Einfach schiessen oder ... ?

Dahsor

Aushilfspinsler
22. März 2004
66
0
4.836
57
Hallo an alle,

ich wollte mich hier mit euch darüber unterhalten, wie ihr und eure Freunde/Gegner spielt.

Erstmal zum aufwärmen :

Ich spiele recht gerne und zumindest in den Sommermonaten auch recht häufig ( Grillen, Bierchen, dabei Schlachten schlagen, was gibts schöneres ? ). Wir, also meine Freunde und ich, versuchen dabei immer wieder auch andere einzuladen, haben extra eine Gastspielerarmee und grössere Biervorräte. Die meisten bringen jedoch gerne ihre eigenen Figuren mit, was ja nicht immer so unproblematisch ist, aber wozu gibts Sekundenkleber. 🙂

In vielen Kämpfen gegen "Fremde" ist mir aufgefallen, das sich deren Strategie oftmals nur auf einzelne Einheiten erstreckt, nie aber eine GesamtStrategie bedacht wurde. Was ich sagen will, jeder weiss, wie er am besten Khaindare aufstellt, kennt sich mit der Hit&Run-Technik der Jetbikes aus, kombiniert PSI-Kräfte wie Nebelschleier und Gunst des Schicksals, aber kaum jemand achtet darauf, wie er diese Fähikeiten kombinieren kann zu einem Gesamten, einer Armeeweiten Strategie.

Ich würde hier nun gerne erfahren, wie ihr das seht, wie ihr, oder eure Freunde spielen. Nutzt ihr Gesamtstrategien wie z.b. "Hammer und Amboß" oder "Verweigerte Flanke" um den Gegner vollkommen zu überraschen, oder verlasst ihr euch lieber auf Einzeltaktiken eurer Einheiten ?

Um Missverständnissen in der Begriffsnutzung vorzubeugen:
Als Taktik bezeichne ich die Vorgehensweise einer einzelnen Einheit, eines Charaktermodells oder einer kleineren Kombination wie Banshee/Serpent oder Gardisten/Leser/Prophet. Als Strategie sehe ich die Vorgehensweise der ganzen Armee, mit Zangenbewegung, Ablenkung, etc.

Im weiteren bitte ich darum, wenn Strategien genutzt werden vielleicht diese zu erläutern und darüber zu Diskutieren. Ich wollte erstmal die ersten Reaktionen abwarten bevor ich damit anfange, sonst höre ich garnicht mehr auf zu labern. 🙂


Dahsor

Runenprophet
 
Ja - zur Hauptfrage 🙂

Also ich benutze Strategien über die Gesamte Armee, anders ergibt es für mich auch wenig Sinn, den das Zusammenspielen von Einheiten ist das was eine Armee stark macht ( im Allgemeinen). Es mag zwar sowas wie Breakereinheiten geben, aber eine Armee um so eine Einheit drumrumzubauen, davon halt ich nicht viel, und bei Eldarn auch nicht gut durchführbar ( bei andern Völkern kann das wieder anders aussehen)

Für mich macht ein grosser Teil der Strategie das Timing und das Positionieren aus. Das Timing korrdinierter Angriffe ist ziemlich wichtig, und ich hab auch Einheiten ne Runde quasi Daumendrehen lassen, nur damit das Gesamttiminig wieder stimmt.

Am liebsten setze ich auf die Taktik des Schnellen und Harten zuschlagens. Im Optimalfall soll die gegnerische Armee innerhalb einer Runde so schwer geschlagen sein, das ein Sieg für sie in weite Ferne rückt. Dazu Positioniere ich meine Einheiten ( die dank Transporter ja recht mobil sind), und Schlag dann in einer Runde auf allen Fronten zu. Bei einer Schlag gegen Orks ist es mir mithilfe diese Taktik gelungen über 60 Orks in einer Runde zu schlagen, so das nur noch 5 Bosse dastanden, für die ich dann 3 weiter Runden Zeit hatte.

Auch setze ich gerne Feuerschluckereinheiten ein. Sie sind dafür da, das der Gegner ein Ziel hat worauf er sein Feuer konzentriert. Den die Situtation kommt durchaus vor das der Gegner die Wahl hat, zu laufen und dann auf eine meiner wichtigeren Einheiten zu schiessen, oder stehenzubleiben und Konzentriert auf meine Feuerschlucker zu schiessen. Nicht selten entscheiden sie sich dann für den Kugelhagen und meine wichtigen Einheiten kommen an ihr Ziel 😉.

Zwischen Nahkampf und Feuergefechten hält sich bei mir die Balance. Das Feuergefecht ist natürlich am Anfang wichtiger, während der Positionierungsphase um bereits gegn. Truppen zu schädigen und wichtige Ziele auszuschalten ( z.b einen Cybot, bevor die Banshees ankommen).

Bei der Auswahl welches Ziel zuerst erledigt wird, hängt es von der Gegnerischen Armee + dem Spieler an. Ich hab sowohl die Strategie verfolgt erst seine Breakereinheit mit übermacht zu bezwingen ( und ihm so den Wind zu nehmen) als auch dem Umgekehrten Fall, erst die Einheit ausmanövriert und den Rest ausgeschaltet, und dann mit vereinten Kräften mich um den Rest zu kümmeren.

Aber diese Hartes und Schnelles ( und auch Verlustreiches) Zuschlagen ist im allgemeinen meine Lieblingsstrategie. Natürlich habe ich auch schon andere Sachen angewand, wie verweigerte Flanke, oder das Zermalmen von zwei Seiten ( nicht nur von Links und Rechts, sondern auch von Vorne und Hinten ). Auch quasi Stellungskriege hab ich schonmal benutzt, kommt halt auf den Gegner drauf an.

Aber Leider hab ich festgestellt das auch die Beste Strategie nichts gegen schlechte Würfel bringt. Bei einem Spiel gegen eine gemaxte Slaneesharmee hab ich so dermassen schlecht gewürfel das mir auch meine " IMO " gute Strategie nichts gebracht hat. Ich habe 3 Runden vergeblich versucht 2 Rhinos auszuschalten. Mit einer nicht geringen Feuerkraft. Einzige was ich geschaft hab war das Ausschalten einer Zwillingsbolter. Dadruch das es mir nicht gelungen ist diese Rhinos auszuschalten hat auch mein ganzes Rummanövrieren und austaktieren des Gegners absolut nix gebracht, und zum Schluss war es ein trauriger Tag für mein Weltenschiff.
 
Strategie ist bei Eldar das A und O ohne die geht es nicht. Wobei Eldar es sehr einfach haben wenn man etwas Erfahrung hat und weis was gut gegen welche Armee ist. Aber wenn man ne Herausforderung hat oder ne Mission erfüllen muss dann muss man sich was einfallen lassen. Ohne Plan sind Eldar verloren weil sie zu teuer sind und nicht viel einstecken können. Man kann sich nicht erlauben sie zu verheitzen wie Käfer oder Orks. Ansonsten mache ich mir vorher nie gross Gedanken vor dem Spiel über die Aufstellung ich gucke nur was ich nehme. Wie ich dann aufstelle mache ich von den gegnerischen Truppen anhängig. Auf so Scherze wie Verweigerte Flanke konter ich immer mit dem Gegenstück aber genau auf der anderen Flanke ich lasse mir doch nich schon vorher das Spiel diktieren 😀. Is zwar an und für sich blöd weil dann die Truppen an einander vorbei laufen aber Pech meine Eldar sind ja eh meistens schneller :lol:.
Ich würde aber saeg ich setze bei Eldar mehr auf die Einheiten im Zusammenspiel also auf ne Gesamtstrategie, weil dafür sind Eldareinheiten zu gut/teuer als das sie nur Teil eines Planes seien könnten.Jede Einheit muss ihr Ding durchziehen und wenn nötig andere aus der Scheise reiten.



Mfg Iceman
 
Normalerweise hängt mein Spielstil von der Mission ab , ob ich eher defensiv bleibe oder sehr offensiv vorgehe. Meine Armeeliste ist meist gleich da ich eine feste Liste habe die nur minimal abgeändert wird, da ich mittlerweile vom "auf den Gegner abgestimmte Armeelisten" machen ganz gewaltig die Nase voll habe.

Normalerweise spiele ich eher offensiv und versuche den Gegner von Anfang an unter Druck zu setzen.

Ausserdem nutze ich sehr gern den psychologischen Vorteil von Einheiten wie dem P Lord und vor allem aber dem Rat. Oft werfen Gegner ihren kompletten Plan um , um nicht in den Aktionsradius des Rates zu geraten. Nach mehr als nur einer eindrucksvollen Leistungs und Machtdemonstration in unserer Spielgruppe kein Wunder mehr 😉

Ich setze nur selten viele hochmobile Elemente ein wie Vypers etc, aber wenn dann meine 3 Speere des Khaine (sind einfach lol) und eine Vyper dazu. Die sind dann meist Flankenstörer etc.
 
Originally posted by Anuris Todesherz@28. Mar 2004, 20:01

Normalerweise spiele ich eher offensiv und versuche den Gegner von Anfang an unter Druck zu setzen.

Ausserdem nutze ich sehr gern den psychologischen Vorteil von Einheiten wie dem P Lord und vor allem aber dem Rat. Oft werfen Gegner ihren kompletten Plan um , um nicht in den Aktionsradius des Rates zu geraten. Nach mehr als nur einer eindrucksvollen Leistungs und Machtdemonstration in unserer Spielgruppe kein Wunder mehr 😉

Ich setze nur selten viele hochmobile Elemente ein wie Vypers etc, aber wenn dann meine 3 Speere des Khaine (sind einfach lol) und eine Vyper dazu. Die sind dann meist Flankenstörer etc.
Ja das stimmt. Aber aus der RW des Rates zu kommen ist ja fast unmöglich es sei denn man geht auser Sicht, aber dann ist es ja auch nicht möglich noch was zu machen 😀 . Jaja Eldar sind schon was feines.




Mfg Iceman
 
Betr.: Reaktion auf meinen Schwall 🙂

Danke für die teilweise ausführlichen Antworten, ich dachte schon, die meisten sehen das Spiel in der Art " In Deckung aufbauen --- schiessen was das Zeug hergibt -- ATTACKE "

Ich denke ich mach einen Thread auf mit verschiedenen Strategien, es wäre trotzdem nett, wenn der Rest sich auch auslässt.

Wenn ich sehe das ca. 40 hier reingeklickt haben, aber nur Vier was geschrieben haben...hat der Rest von euch keine Meinung ? 🙂 Los, schreibt nieder was euch quält, ihr seit Eldar, keine Orks, schreibfaules Gesindel 🙂


Dahsor

Runenprophet
 
Ich will ja nix sagen, aber meine taktik ist im großen und ganzen wirklich in Deckung aufstellen, feuern aus allen rohren und dann die überreste wegmoschen *ggg*

Liegt aber auch daran, dass ich Alaitoc spiele. Im normalfall hab ich einen großen Gardistenblock mit Nebelschleier, der mir auf kärglichen Tischen deckung geben soll. Dahinter khaindar, drumherum Ranger und WEltenwanderer. Außerdem noch 1-2 Lords um die Flanken gegen zu übermütige Nahkampfangreifer zu decken. Als gegenschlageinheit dienen mir dann 1-2 Vipern und ein Trupp Banshees oder Skorpione im Serpent. Wobei die KZM hier ein sehr praktischer ausrüstungsgegenstand ist, der das überleben vor allem des Serpents sichert und ihm trotzdem erlaubt, in den ersten Runden ebenfalls durch unterstützungsfeuer in das Spielgeschehen einzugreifen.

Insgesamt gesehen baut meine Armee IMMER auf einem soliden Feuerkern auf, der VIEL feuer spucken kann (gegen spezielle gegner sind Kampfläufer auch immer eine gute abwechslung) und immer einigen hochmobilen einheiten (entweder Serpent oder wenn ich nicht auf Turnieren spiele auch des öfteren mal Warpspinnen oder Falken).
 
Meine jetzige Armeeliste spiegelt zwar immer noch nicht exakt wieder, was ich genau vorhabe, aber meine Armee soll grade nicht auf eine bestimmte Taktik angewiesen sein, sondern Elemente besitzen, die in verschiedenen Konstellationen zusammen arbeiten können und so ganz unterschiedliche Aufgaben erfüllen: So kann mein Rat zum einen nach vorne in den NK stürmen und mit Unterstützung der Skorpis kraeftig moschen oder aber hinten bleiben und als Schutzschild für meine Gardisten und Khaindare dienen.

Meine Taktik lege ich mir dann erst nach der Aufstellung des Gelaendes und Bekanntgabe des Gegners fest.
 
Ich denke, die definitv beste Möglichkeit ist es auf jeden Fall, eine mobile Armee mit Unmengen an Feuerkraft aufzustellen.

Meine Armee soll einmal aus Gardisten mit Sternenkanonen, 2 Vypers mit Sternenkanonen und 3 Kampfläufer mit insg. 6 Sternenkanonen bestehen. Dazu Laserlanzen und die eine oder andere Nahkampfeinheit. Vanilla Eldar halt. 🙂
 
Ich denke, bei warhammer allgemein, muss man nicht nur auf eine taktik festgesetzt sein, denn, man weiss ja nie was der gegner macht meistens kann ich hinten bleiben und feuern, aber manchmal geht das nich(missionsziel zb) wenn ich das zb auf einem turnier erst später weiss bin ich aufgeschmissen, dann muss ich umstellen. ich denke etwa wie nx2
 
Wie im Titel bereits erwähnt sollen hier natürlich Taktiken und Strategien erwähnt werden, und darüber disskutiert werden.

Dann will ich mal eine Strategie vorstellen, die ich gerne spiele.

Sie ist allerdings nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern ich habe die Strategie aus dem Internet, sie gefiel mir allerdings so gut, das ich sie direkt getestet habe.
Nach dem jetztigen Schema werde ich noch weitere Strategien aufführen, und hoffe, das ihr euch mal Gedanken darübermacht, Verbesserungen vorschlagt, oder eigene Abwandlungen präsentiert.
Die Strategien sind extra Allgemein gehalten, Taktiken zu den Einheiten kommen später ( Unterschied Strategie/Taktik weiter oben ).


Strategie : Verweigerte Flanke

Nutzen : Angriffs- und Eroberungsstrategie, auch für Durchbruch geeignet.

Aufstellung : Stabiler Kern / Mittelfeld ( z.b. Breitgefächerter Standard mit Unterstützung )
Auf beiden Flanken die schnellsten Einheiten ( Sturm, Transporter etc )

Vorgehen : Man wartet den Aufbau ab, baut beide Flanken gleichstark auf, einzelne Taktiken der Einheiten wie Deckung etc sind natürlich zu beachten. Man beobachtet die Aufstellung des Feindes. Sucht sich die Flanke des Gegners mit den meisten langsamen Einheiten raus. Dann bewegt man in den ersten 1-2 Runden die eigenen Einheiten die dieser "langsamen" Flanke gegenüberstehen weg, wenn möglich unter Deckung oder Ausnutzung der vollen Geschwindigkeit. Dabei hat Bewegung und Deckung absolute Priorität vor Schussfeld und Schiessmöglichkeit ! Man zieht die eigenen Einheiten ins Zentrumsfeld, wo der Stabile Kern mittlerweile langsam vorgezogen ist. Unter umständen kann man Hit&Run-Fähige Einheiten zuücklassen auf dieser verweigerten Flanke, um die Gegneriche Flanke auszubremsen.

Vorteil : Man verursacht ein Übermachtsgefälle im Zielgebiet, ohne das der Gegner dies zuvor erraten kann. Die eigenen Einheiten können mit dieser Übermacht ggfs den Zentrumseinheiten schwere Verluste zufügen, bevor die gegnerischen Flankeneinheiten zur Verstärkung ran sind.

Nachteil : Nicht anwendbar bei schnellen Gegnern wie : Eldar, DarkEldar, "Rote"Orks. Die verweigerte Flanke des Gegners würde das Feld von der Seite aufrollen. Nicht anwendbar bei recht Schussfreiem Gelände, wenn die Flanken des Gegners Fernkampfstark sind ( zb Tau) bleiben die Flanke wo sie sind und Ballern einfach weiter.

Variationen : Je nach Grösse des Spielfelds können die Einheiten der verweigerten Flanke auch direkt die eigene andere Flanke unterstützen, und so einen Rolleffekt erzeugen. Störeinheiten können auf der verweigerten Flanke zurückbleiben um die Absicht in der ersten Runde zu verschleiern ( zb Jetbikes, Ranger)


So, hoffe die erste Strategie regt die Gemüter an/auf .-)


Dahsor

Runenprophet
 
Als Eldar ist es glücklicherweise auch kein Problem wenn der Gegner einem eine verweigerte Flanke bietet, man ist ja innerhalb kürzester Zeit auf der anderen 😀

Besonders lustig finde ich sowas bei der Aufstellung. Man stellt einen PL ganz nach Rechts, der Gegner wird verrückt vor Angst und stellt erstmal all seine Laserkanonen auf diese Flanke. Prima! Dann kann ich auf der anderen Flanke wunderbar mit nem Serpent vorrücken 😀

Ich denke diese Art von Taktik laesst sich bei den Eldar wunderbar vollführen: Man lockt den langsamen Gegner (zB Imps) bei der Aufstellung auf eine Flanke, indem man dort einen Phantomlord und einen Serpent hinstellt. Der Gegner wird den Bereich sofort mit schwerstem Geraet etc. abdecken. Wenn das Spiel beginnt jagt man mit dem Serpent einfach mal schnell 24" auf die andere Flanke und der Gegner kann nur noch dumm gucken und sich aergern, das eine riesige Eldar Armee auf seiner anderen (schwachen) Flanke vorrückt. 😀
 
Originally posted by Nx2@7. Apr 2004, 12:32


Ich denke diese Art von Taktik laesst sich bei den Eldar wunderbar vollführen: Man lockt den langsamen Gegner (zB Imps) bei der Aufstellung auf eine Flanke, indem man dort einen Phantomlord und einen Serpent hinstellt. Der Gegner wird den Bereich sofort mit schwerstem Geraet etc. abdecken. Wenn das Spiel beginnt jagt man mit dem Serpent einfach mal schnell 24" auf die andere Flanke und der Gegner kann nur noch dumm gucken und sich aergern, das eine riesige Eldar Armee auf seiner anderen (schwachen) Flanke vorrückt. 😀
Also hast du coole Gegner meine fallen darauf nicht rein. Das ist aber auch so offentsichtlich 😛 .



Mfg Iceman
 
Naja, wenn dein Gegner sich denkt, das du eh auf der anderen Flanke kommst, dann kannst du ja genauso gut auf der gefakten Flanke kommen. Das ist ja das lustige an den Eldar, das sie sich das Kampfgebiet meist auswaehlen können. Nicht alle Armeen schaffen es den gesammten Spieltisch gleichmaessig mit Waffen abzudecken 😀

Aber nochmal zu den Phantomlords, ich denke au die faellt fast jeder Gegner rein, die sind einfach zu bösartig wenn sie mal ankommen.
 
Also als Eldargegner würde ich net so auf die Lords gehen weil die relativ langsam sind. Und das weis man auch. Ich würde sie nicht um jeder Preis versuchen zu vernichten. Da wären mir die Panzer wichtiger oder auch die Gardistentrupps.
Man muss eben nur aufpassen das sie net in den Nahkampf kommen.


Mfg Iceman
 
@Iceman

imo sollten die Lords auch eher defensive arbeiten verrichten. Wie schon erwähnt benutze ich sie vor allem dazu, dass meine Flanken nicht aufgerollt werden können. Dazu eignen sie sich hervorragend. Dann noch ne schusswaffe und MEISTENS sind sie ihre punkte dann auch wert. Nur gegen DE sollte man sie raus lassen....
 
P Lords sind mMn nach so universal, die taugen immer. Dazu auch noch in fast jeder Situation.

Ok bei Dark Eldar gibts verdammt viele Schattenlanzen, aber nuja .. besser aufn P Lord als auf irgendwas anderes.

Gestern wieder beim Megabattle gesehn, P Lord stürmt in 8 Exctinctoren (nachdem er den Chaos Cybot umgehaun hatte *g*) um das Feuer von den armen Imps und DA´s abzulenken.

Und was passiert? Frisst den kompletten Beschuss, saugt dazu noch die Schüsse vom Lord und von 8 Krieger im Schnellfeuermodus auf und stirbt erst als der Mono auch noch draufhält.

Gepriesen sei der P Lord *g*