EINHEITLICHES LISTEN-FORMAT IN DEUTSCHLAND?

Wollt Ihr ein einheltliches Listenformat für 40k auf Turnieren?

  • Ja, unbedingt

    Stimmen: 25 56,8%
  • Nö, lass mal

    Stimmen: 19 43,2%

  • Umfrageteilnehmer
    44
  • Umfrage geschlossen .

engelshaeubchen

Tabletop-Fanatiker
Club-Moderator
13. Juli 2006
3.897
56
27.591
EINHEITLICHES LISTEN-FORMAT IN DEUTSCHLAND? EIN VORSCHLAG
Guten Morgen nach Deutschland,
hier wieder der freie Mitarbeiter und rasender Reporter der TTM, Engelshäubchen. Heute möchte ich mit Euch in die Diskussion kommen und zwar über ein leidiges Problem, mit dem ich regelmäßig auf Turnieren konfrontiert werde: Die Armeeliste!
Zu Beginn des Spiels werden die Armeelisten ausgetauscht, damit der Gegner weiß, was man denn so spielt. Außerdem ist es die letzte Möglichkeit, Fehler zu erkennen, die bislang unentdeckt blieben, bevor das Match beginnt. Es wird wohl keinen hier geben, der von sich behaupten kann, noch nie einen Fehler in seiner Liste gehabt zu haben. Battlescribe und onlinecodex helfen zwar gewaltig mit, dies zu vermeiden, aber nicht immer ist das letzte FAQ eingearbeitet, sind noch Punkteänderungen nicht eingearbeitet etc.
Mit den beiden genannten Werkzeugen haben wir allerdings auch eine Büchse der Pandora geöffnet. Man kann die witzigsten, wichtigsten, aber auch überladenden Informationen in die Liste packen. Ergebnis: Der Gegner findet sich auf den vier ausgedruckten Seiten nicht mehr zurecht. Oder die Liste ist lustlos zusammen geschustert und die Kontingente sind wild gemixt.
Ein einheitliches Format würde Abhilfe schaffen. Glücklicherweise existiert solch ein Tool auch schon: Auf der ETC! Dort trafen kürzlich über 24 Nationen aufeinander. Um zu vermeiden, dass jedes Land ihre Landesformate nutzt (ganz abgesehen von den sprachlichen Herausforderungen, mit denen dies verbunden wäre), wird auf der ETC ein Listen-Format vorgegeben.
Dieser Artikel will Euch dieses Format vorstellen und mit Euch diskutieren, ob es nicht sinnvoll wäre, auch in Deutschland ein einheitliches Listenformat auf Turnieren zu nutzen.
Idee: Auf der TTM Seite wird das Format in Rohform abgelegt, kann von dort mittels copy&paste in Word eingefügt werden und damit wird dann die eigene individuelle Liste gebastelt.
Bei gewöhnlichen Armeelisten dauert die Übertragung von onlinecodex Listen in das ETC Format etwa 5 min.

Hier das Format (ich habe mir die Liste des USA Spielers „ausgeborgt“), die Erläuterungen folgen anschließend:
+ NAME: TONY KOPACH
+ NICKNAME: TONY
+ ARMY FACTION: IMPERIUM: Astra Militarum, Blood Angels, Imperial Knights

+ TOTAL COMMAND POINTS: 20
+ TOTAL ARMY POINTS: 1997 pts
+ POWER LEVELS: 119 PL
+ TOTAL REINFORCEMENT POINTS: NOT APPLICABLE
+ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
== Brigade Detachment== Astra Militarum [65 Power Level] [970 Points] {12 CP] <Catachan>

HQ1: Colonel Iron Hand Straken(75) [4 PL] [75pts]

HQ2: Company Commander (30), Powerfist (8), laspistol (0) [2 PL] [38pts]

HQ3: Company Commander (30), Powerfist (8), laspistol (0)Kurovs Aquilla (RELIC-FREE) [2 PL] [38pts] -WARLORD< Strategic Genius>

Elite1: Ministorum Priest (35), Chainsword (0), laspistol (0) [2 Pl] [35pts]

Elite2: Platoon Commander (20), Powerfist (8), laspistol (0) [2 PL] [28pts]

Elite3: Platoon Commander (20), Powerfist (8), laspistol (0) [2 PL] [28pts]

TR1: Infantry Squad (4x10=40), Chainsword (0) [3 Pl] [40pts]

TR2: Infantry Squad (4x10=40), Chainsword (0) [3 Pl] [40pts]

TR3: Infantry Squad (4x10=40), Chainsword (0) [3 Pl] [40pts]

TR4: Infantry Squad (4x10=40), Chainsword (0) [3 Pl] [40pts]

TR5: Infantry Squad (4x10=40), Chainsword (0) [3 Pl] [40pts]

TR6: Infantry Squad (4x10=40), Chainsword (0) [3 Pl] [40pts]

TR7: Infantry Squad (4x10=40), Chainsword (0) [3 Pl] [40pts]

TR8: Infantry Squad (4x10=40), Chainsword (0) [3 Pl] [40pts]
FA1: Hellhound (73), Inferno cannon (20), Heavy bolter (8), Storm bolter (2) [6 Pl] [103pts]
FA2: Hellhound (73), Inferno cannon (20), Heavy bolter (8), Storm bolter (2) [6 Pl] [103pts]
FA3: Hellhound (73), Inferno cannon (20), Heavy bolter (8), Storm bolter (2) [6 Pl] [103pts] HS1: Heavy Weapon Squad (6x3=18), Mortar (3x5=15) [3 Pl] [33pts]
HS2: Heavy Weapon Squad (6x3=18), Mortar (3x5=15) [3 Pl] [33pts]

HS3: Heavy Weapon Squad (6x3=18), Mortar (3x5=15) [3 Pl] [33pts]


==Battalion Detachment== Blood Angels [24 Power Level] [423 Points] [5 CP] <Blood Angels>

HQ4: Captain with Jump Pack (93), Thunderhammer (21), Storm Shield (15) (6 PL) [129pts]

HQ5: Captain with Jump Pack (93), Thunderhammer (21), Storm Shield (15) (6 PL) [129pts]

TR9: Scout Squad (5x11=55), 4x Bolters (0), Combat knife(0), Chainsword(0) [4 PL] [55pts]

TR10: Scout Squad (5x11=55), 4x Bolters (0), Combat knife(0), Chainsword(0) [4 PL] [55pts]

TR11: Scout Squad (5x11=55), 4x Bolters (0), Combat knife(0), Chainsword(0) [4 PL] [55pts]


== Super Heavy Auxiliary Detachment== Imperial Knights [30 Power Level] {604 Points] [0 CP}<House Raven>
LoW1: Knight Castellan (510), Twin Siegebreaker Cannon (2x35=70), Shield Breaker Missiles (2x12=24) [30 Power Level] [604pts}

Erläuterungen:
Im Kopf sind Name und Nickname enthalten, damit die Orga bei Listenabgabe die Liste eindeutig dem Spieler zuordnen kann (bei T3 ist ja nicht mehr der ganze Name zu finden).

Es folgen Angaben über Gesamtpunktzahl, Command-Points und Powerlevel – wichtig, weil davon auch die Anzahl maximaler Reserven abhängig ist.

Jedes Detachment wird durch ein doppeltes Gleichheitszeichen eingeleitet: ==Brigade Detachment.

Die Einheiten werden innerhalb ihrer Battlefield Roles fortlaufend durch nummeriert, z.B. HQ1, HQ2, HQ3.

Alle Punktkosten werden angegeben, ebenfalls der Powerlevel (um die Kontrolle durch Orga/ Mitspieler zu erleichtern).


So, Ihr seid dran. Was haltet Ihr davon? Was sollte man für Deutschland anpassen? Nehmt bitte nicht nur an der Umfrage teil, sondern erläutert auch, falls Ihr nix davon haltet oder warum Ihr das so toll findet.

Ziel dieser Diskussion ist, einen durch die Community eingebrachten Vorschlag dem TTM-Team zu übergeben, damit diese es als TTM-Vorgabe den Organisatoren von Turnieren anbieten könnten.
 
Sorry, aber sehe hier absolut keinen Mehrwert für den Umsetzungsaufwand, also bis sich dann alle daran halten!

Wobei ich aber schon sagen muss, mir ist auf einem Turnier bisher noch keine 15 Seiten Battlescribe Liste mit vollständigen Regelausdrucken untergekommen, das fände ich d ann auch nicht mehr übersichtlich.
 
Also den Textblock aus dem Vorschlag finde ich furchtbar. Es sollte schon immer eine Zeile Abstand zwischen den Einheiten sein und die Kontingentbezeichnungen dann fett gedruckt. So machs ich bei meinen Listen. Hier verwende ich normal den Onlinecodex und formatiers dann noch minimal um. Durchnummerieren der Einheiten finde ich ehrlich gesagt auch überflüssig.

Ich würde vorschlagen kein konkretes Format direkt vorzugeben, sondern einfach verbindliche Richtlinien, die, wenn man korrekt mit Battlescribe oder Onlinecodex umgehen kann normal eh erfüllt sind. Dann muss man da nicht mehr extra groß umformatieren. Es geht ja eher darum "kreative" Eigenkrationen zu unterbinden. Solche Vorgaben könnten z.B. so ähnlich aussehen:

- maximal zwei Seiten lang
- Der Kopf muss den kompletten Namen, T3-Nickname, Punkte, Powerlevel und Befehlspunkte enthalten
- nach Kontingenten gordnet
- innerhalb von Kontingenten ist die Reihenfolge: HQ -> Standard -> Elite -> Sturm -> Unterstützung -> Kriegskoloss einzuhalten
- die Liste muss gedruckt sein
 
Die Idee ansich finde ich gut. Das ETC-Format siehr für mich nach Fliestext aus und ist entsprechend unübersichtlich für mich...

So sieht eine Liste bei mir aus in der Orga-Version, die ich einreiche:
Nurgle Chaos Daemons Battalion Deatchment – 997p (+5 Commdn Points)
Daemon Prince of Nurgle + Wings (Verpester) --> WARLORD --> 180 Punkte / Powerlevel 9
- Malefic talons
- Artefakt: Horn of Nurgle’s rot
- Warlordtrait: Virulent touch
- Psi: Smite, Virulent blessing

Nurgle Daemon Prince of Chaos + Wings (CSM-Prince) --> 180 Punkte / Powerlevel 9
- Malefic talons
- Psi: Smite, Fleshy abundance

Poxbringer --> 70 Punkte / Powerlevel 4
- Artefakt: Corruption
- Psi: Smite, Miasma of Pestilence

3x 3 Death Guard Nurglings --> 3x 54 Punkte = 162 Punkte / Powerlevel 3x 3 = 9

30 Plaguebearer --> 235p / Powerlevel 12
- Instrument of chaos
- Plague Banner

5 Plague Drones --> 170p / Powerlevel 12


Warlord: Daemon Prince of Nurgle + Wings (Verpester)
Warlordtrait: Virulent blessing
Artefakte: Horn of Nurgle’s rot, Corruption (-1 Command Point)
Stratagem: Plague banner (-1 Command Point)
Command Points: 5 – 1 – 1 = 3
Punkte: 997p
Powerlevel: 55
Kartendeck: Chaos Daemons
Gemeinsames Faction Keyword: Nurgle
Ich erstell meine Liste grundsätzlich mit dem OnlineCodex (ACHTUNG: nicht alle Punktwerte und Optionen sind aktuell), prüfe es kurz mit Index/Kodex, FAQs und Chapter Approved gegen und erweitere um die Angeben die der OnlineCodex nicht mitliefert. Der geübte/erfahrene Spieler weiß ds meiste seiner Armee eh auswendig.
Mit etwas Übung lässt sich das in 10min erledigen.


Und so sieht meine Liste am Tisch aus, auch für den Mitspieler:
Nurgle Chaos Daemons Battalion Deatchment – 997p (+5 Commdn Points)
Daemon Prince of Nurgle + Wings (Verpester) à WARLORD à 180 Punkte / Powerlevel 9
[TABLE="class: MsoTableGrid"]
[TR]
[TD]
M
[/TD]
[TD]
KG
[/TD]
[TD]
BF
[/TD]
[TD="width: 51"]
S
[/TD]
[TD="width: 51"]
W
[/TD]
[TD="width: 51"]
LP
[/TD]
[TD="width: 51"]
A
[/TD]
[TD="width: 51"]
MW
[/TD]
[TD="width: 51"]
RW
[/TD]
[TD="width: 51"]
Psi
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[/TR]
[/TABLE]
- Malefic talons à
- Prince of Chaos à
- Artefakt: Horn of Nurgle’s rot à
- Warlordtrait: Virulent touch à
- Psi: Smite, Virulent blessing

Nurgle Daemon Prince of Chaos + Wings (CSM-Prince) à180 Punkte / Powerlevel 9
[TABLE="class: MsoTableGrid"]
[TR]
[TD]
M
[/TD]
[TD]
KG
[/TD]
[TD]
BF
[/TD]
[TD="width: 51"]
S
[/TD]
[TD="width: 51"]
W
[/TD]
[TD="width: 51"]
LP
[/TD]
[TD="width: 51"]
A
[/TD]
[TD="width: 51"]
MW
[/TD]
[TD="width: 51"]
RW
[/TD]
[TD="width: 51"]
Psi
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[/TR]
[/TABLE]
- Malefic talons à
- Prince of Chaos à
- Psi: Smite, Fleshy abundance

Poxbringer à70 Punkte / Powerlevel 4
[TABLE="class: MsoTableGrid"]
[TR]
[TD]
M
[/TD]
[TD]
KG
[/TD]
[TD]
BF
[/TD]
[TD="width: 51"]
S
[/TD]
[TD="width: 51"]
W
[/TD]
[TD="width: 51"]
LP
[/TD]
[TD="width: 51"]
A
[/TD]
[TD="width: 51"]
MW
[/TD]
[TD="width: 51"]
RW
[/TD]
[TD="width: 51"]
Psi
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[/TR]
[/TABLE]
- Artefakt: Corruption à
- Locus of Nurgle à
- Psi: Smite, Miasma of Pestilence

3x 3 Death Guard Nurglings à3x 54 Punkte = 162 Punkte / Powerlevel 3x 3 = 9
[TABLE="class: MsoTableGrid"]
[TR]
[TD]
M
[/TD]
[TD]
KG
[/TD]
[TD]
BF
[/TD]
[TD="width: 51"]
S
[/TD]
[TD="width: 51"]
W
[/TD]
[TD="width: 51"]
LP
[/TD]
[TD="width: 51"]
A
[/TD]
[TD="width: 51"]
MW
[/TD]
[TD="width: 51"]
RW
[/TD]
[TD="width: 51"]
Psi
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[/TR]
[/TABLE]
- Diseased claws and teeth à
- Mischief maker à
- Squishable à

30 Plaguebearer à 235p / Powerlevel 12
[TABLE="class: MsoTableGrid"]
[TR]
[TD]
M
[/TD]
[TD]
KG
[/TD]
[TD]
BF
[/TD]
[TD="width: 51"]
S
[/TD]
[TD="width: 51"]
W
[/TD]
[TD="width: 51"]
LP
[/TD]
[TD="width: 51"]
A
[/TD]
[TD="width: 51"]
MW
[/TD]
[TD="width: 51"]
RW
[/TD]
[TD="width: 51"]
Psi
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[/TR]
[/TABLE]
- Plaguesword à
- Cloud of flies à
- Instrument of Chaos à
- Plague banner à
à

5 Plague Drones à 170p / Powerlevel 12
[TABLE="class: MsoTableGrid"]
[TR]
[TD]
M
[/TD]
[TD]
KG
[/TD]
[TD]
BF
[/TD]
[TD="width: 51"]
S
[/TD]
[TD="width: 51"]
W
[/TD]
[TD="width: 51"]
LP
[/TD]
[TD="width: 51"]
A
[/TD]
[TD="width: 51"]
MW
[/TD]
[TD="width: 51"]
RW
[/TD]
[TD="width: 51"]
Psi
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[TD="width: 51"][/TD]
[/TR]
[/TABLE]
- Plaguesword à
- Prehensile proboscis à
- Death’s hand à


Locus of virulence: in 6“ zu HQs +1 Schaden bei 6er Verwundungswürfen


Warlord: Daemon Prince of Nurgle + Wings (Verpester)
Warlordtrait: Virulent blessing
Artefakte: Horn of Nurgle’s rot
Corruption (-1 Command Point)
Stratagem: Plaguebanner (-1 Command Point)
Command Points: 5 – 1 – 1 = 3
Punkte: 997p
Powerlevel: 55
Ich habe einmalig eine Vorlag erstellt die ich dann um die entsprechednen Profilwerte ergänze. Die Regel stehen unter jeder Statline in Kurzform zusammengefasst, auch Waffenprofile.
Einmal geschriebene Sachen kopier ich nur noch zusammen.
Normalerweise kriege ich 2000p Listen in der Form auf zwei DIN-A 4 Seiten, die dann in einer Klarsichthülle landen zum gebaruch an der PLatte.
Der Vorteil ist das ich alle Regfeln auf einen Blick für mich und den Mitspieler habe und nur noch für komplexe Interaktionen in den Kodex schauen muss wenn der exakte Wortlaut gebraucht wird oder der Mitspieler es exakt wissen möchte.


Eine Unsitte die ich leider vermehrt beobachte sind Armeelisten auf dem Handy, anstatt Ausdrucke.
Oder gar keine Listen (bei Spielern die ich kenne und vertraue oder Armeen die ich selber spiele kenne kein Problem, bei neuen Bekanntschaften oder unbekannten Armeen ein NoGo).

@KalTorak
Mir sind leider schon sehr umfangreiche BattleScribe Ausdrucke begegnet. Und ein Mitspieler hat auf diese Regeltexte bestanden und ist mir um die Ohren geflogen als im das aktuellste FAQ vorlegte mit Änderungen die in dem Ausdruck noch nicht eingepflegt waren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Unsitte die ich leider vermehrt beobachte sind Armeelisten auf dem Handy, anstatt Ausdrucke.

Ja das ist mir auch ein Mal untergekommen. Seitdem habem wir folgenden Zusatz in unseren Turnierregeln:

- Ein Spieler, der am Turnier keine ordentliche und übersichtliche Armeeliste in Papierform dabei hat, bekommt 5 Punkte abgezogen!
 
Vorweg: danke für deine Mühe EHaube, und ich werde noch nicht abstimmen, denn ich hab da noch keine wirkliche Meinung zu, ich werde da die nächsten Tage mal drüber nachdenken, trotzdem möchte ich meine Einwände teilen.

Einwand 1: Leute sind faul(ich auch), keiner hat wirklich Bock alles händisch zu machen, wenn es denn auch Software gibt, dies könnte eventuell zu einen leichten Rückgang an Teilnehmern führen. Auch im Bezug auf Anfänger die da nicht durchsteigen.

Einwand 2: Aus eigener Berufserfahrung muss ich sagen copy-paste ist bei vielen Dingen die größte Fehlerquelle, da man sich mal verdaddelt.

Einwand 3: Das Kutami Turnier wo es Bonuspunkte auf eine ordentliche Liste gab, es einige nicht geschissen bekommen haben sich an die Vorgaben zu halten und denn rumgemault haben, da sie denn die Bonuspunkte für die korrekte Abgabe der Liste nicht bekommen sollten.
Solche Probleme werden nach der Einführung verstärkt auftreten.

Einwand 4: Wie handhabe ich es aus Orga wenn jemand seine Liste zwar rechtzeitig (also eher so auf den letzten Drücker, wie es alle machen, da bloß nicht abhucken gilt), aber im falschen Format postet?

Aber dennoch muss ich sagen, die Idee, sofern sie umgesetzt wird, würde bedeuten, dass man endlich mal Listenthreads lesen kann ohne ständlig umdenken zu müssen.

Ich denke einfach, ohne dass diese Baustellen zumindest teilweise im Vorfeld geklärt sind, wird dein Zuspruch eher karg ausfallen.
 
Man kann es bei TTM optional einführen, ob bereits für diese Saison oder erst ab Nächste muss man an der Resonanz sehen zu dem Thema.
In der Folgesaison, oder auhc per Mid-Season Update, nach dem Optional sollte es verbindlich werden.
Damit kann die Spielerschaft an das Thema sanft heran geführt werden und fällt nicht aus allen Wolken durch eine "plötzliche" Vorgabe.
 
Ich bin stark für ein einheitliches Listenformat auf TTM Turnieren mit möglichst wenig Schnickschnack und überflüssigen Informationen. Jedoch gefällt mir das ETC Format nicht so sehr. Mir fehlen eindeutigere Überschriften, die z.B. fett gedruckt sind oder unterstrichen. Die Durchnummerierung der Auswahlen pro und Slot und Detachment gefällt mir aber gut. So kann ich direkt erkennen, ob mein Gegner bspw. 5 oder 6 Guardsmensqauds spielt.
 
Ich bin stark für ein einheitliches Listenformat auf TTM Turnieren mit möglichst wenig Schnickschnack und überflüssigen Informationen.

Genau so.

Ob's das ETC Format sein muss weiß ich nicht, gibt auch andere Varianten die für mich funktionieren.

Die Diskussion führt unweigerlich zu der Frage nach der Ahndung von Verstößen gegen welche Regeln auch immer beim Listen posten gelten. Wir kennen die immergleichen Diskussionen aus den Listenthreads. Ohne eine klare Antwort hierzu macht ein einheitliches Listenformat nur bedingt Sinn.
 
Als Anreiz können Bonuspunkte ausgeschüttet werden für das einhalten der Vorgabe. Diese könnten wiederum auf das Endergebnis angerechnet werden. Analog zu Bemalwertungen.
Also belohnen anstatt zu bestrafen.

Die Frage würde dann lauten: Wie viele Bonuspunkte werden ausgeschüttet? Um das Endergebnis nicht zu verzerren.
Jeder Teilnehmer hätte es damit selber in der Hand.
 
Nochmal, die Frage ist doch, welchen Mehrwert versprecht ihr euch von diesem Format? Es kann ja nur um die Übersichtlichkeit gehen, die kann ich mit einem x-beliebigen anderen Format auch erreichen, warum sollte ich die also nicht verwenden dürfen. Und wenn ich mir nicht sicher bin, wieviele Guardsmen Trupps der Gegner nun hat, dann frage ich ihn halt einfach.

WENN DANN kann man einen Passus in die Turnierregeln machen, dass man am Turniertag eine übersichtliche und ausgedruckte Armeeliste für den Gegner dabei haben muss, dann verhindert man zumindest schonmal die 10 Seiten Battlescribe Ausdrucke.
 
WENN DANN kann man einen Passus in die Turnierregeln machen, dass man am Turniertag eine übersichtliche und ausgedruckte Armeeliste für den Gegner dabei haben muss, dann verhindert man zumindest schonmal die 10 Seiten Battlescribe Ausdrucke.

Man könnte ja z.B schonmal bestimmen oder grob festlegen was denn eine übersichtliche Liste genau ist? Ist das eine Liste die alle Punktkosten enthält? Ist das eine die auch Keywords enthält? Ist das eine die Fett markiert was HQ und co ist? Ist das eine die Regeln enthält oder nicht enthält? Ist das eine wo ich meine Trupps durchnummerieren muss? Solten Absätze drin sein oder wie im ETC einfach so ein mega Block?
 
Ein einheitliches Format für Turniere ist eine schöne Idee. Umsetzbarkeit ist so eine Sache.

ich komme gerade von der ETC und dort hat man gesehen

a) das erstellen dieser art Liste doch eine Herausforderung ist (jede Ausrüstung auch Punktwert 0 soll angegeben werden)
b) das selbst erfahrene Spieler oft fehlerhafte Listen in diesem Format posten

Einheitliche Listen in einem anderen Format- Ist oft durch die Community bzw. die Turnierorgas probiert worden. Vorgaben in threads wie etwas formatiert werden soll. Konsequenzen jeder Art werden aufgerufen und wirklich immer schaffen es Spieler nicht Listen in diesem Format abzuliefern.
Ich erinnere mich, das auf einem MoB in Berlin einer meiner Clubbrüder einen Preis bekam, weil er von 40 Spielern der einzige war, der im korrekten Format bis zur Deadline abgegeben hatte.

Woran das liegt? Ich glaube es liegt an der Tatsache, das viele Spieler es nicht einsehen, übermässig Zeit in das saubere Erstellen einer Liste zu investieren. 45 Klicks und Print drücken ist halt einfacher und zeitsparender.

Ich glaube, das eine Vereinheitlichung der Listen für ein Format TTM nur funktionieren kann, wenn der Faktor Mensch rausgenommen wird. Sprich eine kooperation mit den gängigen Tools (Onlinecodex, battlescribe) die ein Listenformat als Standard Report anbieten und diesen automatisiert aus der APP heraus befüllen.

Ein manuelles Erstellen wird an den Punkten die ich oben genannt habe, aus meiner Sicht scheitern.

Bin ich selber für ein einheitliches Format - Ja bitte.
 
Hi,

auch wenn ich jetzt nicht der typische Turnierspieler bin, ein paar konstruktive Vorschläge:

1. ein ganz genaues durchformatiertes Dokument werdet ihr nicht durchsetzen können, außer ein Tool erstellt es direkt (z. B. onlinecodex)
2. Solange es keine negative Konsequenzen gibt, wenn man sich nicht an die Formatierung hält, macht sowieso jeder, was er will ;-).
3. Setzt lieber klare Mindestanforderungen an eine Turnierliste. Und nur Anmeldungen mit den Listen, die diese Mindestanforderungen erfüllen, werden angenommen. Die Mindestanforderungen sollten klar nachvollziehbar sein.
 
Habt alle recht herzlichen Dank für die Beteiligung an der Umfrage.

Ich werte wie folgt aus:

Es gibt derzeit einen eindeutig formulierten Bedarf nach einem einheitlichen Turnierlistenformat in der deutschen Turnierszene!

25 pro Liste gegenüber 19 dagegen und das bei knapp 900 Klicks. Die Mehrheit hat noch nicht mal Interesse, sich an der Umfrage zu beteiligen. Nach meinem Demokratieverständnis sind 6 Stimmen Unterschied bei der großen Menge der Unentschlossenen kein Grund, ein einheitliches Format für alle TTM-Orgas zu entwickeln. Die Energie kann ich anders besser einsetzen.

Nein, ich bin nicht sauer, um Gottes Willen. Ich wollte schauen, ob wir etwas ändern müssen. Müssen wir nicht, dementsprechend: Alles gut.

Bis zum nächsten Mal

Euer Engelshäubchen

Mods, der Tread kann geschlossen werden