8. Edition Einheitenwoche 17 : Riesenadler

1.Setzt du Riesenadler ein?
Ja. Einer muss immer mit.

2.Wie setzt du sie ein?
Als Kriegsmaschinen-Jäger/Beschäftiger und als Umlenker. Ersteres ist meist die Hauptaufgabe, auch wenn ich selten erlebe, dass sie eine Maschine mal zerpflücken, reichen ihre LP und ihr Widerstand meist für einige Runden Beschäftigung. Das bedeutet für den Gegner, dass er entweder eine Einheit für einen Gegenangriff abstellen muss oder seine Kriegsmaschine eine Weile effektiv nicht am Spiel teilnimmt. Für 50 Punkte ein guter Deal, da Schrate und Baummenschen in dieser Zeit sicher sind.
Umlenken funktioniert leider nicht mehr ganz so gut wie früher. Trotzdem ist es eine Option, wenn mal keine Kriegsmaschinen auf dem Feld stehen.
Wenn man dann mal das große Glück hat, dass der Gegner mal einen Magier ohne Eskorte herumspazieren lässt, dann ist natürlich auch das ein attraktives Ziel. Aber wann passiert das schon, wenn dieser nicht zugleich ein Nahkampfkiller ist.
Kurzum: Der Riesenadler lohnt als Beschäftigung gegen alles, was ihn im Nahkampf nicht allzu schnell erledigt.

3.Was war die größte Heldentat deiner Riesenadler?
Das er mal eine Zwergenkanone zerpflückt hat.

4.Sonstiges
Zwar gegen Zauber und Beschuss anfällig, ist der Riesenadler dennoch eine absolut nützliche Auswahl in unserer Armee. Ohne sollte man nicht aus dem Haus gehen. Das er ein Spiel überlebt ist unwahrscheinlich. Die niedrigen Punktkosten machen aber aus ihm die ideale Opfereinheit.
 
1.Setzt du Riesenadler ein?
Einen immer dabei
2.Wie setzt du sie ein?
Kriegsmachinenjäger und Umlenker/Beschäftiger hin und wieder kommt es vor das er andere Umlenker wie Wölfe jagt.
3.Was war die größte Heldentat deiner Riesenadler?
Kriegsmachinenjäger 2 Speerschleudern der DE zerstört
Umlenker/Beschäftiger hat eine 20er Einheit Gruftwache raus genomme um die Lade zu schützen die er sonst angeriffen hätte
4.Sonstiges
Preisleistungs Verhältnis top da die günstigste einheit der Waldelfen ist, Ideale opfereinheit die sich aber mit 2 anderen guten Einheiten den die Seltene Sektion teilen
 
1.Setzt du Riesenadler ein?
Wenn Punkte übrig sind.
2.Sonstiges

Grundsätzlich halte ich ihn für eine sinnvolle Einheit. Ich muss aber auch anmerken, dass Falkenreiter durchaus eine sinnvolle Alternative darstellen (nicht wie viele meinen: höhere Kosten bei geringerer Leistung). Dazu muss man nur einmal das Kostenniveau des einzelnen Modells vergleichen:
Adler 50pkt, Falkenreiter 40pkt
Adler +1Kg, +1S, +1W, Falkenreiter, +1I, +Langbogen, +Sturzflugangriff, +1RW.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast vergessen zu erwähnen das der Adler auch +1LP hat. Dafür sind die Falkenreiter Fliegende Kavallerie. Das Hauptproblem ist allerdings das dein Argument man müsse die Kosten für ein einzelnes Model betrachten nicht wirklich greift. Für die Aufgaben wo man beide Einheiten nutzen will (Kriegsmaschinen jagen, umlenken, sich generell opfern) reicht ein Adler. Die Falkenreiter hingegen kommen im er zu 3 und machen auch alles zu 3. Könnte man sie einzeln kaufen oder würden sie jeder einzeln agieren, hättest du recht. So zahlt man aber 70 Punkte mehr für den selben Nutzen. Und dabei ist der Adler nicht mal zu günstig für das was er kann. Zumal 3 Falken = 2Adler

1.Setzt du Riesenadler ein?
Immer

2.Wie setzt du sie ein?
Umlenker, Kriegsmaschinenjäger, Flankenboni, Schützenblockierer

3.Was war die größte Heldentat deiner Riesenadler?
Rundenlang ne Einheit Zwergenschützen beschäftig

4.Sonstiges
Er brilliert durch ein gerechtfertigtes Preisleistungsverhältnis. Er kostet echt nicht viel und kann sehr störend für den Gegner sein. Aber er macht ansich auch nicht viel und stirbt rech leicht. Durch seine Niedrigen Punkte passt er wirklich in jede Armee und jede Armee kan nutzen aus ihm ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Preis Leistungs technisch sind sie einmen adler trotzdem unterlege da du mindestens 3 spielen musst sind 120P da kannst du 2 Adlerspielen die haben wie die 3 Falkenreiter 6 Lp haben höheres KG und W abgesehen wenn die Falkenreiter angeriffen haben sind sie abgesehen vom Falken auch in der Stärke untelegen beide kommen auf gleichviele Nk attacken und du hast 20 Punkte über die du schon fast 2 Waldkrieger oder dryaden rein bekommst
 
stimmt, die LP hatte ich vergessen, die machen schon was aus (im Gegensatz zu dem +1Kg, was idR gar nichts ändert). Wobei 20 Armbrustschützen sowohl 3 LP W4 in einer Runde wegschießen können wie auch 2LP W3.
Man sollte aber auch den Wert vom Sturzflugangriff nicht unterschätzen. Zum Beispiel können leichte bis mittelschwere Infanterieeinheiten in die Flanke oder den Rücken angegriffen werden. In der 1. Nahkampfphase teilen die Falkenreiter relativ gut aus mit 2 Attacken S4 und einem automatischem Treffer S4 pro Modell (wie der Adler) und sind wegen fehlenden Unterstützungsattacken nur mäßigem Schaden ausgesetzt, in der 2. Nahkampfphase hätte sich die Infaterieeinheit normalerweise neu formiert und die Reiter würden ihre Boni verlieren und hätten so gut wie verloren- in dem Fall kann man enorm von dem Sturzflugangriff profitieren.

Außerdem entscheidet der Unterschied zwischen I4 und I5 über die Fähigkeit zur Konkurrenz mit Völkern wie Skaven, KdC und anderen Elfen.

+ Falkenreiter haben mehr Stil.
 
In der 1. Nahkampfphase teilen die Falkenreiter relativ gut aus mit 2 Attacken S4 und einem automatischem Treffer S4 pro Modell (wie der Adler) und sind wegen fehlenden Unterstützungsattacken nur mäßigem Schaden ausgesetzt, ...

Wo kommt denn der automatische Treffer her? Falkenreiter sind doch keine monströsen Bestien/monströse Kavallerie, oder hab ich was verpasst? :huh:

EDIT: Erst lesen, dann schreiben -.- Ich muss jetzt doch nochmal in Ruhe über die Falkenreiter nachdenken. Die drei S4 Autotreffer könnten tatsächlich nochmal das Zünglein an der Waage sein.

+ Falkenreiter haben mehr Stil.

Da bin ich voll und ganz bei dir! 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Falkenreiter sind Möströse Kavallerie man hält es kaum für möglich stimmt aber nur das die zusatz attacke nur gegen Infaterie und Bestien zum Einsatz kommen kann würde also immer mit 2 attacken Rechenen statt mit 3. Außerdem darf der Adler als mönstöse Bestie das gleiche. Flufftechnisch sage ich klar Falkenreiter passen ins Bild kleine Patroullien die über den Wipfeln der Bäume ihre Kreise drehen und auf bedrohungen für den Wald achten aber Punkte technisch sind sie für meine Geschmack Untragbar schon allein wegen den vergleich mit den Waldreitern - 1B -2 bei Maschieren 1lp weniger S3 der Pferde sind aber auch knapp halb so teuer wie die Falkenreiter. "Sturzflugangriff" zwar ein interessantes gimmig aber nicht so der bringer wie ich finde.
 
20 Armbrust schützen schiesen auch gerne mal 6 LP bei W3 weg, was dann nen ganzer Trupp Falken ist. Bei 2 Adlern würde nur einer sterben (ausser es sind 2x 10 Schützen).

Auch interessant das du die höhere Ini hier lobst, aber das KG kaum unterschied machen soll. Aber wer greift schon Elfen oder Zwerge an...

Niemand unterschätzt den Tiefflugangriff, man sollte ihn nur nicht einseitig sehen. Tiefflugangriff wirkt nur in der Runde in der man angreift. In dieser Runde verlieren die Falkenreiter ja aber auch selbst gegen Klanratten oder Goblins zu ~50%. Man behindert den gegner also garnicht erst (man MUSS ja fliehen) und kassiert noch Wunden.
Bleibt man stehen testet man ab da und kann auch wieder verfolgt werden. Auch hat man das Problem das selbst billige Infanterie nen Falkenreiter pro Runde killt wenn sie sich ihnen zugedreht hat.
Bessere Infanterie dreht die Falkenreiter schlichtweg durch die Mangel.

Und natürlich ist nicht ärgelicher als nen Nahkampf gegen ne Kriegsmaschiene nicht zu gewinnen und automatisch fliehen zu müssen, so das sie wieder schiesen kann.
 
20 Armbrust schützen schiesen auch gerne mal 6 LP bei W3 weg, was dann nen ganzer Trupp Falken ist. Bei 2 Adlern würde nur einer sterben (ausser es sind 2x 10 Schützen).

Auch interessant das du die höhere Ini hier lobst, aber das KG kaum unterschied machen soll. Aber wer greift schon Elfen oder Zwerge an...

Niemand unterschätzt den Tiefflugangriff, man sollte ihn nur nicht einseitig sehen. Tiefflugangriff wirkt nur in der Runde in der man angreift. In dieser Runde verlieren die Falkenreiter ja aber auch selbst gegen Klanratten oder Goblins zu ~50%. Man behindert den gegner also garnicht erst (man MUSS ja fliehen) und kassiert noch Wunden.
Bleibt man stehen testet man ab da und kann auch wieder verfolgt werden. Auch hat man das Problem das selbst billige Infanterie nen Falkenreiter pro Runde killt wenn sie sich ihnen zugedreht hat.
Bessere Infanterie dreht die Falkenreiter schlichtweg durch die Mangel.

Und natürlich ist nicht ärgelicher als nen Nahkampf gegen ne Kriegsmaschiene nicht zu gewinnen und automatisch fliehen zu müssen, so das sie wieder schiesen kann.

Das mit dem KG wird wohl stimmen, habe die Tabelle nicht vor Augen.

Angenommen 3 Falkenreiter (man kann ja durchaus auch größere Einheiten Falkenreiter spielen..) greifen _0-Goblins/klanratten in die Flanke an. Sie kassieren etwa zwei mal soviel Attacken wie sie selber Modelle besitzen (bei 3 Faflkenreitern sind das 6 attacken) mit S3 die auf die 4+ treffen und auf die 4+ verwunden => 1,5 Wunden gegen die Falkenreiter. Es käme also nur in der Hälfte aller Fälle zu einem toten Falkenreiter.
Hingegen der Schadensoutput der Falkenreiter: A6 S4 + 3 Treffer S4 = 6Treffer S4 -> 4 Wunden. Dazu kommt ein 6+ Rüstungswurf und ggf. ein 6+ Rettungswurf -> 2,77-3,33 unverhinderte Lebenspunktverluste.
Die Falkenreiter hätten, dank Flankenangriff (evnt. sogar Rückenattacke?), Angriff und mehr verursachten Lebenspunktverlusten den Nahkampf klar gewonnen (nur 3 Falkenreiter!). Man könnte dann, sollte das Ergebnis eine wahrscheinliche Flucht der Goblins/Klanratten in Aussicht stellen, verfolgen und, danke "schneller Bewegung", mit hoher Wahrscheinlichkeit aufreiben.
Gut, das wird genau so nicht all zu häufig passieren.. aber ich find die Möglichkeit iwie schon cool mit einer kleinen Einheit, die der Gegner gerne mal vernachlässigt, einen ganzen Infaterieblock (die Infanterie-Einheitengröße ist hierbei ja unbegrenzt!) zu vernichten.


Letzten Endes sprechen die einfachen Vorzüge für den Adler, das will ich nicht weiter bestreiten. Aber ich halte Falkenreiter nach wie vor für keine Armeebuchleiche. Nicht, dass jemand behauptet hätte sie sein eine, aber ich halte es für angebracht, auch auf ihren möglichen Nutzen aufmerksam zu machen 😉
 
Das Problem ist eher darin zu sehen, dass dem Gegner leider klar ist, dass diese kleine Einheit leider auch 1) ziemlich schnell ihre Punkte abgibt und 2) eine Bedrohung seiner eigenen Kriegsmaschinen und Umlenker darstellt. Mit einem magischen Geschoss sind die FR schnell vom Himmel geblasen. Und wenn nur einer von denen draufgeht reduziert das deren Schlagkraft soweit, dass sie kaum noch einsetzbar sind. Mehr Modelle bedeuten aber deutlich höhere Punktkosten und verschlechterte Manövrierbarkeit. Leider ... :/
 
Falkenreiter sind deshalb selten eine überlegung wert da sie der Zeit genauso wie Waldreiter einfach zu fragil sind w3 RW6 bei wenig Feuerkraft. ab stärke 4 stehen die beiden einheiten nackt da wie keine Zweite einheit. Waldläufer werden bei bf schlechter getroffen, Wildejäger haben RW5 und Retter , Kampftänzer haben Retter und die Waldkrieger kommen einfach durch ihre masse wenn man das so nennen kann besser an verhältnis 3bzw 2 zu1
 
Das mit dem KG wird wohl stimmen, habe die Tabelle nicht vor Augen.

Angenommen 3 Falkenreiter (man kann ja durchaus auch größere Einheiten Falkenreiter spielen..) greifen _0-Goblins/klanratten in die Flanke an. Sie kassieren etwa zwei mal soviel Attacken wie sie selber Modelle besitzen (bei 3 Faflkenreitern sind das 6 attacken) mit S3 die auf die 4+ treffen und auf die 4+ verwunden => 1,5 Wunden gegen die Falkenreiter. Es käme also nur in der Hälfte aller Fälle zu einem toten Falkenreiter.
Hingegen der Schadensoutput der Falkenreiter: A6 S4 + 3 Treffer S4 = 6Treffer S4 -> 4 Wunden. Dazu kommt ein 6+ Rüstungswurf und ggf. ein 6+ Rettungswurf -> 2,77-3,33 unverhinderte Lebenspunktverluste.
Die Falkenreiter hätten, dank Flankenangriff (evnt. sogar Rückenattacke?), Angriff und mehr verursachten Lebenspunktverlusten den Nahkampf klar gewonnen (nur 3 Falkenreiter!). Man könnte dann, sollte das Ergebnis eine wahrscheinliche Flucht der Goblins/Klanratten in Aussicht stellen, verfolgen und, danke "schneller Bewegung", mit hoher Wahrscheinlichkeit aufreiben.
Gut, das wird genau so nicht all zu häufig passieren.. aber ich find die Möglichkeit iwie schon cool mit einer kleinen Einheit, die der Gegner gerne mal vernachlässigt, einen ganzen Infaterieblock (die Infanterie-Einheitengröße ist hierbei ja unbegrenzt!) zu vernichten.


Letzten Endes sprechen die einfachen Vorzüge für den Adler, das will ich nicht weiter bestreiten. Aber ich halte Falkenreiter nach wie vor für keine Armeebuchleiche. Nicht, dass jemand behauptet hätte sie sein eine, aber ich halte es für angebracht, auch auf ihren möglichen Nutzen aufmerksam zu machen 😉

Ok, machen wir es ordentlich 3 Falken in die Flanke von Billiginfanterie. 6A -> 7 Treffer sofern die "Opfer" keinen Falken killen (Trampeln kommt erst am Ende) -> 4,67 Verwundungen -> 1x 6er Save -> 3,5 Wunden LP-Verluste.
Die "Opfer" haben 6A -> 3 Treffer -> 1,5 Verwundungen -> 1,25 LP Verluste. Nach LP Verlusten führen die Falken also um 2 und durch Flanke und Rücken sogar um 4.
Jetz kommt aber der Teil den du eineinfach unterschlägst. Die Infanterie hat 3 Glieder und ne Standarte -> +4 aufs Kampfergebnis. Damit ist es ein unentschieden und die Falken fliehen automatisch. Sollten die "Opfer" keine Standarte haben gewinnen die Falken sogar, wahrscheinlich ist die Flucht aber nicht unbedingt, schlieslich testet die Einheit auf den unmodifizierten MW. Bleiben die Falken stehen und der gegner wendet sich ihnen zu verlieren sie in der nächsten Runde 1-2 Falken und fliehen vermutlich

Und das war jetzt bei ner Einheit mit den sogenannten most-basic Werten. Bereits gegen den gemeinen Ork kassieren die Falken ne klare Klatsche. 2,5 Wunden gegen 2,5 Wunden + 3 Glieder + Standarte, die Falken verlieren also um 4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetz kommt aber der Teil den du eineinfach unterschlägst.

Von Unterschlagung kann hier keine Rede sein, ich bin nur einfach noch vollständig sicher im Umgang mit den whfb-Regeln. Ich hatte nicht bedacht, dass die Falkenreiter wegen ihrer geringen Größe nicht "bedrängen" können. Auch, dass Niedertrampeln "schlägt immer zuletzt zu" hat, wusste ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist kein Sarkasmus. Das Waldelfen AB ist nicht neu, da gibts keine fundamentalen Tricks mehr die plötzlich ne Einheit toll machen würden, aber die bis jetzt nur übersehen wurden. Die Leute hatten jetzt 8 Jahre Zeit die Falkenreiter auf alle möglichen Arten zu verwenden und dabei haben sie sich einfach als unheimlich ineffizient erwiesen.

Auch ist eins der großen Probleme für Waldelfen diese Edition das sie kaum große Blöcke knacken können. Wäre eine sehr schnelle, nur 120 Punkte teure Einheit in der Lage das zu lösen, wäre sie wohl in jeder Armee vertreten.

Wenn man aber neu ist und sich mit den Regeln nicht auskennt, kann es einfach leicht passieren das man mehr in den Einheiten sieht als drinn ist.