Hallo liebe Mit-Orks und Goblins.
Ich bin gerade dabei meine Armee zu planen, um sie fürs Bemalen fertig zu machen, arbeite dabei ausschließlich mit den Modellen die sich bei mir im Laufe von über 15 Jahren angesammelt haben. Meine Mitspieler und ich bleiben bei der 8. Edition. Mir stellt sich nun bei den Goblineinheiten die Frage, welche Größe die Einheiten haben sollen und in welcher Formation (Breite, Tiefe) sie aufgestellt werden sollen. Ich erhoffe mir ein paar Tipps von euch, was sich da lohnt. Wobei ich keine Knochenharte Turnierarmee aufstellen will, sondern ganz normale, moderate Listen im freundschaftlichen Umfeld spielen möchte. Deshalb ist es vermutlich sinnvoll, wenn ich euch meine typischen Gegner und deren Einheitengrößen als Maßstab nenne, an dem sich meine Goblins dann messen müssen. Ich nenne mal die typischen Größen von deren Nahkampfblöcken, lasse die kleineren Supporter (auch Schützen) von diesen Gegnern mal außen vor, damit es nicht zu unübersichtlich wird.
Skaven: Klanratten in 30er Blöcken, Sklaven 21 bis 24 Ratten groß, Riesenratten bis zu 21 Modelle in der Einheit, Sturmratten im 20er Block
Bretonen: Ritter zwischen 5 und 12 Mann groß, eine Horde aus 50 Landknechten (ist in unserem Umfeld die größte Einheit)
Dunkelelfen: Krieger mit Speeren zwischen 20 und 25 Mann stark, Schwarze Korsaren 20er Einheit, 10 Echsenritter
Waldelfen: 12er Einheiten Dryaden, 3er Schrate, 10er Bogenschützen
Imperium: 30er und 25er Staatstruppen, 15er Bihandkämpfer, 10er Ritter
Zwerge: 20er Blöcke Klankrieger und Langbärte, 15er Eisenbrecher (weitere Einheiten die auf Bemalung warten schwanken zwischen 15 [weitere Langbärte] und 25 Modellen [Hammerträger])
Wie ihr seht haben wir uns in unserem lokalen Metagame nicht von der 8. Edition zur Vergrößerung der Regimenter nötigen lassen, es gibt nur eine Horde. Deshalb kann ich mit den Tipps, die man so im Internet findet, wenig anfangen. Da wird einem selten empfohlen Goblineinheiten unter 50 Mann aufzustellen. Ich denke das ist in diesem Umfeld nicht nötig, zumal für mich weitere Investitionen nicht in Frage kommen (nur ein paar AoW Charaktermodelle werde ich mir noch besorgen).
Nun aber konkret zu meiner Armee:
- Ich habe 36 normale Goblins mit Speeren und Schilden (inklusive Musiker und Standarte), die ich aber mit Unitfillern etwas auffüllen kann, es könnte also ein 40er Block werden, Grundgedanke war vielleicht 38 Goblins daraus zu machen und 2 Charaktere rein zu stellen, so dass es effektiv ein 40er Block ist
- 80 Nachtgoblins, die alten Modelle des ersten multi-part Bausatzes. Hier ist die Frage ob es 2 30er Blöcke mit Speeren und ein 20er mit Kurzbögen oder doch besser 2 40er Blöcke werden sollten
- 20 Wolfsreiter. Ich überlege entweder eine 15er für den Nahkampf und 5 mit Bögen auszustatten oder zwei 10er Einheiten zu machen, dann je eine mit Speeren und eine mit Bögen
Bei diesen drei Goblineinheiten bin ich am meisten am rätseln, wie viele Goblins es pro Einheit werden sollen und in welcher Formation sie stehen sollten. Ich denke 40er Blöcke als Horde lohnen sich weniger, dann eher 5 breit und 8 tief?!
Zudem ist die Frage, da ich noch die Schädelpass Goblins habe, aber nichts weiteres kaufen möchte, um die Einheiten aufzustocken, ob solche kleinen 20er Blöcke Nachtgoblins für irgendeinen Zweck gut sind, zum Beispiel als reines Fanatic-Taxi. Wenn die Antwort nein lautet, werde ich deren Bemalung hinten anstellen und mich vorher den vielen anderen Orks und Goblins (und Riesen, Trollen und Snotlings 😉) widmen, die hier schon Schlange stehen 😀.
Ich würde mich über den ein oder anderen Rat freuen (auch wenn in diesem Unterforum nicht sooo viel Aktivität herrscht)!
Ich bin gerade dabei meine Armee zu planen, um sie fürs Bemalen fertig zu machen, arbeite dabei ausschließlich mit den Modellen die sich bei mir im Laufe von über 15 Jahren angesammelt haben. Meine Mitspieler und ich bleiben bei der 8. Edition. Mir stellt sich nun bei den Goblineinheiten die Frage, welche Größe die Einheiten haben sollen und in welcher Formation (Breite, Tiefe) sie aufgestellt werden sollen. Ich erhoffe mir ein paar Tipps von euch, was sich da lohnt. Wobei ich keine Knochenharte Turnierarmee aufstellen will, sondern ganz normale, moderate Listen im freundschaftlichen Umfeld spielen möchte. Deshalb ist es vermutlich sinnvoll, wenn ich euch meine typischen Gegner und deren Einheitengrößen als Maßstab nenne, an dem sich meine Goblins dann messen müssen. Ich nenne mal die typischen Größen von deren Nahkampfblöcken, lasse die kleineren Supporter (auch Schützen) von diesen Gegnern mal außen vor, damit es nicht zu unübersichtlich wird.
Skaven: Klanratten in 30er Blöcken, Sklaven 21 bis 24 Ratten groß, Riesenratten bis zu 21 Modelle in der Einheit, Sturmratten im 20er Block
Bretonen: Ritter zwischen 5 und 12 Mann groß, eine Horde aus 50 Landknechten (ist in unserem Umfeld die größte Einheit)
Dunkelelfen: Krieger mit Speeren zwischen 20 und 25 Mann stark, Schwarze Korsaren 20er Einheit, 10 Echsenritter
Waldelfen: 12er Einheiten Dryaden, 3er Schrate, 10er Bogenschützen
Imperium: 30er und 25er Staatstruppen, 15er Bihandkämpfer, 10er Ritter
Zwerge: 20er Blöcke Klankrieger und Langbärte, 15er Eisenbrecher (weitere Einheiten die auf Bemalung warten schwanken zwischen 15 [weitere Langbärte] und 25 Modellen [Hammerträger])
Wie ihr seht haben wir uns in unserem lokalen Metagame nicht von der 8. Edition zur Vergrößerung der Regimenter nötigen lassen, es gibt nur eine Horde. Deshalb kann ich mit den Tipps, die man so im Internet findet, wenig anfangen. Da wird einem selten empfohlen Goblineinheiten unter 50 Mann aufzustellen. Ich denke das ist in diesem Umfeld nicht nötig, zumal für mich weitere Investitionen nicht in Frage kommen (nur ein paar AoW Charaktermodelle werde ich mir noch besorgen).
Nun aber konkret zu meiner Armee:
- Ich habe 36 normale Goblins mit Speeren und Schilden (inklusive Musiker und Standarte), die ich aber mit Unitfillern etwas auffüllen kann, es könnte also ein 40er Block werden, Grundgedanke war vielleicht 38 Goblins daraus zu machen und 2 Charaktere rein zu stellen, so dass es effektiv ein 40er Block ist
- 80 Nachtgoblins, die alten Modelle des ersten multi-part Bausatzes. Hier ist die Frage ob es 2 30er Blöcke mit Speeren und ein 20er mit Kurzbögen oder doch besser 2 40er Blöcke werden sollten
- 20 Wolfsreiter. Ich überlege entweder eine 15er für den Nahkampf und 5 mit Bögen auszustatten oder zwei 10er Einheiten zu machen, dann je eine mit Speeren und eine mit Bögen
Bei diesen drei Goblineinheiten bin ich am meisten am rätseln, wie viele Goblins es pro Einheit werden sollen und in welcher Formation sie stehen sollten. Ich denke 40er Blöcke als Horde lohnen sich weniger, dann eher 5 breit und 8 tief?!
Zudem ist die Frage, da ich noch die Schädelpass Goblins habe, aber nichts weiteres kaufen möchte, um die Einheiten aufzustocken, ob solche kleinen 20er Blöcke Nachtgoblins für irgendeinen Zweck gut sind, zum Beispiel als reines Fanatic-Taxi. Wenn die Antwort nein lautet, werde ich deren Bemalung hinten anstellen und mich vorher den vielen anderen Orks und Goblins (und Riesen, Trollen und Snotlings 😉) widmen, die hier schon Schlange stehen 😀.
Ich würde mich über den ein oder anderen Rat freuen (auch wenn in diesem Unterforum nicht sooo viel Aktivität herrscht)!