Eigene Platte

Eigentlich sind die Platten ja nicht mehr meine, aber gebaut habe ich die und deshalb zeig ich die einfach noch einmal.
Einmal ein Cityfight-Platte ....

modul77.jpg


...und eine modulare 40K- Platte...

modul09.jpg


...und dann noch eine 1:72 Platte (die ist noch meine und wird es auch bleiben) für ein WWII -Spiel.

wargame_11.jpg


Gruß Samy
 
<div class='quotetop'>QUOTE(Cpt. Trautz @ 16.05.2007 - 22:39 ) [snapback]1015583[/snapback]</div>
ebenfalls eine sehr schöne Platte Major Tom![/b]
Danke :lol:

<div class='quotetop'>QUOTE(Cpt. Trautz @ 16.05.2007 - 22:39 ) [snapback]1015583[/snapback]</div>
Styrodur als Grundlage?[/b]
Ja Styrodur wurde als Grundlage verwendet, war im Nachhinein aber reinste Verschwendung. Für den Untergrund hätte es auch das bloße Holz getan. Hatte aber auch ursprünglich mal vorgehabt einen kleinen Bach in die Platte zu bauen. Da das aber meine allererste Platte ist habe ich mich dann doch erst einmal nicht getraut.

<div class='quotetop'>QUOTE(Cpt. Trautz @ 16.05.2007 - 22:39 ) [snapback]1015583[/snapback]</div>
Ich hätte ja so gerne den Platz für ne Platte ...[/b]
Also Platz habe ich eigentlich auch keinen in meiner Wohnung, ich habe die Platte im Hobbykeller meiner Eltern gebaut. In zwei Wochen werde ich da aber wieder ausziehen und dann werde ich aus Platzgründen die Platte unter meinem Bett verstauen und nur bei Bedarf rausholen.
 
So zuerst wollt ich noch mal meine Platte mit Geländeteilen reinstellen. Weil sie ja doch auf den ersten Fotos etwas leer war. Ich brauch aber noch einiges an Gelände. Das bisherige passt insgesamt noch nicht so gut zueinander. Auch mit drauf ist meine momentan WIP 1500 Punkte DA Armee. Ich werd nachher noch auf wunsch eines Users einen Baubericht der Platte reinstellen.

Irgendwie hab ich das mit dem Fotografieren noch nicht raus. Die Bilder sind sehr verfärbt, obwohl sie auf dem Display meiner Handycamera besser aussehen.
 
Bauanleitung:

Variante 1: Nicht klappbar

Vorteil: Kostengünstig, leicht zu bauen Nachteil: Schlecht transportierbar


Material:

1 Sperrholzplatte 2150mm x 1244 mm x 10 mm (es reicht Pappelsperrholz, die Stärke kann auch mehr als 10mm betragen, der Tisch wird dann stabiler)
3 Weissholzleisten 3000mm x 44mm x 22mm
diese zusägen in:
2 Weissholzleisten 2150mm x 44mm x 22mm
3 Weissholzleisten 1200mm x 44mm x 22mm
3 Weissholzleisten 284mm x 44mm x 22 mm

Genügend Schrauben (40+) 4,5 x 40
(Schwarzer Lack Hochglanz)
(Graniteffektspray)
(6 Tischbeine) (ebay)

Werkzeug:
2 - 3 Schraubzwingen
Massband
Akkuschrauber
(großer Pinsel)

Das in Klammern ist optional.


Ausführung:

Zuerst lässt man sich im Baumarkt eine Sperrholzplatte auf die angegebene Größe zurechtsägen. Wenn man dann am Auto merkt das, dass eigene Auto zu klein ist, :annoyed: kann man auch die Platte in Segmente sägen lässen. 😀 Am besten in der größe des Varinate 2 Tisches, falls man sich später doch noch überlegt den Tisch teilbar zu machen.

Dann die Weissholzleisten zurechtsägen lassen. Schaut bitte beim Aussuchen der Leisten vor dem zurechtsägen, ob sich die Leisten verzogen oder verdreht haben. (Trick: einfach von nahem über die Stirnfläche auf die gesamte Länge der Leiste schauen. Ist sie irgendwie krumm, dann zurück ins Regal, sonst gibts beim zusammenbau ein böses erwachen)
Besteht darauf das der Holzzuschnitttyp im Baumarkt die Sachen genau zusägt. Und nicht dass irgendeine blinde Aushilfe die Leisten zusägt. Bei mir war eine der mittleren Leisten um 1 cm (!!!) zu kurz, was ich dann zuhause gemerkt hab. Somit musste ich eine komplette 3m Leisten neu kaufen :whaa:

Alternativ kann man die Leisten auch zuhause zurechtsägen, wenn man mit Kreis- und Stichsäge umgehen kann.

Wichtig ist aber in jedem Fall ein präziser Zuschnitt, denn desto stabiler wird der Tisch hinterher.

Zuerst die Leisten hochkant auf den flachen (!) Boden legen und genau (!) ausrichten. Darauf dann die Platte legen. Die langen Leisten und zwei mittlere Leisten an den Kanten der Platte ausrichten. Hier eventuell lieber 2 mal schauen als nachher eine Krumme Platte zuhaben. Dann mit je 8 Schrauben in gleichmässigem Abstand die langen Leisten fixieren. Dann zwei mittlere Leisten mit je 4 Schrauben festschrauben. Das Ganze dann umdrehen und auf einen geeigneten Tisch legen und eine kurze Seite ca 40cm überstehen lassen. Nun die drei kurzen Leisten an der Innenseite einer der kurzen Leisten ausrichten und mit der Schraubzwinge nacheinander fixieren und mit je 2 Schrauben von unten festschrauben. Zum Schluß die letzte mittlere Leiste als Abschluss vor die kurzen Leisten setzen, links und rechts fixieren und von unten festschrauben.
Wenn ihr die Leisten festschraubt, achtet auch genau darauf dass die Schrauben absolut senkrecht ins Holz gehen, da die Leisten sehr schmal sind. Es ist ärgerlich wenn die Schraube zur Seite raussteht. Wenn ihr die kurzen Leisten von unten fixiert messt lieber noch mal die Position der Leiste in Relation zur Schraube mit dem Massband, bevor ihr ein Loch in die Platte bohrt.

Wer will kann dann den Tisch noch lackieren. Das I-Tüpelchen ist natürlich den Tisch mit einem Effektspray aus dem Baumarkt zu beprühen. Bringt nix ist teuer (Dose kostet um 11 - 12 €), sieht aber gut aus. Besprüht aber nur die Aussenseiten, Oberseiten und die vier Felder mit dem Spray. Nicht aber die Innenfläche, Innenseiten und die Unterseite. Die Unterseite seht ihr eh nie und wenn ihr die Innenfläche besprüht lassen sich nachher wegen der Struktur die Spielplatten nicht so gut entfernen.


Puh, liest sich schlimmer als es ist. ...............Noch fragen ?....................

Ich schreib später oder morgen die Anleitung zum Klapptisch. Jetzt ist erstmal gut.
 
So, heute beschreibe ich mal Bau von Variante 2


Material:

2 Sperrholzplatten 735mm x 1244 mm x 15 mm
1 Sperrholzplatte 680mm x 1244mm x 15 mm

(es reicht Pappelsperrholz, die Stärke sollte beim Klapptisch besser 15mm oder mehr betragen, der Tisch wird sonst zu instabil und die Aufnahmen der Tischbeine halten nicht)

3 Weissholzleisten 3000mm x 44mm x 22mm
diese zusägen in:

4 Weissholzleisten 735mm x 44mm x 22mm
2 Weissholzleiten 680mm x 44mm x 22mm
3 Weissholzleisten 1200mm x 44mm x 22mm
3 Weissholzleisten 284mm x 44mm x 22 mm

2 Holzleisten 1100mm x 35mm x 35mm
3 Messingscharniere ~ 120mm x 70mm

Genügend Schrauben (40+) 4,5 x 40
24 Schrauben (8 pro Scharnier) 4,5 x 50
Passede Schrauben für die Tischbeinaufnahmen

6 abschraubbare Tischbeine, bei denen nur die Platte am Tisch bleiben kann, es darf kein Gewindezapfen von der Grundplatte abstehen (ebay)

(Schwarzer Lack Hochglanz)
(Graniteffektspray)
(Messing Verschlüsse für die Seiten um die Platte leichte auzubauen, s. Foto meiner Platte auf Seite 1)
(Alubeschläge für die Kanten)

Werkzeug:
2 - 3 Schraubzwingen
Massband
Akkuschrauber
(großer Pinsel)
(Gel-Sekundenkleber)

Das in Klammern ist optional.



Wie bei Tisch 1 erst die Leisten auslegen, die Platten darauflegen und ausrichten. Dann festschrauben.
Dann alle Teile aneinander anlegen. An der Stoßkante der langen Platten die zwei 35mm Leisten anlegen und ausrichten. Darauf dann drei Scharniere, zwei 10cm vom Rand der Aussenkanten der Leisten anlegen, ausrichten und Festschrauben. Das dritte in der Mitte platzieren und festschrauben.
Auf die Kante des kurzen Teils zum mittleren Teil, zwei Scharniere am Rand und eines in der Mitte anlegen, ausrichten und dann Festschrauben.

Exaktes Arbeiten ist hier wichtig !

Dann 4 der Tischbeingrundplatte je 15 cm vom Rand entfernt festschrauben. (s. Bild) Die anderen beiden Grundplatte, mit je 15 cm Abstand vom Rand, in die Mitte schrauben. (s. Bild).

Ich empfehle, an die Kanten Alubeschlägen aus Riffelblech mit Sekundenkleber zu kleben. Das schützt die kanten beim Umdrehen des Tisches.

Zum Aufstellen nun nur noch die Tischbeine einschrauben und umdrehen.

Wer den Tisch mittels Gurt transportieren will, sollte sich zwei Plastikhaken und nen passenden Nylongurt holen. (So wie die Teile an Sporttaschen) Dann muss man aber noch Messingbeschläge aussen an den Leisten auf Höhe der Klappkanten anbringen. (s. Foto auf der ersten Seite). Die erleichtern dann aber auch noch mal das aufstellen des Tisches, weil er durch die Beschläge nich mehr auseinander Klappen kann.


Wer noch fragen hat kann gerne posten.