thema:
Modular scheind ja im Trend zu liegen, ob in 4 festen Elementen oder Gelände im Legostecksystem. Wen jetz noch wer ne Dioraga Plattepostet haben wir ja ne schöne Mischung der Systeme dann fehlen uns nur noch die Verschiedenen Varianten Stadtkampf, Tundar etc.

Viel spass beim Fotos schiessen und Hochladen.
 
Schlechtes Foto meiner ersten selbstgebauten Platte (dementsprechend stümperhaft verarbeitet). Nicht zu sehen ist die Flusssektion.

[attachment=25495:Bericht19.jpg]

Ein bisschen was zur Erklärung: Die Platte besteht aus drei Styrodurplatten à 120x60cm. Hügel und Gräben sind fest installiert, ebenso die Wege, die sich aber beliebieg zusammenlegen lassen. Beim nächsten Mal werde ich aber definitiv nur noch Grasmatten verwenden, egal, ob es unrealistischer aussieht oder nicht. Das blöde Bodenflock versaut mir bei jedem Transport die halbe Wohnung. <_< Für die Wälder habe ich mir jetzt ein paar nierenförmige Bases aus Plasticcard zurecht geschnitten und mit Spachtel aufgefüllt; in die Aussparungen setze ich runde Bases mit Bäumen, Gestrüpp oder aus Sumpfgelände ein, das ist schön flexibel (übrigens danke für Anregung ans HdR-Tabletop-Forum).
Ach ja, Stadtkampfplatte ist in Arbeit. Diese wird bis auf das Straßensystem komplett modular.
 
Dann stelle ich meine Platte(noch im Aufbau) auch mal vor.
1. Bild; ein kleiner Überblick


2.Bild; noch ein Überblick


3.Bild; mal aus der Sicht eines Soldaten versucht ^_^


4. Bild; Blick voner Ecke


5. Bild; ein Blick auf meinen Cybot, vor'm Tempel Imperialis 🙂


6. Bild; ein einzelnes Gebäude


7. Bild; eine Gebäudeecke


8. Bild; der inquisitionelle Tempel Imperialis🙂P) von vorne


Weitere Bilder werden folgen, vllt dann im eigenen Thread ^_^ .

Viele Grüße,
Grantic

Edit wollte noch ein Bild anhängen: Wieder aus der Sicht eines Soldaten; zeigt einen umgebauten Basilisken, durch ein Hausfenster
 
Es fühlt sich mein Platte nimmt auch gestallt an nach dem ich das Gesammtkonzept noch mal überdacht hab, Predator das mit den Würfelflächen ist als abnehm bare Variante übernommen worden.

Und nach dem ich euch hier alle sehe bin ich von meinem vorhaben etwas abgetreten und bau die elemente etwas einfacher da ich mich da sonst ueber nehme.

Erst mal dickes Lob an die Plattenbesitzer und weiter so Weitere Bilder folgen bald von mir und ich hoff der Rest wird auch fleissig weiter machen.
 
Schöne Platte sind die Rechteckigen vertiefungen Säurebecken (oder ähnliche) und gibts sie hüfliger um den grossen Gelände als Fexierung zu dienen.
Aber Nett gemacht sieht nach nem nach bau aus Stadte in flammen aus und der ist gelungen Weniger Gelände ist doch meher wie man mal wieder sehen kann.
Da bin ich grad am Testen, grade die richtige Wahl um den grad vom Spieltisch zu einem grossen Diorama nich zu ueberschreiten
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Jazzy @ 06.05.2007 - 10:38 ) [snapback]1010505[/snapback]</div>
Hier mal meine letzte private Platte, ist aber noch nicht fertig, vor allem das Graß:[/b]



Also ich finde die Platte richtig gut nur das Gras würde ich etwas dunkler gestalten.




Ideal für 1500 P Schlachten.

Für die ZWERGE!!!!

😀 😀 😀
 
Nich schlecht ich hof du verlangst nich da auf den halterungen zuspielen das ist dann doch etwas naja einengend denk ich^^^

Aber wirklich gelungen schönes Sumpf//Wald Senario

So meine Platte macht sich auch so all mählich hab mich jetz entschlossen fester Grund und einpaar Gebäude//Ruinen auf eigenen Base, da ich die Diorama variante doch etwas aufwendig fande und dann noch Modular nein danke.