Einstieg in Bolt Action: Sehr teuer?

Die Armeebücher lohnen sich aber auch so, da man einige zusätzliche Möglichkeiten hat, die im Grundregelwerk nicht drin stehen. MPis für US Sniper Teams zum Beispiel. Und es ist nicht nur der Panther mit abweichenden Werten, auch bei den US Panzer gibt es einige abweichende Regeln, dir frühen Shermans sind in den Seiten leichter verwundbar, der M5A1 hat als leichter Panzer die Frontpanzerung eines mittelschweren Panzers usw. Will man also vorm Zusammenbauen der Modelle alle Optionen kennen, sollte man sich die Armeebücher vorher besorgen.
 
Der Einstieg bei Bolt Action ist in der Tat verhältnismäßig günstig. Die 1000 Punkte Army-Deals von Warlord Games sind generell ziemlich empfehlenswert, und mit um die 100 Euro hast Du da auch schon alles an Modellen was Du brauchst.

Gut zu wissen. Da ein Kumpel von mir jetzt auch BA spielt, will ich auf jeden Fall mal ein Testspiel machen. Scheint zumindest nicht extrem teuer zu sein, da einzusteigen.
 
Gut zu wissen. Da ein Kumpel von mir jetzt auch BA spielt, will ich auf jeden Fall mal ein Testspiel machen. Scheint zumindest nicht extrem teuer zu sein, da einzusteigen.

du musst das nicht in 28mm spielen ... es gibt viele die spielen das in 15mm oder in 1:72 ... die Flames of War Püppis einzelbasiert reichen da vollkommen aus ... macht sogar mehr Spaß ... weil der Maßstab stimmt ... so mit Entfernungen uns so.
 
Ich guck mir auch gerade mal die 15mm Flames of War Minis an um sie für Bolt Action zu benutzen. 3-4€ für einen Panzer ist halt schon verlockend. Oder ein ganzes Platoon für 10-20€... sehr verführerisch.

28mm wäre natürlich auch schön, bzw sogar schöner aber nach AoS und 40k wird einfach keine Zeit und kein Platz mehr da sein für ein weiteres großes 28mm System.

Laut Recherche im Internet soll BA in 15mm ganz gut funktionieren. Man müsste lediglich die Minis auf einzelne Bases stellen (1 Cent Münzen?)
 
Spielt ihr im 15mm-Maßstab in Zoll oder stellt ihr auf Zentimeter um (z.B. 8 Zoll -> 8 Zentimeter)? Letzteres habe ich schon einmal gelesen, stelle ich mir aber etwas umständlich vor oder spielt sich das flüssig?
Wie ist es mit Modellen im 15mm-Maßstab, kann man die Modelle mit den möglichen Ausrüstungsoptionen überhaupt erwerben? Ich habe bisher nur The Plastic Soldier Company Modelle gefunden und bin da für Tipps für andere Hersteller dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Zusammen,

Wir haben damals auch mit 1:72 die ersten Spiele gemacht und sind dann auf die originalen BA Modelle umgestiegen, zum anspielen und lernen ist 1:72 richtig schön und man braucht nicht viel Geld.

Mittlerweile kann ich mir das spielen in nicht 1/28 Maßstab gar nicht mehr vorstellen, da es so viel Spaß macht und man bemalte Modelle sehr schnell und toll hinbekommt.

Generell muss man ja sagen, das BA im Gegensatz zu anderen Tabletops relativ günstig ist und man richtig tolle Deals zu kaufen bekommt, ich selber bin von den Start Armeen sehr überzeugt und finde die Box preislich gelungen 🙂

Wenn wer Fragen hat einfach Fragen 🙂

Gruß
Thomas
 
Ist zwar schon eine Weile her, dass hier jemand was geschrieben hat, aber da ich jetzt lese es wird auch im Maßstab 1/72 gespielt...

Also wir haben früher mal BehindOmaha gespielt. Das ist ein Fanprojekt mit tollen Regeln usw., aber halt ein Fanprojekt mit seinen kleinen Fehlern. Es war aber ganz nett zu spielen, aber unheimlich viele Marker und Schablonen ect.
Die Modelle sind noch da, viel Infanterie, die alle einzeln auf Plastikbasen von 20x20mm stehen. Dazu diverse Panzer, Artillerie, Paks, Motorräder usw.

Mir hat damals schon die Taktik mit den Würfeln aus der Box ziehen gefallen, da es ganz anders ist, denke ich mir, wie WH40k, unser Haupt-Tabletop-Spiel.
Jetzt stellt sich mir die Frage, kann ich mir ein RB kaufen und Würfel und mit meinen Armeen ein Spiel machen? Was muss man beachten mit dem anderen Maßstab und was bräuchte ich für einen Start in Bolt Action?
 
Klar, das kann man problemlos auch in 1/72 spielen. Befehls-Würfel, Maßband und Regeln braucht man, wenn man schon Figuren hat, kann man damit sofort durchstarten. Reichweiten kann man so belassen, 24" für ein Gewehr wirkt bei 28mm Maßstab eh oftmals recht kurz, das wirkt dann bei 1/72 sicher ganz gut. Nur mit den Schablonen muss man sich was einfallen lassen. Eine Option wäre die Regeln der ersten Edition für HE-Waffen zu nutzen, also anstatt Schablonen zum Ermitteln der Anzahl der Treffer, wird gewürfelt, je nach Schablonendurchmesser ist einer oder mehrere Würfel zugeordnet.
 
  • Like
Reaktionen: IceWind und Ator
Man brauch eigentlich keine Befehlswürfel. Letzlich liegen die nur neben den Einheiten, damit man sieht, dass die schon ihren Befehl bekommen haben. Es reichen einfach normale W6 in unterschiedlicher Farbe. Ich hab mir vorgenommen, irgendwann einmal, Boltaction auf Kompaniegröße aufzubohren. Da ist 1/72 der Maßstab der Wahl. Einzige Manko, das ich bei 1 /72 sehe, ist dass man eigentlich kaum Figurensätze erhält, in denen die einzelnen Waffen anteilsmäßig richtig enthalten sind. Dafür kosten sie auch nur einen Groschen oder zwei. Wenn du Dir ein Regelwerk der ersten Edi besorgst, brauchst Du auch keine Schablonen. Die sind erst in der 2. Edi eingeführt worden. Und die gibt es auch einzeln.
 
  • Like
Reaktionen: Ator
Ist der Unterschied, spielerisch, denn groß zwischen erster und zweiter Edition?
Vielleicht ist der Einstieg mit 1/72 erst mal der test ob es gefällt, ich kenne mich, wenn ich dafür brenne, dann hole ich original Modelle ?
Wie groß ist der Unterschied der Regeln zwischen 1 und 2? In 40k ist ein edi Wechsel halt meist recht unterschiedlich von den Regeln her.
 
Der Unterschied ist nicht allzu groß, da gab es bei 40k krassere Wechsel. Deshalb sind die Armeebücher nahezu alle noch aus der ersten Edi, nur das deutsche wurde für die zweite Edi überarbeitet. Die zweite Edition lohnt sich meiner Meinung schon, ist halt aktuell und das mit den Schablonen kann man leicht regeln. Allgemein ist die Community da recht flexibel, der ein oder andere spielt mit den HE-Regeln der ersten Edi, weil er Schablonen nicht so gut findet, nutzt aber ansonsten die Regeln der zweiten Edi.
 
  • Like
Reaktionen: Ator
Genau, die gleiche Tischgröße von 72"x48". Du wirst als 40k Spieler auch vieles wiedererkennen. Die Regeln sind von Ex-GWlern geschrieben (Gerüchte besagen der Kern der Regeln wäre das, was sie damals eigentlich als 6te Edi 40k machen wollten, dann von GW aber gezwungen wurden die 6te Edi so zu machen, wie sie halt effektiv geworden ist, als sie GW verlassen haben, haben sie diese Regeln für Bolt Action verwendet). Wie in der 2nd Edi von 40k oder früher bei WHF gibt es Treffermodifikatoren beim Schießen, Verwundungswurf, Fahrzeugdurchschlag gegen einen Panzerungswert und darauf folgend eine Schadenstabelle bei erfolgreichem Durchschlag, Moralwert mit 2W6 unterwürfeln usw. Aber auch nette neue Konzepte, wie das Pinnen von Einheiten, die Aktivierung durch die Befehlswürfel, keine großartigen Profilwerte der Einheiten, sondern drei Trainingsgrade der Truppen. Hier ein netter Artikel dazu, falls du den noch nicht kennst:

https://www.warlordgames.com/bolt-action-40k-players/
 
  • Like
Reaktionen: Ator