Das mit dem KG wird wohl stimmen, habe die Tabelle nicht vor Augen.
Angenommen 3 Falkenreiter (man kann ja durchaus auch größere Einheiten Falkenreiter spielen..) greifen _0-Goblins/klanratten in die Flanke an. Sie kassieren etwa zwei mal soviel Attacken wie sie selber Modelle besitzen (bei 3 Faflkenreitern sind das 6 attacken) mit S3 die auf die 4+ treffen und auf die 4+ verwunden => 1,5 Wunden gegen die Falkenreiter. Es käme also nur in der Hälfte aller Fälle zu einem toten Falkenreiter.
Hingegen der Schadensoutput der Falkenreiter: A6 S4 + 3 Treffer S4 = 6Treffer S4 -> 4 Wunden. Dazu kommt ein 6+ Rüstungswurf und ggf. ein 6+ Rettungswurf -> 2,77-3,33 unverhinderte Lebenspunktverluste.
Die Falkenreiter hätten, dank Flankenangriff (evnt. sogar Rückenattacke?), Angriff und mehr verursachten Lebenspunktverlusten den Nahkampf klar gewonnen (nur 3 Falkenreiter!). Man könnte dann, sollte das Ergebnis eine wahrscheinliche Flucht der Goblins/Klanratten in Aussicht stellen, verfolgen und, danke "schneller Bewegung", mit hoher Wahrscheinlichkeit aufreiben.
Gut, das wird genau so nicht all zu häufig passieren.. aber ich find die Möglichkeit iwie schon cool mit einer kleinen Einheit, die der Gegner gerne mal vernachlässigt, einen ganzen Infaterieblock (die Infanterie-Einheitengröße ist hierbei ja unbegrenzt!) zu vernichten.
Letzten Endes sprechen die einfachen Vorzüge für den Adler, das will ich nicht weiter bestreiten. Aber ich halte Falkenreiter nach wie vor für keine Armeebuchleiche. Nicht, dass jemand behauptet hätte sie sein eine, aber ich halte es für angebracht, auch auf ihren möglichen Nutzen aufmerksam zu machen 😉