1. Edition Einstieg in AoS mit den Sylvaneth

Dreamer

Hüter des Zinns
23. Februar 2008
2.709
11
37.816
42
Hi Leute.

Ich bin schon seit ca 21 Jahren im Tabletop Hobby. Spiele auch allerlei Systeme. Ich habe vor etwa 10 Jahren mit WHF und 40K "aufgehört", nur mal zwischendurch Modelle bemalt, aber nicht mehr gezockt.

Nun wurde ich aber von den neuen, tollen Modellen inspiriert. Ich finde die Sylvaneth und die IronJawz richtig cool, habe mich aber zum Einstieg für die Sylvaneth entschieden. Ich wähle Armeen grundsätzlich nicht nachdem aus was sie können, sondern nach dem Aussehen und auch danach, was ich gerne bemalen möchte.

Ich habe mir für den Anfang eine Start Collecting Box und die Darkroot Wargrove Box geholt. Denke das reicht erst mal.

Da ich gerne mit Bündnissen spiele (zumindest auf Dauer) Frage ich mich nun, welches Buch ich mir zulegen soll?! Ich habe noch überhaupt keins und auch keine Ahnung was ich brauche und ob es ein Buch gibt, wo alle Werte zB der "Guten" Seite enthalten sind und was das kostet. Ich habe gehört soetwas soll geben.

Und dann wäre auch noch zu klären, bei welcher Fraktion (mal abgesehen von anderen Elfen Völkern) ein Bündnis Sinn macht? Könnt ihr mich dahingehend beraten? Klar möchte ich erst mal alles anmalen was ich habe, das wird dadurch dass ich eine Airbrush benutze aber nicht ewig dauern, aber dann möchte ich mit anderen Minis weiter machen. Mir gefallen noch die Stormcast Eternals gut. Würde da ein Bündnis Sinn ergeben können die sich gar nicht leiden?

Meine letzte Frage wäre, was ihr von dieser Zauberin auf diesem riesigen Vieh haltet? Ich finde das Modell wunderschön!

Grüße
Ben
 
Generell ist das Generals Handbook immer ne gute Wahl bei AoS, da dort (so gut wie alle) Punktkosten aller Völker und (matched-play-fähigen) Batallione drin stehen. Dazu kommt bei den Sylvaneth noch das Sylvaneth Battlethome. Im Gegensatz zu den meisten anderen Büchern (Sylvaneth, Stormcasts, Chaos) ist das bereits ein Buch der "neuen" Generation, sprich es ist nach dem HB erschienen. Deswegen findest du in dem Battlethome auch neue Treuefähigkeiten, Zauber, Formationen, Artefakte und Generalseigenschaften, die speziell für die Sylvaneth bzw. Armeen mit Sylvaneth-Treue sind. Die meisten anderen Völker haben diese noch nicht, dementsprechend hast du (unbewusst) eine verhältnismäßig starke Fraktion gewählt 😉 (die noch dazu ein paar ziemlich geniale Modelle hat).

Des wären mal die Sachen, die du alleine für die Sylvaneth "brauchst" (das Battlethome ist optional, es ist bei AoS nicht wie in 40k, dass du nen Codex zwingend brauchst).

Mehr brauchst du eig. nicht, da die meisten Bücher mittlerweile wieder veraltet sind (Grand Alliance Order), ich würde eher auf die App von Age of Sigmar zurückgreifen. Da kriegst du alle Warscrolls kostenlos und kannst für kleines Geld auch noch die Formationen, die du willst dazu kaufen. Oder du holst dir die Stormcast Formationen aus dem Internet. *unschuldig pfeif*

Am besten sollte ein Bündnis mit den Stormcasts sein. Nicht nur, da du hier ein paar wirklich gute Tanks und einen guten Fernkampf bekommst, sondern auch, da es eine in dem Sylvaneth Battlethome eine Formationen für Sylvaneth und Eternals gibt, die sogar die Sylvaneth-Treue hat, wenn ich mich richtig erinner. Ich muss erst mal wieder in den BT schauen, damit ich dir den Namen der Formationen sagen kann, aber sie sollte auch fürs Matched Play geeignet sein.

Joa, was vergessen? Nicht, oder? Falls doch, einfach nochmal fragen ^^
 
Hey. Vielen Dank für die ausführlichen Infos ?

Vergessen hast du nichts direkt, aber wie ist deine Meinung der Tante auf dem riesen Vieh? ? Ich finde das Modell toll! Aber das ist schon sehr groß auf dieser Base, oder?

Und was mich auch noch interessieren würde ist, wie man generell auswählt was man mitnimmt? Also wie viele Anführer und wie viele Truppen etc...

Ich weiß nämlich noch garnichts ?
 
Stormcast Eternals und Sylvaneth werden auch im Hintergrund als Allianz genannt, glaube ich. Zumindest meine ich mich erinnern zu können, dass in Quest for Ghal Maraz etwas dazu steht.

Zu Allarielle auf Käfer kann ich dir nichts sagen.

Was du mitnehmen sollst? Bei AoS kannst du meiner Meinung nach erstmal alles spielen. Natürlich kann man maxen, aber so richtige Schweinereien scheint es nicht zu geben. Daher kannst du erstmal bemalen, was dir gefällt, und anschließend das Bemalte spielen. Wirst dann schon sehen, was dir gefällt. 😉
 
... so richtige Schweinereien ...

Khemri :cat:

Alarielle (... dat Name ...) ist vor allem für ihre Punkte ein ziemlich starkes Modell. Guter Rüster, zwei (oder drei) Zauber, eigener Heal und guten Output. Ost auf jeden Fall gut spielbar. Und klar ist die groß, des ist das Vorzeigemodell der Sylvaneth 😀

Im Generals Handbook findest du eine Tabelle mit den Rahmenbedingungen einer Armee. Was du immer stellen musst sind je nach Spielgröße mehrere Linientruppen. Bei 1000 Punkten kannst du z.B. 0 - 4 Helden, 0 - 2 Kolosse und 0 - 2 Artillerie aufstellen. Dazu musst du mind. 2 Battleline Einheiten stellen. Alles andere darfst du frei wählen.
 
Danke dir 🙂

Kann man da auch Formationen einstellen? Die habe ich nicht gefunden.

Ich möchte nämlich ganz gerne die Darkroot Wargrove Formation spielen. Habe mir ja auch die Box gekauft.

Kann man aus den Treelords die sowohl in dieser, als auch in der Starter Box für 65€ alle Varianten bauen, Oder sind da nur die Gussrahmen drin um den jeweiligen Lord zu bauen?
 
Selbst wenn man damit Warscroll Battalions bauen könnte (was ich nicht weiß), dann würde die Darkroot Wargrove noch etwas auf sich warten lassen, da die ja erst ein paar Tage alt ist.

Zu den Treelords: ja, sowohl in der Battleforce als auch Start Collecting Box befindet sich der komplette Gussrahmen mit dem man alle 3 Varianten bauen kann, Treelord, Treelord Ancient und Spirit of Durthu.
 
Ah ok. Ich bin auch erst seit ca drei Tagen dabei! ?

Ok. Dann warte ich einfach mal auf die Box. Da ist ja sowas drin so weit ich weiß.

Und habt ihr Ratschläge welche zwei Bäume ich mir bauen soll? Vom Aussehen her gefallen mir alle Varianten ganz gut, wobei der mit dem Speer oder Schwert leicht cooler ist als der mit dem Speer. Sorry ich weiß die Namen gerade nicht.

Der normale gefällt mir auch gut.

Wer Lust und Zeit hat, kann gerne etwas ausführlicher antworten, wieso und weshalb er Woche Variante wählen würde. Ist aber kein muss 😉 würde mich nur freuen!
 
Der Treelord (der normale) ist mMn sehr solide in jeder Hinsicht. Hat aber leider kein 'Hero' Keyword und kann daher keine Artefakte nach den Matched Play Regeln des Generals Handbook bekommen.
Der Treelord Ancient (der mit dem Zauberstab) ist etwas schwächer im Kampf kann aber zaubern und bringt sehr, sehr gute Fähigkeiten mit. Er hat außerdem das 'Hero' Keyword und kann daher Artefakte oder Magische Schätze bekommen.
Der Spirit of Durthu (der mit dem Schwert) ist auch ein 'Hero' und ist sehr mächtig im Nahkampf. Zusammen mit magischen Artefakten ein richtiger Killer. Persönlich aber wegen der Punktekosten nicht mein Fall.

Die beiden Warscroll Battalions - also der Heartwood Host aus der Star Collecting! Box und der Darkroot Wargrove aus der Battleforce Box - verlangen allerdings, dass du einen zu einem Treelord baust und einen zu einem Treelord Ancient.
Du musst das selbstverständlich nicht tun, aber du sagtest ja, dass du diese beiden Battalions schon gern einsetzen wollen würdest.
 
Hmm... Vorwiegend würde ich erst mal den Darkroot Wargrove vorziehen, da mir Dryaden zwar auch gefallen, allerdings gefallen mir die anderen Units mehr und deshalb würde ich dazu tendieren. Somit wäre es wahrscheinlich sinnvoll, wenn ich einen Ancient und einen Spirit baue, richtig?

einen dritten, den man dann als normalen baut, kann man sich ja nochmal nach kaufen. Ich verstehe aber noch nicht, wo der Unterschied zu dem mit dem Schwert und dem mit dem Speer ist. Ist das beides der gleiche nur mit ner anderen Waffe? Weil der mit dem Stab ist ja der Zauberer. Soweit bin ich mitbekommen...
 
Die Frage mag stiefmütterlich klingen, aber: Ist dir bewusst, dass du eine beliebige Anzahl von Battalions in einer Armee spielen kannst? Oder willst du die Dryaden grundsätzlich nicht einsetzen?

Zum anderen: Es gibt keinen Speer. Das ist ein Zauberstab und das Modell ist der Treelord Ancient. 😉
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das war mir beides nicht bewusst! ? Ich bin wie gesagt jetzt erst wieder eingestiegen und AoS ist mir noch völlig fremd!

Dann habe ich wohl einen Umbau gesehen! Ich habe mir ein paar Batreps angesehen die letzten Tage und da hatte einer einen "Baum" mit Speer und der sah genauso aus wie der Baum mit Schwert, aber eben mit einem Speer.

War cool gemacht auf jeden Fall. Ok. Aber dann macht es wahrscheinlich Sinn, erst mal einen normalen und einen mit Zauberstab zu bauen und im Nachhinein den mit Schwert. Grundsätzlich bin ich nicht gegen die Dryaden, aber die anderen Einheiten gefallen mir vom Aussehen deutlich besser.

Ist dieser kleine Leader zu empfehlen der in der kleinen Box ist? Den finde ich nämlich auch ziemlich cool!
 
Die Branchwych?
Ja, die sind recht solide. Nichts außergewöhnlich mächtiges, aber spielbar.
Auf der anderen Seite: es ist AoS. So ziemlich jede Einheit ist spielbar und da du ja nicht einmal besonderen Wert drauf legst spielstarke Einheiten zu haben - was vollkommen legitim ist! - hast du damit sowieso kein Problem. 🙂

Ich hab die restlichen Posts nur überflogen, daher fasse ich das nocheinmal zusammen.

Du hast eine Armee aus Einheiten.
Diese Einheiten sind vollkommen beliebig, aber sollten idealerweise schon aus einer der Grand Alliances stammen. In deinem Fall Order.
Du kannst also drei Treelords und eine Einheit Stormcasts spielen und das ist eine Armee. Zu diesem Zeitpunkt gibt es keine Punktewerte. Also müssest du dich aus einem Bauchgefühl heraus mit deinem Mitspieler entscheiden welchen Umfang eure Armeen haben.

Dann gibt es das Generals Handbook mit einer handvoll Erweiterungen:
Es gibt für Einheiten Punktewerte.
Du hast eine Maximalanzahl bestimmter Einheitentypen. Beispielweise 0-4 Heroes auf 1000 Punkte.
Du hast eine Minimalanzahl von Battleline Units. Früher hieß es in Whfb 'Kerneinheiten'. In Wh40k heißen sie 'Standardeinheiten'. Sagt dir vllt noch was.
Mit diesen Regeln könnt ihr einfacher ausblancierte Armeen bauen.

Jetzt gibt es noch Warscroll Battalions. Du wirst quasi mit einer Sonderregel - die du in deiner Box finden wirst - dafür belohnt wenn du ein paar Einheiten in einer bestimmten Konstellation einsetzt. Davon kannst du beliebig viele wählen. Du kannst da auch beliebige Einheiten dranstellen. Eine zusätzliche Einheit Dryads oder eine Einheit Stormcasts. Geht alles. Das ganze ist zum Schluss immer noch deine Armee.

Der Wermutstropfen:
Warscroll Battalions haben auch Punktewerte. Allerdings nicht die zwei aus deinen Boxen. Da müsstest du dich mit deinem Mitspieler einfach einig werden, was für einen groben Punktewert diese haben.

Schließlich, aber nicht letztlich gibt es noch 'Treue'. Resture wies bereits darauf hin. Wenn alle deiner Einheiten aus einer Grand Alliance stammen kannst du einen Bonus wählen. Die genauen Regeln findest du im GH. Falls du dich dazu entschließen solltest ausschließlich Sylvaneth ohne Verbündete zu spielen, dann ist für dich auch noch der Battletome: Sylvaneth interessant. Dort findest du alternative Boni zum GH aus denen du nur wählen kannst wenn deine ganze Armee aus Einheiten der Sylvaneth besteht. Ich denke für dich weniger interessant, da du ja auf lange Sicht gerne Verbündete haben möchtest.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen Dank noch mal für die ausführliche Zusammenfassung! ? Es hat sich ja sehr viel getan und mit WHFB hat das wohl weniger zu tun. Also praktisch ein völlig neues Spiel. Richtig? Das finde ich gar nicht schlecht, denn bei WHF hatte ich echt Probleme große Punktzahlen BEMALT zu spielen, da die Regimenter extrem viele Minis enthielten. Auch wenn bei AOS wohl nicht ganz so viele Minis sind, ist es aber dennoch kein Skirmisher nehme ich an. Außer man spielt nur mit ganz wenigen Modellen.

Ich habe mich bis auf HDR/Hobbit was ich sehr aktiv spiele, in den letzten Jahren eher auf kleinere Systeme gestürzt, da ich mit der Bemalung dann sehr schnell voran kam und die Motivation dadurch höher war. Aber bei AoS komme ich einfach ab den super tollen Minis nicht vorbei ?

Ja zum Thema Verbündete... das ist auch so eine kleine Krankheit von mir, dass ich nicht immer das gleiche spielen und vor allem malen möchte, womit ich zwangsläufig verbünden muss, da ich dann Variation rein bekomme. Und wenn die Stormcast Eternals auch noch fluffmäßig passen, ist es umso schöner. Ich finde die Minis nämlich auch total genial!
 
Ich bin mal so dreist und kapere den Thread mal kurz, weil das hier ganz gut reinpasst:

Meine Freundin und ich wollen zu Weihnachten mit AoS anfangen, sie Sylvaneth und ich nutze einfach meine Echsenmenschen, pardon, Seraphon weiter. Die Frage hierzu: Die Bäume sind ja allesamt schön und gut, aber gibt es auch noch "normale" Waldelfen? Also Elfen in Grün, mit Bögen um sich schießend und auf Falken und Hirschen reitend? Wenn ja, wo finde ich die Regeln?
Zum Einstieg und Kennenlernen des Systems haben wir uns erstmal entschieden, ohne GH und die Battletomes zu beginnen, aber sollten da die Regeln zu finden sein, wäre eine frühzeitige Anschaffung ja doch noch überlegenswert
 
Die Waldelfen wie Du sie meinst, heißen mittlerweile "Wanderers".

Deren Regeln findest Du entweder direkt bei den entsprechenden Modellen im GW-Shop oder hier als Kompendium.

--> https://www.games-workshop.com/resources/PDF/AoS_Compendiums/warhammer-aos-wood-elves-de.pdf

Ja, die Waldelfen laufen jetzt unter Wanderers
Also das Kompendium sollte inzwischen vollkommen veraltet sein (da gibt es noch Synergien die es nicht mehr geben dürfte.
Bei den Einheiten im Onlineshop gibt es einen Link zum Download der einzelnen Datenblätter.
Die anderen beiden Möglichleiten wären einerseits die App (leider nur auf Englisch, falls das ein Problem sein sollte). Dort kann man praktisch jede Einheiten Warscroll downloaden.
Die andere weniger kostengünstige Variante ist das Grand Alliance Buch Order für 28,-€. Das zählt aber inzwischen teilweise auch schon als veraltet und ist aktuell bestenfalls für die Fraktionen brauchbar die noch keinen eigenen Battletome erhalten haben (die Regeln haben aber bereits Updates erhalten die bei den Kompendien noch fehlen, da diese nur als Notlösung gedacht waren damit mit den alten Armeen schonmal die neuen Regeln angetestet werden konnte).