Necromunda Eine Übersicht und Einsteigerleitfaden (WIP)

Themen über das Nebensystem "Necromunda" von Warhammer 40.000
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Dark Eldar

Hassassin Fiday
Moderator
13. April 2001
14.438
2.017
63.751
Laniakea
Was benötige ich um mit Necromunda an zu fangen? Und wichtiger, ist das Spiel überhaupt etwas für mich?
( Diskussionen zum Leitfaden bitte hier posten:
https://www.gw-fanworld.net/threads/zukunft-des-unterforum.190283/ )

Ich möchte mit der Zweiten Frage anfangen. Ist Nekromunda überhaupt ein Spiel für mich? Wer Skirmish Systeme mag, es interessant findet zu sehen wie sich die eigene Truppe entwickelt, wenig Probleme damit hat das die Partien auch einmal unausgeglichen starten, derjenige erfüllt schon einmal die wichtigsten Bedingungen. Es geht in Necromunda nicht um elite Kämpfer, Armeen die aufeinander Treffen um das Schicksal von Welten und Galaxien zu verändern. Es geht um Banden, den Bodensatz des Imperiums, ihren Überlebenskampf und die Ambitionen etwas vom Kuchen der Bürger und des Adels ab zu bekommen.
Es geht darum eine Geschichte zu erleben, Necromunda ist weniger ein reines Tabletop, sondern durch die ganzen Kampagnen und Mechaniken ein Mix aus Tabletop und Rollenspiel.
Wer ausgeglichene Fraktionen möchte, Kämpfe unter möglichst gleichen Bedingungen und kompetitives Gameplay, derjenige wird wohl in Systemen wie Infinity, Kill Team oder Warcry das finden was er sucht.

Nachdem ich für mich entschieden das ich Necromunda spielen will, stellt sich die Frage, was brauche ich als erstes? Das wichtigste zuerst, wir brauchen die grundlegenden Spielregeln.
Ab nun kann es für Einsteiger etwas unübersichtlich werden, da es verschiedene Optionen gibt um sich mit den Grundregeln ein zu decken.


Die großen Necromunda Boxen / Das separate Grundregelbuch / Gibt es das ganze auch auf deutsch?


Nachdem wir nun eine Option ausgewählt haben um an die Grundregeln zu kommen, wo bekomme ich die Regeln für meine Bande her und wozu gibt es die anderen Bücher.

FraktionBuch
EscherHouse of Blades
GoliathHouse of Chains
OrlockHouse of Iron
Van SaarHouse of Artifice
DelaqueHouse of Shadow
CawdorHouse of Faith
Regeln für die 6 Hauptgangs gibt es noch im alten, nicht mehr in Produktion befindlichen Buch Gangs of the Underhive. Diese Regeln sind aber deutlich weniger Umfangreich und bieten damit weniger Optionen als die House of … Bücher. Zusätzlich gibt es Regeln für die 6 Banden in der aktuellen Grundbox (mit Eschern gegen Delaque), aber dort sind die Liste noch stärker eingeschränkt als im alten Gangs of the Underhive Buch.
SymbiontenkultThe Book of Ruin
ChaoskultThe Book of Ruin
Corpse GrinderThe Book of Ruin
Palanite EnforcerThe Book of Judgement
Ogryn SklavenHouse of Chains
OutcastsBook of the Outcast
Ash Waste NomadsBook of the Outlands
SquatsBook of the Outlands
VenatorenThe Book of Peril (wird nicht mehr produziert, siehe Fan-Regelwerke)


Die House of …. Bücher
Die Book of …. Bücher / Kampagnen Bücher



Nachdem wir nun eine Übersicht haben welche Regeln es gibt und was in welchen Büchern enthalten ist, wie mache ich weiter?


Skirmish und Kampagnen Spiele


Gang Struktur sowie Vor und Nachteile der Gangs
Beispiellisten


Fanregelwerke, Erweiterungen und sonstige Werke


Gelände
 
Zuletzt bearbeitet:
Die großen Necromunda Boxen

Egal ob Grundboxen wie Necromunda: Hive War (mit Delaque und Eschern) oder die Erweiterungsboxen ala Necromunda: Ash Wastes bieten alle Ein Regelwerk mit den Grundregeln des Spiels. Dazu Gelände und zwei Banden, möchte man mindestens eine Bande selbst Spielen, können diese Boxen eine gute Einstiegsoption darstellen.

Wichtig zu wissen ist das je nach Box unterschiedliche, oder gar keine Kampagnen Regeln enthalten sind. Und auch nicht alle Regeln für alle Banden in den Boxen zu finden sind, je nach Box können durchaus nur die Regeln in gekürzter Form, für die beiden enthaltenen Banden zu finden sein.

Reichen diese Gangregeln für die ersten Spiele und auch um längere Zeit Spaß zu haben?
Durchaus.
Stehen die Bandenregeln aus der Boxen den House of … Büchern stark hinterher?
Hier muß ich sagen, leider ja. Die House of ... Bücher bieten deutlich mehr Möglichkeiten und sind auf lange Sicht schon ein Pflichtkauf.


Das separate Grundregelbuch

Kann man mit den Banden in den großen Boxen wenig oder nichts anfangen, stellt das Grundregelwerk die erste Anlaufstelle dar. Dieses Regelwerk wurde 2018 veröffentlicht und ist seitdem aktuell.



Natürlich kann man auch den Gebrauchtmarkt durchstöbern und mit ein wenig Glück eines der Bücher aus den Startboxen günstig ergattern. Aber wie gesagt, Augen auf beim Buchinhalt (Kampagnen und co.).


Ebenfalls eine Option sind Fanregelwerke oder in dem Fall Fan Regelzusammenfassungen wie Necrodamus, die einsteiger mit der Masse an geballten Regeltext auch schnell überrollen können. Dazu Später mehr in der Abteilung Fanregelwerke und Fanerweiterungen.


Gibt es das ganze auch auf deutsch?

Jaein. Warum Jain? Im Jahr 2018 entschied sich Games Workshop oder besser gesagt die Specialist Games sich dazu keine Übersetzungen ihrer Regelwerke zu produzieren, das gilt nicht nur für die deutsche sondern auch die französische, spanische, Italienische Version usw. usw..
Es gab also deutsche Bücher aber man bekommt sie nur noch über den Gebrauchtmarkt. Dabei gibt es zwei verschiedene Kaufoptionen.

Die erste und einfacherer Version ist es die folgenden beiden Bücher zu suchen:
Games-Workshop_Necromunda-Underhive-Necromunda-Regelbuch-.jpg

Games-Workshop_Necromunda-Underhive-Necromunda-Gangs-der-Unterwelt.jpg


Das ist die deutsche Version des immer noch aktuellen Grundregelbuches. Und das Buch Gangs der Unterwelt das Regeln für die 6 wichtigsten Gangs (in gekürzter Form) enthält, aber es reicht um lange Zeit Spaß zu haben.



Die andere alternative, die aber aufwendiger ist und wohl nicht günstiger, wäre das Softcoverregelbuch aus der ersten Necromunda Box von 2017 zu kaufen und dazu die 4 erschienenen Gang War Bücher. Die erste Box 2017 war scheinbar nicht mehr als ein Test ob überhaupt Interesse an Necromunda besteht. Der Inhalt des Regelbuches war stark gekürzt, behandelte nur das Spiel auf einer 2 Dimensionalen Spielfläche, ohne Kampagne Charakterentwicklung und wenigen Ausrüstungsoptionen. Im laufe der kommenden Monate kamen die 4 Gang War Bücher auf den Markt, die wohl das Regelgrundgerüst erweiterten, als auch die Anzahl der Banden, ihrer Optionen und ein Kampagnensystem.
Diese 5 Bücher sind also das Gegenstück zu den beiden oben verlinkten.
Regelbuch der ersten Grundbox als Softcover:
Games-Workshop_Necromunda-Underhive-11.jpg

Gang War Bücher:
gang-war.jpg

Bei der deutsche Version der 4 Hefte steht anstelle von Gaming Supplement das Wort Spielerweiterung


Sucht sich noch die FAQ´s raus, ist man mit beiden Versionen auf den selben Stand, wie mit dem Grundregelwerk der aktuellen Necromunda Starterbox, nicht nur das, man hat sogar mehr Optionen und eine vernünftige Kampagne, die im Buch der aktuellen Grundbox schlicht fehlt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Die House of ... Bücher​


Mit den House of ... Büchern startete GW 2020 eine neue Ausrichtung für Necromunda, angefangen mit dem House of Chain. Ich vermute bis dahin hatte sich das System gefestigt und es gab einen ausreichend großen Kundenstamm, damit es sich für GW lohnt das System weiter aus zu bauen. Das kennen wir bereits von den Hauptsystemen. Natürlich kommt das ganze mit einer Menge neuer Bücher daher und ohne Rabatt, sind die mindestens 40€ teuren Bücher, auch eine Ansage. Aber lohnt sich der Inhalt?


Der Hintergrund​

Was an den House of … Büchern zuerst ins Auge sticht ist der Hintergrund der 6 Gang Häuser. Hatten wir in den bisherigen Büchern, egal ob Grundregelwerk, Gang War Bücher oder das Gangs of the Underhive oft nur ein paar einzelne Seiten Hintergrund zu jeder Gang. Werden wir nun mit Informationen zur Entstehung, Zielen, Verflechtungen der jeweiligen Häuser auf Necromunda sowie der werde gang der Häuser in den Jahrtausenden praktisch bombardiert und das nicht im negativen Sinn (je nach Buch kann man mit 24-30 Seiten Hintergrund rechnen).

Nehmen wir, weil sie eine meiner Lieblingsfraktionen sind, die Van Saar. Man wusste das sie zugriff auf STK Technologie haben. Im House of Artifice Buch wird aber endlich erklärt woher genau das STK kommt, warum es nicht in Imperialer Hand ist, welches Auswirkung das STK auf seine Nutzer und die Umgebung hat n der es gelagert wird, wie sich die Van Saar um das STK herum gebildet haben, wie sie anfingen auf die Technologie zu zugreifen und ein System aufgebaut haben und das STK im Verborgenen zu halten. Welche Verpflichtungen die Van Saar eingegangen sind damit Lord Helmawr sie vor dem Imperium und in erster Linie vor den Adeptus Mechanicus versteckt. Diese Fülle an Details macht die 6 Gang Häuser deutlich lebendiger, etwas das mir gerade in den 40k Codexbüchern der letzten Jahre gefehlt hat, findet man dafür nun in Necromunda. Für ein Spiel, dass zu einem guten Teil Rollenspielelemente mit bringt, ein gewaltiges Plus.

Auch den ganzen erweiterten Hintergrund zu den Delaque und ihren stark H. P. Lovecraft orientierten Hintergrund kann ich nur empfehlen. Wer Eldritch horror mag, könnte hier etwas passenden finden.

Aus Fluffsicht betrachtet lohnen sich also alle 6 Bücher.


Die Gang Listen​

Kommen wir zu den, für viele, wichtigsten Punkt, was hat sich bei den Gangregeln getan?

Zum einen Wurde eine neue Struktur eingefügt, Spieler bekommen mehr Auswahl. Hatte man bisher die Auswahl aus Anführer, Champion, Ganger und Kids, wurde diese bei jeder Gang um 2 Auswahlen erweitert, einen weiteren Champion und eine weitere Kid (läuft unter der Bezeichnung Prospect) Auswahl. Wobei beide jeweils Spezialisierter in der Ausrichtung sind, sprich teilweise etwas bessere Profilwerte, spezielle Ausrüstungsoptionen und dafür auch etwas teurer als ihre bisherigen Gegenstücke.

Sowohl Kids/Juve als auch Prospects zählen nun als Gang Fighters, was die Erstellung einer Bande angeht. Damit sind beide Auswahlen nun deutlich sinnvoller.

Bei allen Kämpfern wurde das Format überarbeitet, so das es keine allgemeine Ausrüstungsliste mehr gibt, sondern alle Startoptionen die der jeweilige Kämpfer hat, direkt beim Profil mit aufgelistet wird. Daher räumen die Bücher jedem Kämpfer gleich 2 Seiten ein um alle relevanten Sonderregeln und Optionen übersichtlich aufzulisten.

Was ebenfalls auffällt, ist das viele Kämpfer etwas günstiger geworden sind, hier und da gibt es kleine Profilanpassungen und neu gekaufte Kämpfer haben nicht mehr automatisch eine Rüstung, abgesehen von Van Saar.

Bei normalen Gangern und Juves fällt auf das die Waffenoptionen, was das spätere Einkäufe im Handelsposten oder Schwarzmarkt angeht, auf die Hauswaffen eingeschränkt sind.

Jedes der 6 Häuser hat mit seinem Buch einen zusätzliche Fertigkeiten/Skill Tabelle bekommen, die Goliath haben 6 Muskel Skills bekommen, Van Saar 6 Tech Skills, Escher 6 Finesse Skills usw. usw..


Zusätzliche Gang Optionen​

Für weitere Individualisierungen gibt es in jedem Buch noch einen Satz regeln der nicht nur brauchbar, sondern auch sehr fluffig ist. Die Goliath bekommen z.B. Gene Smithing Regeln, aufgeteilt in 3 Untertypen, Vatborn, Natborn und Unborn. Hier hat man jeweils 10 Optionen die Credits kosten oder einem Credits geben je nachdem welche Profilwerte und Fertigkeiten man verbessert oder verschlechtert. Haus Escher hat zugriff auf Chem Alchemy für verschiedene Stimms, Toxine und spezielle Munition, Haus Orlock kann legendäre Namen (auch in Kombination) vergeben.

Aus den Grundregelbuch kennt man bereits die Haus Nebenhandlungen/Sub-Plots, waren diese generisch und nicht für jede Gang sinnvoll, hat jedes der 6 Häuser nun einen eigenen, auf sie angepaßten Sub-Plot bekommen. Auch die Tabelle für die Gunst des Hauses wurde für jede der 6. Gangs, passend überarbeitet.

Unter dem Abschnitt Strong Alliances gibt es Regeln um Allianzen zu schließen, es gibt eine ganze Reihe von Gilden, in den House of … Büchern sind jeweils die Allianzen zu den bevorzugten Gilden/Adelshäusern der jeweiligen Gang gelistet.

Als nettes Gimmick gibt es noch Gangspezifisches Gelände, das in bestimmten Scenarios benutzt werden kann. Häufig sind es nur kleine Spielereien, ab und an findet man aber auch sehr nützliche kleine Geländestücke die man fast immer, wenn möglich dabei haben möchte. Je nach Haus sind das unterschiedlich kleine Geländestücke, von Barrikaden, über Fallen, Gasabscheider oder heilige Relikte mit Auraeffekt.

Nicht zu vergessen finden wir in jedem Buch die Gang Taktikkarten, verteilt auf 3 Seiten, jeder der Necromunda als Spiel im Auge hat, dürfte mitbekommen haben das es teilweise ein Krampf ist, die Taktikkarten zu kaufen, wenn der Realse schon etwas zurück liegt, daher bin ich froh das die Karten inzwischen in den Büchern mit abgedruckt werden. Wer will schon 60+€ für ein Kartenpack bezahlen, nur weil GW es für eine gute Idee hält, die Karten nicht ständig im Bestand zu haben.


Szenarios und Hired guns​

Zusätzlich gibt es noch ein paar Szenarios die als Gangspezifisch angegeben werden, meiner Meinung nach aber von allen Gangs gespielt werden können.

In jedem Buch finden sich noch diverse Hired Guns, abgesehen von Speziellen Bruten sind die meisten Individuen die man anheuern kann aber nicht Bandenexklusiv. Im Hosue of Chains Buch gibt es z.B. neu 3 Hired Guns die man bisher noch nicht in anderen Büchern gesehen hat, von denen ist aber nur der Pit Trainer Goliath exklusiv, das zieht sich in etwa so durch die anderen 5 Bücher.

Eine Besonderheit, gegenüber den anderen House of .. Bücher findet man im House of Cains, es gibt Regeln für eine komplette zusätzliche Gang, die Ogryn Sklavengang.


Fazit​

Als Zusammenfassung läßt sich sagen, die Bücher sind teuer, aber sie lohnen sich, wenn man eine der 6 Banden spielt. Sei es weil die Ganglisten von 4 auf 6 Auswahlen ausgebaut wurden, der vielen Zusatzregeln oder dem deutlich erweiterten und Detail reicheren Hintergrund.

Spielt man keine der 6 Banden, kommt man auch gut ohne die Bücher, ihre enthaltenen Szenarien und sonstigen Inhalte aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.