Eine neue Armee... aber welche?

Kael

Kommissar
Moderator
15. September 2011
2.109
1
20.066
Hallo! Nach langer Zeit melde ich mich nun wieder zurück.
Nachdem ich mein 40k Hobby aufgrund vieler Umstände erstmal aufgegeben habe, linse ich nun wieder zurück um damit wieder anzufangen...

Nun ist aber die Frage: Welche Armee? (JA SCHON WIEDER DIESE FRAGE!)

Da ich lange aus dem Hobby raus war, wollte ich da mal ein paar Empfehlungen haben - einfach auch weil ich bei den ganzen... sagen wir - gefühlt schau ich mir die Liste von WArhammer an und sehe drölftausend Fraktionen...


Dabei muss ich sagen: Ich war früher ein totaler Imperiale Armee Spieler. Allerdings... Bin ich mittlerweile ziemlich unzufrieden weil die Modelle recht veraltet sind. Metallmodelle wie Vostroyaner wollte ich auch nicht nutzen weil es dafür keine variablen Modelle gab und Kostenmäßig es alles sprengt. Schlimmer ist da nur noch das Deathkorps.

Nun wollte ich mal was anderes spielen, Fluffmäßig bin ich in erster Linie natürlich bei der imperialen Armee gut aufgehoben, nur Figurmäßig bin ich regelrecht enttäuscht.

Was mir wichtig ist, ist vor allem eine Modellvariante und eine gewisse 'Vollständigkeit'.

Marines hatte ich auch, allerdings regte es mich UNHEIMLICH auf das es keine vernünftigen taktischen Zeichen gab, die hätte ich extra in Auftrag geben müssen und das wären wieder zusätzliche kosten gewesen. Deswegen hab ich mit meinen Imperial Fists aufgehört.

Momentan überlege ich wegen TAU oder Dark Eldar - mir mal ein Standardtrupp holen und mal nebenbei bemalen. Tyraniden fand ich auch ziemlich cool, aber ich glaube ich komme mit dem Fluff nicht zurecht. (ist für mich eher ein Feindbild, auch wenn ich es ziemlich cool finde)

Mir geht es dabei auch nicht um "Turnierspiele" o.ä. Sondern einfach nur an Spaß an der Sache. (und ich brauch mal wieder etwas Entspannung.



Spielmäßig mochte ich es immer mit einer großen Masse an Infantrie oder kleinen Truppe zu kämpfen, auch gefällt mir die Idee mit "normalen" Wesen zu agieren um daraus etwas größeres niederschlagen zu können 🙂

Also dann! Auf auf 😀
 
Wie schauts denn mit dem Militarum Tempestus aus?
Klar die Modellpalette ist begrenzt, aber ich finde eben diese Palette dafür optisch richtig gut.
Damit hättest Du Menschen wie früher, in Plastik und schön variabel als kleinere Infanterie Trupps bzw. 'Spezialkommandos'.
Vor allem deren Start Collecting Box würde ich mir mal anschauen.

-- kurz zur Erklärung, die Tempestus Scions gibt es auch bei der Imperialen Armee und haben dort den Eintrag der Kasrkin ersetzt.
Stell Dir also eine Armee aus Kasrkin mit optisch richtig geiler Rüstung vor, nur eben mit nem eigenen Codex.
 
Also eine breite Modellpalette bilden sicherlich Space Marines und sie sind immer up to date.
Mein Tipp wäre daher eine Marines Armee die du so aufbaust, dass du sie sowohl in 40k als auch 30k einsetzen kannst.
Gibt ja auch genug Regelerweiterungen von Forgeworld um 30k Spielsachen in 40k einzusetzen 🙂
Und durch die Horus Heresy Boxen kommst du günstig an viele Modelle

Habe hier z. B. immernoch meine rot grundierten Blood Angels die so gebaut sind und Modelle so angeschafft wurden, dass sie in 30k und 40k einsetzbar sind.
 
Hallo! Erstmal danke für die Antworten.

Ich hab mir Gestern eine Einheit TAU-Pathfinder mal geholt und werde mir die ansehen, aber ich bin mir immer noch nicht ganz sicher was es werden soll. (ach weil mein Budget diesen Monat nur noch für 25€ reichte 🙂 )
Auch denke ich mir gern eigene Planeten für die Fraktionen aus xD

Dark Eldar:
Prinzipiell seeeehr geile Modelle. Ich habe nur das Gefühl das sie von der Spielweise überhaupt nicht zu mir passen.(Schnelle Fahrzeuge, schlechte "Holding-Abilitys") - Auch wenn die Modelle unglaublich geil sind 😉.

Tyranidenkult:
Mir gefallen Tyraniden nur von der Optik her, ist aber das selbe Problem: Es ist für mich das klassische Feindbild mit dem ich mich nicht identifizieren kann 🙂

30k:
Dafür müsste ich Forgeworldmodelle kaufen. Die sprengen schlicht und ergreifend mein Budget :/

Militarum Tempestus:
Prinzipiell eher ja. Das Problem was ich beim Tempestus, gefühlt habe, ist nicht vorhandene Variablität. Ich meine: Letztlich besteht das Tempestus aus 2 Boxen:
-Infanteriebox
-Panzerbox.
Und das war es dann auch schon :/ - Außer Valkyren hat die ARmee ja nicht mal eine Eliteeinheit. Leider verschwendetes Potential ._.


Space Marines:
Hatte ich auch mal. Imperial Fists. GW kriegt es aber nicht hin taktsiche, Devastor Schulterzeichen und Co hinzubeommen und ich finde die Abziehbilder eklig. Dadurch das der Schulterpanzer aberundet ist - bleiben die Symbole nicht drauf, selbst mit Hilfsmitteln von Vallejo ist es eher unwahrscheinlich das es vernünftig klappt.

TAU:
Im Moment doch am wahrscheinlichsten. Auch wenn Kampfanzüge dabei sind - damit können die ja die Schwäche ihres Körpers kompensieren, sollte also eigentlich gehen.
Vielleicht werden es doch die TAU. Ich mag auch das neue weiss-rote Farbschema, obwohl ich eigentlich lieber selbst auswählen 🙂
 
30k:
Dafür müsste ich Forgeworldmodelle kaufen. Die sprengen schlicht und ergreifend mein Budget :/

Nicht zwangsweise, 30K Modelle lassen sich auch (weitaus) günstiger über die beiden Brettspiele "Betrayal at Calth" und "Burning of Prospero" rekrutieren.

Militarum Tempestus:
Prinzipiell eher ja. Das Problem was ich beim Tempestus, gefühlt habe, ist nicht vorhandene Variablität. Ich meine: Letztlich besteht das Tempestus aus 2 Boxen:
-Infanteriebox
-Panzerbox.
Und das war es dann auch schon :/ - Außer Valkyren hat die ARmee ja nicht mal eine Eliteeinheit. Leider verschwendetes Potential ._.

Sie haben keine Eliteauswahl, weil die Standardauswahl bereits aus elitären Soldaten besteht, eine Elite-Armee bestehend aus Soldaten der Schola Progenium halt. Ich werd mir demnächst ne Start Collecting Box gönnen und diese als kleine Eingreiftruppe zu meinen Imperial Fists gesellen lassen.
Aber kurz um das mal anzureißen:
HQ: Kommissar, Lord Kommissar, Command Squad (wird aus dem Scions Trupp gebaut sieht echt Sahne aus diese Einheit)
Standard: Tempestus Scions
Fahrzeuge: Taurox, Valkyre
Ich sag ja -> begrenzte Modellpalette, aber dafür sind die Modelle echt schön.

Space Marines:
Hatte ich auch mal. Imperial Fists. GW kriegt es aber nicht hin taktsiche, Devastor Schulterzeichen und Co hinzubeommen und ich finde die Abziehbilder eklig. Dadurch das der Schulterpanzer aberundet ist - bleiben die Symbole nicht drauf, selbst mit Hilfsmitteln von Vallejo ist es eher unwahrscheinlich das es vernünftig klappt.

Bei meinen Imperial Fists habe ich das mittels Tusche-Stift -wahlweise auch Acrylstift- gelöst, draufpinseln hätte ich die taktischen Zeichen (des Könnens wegen) eh nicht, aber zeichnen war kein Problem.

Vielleicht werden es doch die TAU. Ich mag auch das neue weiss-rote Farbschema, obwohl ich eigentlich lieber selbst auswählen
smile2.gif

Im Codex gibt es noch weitaus mehr Schemata, tatsächlich ist es so dass man da völlig frei in der Farbwahl ist. Selbst wenn man eine vorgefertigte Sept (>Welt<) nimmt, sind es lediglich die Sept-Markierungen an die man sich halten sollte, die Rüstungsfarbe ist meist eher an das vorherrschende Klima oder die Umgebung angepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
GW kriegt es aber nicht hin taktsiche, Devastor Schulterzeichen und Co hinzubeommen und ich finde die Abziehbilder eklig. Dadurch das der Schulterpanzer aberundet ist - bleiben die Symbole nicht drauf, selbst mit Hilfsmitteln von Vallejo ist es eher unwahrscheinlich das es vernünftig klappt.

Probiers mal mit Micro-Set und Micro-Sol. Meine Raven Guard Schulterabzeichen sehen aus wie aufgemalt. Wer nicht weiß, dass es Decals sind, wird es mit bloßem Auge nicht erkennen.
 
Wie hast du es denn gemacht?

Ich mache es so:
- Glanzlack auf das entsprechende Teil
- Decal einweichen
- Micro-Set auf das Teil
- Decal anbringen und mit einem weichen Pinsel Micro-Set darüber streichen
- ggf. Position korrigieren und dann 2-3 Minuten warten
- Decal mit einem feuchten Zewa-Tuch andrücken (Vorsicht, dass du das Decal dabei nicht verschiebst)
- In mehreren Schichten Micro-Sol auf das Decal pinseln, bis alle Unebenheiten geglättet sind

Zugegeben: Die GW-Decals sind etwas minderwertig und lassen sich nicht 100% perfekt anbringen, allerdings bekomme ich das trotzdem nur mit minimalen Unebenheiten hin, die man nur bei ganz genauem Hinsehen erkennt. Die Decals von Forgeworld sind dagegen ein Traum. Die sehen aus, wie aufgemalt.
 
Ja - die Minimalen Unebenheiten kotzen mich halt RICHTIG an. Und ich meine RICHTIG - Auf den ersten Blick fällt es mir auch nicht auf. Erst wenn ich das 2x hinsehe und schon bekomme ich keine Lust mehr daran weiterzuarbeiten XD

Nun - meine Spielweise...

Da ich früher Imperiale gespielt habe, setzte ich immer auf eine Feuerbasis und viiiiiel Infantrie die dann vorgerückt ist. Zu miener Hochzeit hatte ich ca. 90 Soldaten (1 Zug + 40 Vets)

Allerdings spiele ich dennoch immer noch nach einer 'klassischen" Art und Weise.
Hauptsächlich Infanterie, Unterstützt von Panzern und Artillerie. Aber mehr Infantrie denn Panzer
 
Hm.... na ja gibt doch auch Dosen wo du das nicht machen musst mit den Decals
Deathwacht
Grey Knights
Dazu noch den Kodex imperial Agents und deine Modellpalette und Möglichkeiten sind riesen groß.

Nenne es einfach Inquisition 🙂 Musst dich nicht wirklich festlegen und kannst nahezu alles auf den Tisch bringen.


Alternativ was ist mit AdMech? Haben die nicht auch viel Infantrie und Artillerie ? Oh ja Orks würden auch dazu passen
CSM mit massig Kultisten
 
@ Kael

Zum Thema Decals kommt mir da nur mehr üben in den Sinn (oder mal am übermäßigen Perfektionismus arbeiten 😉).
Alternativ Freehands malen. Ist weniger schwer als die meisten glauben. Benötigt aber auch Übung. Wie dem auch sei damit die Minis richtig gut werden muss leider Aufwand betrieben werden, da kommste nicht drum rum.

cya
 
Bei Dark Eldar fehlen dickere Panzer. :/ Ich meine die Schiffe sindzwar cool. Aber ne vernünftige Support-Einheit oder nen Monstrum fehlt halt.

Ich bin mir z.B. sicher das ich mir nach und nach ein paar Dark Eldar Sachen zulegen werde. Aber im Moment eher nur für ein wenig Abwechslung.
 
Zuletzt bearbeitet: