40k Einsteiger / Neuling: Fragen über Fragen

Randale

Aushilfspinsler
08. April 2024
5
5
3
Hallo zusammen.
Ich weiß gar nicht ob ich hier überhaupt richtig poste und ich weiß nicht, wo ich anfangen soll... ich hatte schonmal, vor ca. 25 Jahren Kontakt in die Ecke Tabletop / WH40k - damals habe ich eine günstige Necrons Armee billig abgestaubt. Kurzen Kontakt zu einigen Spielern gehabt, fleißig bemalt, 2 x telefonische Sammelbestellung bei GW (per Nachnahme) verkackt und durch die einsetzende Pubertät und dem damals gängigen Bild von diesem Hobby, letztendlich alles verramscht und für Gras rausgehauen. War ne komische Zeit 😉

Inzwischen habe ich eine Liebe zu RC-Modellbau entwickelt und lebe meine Sammelleidenschaft aus (Comics, 1:64 Die-Cast, alle möglichen Figuren und Kram). Irgendwie war klar, dass ich wieder auf dieses Hobby stoße - es ist bunt, detailreich, anspruchsvoll und es gibt immer was zu tun. In erster Linie interessieren mich die Figuren, die Bemalungen, die Feinheiten und Details! Ob ich jemals wirklich spielen werde, weiß ich nicht - trotzdem möchte ich (falls das überhaupt nötig ist), mich innerhalb der Regeln bewegen, Hintergründe verstehen und wissen, wie ich theoretisch eine schlagkräftige Armee aufbauen kann.

Inhalte im Netz zu finden ist easy.... die Informationen für Einsteiger (ohne Kontakt zu aktiven Spielern) sinnvoll zu filtern nicht (kann auch an mir liegen). Klar, ich könnte auch in nen Warhammer Laden fahren und dort meine Lebensgeschichte erzählen und (mal wieder) mit viel zu viel Kartons ausm Laden gehen. Deswegen probiere ich es mal weniger impulsiv und versuche einen entspannten Weg ins Hobby - es eskaliert eh noch früh genug.

Ich fasse zusammen:
Der beste Weg einen Einstieg zu finden sind offensichtlich die Combat Patrol Boxen - wenn ich das richtig verstanden habe, sind darin nur Figuren enthalten. Den Codex und die Datenkarten müsste ich dazukaufen oder sind die ebenfalls Teil der Box?
Was ist mit dem Regelwerk? Die Grundregeln sind immer gleich und spezifische Regeln werden dann im Jeweiligen Regelwerk zur laufenden Kampagne (E10 - Leviathan) hinzugefügt? Ich bräuchte also die Grundregeln, die Regeln zur laufenden Kampagne und den derzeit aktuellen Codex zu meiner gewünschten Armee?
In welchen Abständen werden grundsätzlich die jeweiligen Völker / Fraktionen erneuert?
Wie finde ich einen Einstieg in die Farbgebung und Gestaltung? Möchte ich bspw. Adepta Sororitas sammeln, entscheide ich mich für einen Orden (z. b. Bloody Rose) - wo finde ich die Information über die zu verwendenden Farben? ich bin ehrlich gesagt von der angebotenen Farbpalette (egal von welchem Hersteller) komplett erschlagen...
Bastelwerkzeug ist im Überfluss vorhanden (kleine Messer, Zangen, usw.), was mir fehlt sind Pinsel und Hilfsmittel - gibt es gute Sets oder Empfehlungen was unbedingt vorhanden sein sollte?
Hat man grundsätzlich die Freiheit innerhalb seiner Armee Änderungen in der Gestaltung (z. B. Alterungs-, Witterungserscheinungen an Rüstungen, weitere Details usw.) einzubringen, ohne unerklärbare Konflikte mit der Story auszulösen (Ich meine nicht, die Grundfarben zu ändern)?
Was würdet ihr einem Einsteiger als Basics empfehlen?

Wäre nett, wenn Ihr mir helfen könntet etwas Ordnung in das Chaos in meinem Kopf zu bringen. 🙂
 
In der Regel ist eine Combat Patrol Box ein guter Einstieg. Sie bieten teilweise einen sehr guten Rabatt, die Menge an Plastik erschlägt einen nicht sofort und zur Zeit gibt es einen Spielmodus in dem man mit genau den Modellen gegen andere Combat Patrol Boxen spielen kann. Dazu kann man die Regeln im Internet runterladen.

Für größere Spiele gibt es das Regelbuch der 10. Edition und Index Regeln für die einzelnen Fraktionen. Die Index Regeln kamen zu Beginn der 10. Edition und man kann sie auch runterladen. Hierdurch hatten alle Fraktionen zum Start der Edition Regeln. Diese werden Stück für Stück durch Kodizes ersetzt.
Die Bücher würde ich mir aber erst/nur besorgen wenn du zeitnah spielen willst. Man findet die Regeln auch im Internet, um seine Armee zu planen. Neben den Regeln ist der Inhalt der Bücher mMn. eher mau.

Die Modelle werden nicht regelmäßig erneuert, da kann man wenig zu sagen. Es gibt Modellreihen bei denen eine zeitnahe Erneuerung wahrscheinlich ist, aber da gibt es keine Regelmäßigkeiten oder Muster.

Bei der Bemalung kann man sich an vorgeschlagene Muster halten, oder auch was ganz eigenes machen. Bloody Rose sind zb. ein bekannter Orden(?) der Sororitas, aber das Universum ist groß genug für eigene Kreationen. Nicht alle Gruppen, oder zb. Space Marine Orden sind bekannt, das ist Kanon.

Bei Umbauten muss man manchmal kreativer sein, bzw. es gibt Fraktionen bei denen einige Sachen schwer zu erklären wären. Sororitas würden zb. keine Orkwaffen benutzen. Orks hingegen benutzen alles was sie finden.
Verwitterung ist immer gern gesehen, aber manchmal sind Armeen auch Fabrik neu, alles machbar.

Farben und Pinsel sind weniger einfach. 😀
GW Pinsel sind überteuert, soviel ist klar.
Einige werden direkt zu recht teuren Echthaar Pinseln raten. Bei richtiger Pflege halten die auch lange und sind ihr Geld wert. Ich würde am Anfang eher zu einem günstigeren Set raten. Ich nutze zum Teil auch so China Massenware (wortwörtlich von Wish bestellt). Die halten nicht ewig, aber man lernt welche Größen man mag und wie man einen Pinsel sauber hält.

Bei Farben kann man mit Vallejo nicht viel falsch machen. Man sollte sich da auch nicht auf einen Hersteller festlegen. (außer man kauft GW Farben um Schritt für Schritt Anleitungen nachzumalen)

Grundfarben kann man immer brauchen und danach kommt es halt darauf an was man bemalen will. Schau dir vielleicht mal ein paar Tutorial Videos zu Fraktionen/Subfraktionen deiner Wahl an, oder frag hier im Forum.
 
Ich finde die Zeit mit den verkauften 40k Minis und dem Gras klingt nach einer fantastischen Zeit.
Kennen wir uns? 😀

Je nachdem welcher Warhammer Laden es ist, erwarte da jetzt auch nicht DIE große Expertise was Lore angeht.

In der CP sind überhaupt keine Regeln drin, nur son nutzloses Statsheet, komplett irrelevant.
Die Kampagnenbücher sind für narratives Spiel gedacht, "Kreuzzug" in der 40k Welt genannt, und erzählen spezielle Geschichten innerhalb eines Themas.
Leviathan handelt zum Beispiel von der Invasion der Tyranidenschwarmflotte Leviathan in die Galaxie.
Unnötig um die Regeln zu verstehen, wenn du grob wissen willst wie das Spiel funktioniert tuns die kostenlosen Grundregeln von der WarComm Seite, oder eben klassisch das Grundregelbuch.
In den Startersets sind dünnere Softcover drin, prima zum Spielen, einzeln zum Kauf gibts nur den Hardcover-Einbrecherschreck.
Ist aber auch nicht ganz verkehrt, ist n bisschen mehr Lore zu den einzelnen Fraktionen drin, geht zwar nicht tief rein, umreißt aber das meiste schon ganz grob.
Außerdem sind in beiden Büchern erweiterte Regeln drin, die eigentlich allgemein gespielt werden.
Solltest du also tatsächlich gegen "Fremde" spielen brauchst du die Grundregeln.
Gibts aber auch Seiten für die kein GW Logo tragen, bisschen suchen, findet man schon 😉

Wenn du beispielsweise "how to paint Thousand Sons" googlest gibts zu eigentlich jeder Armee Videos von WarhammerTV, die nutzen natürlich die Citadel Farben.
Ich persönlich find die auch gut, sklavisch bei einem Hersteller bleiben ist aber falsch.
Citadel kann absolut kein weiß, außerdem sind die Farben in der Airbrush die Hölle, und Metallic können andere auch besser, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Pinsel, wie gesagt, Citadel Pinsel sind gnadenlos überteuert, das sind IIRC auch einfach umgelabelte Windsor & Newton, von daher, einfach bleiben lassen ^^

DaVinci sind lecker fürs Geld, Maestro oder die Y1526 Serie, beide super.
Pinsel sind aber so individuell wie Schuhe, da hilft echt nur ausprobieren, dem einen liegt DER besser, dem andern DIESER, da kommst nicht wirklich drum herum 😉
Ach und ja, ich rate zum Beispiel gerne direkt zu guten (!) Echthaarpinseln 😀
Die Feldherr Pinsel bieten da IMO eine ganz gute Preisleistung für den Start.
 
  • Like
Reaktionen: Randale
Wie sicher bist du dir mit dem Spielen, und dem großen 40k?
Wenn du nicht spielst kannst du einfach bunt Armeen und Figuren mischen, auch von anderen Herstellern. Außerdem musst du 0 drauf achten ob es Sinn ergibt was du da sammelst.

Inzwischen gibt es auch Killteam, einen Skirmisher im 40k Universum. Die Figuren haben die Tendenz mehr Details zu haben, hast ja auch nicht so viele. Und typischerweise kannst du mit einer Box spielen, und mit 2 Boxen hast du dann alle optionalen Auswahlen.

Und wenn es dir hauptsächlich um günstig geht, sobald du 50 Posts hast darfst du hier im Forum den Kleinanzeigenbereich nutzen. Da stoßen immer wieder mal Leute größere Mengen zu okigen Preisen ab.
Wenn du malen willst, nimm nur unbemaltes.
Wenn du auch basteln willst, nimm nur Dinge im Gußrahmen.
Ja, es gibt immer wieder mal Projektaufgaben, wo du dann mit fairem Rabatt das Zeug ergattern kannst.


Die Modelle werden nicht regelmäßig erneuert, da kann man wenig zu sagen. Es gibt Modellreihen bei denen eine zeitnahe Erneuerung wahrscheinlich ist, aber da gibt es keine Regelmäßigkeiten oder Muster.
Ich hätte jetzt gesagt, alles was Space Marines angeht wird häufiger mit neuen Modellen versehen, und riskiert eher dann auch mal veraltet zu sein. Vergleiche z.b. Eldar, die teilweise noch 30 Jahre alte Modelle haben.
 
  • Like
Reaktionen: Randale
Für Regeln würde ich auch die Warhammer 40k App in den Ring werfen. Man findet schnell fast alle Regeln und auch die Regeln für die Indices (armeen die noch keine Codex haben) und für die Combat patrol
Kombiniert mit den Kostenlosen Schnellstartregeln oder Youtube kommt man gut durch die ersten Spiele dann weiss man auch wo man hin will
 
  • Like
Reaktionen: Randale und sejason
Danke für Eure Antworten!

Das ich nicht vorhabe zu spielen, liegt vor allem daran, dass ich wie bereits erwähnt keinen Kontakt zu Spielern habe. Ich wohne sehr ländlich, bin überwiegend allein in meinen Hobbys - ich bin generell kein großer Fan von Vereinen oder jemand der diesbezüglich gerne Verpflichtungen eingeht (leider sehr spontan). Ich kann aufgrund von Job und Sozialleben, feste Verabredungen zu Spielen oder Treffen nur schwer einhalten. Ich hatte echt schon Schwierigkeiten Raid-Termine in WoW einzuhalten...

Grundsätzlich bin ich aber offen, Kontakte zu knüpfen und sich einfach auszutauschen oder zu unterstützen. Einen Ansprechpartner zu haben würde sich schon lohnen.

@Teilchen: ich bin in alle Richtungen an Fantasy / Science Fiction interessiert, das 40k Universum spricht mich einfach am meisten an. Ich möchte mich schon, gerade um mich zu orientieren und einen Einstieg zu finden, auf eine Fraktion und einen Hersteller konzentrieren. Zumindest bei den Figuren. Günstig ist gut aber kein Muss, ich finde die Preise für die Figuren eigentlich OK und wie ich bisher in diversen Onlineshops gesehen habe, gibt es ja auch oft gute Angebote und Rabatte (im Vergleich zum GW Onlineshop). Da es mir hauptsächlich um die Gestaltung geht, werde ich im Kleinanzeigenbereich wohl weniger Glück haben, da ja meist wegen Hobbyaufgabe fertige Armeen verkauft werden und weniger unbemalte Modelle (es sei denn es handelt sich um gefledderte Boxen / Reste).

@Gigagnouf: Die Zeit war auch gut! Ich bereue manchmal, dass ich mich damals von dem ganzen Kram getrennt habe. 😉 Hab ich mir schon gedacht - Fachläden sind in den meisten Fällen eher enttäuschend (Im RC-Modellbau ne Katastrophe). Danke für den Tipp mit den Pinseln. Ich tendiere schon zu guter Qualität. Bei den Farben werde ich wahrscheinlich erstmal auf Citadel setzen und dann nach und nach Alternativen ausprobieren. Lackieren kann ich, aber gerade bei Dry-Brush, Washing oder Alterungseffekten fehlt mir echt die Erfahrung - Tutorials werden die beste Möglichkeit sein, diese Techniken zu lernen.

@keinPonyhof: guter Tipp, aber ich denke ausgerechnet an Pinseln werde ich nicht sparen, es vereinfacht die Sache erfahrungsgemäß enorm, direkt mit gutem Gerät zu starten. Gut erklärt - ich werde um das Grundregelbuch nicht herum kommen, wenn ich mir die Möglichkeit doch mal zu spielen nicht nehmen will und um den Aufbau und Strategie zu lernen (zumindest ansatzweise). Es geht mir bei der Gestaltung weniger um wilde Eigenkreationen oder Mischungen sondern mehr um stark sichtbare Abnutzungen, Schäden, Kampfspuren (Rost, Blut, Dreck usw.) und kleine Gimmicks wie Trophäen oder persönliche Noten. Auch Gestaltung der Bases ist relevant.

Werde mir neben einer Combat Patrol Box (noch nicht sicher welche Fraktion) auf jeden Fall erstmal das Grundbuch dazu holen um einen Überblick zu kriegen. Jede Fraktion hat Ihren eigenen Charme und Highlights... die Wahl fällt echt schwer. Hier im Forum ist aber auf den ersten Blick jede Fraktion ausreichend repräsentiert um genügend Inspirationen für die Gestaltung zu haben.

Würdet Ihr sagen das WH40K gut balanced ist?
Primäre Stats, Boni, "racial abilities" oder Buffs durch Zugehörigkeiten, wie in vielen RPG üblich, sind mir erstmal nicht so wichtig (keine Ahnung ob es das überhaupt gibt). Ich würde aber falls ich doch mal spielen sollte, eher eine Fraktion bevorzugen bei der Taktik und Ressource gefragt ist, als eine Massenarmee. Was spielt / sammelt Ihr und warum?
 
Würdet Ihr sagen das WH40K gut balanced ist?
Du kannst doch in so nem Forum nicht so eine Frage stellen!! 😱
😀

Das Team von GW ist in den letzten Jahren deutlich bemüht, das Spiel auszubalancieren und bekommt das meiner Meinung nach auch ganz gut hin. Natürlich gibt es immer wieder mal eine Kombination von Fähigkeiten und Stats in einer Armee, die für alle anderen eine mittlere Katastrophe ist. Erfahrungsgemäß wird das aber ausgebügelt vom Design Team, die sich dabei an den Turnierergebnissen von Armeen orientieren und die versuchen, alle Armeen bei 50% Win/Loss-Rate zu haben (mit +/- 5%).

Die meisten Völker gibt es schon ne ganze Weile und es gibt verschiedene Möglichkeiten, Armeen damit zu bauen. Deshalb ist deine letzte Frage schwierig zu beantworten. Oftmals interessiert die Spieler, die lange am Ball bleiben, auch eher der Hintergrund und optische Stil einer Armee als ihre Fähigkeit zu gewinnen 🙂
Für eine möglichst elitäre Armee, die nur mit wenigen, dafür mächtigen (und mächtig detailreichen), Modellen hantiert, rate ich dir zu Adeptus Custodes.
Aber du kannst auch Armeen der Eldar oder Tyraniden so zusammensetzen, daß sie nur aus relativ wenigen Modellen bestehen und auch da hast du schicke Modelle, halt in nem ganz anderen optischen Stil.
Da würde ich mich einfach mal durch den Webstore und vll auch die Warhammer Community Artikel klicken und schauen, was dir gefällt.

Für Inspirationen und Hilfestellungen kann ich dir auch hier das Malen Forum empfehlen 🙂

Ciao, Seja
 
@Teilchen: (..), Da es mir hauptsächlich um die Gestaltung geht, werde ich im Kleinanzeigenbereich wohl weniger Glück haben, da ja meist wegen Hobbyaufgabe fertige Armeen verkauft werden und weniger unbemalte Modelle (es sei denn es handelt sich um gefledderte Boxen / Reste).

@Gigagnouf: (...) Bei den Farben werde ich wahrscheinlich erstmal auf Citadel setzen und dann nach und nach Alternativen ausprobieren.(...)
Deswegen hatte ich Projektaufgabe statt Hobbyaufgabe geschrieben.
Es gibt Leute die haben für über tausend Euro Zeug rumliegen.
Oder evtl. sogar tausende.

Die erste oder zweite Armee steht dann oft schon, und die dritte sieht verlockent aus, und wird dann aus welchen Gründen auch immer doch nicht gebaut. Klar, braucht etwas Geduld, aber es gibt ab und zu schon Leute die 10+ Boxen im Gußrahmen verkaufen.

Und zu den Farben: Ich habe ein paar Citadel, weil ich früher direkt neben einem GW gearbeitet habe. Da war es easy halt schnell rüber zu Laufen. Aber wenn du eh bestellt würde ich gleich zu Alternativen raten.
 
  • Like
Reaktionen: Randale
Kampfspuren, Blut und Trophäen sind immer gern gesehen.
Mit Erfahrung im RC Modellbau weißt du ja wahrscheinlich wie man pfleglich mit seinem Werkzeug umgeht, dann gehen auch die guten Pinsel. 😀 Vielleicht ist aus dem Hobbie ja auch schon eine Airbrush vorhanden?

Ich selbst spiele kein 40k, aber habe beim Sammeln, ähnlich wie du, doch ein spielbares Armeekonzept im Hinterkopf. Daher kann ich zum Balacing nicht viel sagen. 40k gilt allgemein als nicht so gut gebalaced, aber in letzter Zeit lese ich nicht so viel Negatives dazu. 😀

Die Frage nach der richtigen Armee ist schwer!
Freunde dich vielleicht mit der Idee an, dass die erste Armee vielleicht nicht die richtige ist. Ich musste immer ein paar Modelle gebaut und bemalt haben, um eine anfängliche Begeisterung, oder auch Ablehnung zu bestätigen. Daher kann es auch helfen vor der Combat Patrol Box mit etwas kleinerem anzufangen. Merkt man bei einer 30-40€ Box, dass der Funke doch nicht überspringt, geht die Welt nicht unter. Man lernt dadurch, bekommt vielleicht ein paar nette Teile zum basteln und gut ist's.

"Nimm was dir optisch am besten gefällt" ist der gängige Ratschlag. Dem kann ich mich aber immer nur bedingt anschließen. Meistens gibt es mehrere Armeen die einen optisch sehr gut gefallen und dann sollte man auf andere Faktoren achten.
Ich habe eine große Necrons Armee, weil sie angenehm zu bemalen ist und ich den Hintergrund mag.
Meine Ork Armee habe ich , um kreative und günstige Umbauten und Eigenkreationen zu basteln.
Die 1000€ umgebauter Boxen sind bei mir der Genstealer Cult. Für den schlägt mein Herz seit ich die erste Truppe als Beifang einer Starterbox gekauft habe und weil mich der Hintergrund fasziniert. Ich trau mich nur nie an das Projekt, weil die Bemalung ein riesigen Berg an Arbeit darstellt.
Space Marines habe ich auch, die haben sich über die Jahre einfach angesammelt. 😀 Die hätte ich mir so regulär nicht gekauft, die fliegen einem irgendwie so zu... und zum Verkaufen sind sie mir dann irgendwie zu Ikonisch. Da bemalen ich einfach alle paar Monate einen in den unterschiedlichen Ordensfarben und baue aus dem Rest nebenbei eine Salamanders Armee.

Die Optik muss stimmen, aber andere Faktoren müssen auch passen.
 
@Randale:

Vielleicht neben den konkreten Tips noch ein allgemeiner Ratschlag: Frag dich selber, ob Du der Typ bist, der aus viel abstrakter Vorbereitung wirklich einen Nutzen zieht, oder einfach praktisch loslegen muss.
Ich persönlich hab den Eindruck, dass viele (Neu-)Einsteiger sich vorab viel an Infos holen und darüber eher erschlagen werden und zu spät mit dem tatsächlichen Handwerk anfangen. Den "Fehler" hab ich selber damals beim eigenen Einstieg auch gemacht und ich würde sagen, je eher man mit einem kleinen Pinselset und ein paar Farben in die Praxis übergeht, desto besser.

Die langfristige Entscheidung, welche Armee man dann tatsächlich mit Farbschema X sammelt und bemalt, würde ich erst dann treffen, wenn man ein paar Modelle fertig und etwas Erfahrung gemacht hat.
 
@beetlemeier: Danke. Ja, ich bin eher der Typ der sich vorher versucht bissl Überblick zu verschaffen. Ich war eher erschlagen von der Vielzahl an Informationen über Völker, Spielweisen, Farben usw. - ich konnte aus den bisherigen Kommentaren viele nützliche Infos sammeln und werde es tatsächlich so machen wie du es vorschlägst: ich habe mir das Grundbuch besorgt und lese mich erstmal ein. Außerdem habe ich so ein "Space Marines Infernus Marines + Paint Set" und ein paar Pinsel im mittleren Preissegment (Da Vinci) bestellt - 3x die "gleiche" Figur, so kann ich mich mal rantesten und an den Figuren auch mal die Alternativ Farben / Techniken ausprobieren.

@Teilchen: die Möglichkeit habe ich tatsächlich ausgeblendet. Ich werde mich dort auf jeden Fall mal umschauen, sobald eine Entscheidung über die Fraktion gefallen ist. Ich werde die Citadel Farben trotzdem mal ausprobieren aber ich hab jetzt schon öfter gehört, dass die Qualität von Vallejo besser sein soll.

@keinPonyhof: Ja, gutes Werkzeug und ein gewisses Maß an Ordnung muss sein! Leider keine Airbrush, da ich auf Lexankaros setze. Aber 3D Drucker und Portalfräse 😉 Grundsätzlich gefällt mir gerade bei 40K sehr viel...ich werde jetzt erstmal bissl ausprobieren und dann die Entscheidung treffen. Ich kann verstehen, dass es nicht bei einer Armee geblieben ist 😉

@sejason: Sehr guter Tipp! Danke! Generell muss ich sagen, dass mich die Truppen des Imperiums mehr ansprechen.
 
Willkommen im Forum! ? Ich hab damals das Gras gegen Minis getauscht, geht auch die Muster sind abstrakt ähnlich ?.

Ich denke das wichtigste ist gesagt aber auf die Praxis wollte ich nochmal einen besonderen Wert legen. Das zehnte Tutorial ist weniger Wert als die zehnte Mini. Wie immer gilt über allem, machen, machen, machen.

Pausen nicht vergessen. Hobbyburnout ist real. Und spiele wenn Du kannst, es macht enormen Spaß bemalte Minis auf nem schönen Tisch herum zu schubsen.

cya
 
Was sind denn Lexankaros?

Wenn du mit dem Imperium und speziell den Golden Bois liebäugelst, hat GW diesen Samstag was hübsches für dich 😉
Da sind zwei neue Boxen der Custodes vorbestellbar.
Lexan-Karrosserien, fancy Wort für Plastik ?
Sind transparent und werden von innen lackiert / bemalt, wobei die Fensterflächen natürlich abgeklebt werden.

Ehrliches Interesse, wieso sollte man die nicht Airbrushen können?
Schon ne Weile her dass ich meinen alten Hilux weiß gemacht hab ^^
 
  • Like
Reaktionen: sejason
@Gigagnouf: klar kannste die airbrushen, aber es ist den meisten Fällen nicht notwendig. In meinem Fall ist es so, dass ich die Karosserien meist wie vorgegeben gestalte - im Moment baue ich viel in Renn Designs. In der Regel einfach eine Grundfarbe, die dann mit einer anderen Farbe hinterlegt wird (2 - 3 Lackiergänge). Der überwiegende Stil eines Fahrzeugs ergibt sich meistens aus Stickern - da ich alle Sachen die ich baue auch fahre, lohnt sich der Aufwand für Airbrush-Designs (für mich zumindest) einfach nicht. Einfache Übergänge, 2 farbige Lackierungen oder kleine Details lassen sich gut mit der Dose machen. Tamiya hat extrem gute Lexan Farben, die einfach zu verarbeiten lassen. Lexan ist ein besonderer Kunststoff, der sehr flexibel ist und auch mittlere Druckbelastungen wegsteckt ohne zu brechen. Der Lack ist ebenfalls flexibel.
 
  • Like
Reaktionen: Gigagnouf
@Randale
Willkommen zurück im Hobby.
Ist der 3D Drucker denn mit Resin? Gerade wenn es nur ums Herumprobieren geht, bietet sich das an. Gibt eigentlich zu jedem Volk passende Dateien. Mal mehr mal weniger direkter Ripoff der GW Originale.
Mit einem Filamentdrucker sind die Linien eher zu krass für schöne Modelle, aber Gelände gibt es auch so einiges. Das kann man zum Spielen immer gebrauchen und man hat viel Fläche, zum üben der Techniken.

An die GW Regeln komme ich derzeit so gar nicht ran. Wenn man nur alle paar Monate mal zum Spielen kommt, ist das einfach zu viel Text und die Regeln ändern sich auch zu schnell, um mit so wenigen Spielen regelfest zu werden.
Zum Spielen nutze ich sehr gern die One Page Rules. Gibt es kostenlos online und sie sind sehr einfach. Nach ein bis zwei Spielen hat man da eigentlich alles verstanden. So kann man sich auch mal einen völlig unbeleckten Gast als Mitspieler rekrutieren, ohne den ganzen Abend die Regeln zu erklären. Das System bietet sogar ein paar primitive Bot Regeln, sodass man auch alleine etwas Spielen kann.
 
Hallo zusammen,

Wir möchten einen Kreuzzug starten. Unsere Erwartungshaltung war wohl etwas zu groß. Wir haben uns für den Tyranidenkrieg entschieden. Dachten es würde mehr content geben, der dich ähnlich wie bei einem Rollenspiel entwickelt. Die Story Entwicklung wird komplett den Spielern überlassen, richtig?
Wie verhält es sich mit den Welten? Ich spiele tyraniden und soll laut Kodex die Welten verschlingen. Mein Mitspieler spielt Tau und soll sein Sterbenreich erweitern. An welchen Kodex halten wir uns beim „erzeugen“ der Welten?