Bauanleitung:
Variante 1: Nicht klappbar
Vorteil: Kostengünstig, leicht zu bauen Nachteil: Schlecht transportierbar
Material:
1 Sperrholzplatte 2150mm x 1244 mm x 10 mm (es reicht Pappelsperrholz, die Stärke kann auch mehr als 10mm betragen, der Tisch wird dann stabiler)
3 Weissholzleisten 3000mm x 44mm x 22mm
diese zusägen in:
2 Weissholzleisten 2150mm x 44mm x 22mm
3 Weissholzleisten 1200mm x 44mm x 22mm
3 Weissholzleisten 284mm x 44mm x 22 mm
Genügend Schrauben (40+) 4,5 x 40
(Schwarzer Lack Hochglanz)
(Graniteffektspray)
(6 Tischbeine) (ebay)
Werkzeug:
2 - 3 Schraubzwingen
Massband
Akkuschrauber
(großer Pinsel)
Das in Klammern ist optional.
Ausführung:
Zuerst lässt man sich im Baumarkt eine Sperrholzplatte auf die angegebene Größe zurechtsägen. Wenn man dann am Auto merkt das, dass eigene Auto zu klein ist, :annoyed: kann man auch die Platte in Segmente sägen lässen. 😀 Am besten in der größe des Varinate 2 Tisches, falls man sich später doch noch überlegt den Tisch teilbar zu machen.
Dann die Weissholzleisten zurechtsägen lassen. Schaut bitte beim Aussuchen der Leisten vor dem zurechtsägen, ob sich die Leisten verzogen oder verdreht haben. (Trick: einfach von nahem über die Stirnfläche auf die gesamte Länge der Leiste schauen. Ist sie irgendwie krumm, dann zurück ins Regal, sonst gibts beim zusammenbau ein böses erwachen)
Besteht darauf das der Holzzuschnitttyp im Baumarkt die Sachen genau zusägt. Und nicht dass irgendeine blinde Aushilfe die Leisten zusägt. Bei mir war eine der mittleren Leisten um 1 cm (!!!) zu kurz, was ich dann zuhause gemerkt hab. Somit musste ich eine komplette 3m Leisten neu kaufen :whaa:
Alternativ kann man die Leisten auch zuhause zurechtsägen, wenn man mit Kreis- und Stichsäge umgehen kann.
Wichtig ist aber in jedem Fall ein präziser Zuschnitt, denn desto stabiler wird der Tisch hinterher.
Zuerst die Leisten hochkant auf den flachen (!) Boden legen und genau (!) ausrichten. Darauf dann die Platte legen. Die langen Leisten und zwei mittlere Leisten an den Kanten der Platte ausrichten. Hier eventuell lieber 2 mal schauen als nachher eine Krumme Platte zuhaben. Dann mit je 8 Schrauben in gleichmässigem Abstand die langen Leisten fixieren. Dann zwei mittlere Leisten mit je 4 Schrauben festschrauben. Das Ganze dann umdrehen und auf einen geeigneten Tisch legen und eine kurze Seite ca 40cm überstehen lassen. Nun die drei kurzen Leisten an der Innenseite einer der kurzen Leisten ausrichten und mit der Schraubzwinge nacheinander fixieren und mit je 2 Schrauben von unten festschrauben. Zum Schluß die letzte mittlere Leiste als Abschluss vor die kurzen Leisten setzen, links und rechts fixieren und von unten festschrauben.
Wenn ihr die Leisten festschraubt, achtet auch genau darauf dass die Schrauben absolut senkrecht ins Holz gehen, da die Leisten sehr schmal sind. Es ist ärgerlich wenn die Schraube zur Seite raussteht. Wenn ihr die kurzen Leisten von unten fixiert messt lieber noch mal die Position der Leiste in Relation zur Schraube mit dem Massband, bevor ihr ein Loch in die Platte bohrt.
Wer will kann dann den Tisch noch lackieren. Das I-Tüpelchen ist natürlich den Tisch mit einem Effektspray aus dem Baumarkt zu beprühen. Bringt nix ist teuer (Dose kostet um 11 - 12 €), sieht aber gut aus. Besprüht aber nur die Aussenseiten, Oberseiten und die vier Felder mit dem Spray. Nicht aber die Innenfläche, Innenseiten und die Unterseite. Die Unterseite seht ihr eh nie und wenn ihr die Innenfläche besprüht lassen sich nachher wegen der Struktur die Spielplatten nicht so gut entfernen.
Puh, liest sich schlimmer als es ist. ...............Noch fragen ?....................
Ich schreib später oder morgen die Anleitung zum Klapptisch. Jetzt ist erstmal gut.