2. Edition ein Neuling am Sigmar Himmel

DerM1cha

Aushilfspinsler
24. Juli 2019
14
0
1.706
Hallo,

ich hab bisher noch gar keine Erfahrung mit Tabletop Games interessiere mich aber sehr für das Warhammer Universum und besonders für das Volk der Seraphon.

Darüber hinaus denke ich nach das mit meiner Freundin dann zuspielen und frage mich welches Volk für sie/uns gut wäre.

Was wäre denn alles nötig damit wir zu zweit in das Tabletop Universum von Age of Sigmar einsteigen können ?

Spielt man eigentlich dann immer nur Schlachten oder gibt es auch so Quests oder sowas ?

Das folgende mag blöd klingen aber wie schwer ist es eine Figur zu bemalen ? Ich leide an essentiellen Tremor(Hände zittern) wodurch es für mich teilweise sehr schwierig ist ruhig zu zeichnen/malen.

Gibt es Boxen für den Transport ? Wie bewahrt ihr die Figuren zu Hause auf ?
Kann man Gebäude und Landschaften selber bauen ?

Wenn ich Figuren auf Ebay mit eckiger Base sehe die sind veraltet oder ? kann man die trz regelkonform spielen ?

Lasst einfach mal euren Wissen freien Lauf =)

Vielen Dank

PS als zweites interessiert mich sehr das Baumvolk =)

PPS wann und wie oft bekommen die Völker eigentlich neue Einheiten ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Micha und willkommen im Besten aller Hobbys. 🙂

Die Seraphon sind eine Armee die aktuell eines der ältesten Battletomes hat. Einen Teil ihrer Regeln bekommst Du leider nur über ein zweites Buch, das Generals Handbook 2019.
Die Baumwesen / Sylvaneth haben gerade ein neues Battletome bekommen.

Aber für den Einstieg (die ersten 5 Spiele) benötigt man die Battletomes wohl eher nicht.
Sinnvoll für Deine Freundin wäre ein Volk das nicht aus der selben großen Allianz kommt - Seraphon und Sylvaneth gehören zur Ordnung (den guten Jungs).
Schaut mal auf der GW Seite durch die verschiedenen Allianzen und bleibt bei den Modellen die euch gefallen.

Was wäre denn alles nötig damit wir zu zweit in das Tabletop Universum von Age of Sigmar einsteigen können ?
Das finde ich eine interessante Frage. Emmachine hat da irgendwoe einen Leitfaden erstellt.
Aber ganz grob:
Minis (am besten eine Start Collecting Box für jeden von euch), die Regeln (gibt's als Downlad), eion Platz zum spielen, was zu messen mit Zoll/Inch und viele sechseitige Würfel.
Später wenn ihr mehr wollt wäre das Grundregelbuch sinnig, ein Generals Handbook und die Battletomes eurer Fraktion.
Danach könnt ihr mal in die Erweiterungen wie "unheilvolle Zauberei".

Spielt man eigentlich dann immer nur Schlachten oder gibt es auch so Quests oder sowas ?
Man spiel immer gegeneinander, wobei aber auch 2vs1 oder 2vs2 gehen. Es sind aber immer 2 Parteien die gegeneinander antreten... obwohl ich auch irgendwo sowas wie Mehrspielerpartien mit jeder gegen jeden gesehen habe.

Das folgende mag blöd klingen aber wie schwer ist es eine Figur zu bemalen ? Ich leide an essentiellen Tremor(Hände zittern) wodurch es für mich teilweise sehr schwierig ist ruhig zu zeichnen/malen.
Dann könntest Du die Grobarbeit erledigen - Grundfarbe/Wash/Trockenbürsten und danach die Minis in die Hände Deiner Freundin geben, damit sie Augen, Zähne und Waffen macht... so verbringt ihr dann auch Hobbyzeit miteinander anstatt was getrenntes zu machen.

Gibt es Boxen für den Transport ? Wie bewahrt ihr die Figuren zu Hause auf ?
Es gibt alle möglichen Arten der Transportkoffer. Manche werfen die Minis in einen Pappkarton, andere kaufen Koffer mit Schaumstoffeinlagen und wieder andere kleben Magnete unter ihre Minis und stellen sie auf Metallplatten.


Kann man Gebäude und Landschaften selber bauen ?
Gelände kann man bauen. Haben wir früher immer gemacht - aus Pappe wurden Hausruinen, aus Styropor wurden Hügel...


Wenn ich Figuren auf Ebay mit eckiger Base sehe die sind veraltet oder ? kann man die trz regelkonform spielen ?
Das ist wenige rein Problem. Man kann sie auch unmtopfen. Aber für den Anfang gehen auch Eckbases.
Schau nur das Du auch irgendwo die Warscrolls für diese Modelle findest...
 
Willkommen im Forum und Hobby 🙂

Ich versuche nicht zu ausscheifend zu werden denn die gesamten Grundlagen des Hobbies sind sehr schwer in einen Post zu bekommen. Oder acht.

Um Age of Sigmar zu testen brauchst du erstmal nicht viel mehr als Figuren. Es gibt die Grundregeln kostenlos auf der GW-Seite. Die Regeln zu den einzelnen Einheiten gibt es auf der Shop-Seite oder in der App. Beides ebenfalls kostenlos.
Zudem würdest du ein Maßband in Zoll und ein paar 6-seitige Würfel benötigen. Das wars. Bzw. das kann es gewesen sein. Damit könntest du ein-vier Testspiele machen ob dir das Hobby liegt.
Denn wenn du dich dazu entscheiden solltest dieses Hobby tatsächlich anzufangen kann es durchaus... kostenintensiv werden. Und es ist immer schade zu sehen, wenn jemand mehrere hundert Euro in das Hobby investiert und nach einem halben Jahr feststellt, dass es doch nicht das richtige ist. Soviel also zu den anfänglich demotivierenden Worten zu Beginn. 😀

Es gibt diverse Zwei-Spieler-Starterboxen, die sich auch anbieten, wenn die Armeen im Inneren gefallen, denn sie kommen gebräuchlich mit einer Menge Rabatt. Eine davon ist zum Beispiel Soul Wars. Diese kommt mit allem was du zum Spielen brauchst. Figuren, Regelbuch, Missionen, Würfel, Messstäbe, Marker, (keine Farben). Empfiehlt sich außerordentlich vorausgesetzt ihr könnt euch für die Armeen begeistern. In diesem Fall sind das Stormcast Eternals und Nighthaunt.
Es gibt auch noch kleinere Zwei-Spieler-Boxen wie Seelensturm oder Sturmschlag. Selbe Armeen, kleinerer Umfang.

Wenn du jetzt sagst: "Is mir egal, ich will voll in das Hobby einsteigen, aber nicht mit den Armeen aus den Boxen", dann würdest du zuerst eine Armee benötigen. Figuren deiner Wahl. Es gibt neben den kostenlosen Regeln noch ein unfangreicheres Regelbuch zu kaufen, dass mit weiteren Missionen und Hintergrund daherkommt. Wenn du dich in den Fluff(Hintergrundwissen) der Reiche einlesen möchtest ist das dein Buch.
Zu vielen Fraktionen gibt es übrigens sog. Start Collecting! Boxen. Rabattierte Boxen für Start, die sich häufig, da es abseits dieser Boxen wenig Rabatt im GW sortiment gibt.
Wo wir bei einem weiteren essenziellen Rat wären: In verschiedenen unabhängigen Online-Stores bekommst du orginale GW-Produkte mit bis zu 20% Rabatt. Es macht selten Sinn etwas von GW tatsächlich bei GW zu kaufen.

Für einige Armeen gibt es "Battletomes". Fraktionsbücher mit Zusatzregeln und Fluff. Für andere Fraktionen werden die in den kommenden Monaten und Jahren noch erscheinen. Je nach Fraktion und Spielstil lohnt sich das jeweilige Buch.
Um auf deine Favoriten einzugehen: der Battletome der Sylvaneth (Baumgeister) ist grade soeben erschienen, der der Seraphon kommt vllt dieses Jahr noch. Wenn du zu letzteren umfangreichere Fraktionsregeln möchtest findest du sie derzeit im Generals Handbook 2019. Ein jährlich erscheinendes Buch mit immer neuen Zusatzregel zu bestimmten Themen.

Zu deinen weiteren Fragen.

Es gibt sehr, sehr umfangreiche und abwelchselungsreiche Möglichkeiten AoS zu spielen. Die verschiedenen Missionen haben die unterschiedlichsten Ziele, die weit über ein zwei-Armeen-laufen-aufeinander-zu-und-prügeln-sich hinaus geht.

Figuren zu bemalen ist deutlich einfacher als es aussieht. Natürlich gibt es unendlich Platz nach oben Wenn du Augen, Schattierungen und Lichtpunkte setzen möchtest. Inwiefern die Grundlagen für dich allerdings überhaupt mit deinem Zittern machbar sind kann ich natürlich so gar nicht beurteilen. Du kannst allerdings in jedem GW Laden kostenlos und unverbindlich testweise eine Figur bemalen. Da würde ich dir raten einfach das Angebot zu nutzen, ob und inwiefern das für dich Sinn ergibt.

Es gibt Transportboxen von den verschiedensten Anbietern. Meist sind das mit Schaustoffeinlagen gepolsterte Umhängetaschen oder Koffer mit denen du deine Armeen transportierst. Zuhause lager ich persönlich meine (bemalten) Figuren in einer Vitrine im Wohnzimmer, wobei das natürlich immer auf den Partner ankommt, die machbar das ist. 😀

Gelände, Häuser und Wälder zu bauen ist für mich ein essenzieller Teil des Hobbies, wobei man sagen muss, dass GW in den letzten Jahren sehr viele schöne Ruinen und andere Bausätze veröffentlicht hat. Natürlich zum jeweiligen Preis. 😉

Ob eine Figur noch spielbar ist oder nicht, lässt sich schwer pauschal sagen. Recht sicher bist du, wenn es die jeweilige Figur noch im GW Shop zu kaufen gibt. Die Form des Bases hat allerdings keinen Einfluss auf die Spielbarkeit. Im Vorgängerspiel wurden eckige Bases verwendet, in AoS werden der Ästhetik halber und weil die Form inzwischen egal ist oft runde oder ovale Bases verwendet.


So, das reicht erstmal für den Anfang.

cheers
lastlostboy

post scriptum: Jager, my old enemy! :whaa:
 
weitere Gedanken

Hallo erstmal und vielen lieben Dank,

aktuell bin ich noch auf Arbeit und muss dann erstmal heute abend in Ruhe auf der Couch eure Nachrichten durchgehen, diese eine Einsteigerset für ca 30€ klingt auf jeden Fall interesannt auch wenn ich die Völker eher so mässig finde...

bei den "Bösen" sind es die Ratten und Dämonen die ich cool finde...

Was mich noch fasziniert ist die Idee die Landschaften selber zu bauen, ich denke das Geschick dafür habe ich bestimmt, ich würde das dann modular machen wollen und aus möglichst leichten und preiswerten Material

folgende Videoreihe finde ich da sehr gut und würde ich mir als "Vorlage"nehmen:

https://www.youtube.com/watch?v=Eo1Q6UUS38k

Leider hab ich hier am Arbeitsplatz kein Ton und brenne aber nach mehr Infos.

AoS arbeitet rechnet ja mit Zoll oder ?

Gibt es für die Landschaften standardmasse ?

Eine die ich auf der Seite gefunden habe hatte 113 x 168cm

Kann ich meine Landschaft so groß/klein machen wie ich will ?

Ich würde Ende des Monats das erste Teil direkt bauen, testweise =)
 
Coole Videos. Danke fürs teilen. Muss ich mir heute Abend mal ansehen.

Es wird in Zoll / Inch gerechnet.
Ein normaler Tisch hat 48x72 Zoll aber kleinere Größen die üblich sind wären 48x48 und 48x36.
Man kann das auch gut an der gespielten Punktgröße festmachen - bis 1000 Punkte reicht 48x36
1000 - 1500 reichen 48x48
Alles darüber hinaus nutzt die großen Größen.

PS @LLB: :ninja:
 
Blöde Einheit geh ich von 48 aus Breite oder Länge ist hier ja egal entspricht das ja 48 mal 2,54 cm d.h. 121,92 cm

so würde ich nun vorhaben meine Landschaft 48 x 48 zu bauen wäre das 121,92 x 121,92 cm

Die Fläche würde ich in gleichgroße teile aufspalten wollen sagen wir 4

dann würde ich nun die 121,92 durch 4 berechnen: das sind dann 30,48cm

die ,48cm ist natürlich eher blöd

wieviel Spielraum hat man da nun ? würde es weh tuen wenn ich die einzeilteile auf 31 cm "strecke" das bedeutet natürlich dann die gesamte fläche wäre 124cm x 124cm

ich meine ich kann mich natürlich auch den vorgaben beugen macht aber wahrscheinlich die Arbeit an einer Landschaft schwieriger
aber vlt sollte ich auch erstmal sehen wie und welche formen die Stoffe haben aus denen man das baut


Achtung Themensprung und nur ein fixer Gedanke:

gibt es ne art Börse wo Spieler ihre Figuren anbieten ?
 
"Wurscht" die Antwort wollte ich sehen =)
dann schau ich mal Ende des Monats wie groß die mats sind wenn ich sie im Baumarkt bekomme oder eben online =)

vom sehen her ist es scheinbar eine Holzbodenplatte für die Stabilität, nehme an einfaches gepresstes Holz, preiswert

der "Boden" sind wahrscheinliche solche Styropor-Trittschalldämmplatte:

https://www.obi.de/geschaeumte-daem...halldaemmplatte-eps-045-dessm-35-mm/p/6567093

Gibt es auch in arten "dicken" und auch über Amazon und andere Anbieter...

Ich liebe sowas kreatives =)

- - - Aktualisiert - - -

Hier noch ein Video von den Jungs:

https://www.youtube.com/watch?v=g53uyjz2FJo

ich vermute man sollte sich mal nen Kaffee oder Tee nehmen und sich das ganze in Ruhe ansehen
 
Ich hatte mir vor 100 Jahren oder so mal Kunstrasen geholt. Das war ein sehr kurzfloriger Teppich.
Der hat mir jahrelang als Unterlage im Wiesenlook gereicht. War jedenfalls die schnellste Methode die mir damals einfiel.
Bei Platten und gestalteten Unterlagen aus Styro bin ich immer bei einem Lagerproblem, da mein Lagerplatz für solche Teile mehr oder weniger begrenzt ist. Da waren gerollte Matten schon besser.
Heute habe ich sie durch Mousepad Matten in den passenden Größen ersetzt aber ein gestaltetes Feld habe ich immer noch nicht.
 
alles hat eben seine Vor und Nachteile

klar kann man auch einfach auf dem Küchentisch spielen oder auf dem Fußboden aber mit einer passenden Unterlage sei es ein Teppich für den Wald oder eine komplett selbstgebaute Landschaft ist es doch was anderes

und wenn ich hier einsteige dann mit Herz und wahrscheinlich Blut, der ein oder andere Schnitt wird wahrscheinlich mal daneben gehen ^^

ich vermute auch es ist einfacher eher karge Landschaften zu gestalten als grüne und vitale Landschaften...
ist nur eine Vermutung

naja gut kurz gegoogelt, wiesen könnte man vom modeleisenbahnbau nehmen....
Bäume wahrscheinlich auch außer man möchte sowas wie "Weltenbäume" "Mammutbäume" oder so

Für die Echsen würde ich einen Dschungel anstreben und die Elfen einen Wald am liebsten mit Baumhäusern und Seilbrücken, Flüssen vlt sogar ein Wasserfall,...

Den Dämonen würde ich am liebsten eine von Lava geprägte Landschaft, verbrannte Ruinen, Totenköpfe, Knochen usw.

Naja genug davon Ideen sind auf jeden Fall da

Gibt es im Tabletop Höhlen ? Spielt man auch ab und zu in Häusern ? Tempeln, Burgen und so was ?
 
Solange es Dein Gelände hergibt kannst Du spielen wo es Dir Spaß macht. Wenn Du also Häuser hast, die begehbar sind, warum nicht?
Es gibt in den weiteren Buchempfehlungen auch Regeln für Landschaften. Die können sich von Realm zu Realm gewaltig unterscheiden...
In Chamon (Realm of Metal) ist alles mehr oder weniger metallisch - Bäume aus Eisen, Flüsse aus Quecksilber etc. Im Ghyran (Realm of Life) ist dann alles stark überwuchert während in Aqshy (Realm of Fire) alles vulkanisch geprägt ist.

Faszinierend finde ich dann wieder die Idee das die Völker die aus den Realms stammen sich auch optisch von denen anderer Realms unterscheiden können - am Beispiel Fyreslyers: So wie man sie von der GW Seite her kennt sind die von Aqshy aber wenn sie aus Ghyran kommen wären sie wahrscheinlich dunkelhäutig, mit grünen Bärten. Oder Untote aus Chamon könnte man kristallisiert oder als Metallskelette bemalen.
So kann man dann seine Armee mit dem Realm aus dem sie kommt verbinden.
 
Zum Thema Zitern und malen:
Ich weiß nicht wie stark du zitterst, aber meine Hände sind auch alles andere als ruhig. Ich betreibe das Hobby trotzdem nur zum malen.
Es kommt mehr auf die Technik an als aif eine ruhige Hand. Zumindest bis zu einem annehmbaren Level. Trockenbürsten braucht zb. Keine ruhigen Hände und kann für viele Bereiche verwendet werden.

Ansonsten is das malen auch ein guter Aspekt um die Freundin für das Thema zu interessieren.
 
Das folgende mag blöd klingen aber wie schwer ist es eine Figur zu bemalen ? Ich leide an essentiellen Tremor(Hände zittern) wodurch es für mich teilweise sehr schwierig ist ruhig zu zeichnen/malen.

Hab dasselbe Problem und kann an manchen Tagen deshalb gar nicht malen aber es gibt da paar Dinge um zumindest kurz gescheit malen zu können .

- Eine Art Halterung für die Figur zb wäre ratsam so das dir das beim plötzlich stärker aufkommenden zittern nicht die Figur entgleitet .
Hiess mein ich bei GW Citadel Painting Handle aber Figuren auf Flaschenkorken befestigen kann zur Not auch helfen.

- Ansonsten beide Ellenbogen auf dem Tisch
- Mehrere Pausen sind manchmal auch nicht verkehrt .

Mehr kann ich jetzt nicht zusagen ohne irgendwas medizinisches zu erzählen was ich aber auch vermeiden möchte
 
welche Bücher meinst du mit den Regeln für die Landschaften ?

Im Grundregelwerk / Core Book sind die Regeln für die verschiedenen Mortal Realms enthalten und im Unheilvolle Zauberei / Malign Sorcery gibt es dann die Realm Magie und Artefakte die aus diesen Realms kommen.
Diese Regeln sind aber alle optional, doch bereichern sie ein erzählerisches Spiel deutlich.

cheers
 
Hallo Leute,

vielen dank für eure Meinungen zum zittern und malen, freut mich auf jeden Fall das das hier so verständnisvoll aufgenommen wird =)

Ich werde es auf jeden Fall probieren, die Idee mit der Halterung behalte ich im Hinterkopf, hab auch schon die Halterung von GW gesehen, aufgrund des Preises würde ich das aber als i-Pünktchen ansehen auf der einkaufsliste....

Vlt lass ich mir von nen Arbeitskollegen was mittels 3-D Drucker drucken oder frag ob ich das auf Arbeit machen darf...

Mit den Grundregeln ist da folgendes gemeint ?

https://www.games-workshop.com/de-DE/AoSSW-Core-Rules-PDF-2018-GER

oder das: ?

https://www.games-workshop.com/de-DE/Warhammer-Age-Of-Sigmar-Book-2018-ger
 

Wenn von Grundregeln allein die Rede ist (meist bei Regelfragen) ist die PDF gemeint.
Falls du dich auf Jagers Beitrag mit dem Grundregelwerk beziehst wäre es letzteres (dieses enthält die Seiten der PDF + Hintergrund + viele weitere Regeln (Wobei es eigentlich auch Grundbuch oder Core Book genannt wird).
Einen groben Überblick über die Begriffsthemen die man im Grundbuch findet hab ich in diesem Thread: Welche Regeln befinden sich wo Rulebook, Generals Handbook, Malign Sorcery

Edit:
...
Was wäre denn alles nötig damit wir zu zweit in das Tabletop Universum von Age of Sigmar einsteigen können ?
Das finde ich eine interessante Frage. Emmachine hat da irgendwoe einen Leitfaden erstellt.
Aber ganz grob:
Minis (am besten eine Start Collecting Box für jeden von euch), die Regeln (gibt's als Downlad), eion Platz zum spielen, was zu messen mit Zoll/Inch und viele sechseitige Würfel.
Später wenn ihr mehr wollt wäre das Grundregelbuch sinnig, ein Generals Handbook und die Battletomes eurer Fraktion.
Danach könnt ihr mal in die Erweiterungen wie "unheilvolle Zauberei".
...
Also einen Leitfaden was man für den Einstieg braucht hatte ich soweit ich weiß gar nicht gemacht. Nur den oben verlinkten Thread was man wo findet. Aber das beschriebene sollte passend sein.
 
Zuletzt bearbeitet: