Einstieg mit Craftworlds - Start Collecting

92gizmo11

Codexleser
02. Mai 2013
200
1
6.291
Hi,
ich habe mich bisher von WH40K fern gehalten, aber seit ich vermehrt AoS spiele, schiele ich doch immer mal wieder auf die andere Seite unseres Warhammer-Shops.
Die Wraith-Modelle in allen Größen und Formen haben mir immer gefallen und die neue SC-Box schreit mich jetzt förmlich an. Da wollte ich mal fragen:

- Wie kann ich sinnvoll eine Armee der Eldar auf Basis der Wraith Guard starten?
- Lohnt sich zusätzlich die Anschaffung der SC: Eldar mit Windriders und Fire Prism?
- Inwiefern könnte ich den Wraith Knight integrieren? (Selbst wenn er nur mediocre ist - haben will!)
- Welche Standard-Truppen wären für regelkonformes Spielen nötig? (Gibt's in 40K etwas wie eine Mindestanzahl an Battle Line Truppen wie in AoS)

Ich freue mich auf eure Antworten!

P.S.: Ich möchte mich weitestgehend auf die Wraiths konzentrieren und es geht nicht um Turnierfähigkeit, sondern nur um Spielbarkeit zwischen 1000 und 2000Pkt.
 
Du kannst mit einem HQ und drei der kleinen Wraith Units (Wraith Guard oder Wraith Blades - beide haben je zwei Waffenoptionen mit denen du Diversität erzeugen kannst) regelkonform eine Armee stellen.
Bekommst dafür allerdings etwas weniger Command Points - die du für temporäre Ingameboni ausgeben kannst - als bei einem Grundstock von 2 HQ und 3 Standard (Battleline-Äquivalente) Einheiten.

Einen Wraithknight kannst du stellen, sobald du die Grundbedingungen erfüllt hast.

Es gibt durchaus eine nicht vernachlässigbare Synergie mit Spiritseers. Dann wäre die Start Collecting! Box nicht ideal. Aber ein Farseer ist niemals eine schlechte Idee! Das ist eine Geschmacksentscheidung.

Wenn dir wirklich Wraith Units so sehr zusagen und Spielstärke nicht so sehr das Thema ist, dann würde ich dir von nicht-wraith-Pflichteinheiten abraten.
Du bekommst mit Wraith Units sehr widerstandsfähige Infantrie, Nahkampfpunch sowie (mehr oder minder) mobile Feuerunterstützung.
Dazu vermutlich den besten, wenn auch punkteintensivsten, Flieger des Spiels.
Und dann ist da der Wraithknight. 😉

Es gab vermutlich in der Vergangenheit keinen besseren Zeitpunkt eine Themenarmee zu spielen.
 
Bei den Craftworlds gibt es verschiedene Weltenschiffe.

Du willst als Basis Wraith Guards, dann ist Iyanden dein Weltenschiff. Diese haben gelbe Rüstungen und blaue Helme. Ich würde als Iyanden Spieler NICHT die SC: Eldar mit Windriders und Fire Prism anschaffen. Eher dann eine zweite Box mit den Wraithguards Wraithlord Warwalker und Farseer

Bei 40k gibt es sogenannte Detachments, die du einhalten solltest. Diese bringen dann Gefechtspunkte.

Du kannst prinzipiell nur Wraithguards +Charaktermodelle verwenden.
Zwei Boxen reichen dafür aus!

Dies wäre dann ein Spearhead Detachment. Dafür benötigst du regelkonform 3 Support Auswahlen also z.B. 2x Wraithlords+1 Einheit Warwalker sowie 1xHQ Modell z.B. ein Farseer. Die 10 kleineren Wraithkonstrukte kannst du dann auch noch regelkonform optional hinzufügen.
Das sind dann ca 1000Punkte.

Ich weise dich daraufhin, dass deine Armee sehr langsam ist. Ein Wave Serpent würde das ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo Gizmo,

alsooo folgendes. Die neue Start Collecting Box ist Ok. Du benötigst für die Druiden definitiv einen Wave Serpent und ich empfehle dir ihnen die Waffen zu geben die Automatisch treffen. Ich glaube die hießen Warpsensen. Windriders sind nicht mehr ganz so effektiv und unfair wie früher, haben es aber immernoch faust dick hinter den Ohren. Die Bewaffnung der Jetbikes hängt denke ich vom Craftworld ab das du spielen möchtest. Mit Saim Han würde ich Impulslaser nehmen, mit allen anderen Shurikenkanonen.

In 40k gibt es verschiedene deteachments mit denen du eine Armee aufstellen kannst. Wenn du ein Battalionsdeteachment nimmst benötigst du mindestens 3 Standardeinheiten und 2 HQ, bekommst dadurch aber auch 3 zusätzliche Befehlspunkte mit denen du tolle Sachen machen kannst. Es gibt auch deteachments bei denen du ein HQ brauchst und mindestens 3 Elite, Unterstützung oder Sturmauswahlen. Diese geben aber nur einen zusätzlichen Punkt. Die Eldar Standardeinheiten ziehen jetzt nicht gerade die Wurst vom Brot aber wenn dann empfehle ich Dire Avengers im Serpent.

Der Eldar Ritter ist imemrnoch toll aber leider ein wenig teurer wie früher (und er geht ein wenig schneller kaputt)... Im Grunde ist er jetzt Fair. Er wird das Feuer auf sich ziehen. zur Bewaffnung kann ich nur wenig sagen. Alle 3 Arten haben ihre vor und Nachteile. Auf die Schultern würde ich aber Sternenkanonen setzen weil er schwere Waffen ohne BF abzug ballern kann.

Der Fireprism ist ein ganz toller Panzer geworden. Wobei du ebenfalls eine Schattenspinne daraus bauen kannst. Ich denke seid dem Codex ist der Prism wieder ein wenig interessanter geworden. Besonders der Einsatz von zwei durch einen Befehlspunkt erlaubt ordentliches output beim schießen.
 
Ich empfehle in solchen Fällen immer:
Hol dir den Codex, schmöker da ein paar Tage, und entscheide, wenn du weißt, was du willst!
Ggf. aus welcher Start-Collecting du mehr zum Thema Passendes bekommst.

Der Wraithknight passt zu Iyanden, wenn er das Entscheidungskriterium bei der Armeeauswahl sein soll. Mit Iyanden-Regeln wird er sogar ganz brauchbar.
Dort gehören auch Phantomlord und Phantomdroiden aus der neuen Start Collecting thematisch dazu. Wenn du etwas zu optimieren beginnst, wirst du feststellen, dass die Droiden von den Weltenschiff-Regeln nicht wirklich profitieren (entgegen dem Fluff) und du stattdessen Gardisten brauchst (dito), aber das musst du dann selbst sehen, wie sehr du dich danach richtest. Sei nur etwas vorsichtig bei Aussagen, die sich mehr auf Tradition und Fluff stützen.
Kampfläufer sind bezüglich Iyanden fluff-neutral und regeltechnisch nicht begünstigt, aber hier wieder: Ist nur einer und nicht zwingend ein Dealbreaker.

Die alte Start Collecting sieht zwar nach Saim-Hann aus, aber im Grunde ist sie ziemlich universell.
Prophet auf Bike braucht man häufig.
Jetbikes dito. Saim-Hann fährt sie mit Impulslasern und dort sind sie fluffig, andere Weltenschiffe halt mit Shurikenkanonen und dort sind sie Fluff-neutral.
Illum ist, wenn man ihn einsetzen möchte, eigentlich in jeder Armee gleichermaßen gut und fluffig und profitiert sogar von Iyanden-Regeln. Mehr als Phantomdroiden alle mal. 😉

PS:
Das Farbschema zu Iyanden ist das auf meinem Avatar.
Und Gelb ist nicht so jedermanns Sache…
Ich habe es selbst all die Jahre vermieden und mich jetzt erst mal drangesetzt, ein gelb-basiertes Farbschema zu probieren, das trotzdem gut aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, Leute!
Mit eurer Hilfe hab ich jetzt schon vor der Anschaffung des Codex verstanden, wie das mit dem Listenbau funktioniert. In untenstehende Liste habe ich mal alles reingequetscht, was ich mir im Laufe der Zeit zulegen werde (ohne die Ausrüstung zu maximieren etc).
Ich freu mich 😀


++ Spearhead Detachment +1CP (Aeldari - Craftworlds) [82 PL, 1459pts] ++

+ HQ +

Farseer [6 PL, 113pts]: 2. Doom, 3. Fortune, Witchblade

Farseer Skyrunner [9 PL, 171pts]: 1. Guide, 2. Doom, Twin Shuriken Catapult, Witchblade

+ Elites +

Wraithblades [10 PL, 175pts]: Ghostswords, 5x Wraithblade

Wraithguard [10 PL, 225pts]: D-scythe, 5x Wraithguard

+ Fast Attack +

Windriders [5 PL, 90pts]
. 3x Windrider - Twin Shuriken Catapults: 3x Twin Shuriken Catapult

+ Heavy Support +

Fire Prism [9 PL, 168pts]: Twin Shuriken Catapult

War Walkers [5 PL, 85pts]
. War Walker: Shuriken Cannon, Shuriken Cannon

War Walkers [5 PL, 85pts]
. War Walker: Shuriken Cannon, Shuriken Cannon

Wraithlord [7 PL, 103pts]: Shuriken Catapult, Shuriken Catapult

Wraithlord [7 PL, 103pts]: Shuriken Catapult, Shuriken Catapult

+ Dedicated Transport +

Wave Serpent [9 PL, 141pts]: Twin Shuriken Cannon, Twin Shuriken Catapult

++ Super-Heavy Auxiliary Detachment (Aeldari - Craftworlds) [27 PL, 502pts] ++

+ Lord of War +

Wraithknight [27 PL, 502pts]: Two Heavy Wraithcannons

++ Total: [109 PL, 1961pts] ++

Created with BattleScribe
 
Du planst, einfach drei Boxen zu kaufen? 🙄

Wie gesagt:
Lies dir erstmal in Ruhe den Codex durch.
Danach, und nach den ersten Spielen mit geringer Punktgröße, wirst du vielleicht feststellen, dass du die Armee in eine gar andere Richtung als die einer zweiten Box erweitern möchtest.
Und nach lesen des Codex wirst du vielleicht auch Gefallen an einem anderen Weltenschiff, als Iyanden, finden.
Ansonsten haben Kampfläufer keinerlei Synergien mit Iyanden-Regeln (d.h. du brauchst schon taktische oder thematische Gründe, sie unbedingt mitnehmen zu wollen), und der Hinweis mit dem Phantomseher ist angebracht.

Oder statt blind zu empfehlen, vielleicht auch mal als Frage:
Wie wichtig sind dir Fluff und Farbschema?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du planst, einfach drei Boxen zu kaufen?
Ja, mittlerweile steht eigentlich zu 100% fest, dass ich mir sehr bald eine alte und eine neue SC-Box holen werde und Schritt für Schritt darauf aufbauen werde.
Wie wichtig sind dir Fluff und Farbschema?
Ich bin eher einer Sammelwut verfallen und stelle mir mal bei jener mal bei dieser Fraktion 1000-2000Pkt (o.ä.) zusammen, die mir aber gleichzeitig das Konto nicht leer räumen sollen. Bisher war das nur bei AoS und alternativen Systemen der Fall. Da mir aber die Idee (also in gewisser Weise der Fluff) und die Modelle der Wraith-Einheiten so sehr gefallen, werde ich nun also auch in 40K einsteigen. Ein fluff-gerechtes Farbeschema ist mir nicht so wichtig. Mir geht es eher um den Aufbau einer handfesten Truppe (mit Ende in Sicht).
 
Wie viel Anderes außer Phantomkonstrukte-Fluff hast du denn zu den Eldar schon gelesen?

Alte und neue Box, besonders wenn du Phantomkontrukte magst und da die alte eher universell ist, ist ja auch kein schlechter Plan.
Nur ob du gleich mit einer zweiten neuen Box weitermachen solltest oder mit ganz anderen Sets, würde ich an deiner Stelle erst nach Codex-Lektüre und einigen Spielen entscheiden.
 
Der unter dem Link hat sich gleich zwei Sets von dem Wraithseer geholt, oder?
Also nicht eines auf zwei Modelle mit einigen weiteren Bits gestreckt, wie man es sonst vermutlich getan hatte. ^^
Aber ja, mal gut auflösende WIP-Bilder von dem Modell finde ich zumindest interessant.
Ist da noch irgendwas Interessantes bei, was ich beim Durchscrollen übersehen haben könnte?
 
Was ich in diesem Thread etwas verwirrend finde: hier wird glaube ich neuer und alter Fluff durcheinandergeworfen bzw nicht ordentlich getrennt. Wenn ihr hier von Weltenschiff-Fluff sprecht, dann kann damit nur der Fluff bis Ende 7. Edition gemeint sein, als hintergrunfgerechte Modellauswahl und Weltenschiffregeln sich noch irgendwie entsprochen haben.

Schaut man sich jedoch die Regeln zu den Weltenschiffen im neuen aktuellen Codex an, so merkt man schnell, dass es eine typische Verbindung von Weltenschiff und häufig aufkommendem Modelltypus gar nicht mehr zu geben scheint. Man kann also heute irgendwie seine Konstrukte ganz beliebig in jedem Weltenschiff spielen, ohne da etwas zu vergewaltigen.

Was man nimmt, hängt dann von den eigenen Vorlieben ab.

Demnach würde ich auch keinem Neueinsteiger sagen, er müsse / solle seine Konstrukte gelb-blau bemalen, weil das die Farben von Iyanden sind und Iyanden nun mal aus Konstrukten besteht.

Zum Kauf zu Beginn:
Wenn der Threaderöffner wirklich noch Zugriff auf eine alte Start Collecting Box hat, dann würde ich die mal SOFORT kaufen! Da ist ja aktuell kein Schrott drin, den Panzer bekommt man quasi geschenkt und der Rest (Farseer auf Bike und Bikes) sind taktisch extrem wertvolle Einheiten, auch wenn wenn man hauptsächlich Konstrukte spielen mag und die Bikes nicht an den Glanz vergangener Tage herankommen (wobei sie eben damals auch echt überzogen waren).

Meine Kaufemphelung für den Start wäre daher:
neue Start Collecting
alte Start Collecting (wenn erhältlich)
Wave Serpent

Und dann wäre es mir zunächst einmal egal, ob ich damit ein Detachment voll bekomme. Ich will ja spielen und die Regeln kennen lernen. Als Gegner wäre mir das übrigens auch egal, weil es sich ja um einen Anfänger handelt und man auch mit dieser Sammlung bestimmt nette Spiele haben kann.
 
Schaut man sich jedoch die Regeln zu den Weltenschiffen im neuen aktuellen Codex an, so merkt man schnell, dass es eine typische Verbindung von Weltenschiff und häufig aufkommendem Modelltypus gar nicht mehr zu geben scheint. Man kann also heute irgendwie seine Konstrukte ganz beliebig in jedem Weltenschiff spielen, ohne da etwas zu vergewaltigen.

Spielen konnte man schon immer alles. Wenn man aber Wert auf "typische" Weltenschiffarmeen legt, stellt man fest: Ulthwé hat immer noch die besten Seher, für Iyanden kämpfen immer noch mehr Phantome als lebende Eldar, auf Saim-Hann ist Jetbiken nach wie vor Volkssport usw. Da hat sich nicht groß etwas geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was UB sagt. Ich sehe da auch keine Änderung bzw. wer früher meinte, eine Iyanden-Armee mit vielen Aspektkriegern wäre unfluffig, hatte auch damals schon schlecht gelesen.
(Jetzt bekommen wir nämlich super-fluffige Iyanden-Armeen mit vielen Gardisten!
Aber genug dazu von meiner Seite.)

Was Datachments angeht:
Man kann den Kram als Unterstützungs-Detachment aufstellen (wie auch immer das Ding heißt), das geht schon. Bringt nicht viele BP, aber immerhin battle-forged + 1.
 
Vielen Dank, Leute!
Mit eurer Hilfe hab ich jetzt schon vor der Anschaffung des Codex verstanden, wie das mit dem Listenbau funktioniert. In untenstehende Liste habe ich mal alles reingequetscht, was ich mir im Laufe der Zeit zulegen werde (ohne die Ausrüstung zu maximieren etc).
Ich freu mich 😀
Ich freue mich wenn ich helfen konnte. Leider stimmen die Punkte nicht.