Eine Frage an die Profi-Bemaler

Die Pinselseife die ich bisher benutze ist die "The Masters Brush Cleaner"
Pinselseife The Masters Dose
Die wurde mir vor Jahren mal hier im Forum empfohlen und ich bin zufrieden damit.
Hab sie mir damals einmal gekauft und seitdem ist es irgendwie immer so dass wenn sie so gut wie leer ist, entweder mein Geburtstag oder Weihnachten etc. ansteht und ich sie mir dann schenken lasse. 🙂

Edit: Thread vielleicht ins Malen--->Technik Unterforum verschieben? Passt dort meiner Meinung nach besser als hier in "Allgemein"
 
  • Like
Reaktionen: Jager
Deine Synthetiks sortierst du aus, behältst ein paar für Gelände, ein paar zum Dry Brushen, und dann nimmste noch einen Größe 3 bis 5, und kürzt die Haare auf 8 - 10 mm... den nimmste dann für Pigmente 😉
Klares Veto. Dass kommt unglaublich darauf an, wie du malst. Ich finde gerade die Eigenschaft von synthetischen Pinseln Farbe aufzusaugen richtig gut, wenn ich mit Washes, Contrast oder den älteren Glaze Farben male. Die gehen wie erwähnt dadurch auch kaputt, aber kosten halt auch weniger und mir wären teurere zu schade für das Geschmiere mit Contrast.
 
Klares Veto. Dass kommt unglaublich darauf an, wie du malst. Ich finde gerade die Eigenschaft von synthetischen Pinseln Farbe aufzusaugen richtig gut, wenn ich mit Washes, Contrast oder den älteren Glaze Farben male. Die gehen wie erwähnt dadurch auch kaputt, aber kosten halt auch weniger und mir wären teurere zu schade für das Geschmiere mit Contrast.
Je nach Geldbeutel und Laune halt...
meine Speedpaints male ich mit nem DaVinci und nem Serie 7, weil ich da teilweise auch winzige Details wie Pupillen mit Speedpaint mach (ja das geht) 😉

Und mit so nem schönen fetten bauch von nem 3er DaVinci, mit richtig voller Farbe, da zieh ich ne ganze Mini durch, wenn ich sie nach dem Grundieren flächig blocke 😉

Synthetiks nehm ich echt nur noch, wenn es gar nicht mehr drauf an kommt... aber sobald ich ne klare Kante zwischen zwei Speedpaints brauche, brauch ich auch ne gute Spitze.

Und so ne krumgelutschte Spitze vom Kunsthaar geht da nicht.

ich hab letztens mal Synthetiks mit weißen Haaren probiert, die von GW aus dem Abo, und einen von AK...
Furchtbar... die von GW sind nicht erwähnenswert und sahen schon nach dem ersten Nassmachen aus wie gerupfte Hühner. und der von AK hat innerhalb eines (!) Modells so seine Form verloren, dass es nicht mehr schön war... denn der hat auch so viel gekostet wie die von GW...

aber die ganz billigen.. aus dem Action, die halten durch... auch wenn ich damit schon Acryl und Öl gemalt hab, und die mit allem "gereinigt" hab was grad da war 😀 auch das fiese 3€/l Terpentin aus dem Baumarkt. Dafür haben sie halt keine nennenswerte Spitze, und sind wirklich fürs Grobe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn sich das Thema wohl der Klärung nähert kann ich ja auch meinen Teil beisteuern.
Ich hab faktisch 3 Kategorien an Pinseln:
1. Die Besten der Besten. Meine aktuellen Favoriten sind dabei ausnahmslos die Pinsel von Raphael die n den Größen 5/0 bis 3 (nicht alle davon?). Passen für „meinen“ Malstil einfach super und jeder einzelne ist einfach ein genialer Pinsel. Bereue den Mehrpreis bisher nicht.
2. Die Alteingesessenen. Pinsel, die ich schon jahrelang hab und die einfach langsam durch sind. Stichwort verbrauchsgegenstand. Nach Möglichkeit nutze ich die für alles, was keine Acrylfarbe ist (bis auf die aggressivsten Ausnahmen) und zum Beispiel zum Farben einblocken. Hierzu zählen ältere Echthaarpinsel aber auch die Synthetikreihe von Raphael, die echt toll sind!
3. Die Synthetikpinsel. Nutze ich eigentlich garnicht zum Malen sondern für Leim, Texturpasten, Resin, akoholbasierte Farben und so weiter. Die Kaufe ich meistens in ner größeren Packung und völlig unabhängig von der Marke.

Das einzige, was ich noch beisteuern könnte was nicht schon gesagt wurde, wäre auch, dass es sich echt lohnt, für die teureren Pinsel in einen Laden zu fahren. Meiner Erfahrung nach gibt es leider auch bei teuren Pinseln Ausreißer, die nicht aussortiert werden. Bei meinem Boesner zum Beispiel haben die die auf Anfrage ins Sortiment aufgenommen und ich hab mich daraufhin ne halbe Stunde vor das Regal gehockt und mir grad die 5/0er und 3/0er genaustens rausgesucht, die ich mitgenommen hab.

Beste Grüße
hemeroc
 
  • Like
Reaktionen: Jager
Das einzige, was ich noch beisteuern könnte was nicht schon gesagt wurde, wäre auch, dass es sich echt lohnt, für die teureren Pinsel in einen Laden zu fahren. Meiner Erfahrung nach gibt es leider auch bei teuren Pinseln Ausreißer, die nicht aussortiert werden. Bei meinem Boesner zum Beispiel haben die die auf Anfrage ins Sortiment aufgenommen und ich hab mich daraufhin ne halbe Stunde vor das Regal gehockt und mir grad die 5/0er und 3/0er genaustens rausgesucht, die ich mitgenommen hab.

Beste Grüße
hemeroc

Ja, stimme ich zu, wichtiger Tipp, wenn es möglich ist...
in meinem Stammladen (Battlefield Berlin) wenn ich einen der teuren Pinsel verlange greift der ins Fach, und holt nen ganzen Schwung 2er raus, wenn ich nen 2er will... ohne dass ich danach fragen muss...
ob das dann irgendwann nur noch aussortierte sind, kann ich nicht beurteilen 😉
 
  • Like
Reaktionen: Jager
welche Pinsel verwendet ihr fürs Bemalen eurer Miniaturen und warum?
Ich bin jetzt kein "Profi-Bemaler", aber vielleicht zwei Anmerkungen dazu:

Was ist denn Dein Status? Ich mein, womit hast Du bislang gemalt und wie lange und wie zufrieden bist Du mit den Ergebnissen/dem Material? Oder startest Du jetzt aktuell von Anfang an?
Dann wäre mein Rat, es wirklich erstmal anzutesten, ob mir Natur- oder Syntetik-Pinsel mehr liegen. Was bringt es Dir, wenn Dir -überspitzt gesagt- 99% aller Profis zu Produkt XY raten, Du damit aber persönlich überhaupt nicht zurecht kommst? 😉

Ansonsten, wenn Du schon im Bemalen drin bist, kann ein Experiment ja nicht schaden. Aber auch da bleibt die Frage, wie gut man damit arbeiten kann und wieviel "Lust" man auf so Dinge wie eine WIRKLICH regelmäßige Pinselpflege hat. Wenn man das eher so ein wenig schleifen lässt, dann ist die Gefahr nicht klein, dass man sich die teuren Echthaarteile viel zu früh wegrockt. Da würde sich dann bereits rein wirtschaftlich eher ein Plastik-Teil anbieten.?‍♂️
Welche Mittel verwendet ihr für die Pflege dieser Pinsel?
Zur Pflege: Künster-/Pinsel-Seife und den "Brush-Restorer" von Vallejo (wobei ich bei dem aber eher an die Ergebnisse glauben will, als das ich von dem Zeug wirklich überzeugt bin!)

Zur Reinigung: Natürlich erstmal genügend sauberes Wasser und dann je nach Grad des Gebrauchs den "Acrylic Remover" von Amsterdam. Das ist definitiv kein mildes Mittel, aber selbst gegenüber 99% Isoprop nochmal ne deutliche bessere Farbentfernung.

Ansonsten kann es mE auch nicht schaden, wenn man einen Pinsel nicht zu oft nutzt, sondern dem auch mal Zeit zur Trocknung/Erholung gibt. Dieser Tipp funktioniert natürlich eher mit einer Menge von Plastik-Pinseln und nicht bei ein paar wenigen und hochpreisigen Marder-Teilen.
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith und hemeroc
Hallöchen,
eine Woche später kann ich dann auch nochmal ein paar Bilder von meinen Pinseln da lassen... sorry, für die Verspätung. ^^

ATM arbeite ich mit dem mittleren, dem Größe 1 DaVinci Maestro. Wenns um Grundfarben draufklatschen geht ist es der Gr. 3 Rouloff und wenn ich mal gaaanz klein sein will der 2/0 Rapahel… auch wenn seine Spitze schon arg gelitten hat.

Diese Pinsel sind nun seit ungefähr Dezember im Einsatz...

54412344454_c7c1e5aff0_h.jpg


54412404163_4623f95e55_h.jpg
 
Ich benutze schon seit ein paar Jahren die Winsor & Newton Serie 7 Pinsel und Pflege die mit Wasser und Pinselseife.
Bei mir halten die gerne zwischen 1-2 Jahren. Bin sehr zufrieden damit.
Dito, habe die in Größe 1, 2 und 3 wobei den 1er noch nie gebraucht habe da ich bisher mit dem 2er gut hinkam. Mit dem aktuellen 3er bin ich allerdings nicht ganz zufrieden da dieser leider dazu neigt sich, nach kurzem Gebrauch, in der Mitte zu spalten. Nach einer Reinigung ist es dann wieder ok, nervt etwas.

Da Vinci Serie 1526Y habe ich auch im Einsatz, verwende ich aber meist nur noch für Metallfarben um die W&N zu schonen.

Dann hab ich noch Da Vinci Synthetikpinsel für Ölwashes und Weathering.