2. Edition Einstieg mit Legions of Nagash nach 18 Jahren Pause

Keine Panik, einfach austesten und selbst schauen. 🙂Modelle und Regeln sollte man auch IMO unabhängig betrachten. GW macht immer noch mitunter die schöneren – was man damit macht, ist einem selbst überlassen.@ DerLi:Ich kann mich nicht erinnern, die Diskussion mit dir gehabt zu machen, muss wohl sehr lange her sein.Ich hätte mich hier ja auch nicht eingemischt, hätte von euch jemand erklärt, dass es ein anderes Spiel ist und keine Nachfolgeedition mit ein paar mehr Änderungen. Stattdessen lesen sich die Post wie „ja, die Regeln sind inzwischen schon ziemlich anders“ – was ja nur die halbe Wahrheit ist. Das hat dann nichts mit Leben-lassen zu tun, wenn hier Neulinge, überspitzt formuliert, in die Irre geführt werden. Das kann man auch nicht ins Positive wohlfühl-kuscheln, wenn das passiert.Von euch will ich doch gar nichts – spielt, was ihr wollt. Und behaltet auch Anderen ihre Entscheidungsmöglichkeiten nicht vor!
 
Also ich hab mich entschieden die Finger davon zu lassen. Überpegungen waren das manche Helden ganze Armeen strllen und das dir Spieleranzahl noch so gering ist. Ich warte ab bis sich mehr Spieler zeigen, in der Zeit Bau ich mir entweder eine thousand son's armee auf oder kauf mir Mortheim. Aber das chaos hats mir irgendeie angetan. 😀

Also das ich es mal audprobieren werde da zweifel ich nicht dran.

Auch nicht das Dümmste: Mortheim kann man später immer noch ausbauen.
Skirmish gilt ja gemeinhin als Einstiegsweg fürs „große“ TT. Und selbst wenn es irgendwann mal AoS sein soll, kann man es mit Eckbases spielen.
 
Es mag tatsächlich nicht umbedingt das Dümmste sein, aber ein Spiel zu starten, das seit 17 Jahren out of Print ist, weil man in dem aktuell angebotenen Spiel vermeintlich zu wenig Mitspieler zu finden glaubt ist auf der Liste dennoch ziemlich weit oben...


Ich bin tatsächlich aufrichtig daran interessiert, wie dein Plan gelaufen sein wird, Sorrow.
Also wenn in nem halben oder einem Jahr mal berichten könntest wie aktiv die Mortheimszene bei euch so noch ist, würde ich mich freuen.
 
Naja was Mortheim angeht hab ich definitiv eine Spielerbase, das kann ich dir jetzt schon versichern eobei ich das Spiel noch nicht habe. Klar das Spiel ist derbst veraltet, aber dennoch interessant für mich, hat persönliche Gründe.

Thousond sons deshalb weil ich 40k mal chaos ausprobieren will und mir der Style gefällt und ich definitiv zur Zeit mit meinen Eldar recht fleisig im Hobby stecke.

Aos ist noch fern, hatte noch keinen Kontakt dazu ausser durch das Forum jetzt und die Links die geposted wurden. Ich mein ein Regelwerk via pdf schreit jetzt auch nicht gerade nach Entwickeltemspiel sondern eher nach Alpha..
Aber das ist es gar nicht was mich stört, habe gestern in einem "lokaleren" Forum einen Post gesehen wonach in meiner Umgebung keiner Aos spielt. Ich werde wohl gegrn Ende des Jahres einen "Umzug" hinnrhmen und dann würfel ich neu. Mit Umgebung mein ich Entfernung bis zu 50km !
 
Solange es für dich funktioniert, go wild!

Ich glaube persönlich die Schnittmenge von Leuten, die WHFB in den letzten Interationen mochten und dem jetzigen AoS ist sehr gering. Oder besser: "Die Leute, die WHFB wegen des Regeldesigns mochten..."
Dafür sind die Spiele zu unterschiedlich.
Ich habe z.b. nur die 5te und 6te gespielt, aber als es dann (über die 7te) auf den Endstand der 8ten hindriftete, bei dem man mehrere 50er Blöcke gleichartiger Infantrie auf dem Feld haben musste, die trotzdem von einem guten Zauberwurf vernichtet werden konnten, war mir das dann doch etwas over the top.

Ich mag es coole Plastikpüppchen über den Tisch zu schieben, die ich nicht Schaufelweise wieder entfernen muss.
Und das war sowohl früher bei Fantasy als auch jetzt bei AoS (noch?) gegeben.

Wenn du tatsächlich lieber mit 3-12 Modellen spielst, dann sind Skirmisher in gleich welcher Ausführung sicher das Mittel zur Wahl.
Ich persönlich finde Skirmisher auch sehr cool, und auch das gritty Setting von Mortheim spricht mich an, aber ich mag meine Drachen einfach zu sehr. 😛

Ich mein ein Regelwerk via pdf schreit jetzt auch nicht gerade nach Entwickeltemspiel sondern eher nach Alpha..
Da magst du etwas missverstanden haben. Du kannst dir das Regelwerk auch als gebundenes Buch kaufen, aber GW bietet, ebenso wie bei 40k, die Grundregeln kostenlos online als PDF an um den Einstieg und ein Antesten des Spiels zu erleichtern. Sie sind deswegen nicht notwendigerweise minderwertiger als die 300 Seiten Grundregelwerke aus Fantasy. 😉


cheers
 
AOS mit WHFB vergleichen ist wirklich nicht möglich. Da vergleicht man einfach zu unterschiedliche Systeme. Allgemein sind natürlich regimentsbasierende Systeme meist taktisch anspruchsvoller, weil es viel mehr spielerische Elemente gibt. Wenn du eigentlich Spaß an WHFB hattest könntest Du dir ja noch ggf. Warmaster anschauen. Falls sich dafür noch Mitspieler finden. Generell finde ich, sind 28mm bei normalen Tischen nicht das Richtige für solche großtaktikschen Systeme. Da sollte man eben wirklich in maximal 6-10mm Maßstab spielen, außer man hat einen riesen Raum oder Club wo man drei Tisch anbauen kann.

Für das was es kann macht AOS ziemlich viel Spaß. Ist natürlich ein sehr einfach gestricktes Figuren aufeinander zuschieben, mit inzwischen gewissen Anleihen aus dem Trading Card Deck Bereich. Finde die Mischung aber gut und vor allem findet man halt immer genug Mitspieler. Bei Exoten ist das nicht wirklich der Fall. Generell sollte man aber das machen was einen glücklich macht. Wenn man sich mit AOS gar nicht anfreunden kann ist ein Ausflug nach Mortheim sicher sehr gut.
 
AOS mit WHFB vergleichen ist wirklich nicht möglich. Da vergleicht man einfach zu unterschiedliche Systeme. Allgemein sind natürlich regimentsbasierende Systeme meist taktisch anspruchsvoller, weil es viel mehr spielerische Elemente gibt. Wenn du eigentlich Spaß an WHFB hattest könntest Du dir ja noch ggf. Warmaster anschauen. Falls sich dafür noch Mitspieler finden. Generell finde ich, sind 28mm bei normalen Tischen nicht das Richtige für solche großtaktikschen Systeme. Da sollte man eben wirklich in maximal 6-10mm Maßstab spielen, außer man hat einen riesen Raum oder Club wo man drei Tisch anbauen kann.

Es gab doch bei TTW nen Thread, wo jemand austestet, ob die KoW-Regeln schlank genug sind, um damit quasi Warmaster zu spielen.
Habe den eben mal rausgesucht:
https://www.tabletopwelt.de/index.php?/topic/147634-kings-of-war-in-15mm/

Das Original-GW-Warmaster von GW hat, vielleicht ähnlich zu Epic, aber auch einen guten Ruf. Zu Epic gibt es eine kleine Community im Land, aber ich habe KA, wie genau es bei Warmaster im Vergleich aussieht.

Ich glaube persönlich die Schnittmenge von Leuten, die WHFB in den letzten Interationen mochten und dem jetzigen AoS ist sehr gering. Oder besser: "Die Leute, die WHFB wegen des Regeldesigns mochten..."
Dafür sind die Spiele zu unterschiedlich.
Ich habe z.b. nur die 5te und 6te gespielt, aber als es dann (über die 7te) auf den Endstand der 8ten hindriftete, bei dem man mehrere 50er Blöcke gleichartiger Infantrie auf dem Feld haben musste, die trotzdem von einem guten Zauberwurf vernichtet werden konnten, war mir das dann doch etwas over the top.

Ich schätze, was die Beurteilung der WHF-8. angeht, werden wir, DerLi eingeschlossen, uns ziemlich schnell einig.

@ Sorrow:
Wenn es für Mortheim Gesellschaft gibt, dann stellt sich die Frage doch kaum. Das anzufangen, kostet ja nüx und man könnte sogar, wenn „großes“ Fantasy in irgendeiner Ausprägung spielt, sogar trotzdem noch Mortheim mitspielen.
Wenn euch bei Mortheim die Grundregeln zu verstaubt und die Einzelregeln zu detailüberladen sind, kann man noch schauen, was es mit Vanguard auf sich hat. Ist der Skirmish zu KoW, gerade letztes Jahr frisch erschienen. Muss ich selbst noch testen, las sich aber ordentlich.
 
Naja fast nichts die Originalbox in neu hat mich ne stamge Geld gekostet und ich hatte es schonmal nur ist es mir abhanden gekommen, ja bin jetzt auch zufrieden damit.
Ich denke auch das ich dann entweder vor oder nachdem thousond sons naja vieleicht werden es auch chaos space marines who knows eine kleine Streitmacht lon anfangen werde und wenns nur für das Hobby ist, mir gefällt die lore davon und das Nagash model ist meines erachtens nach ein echter hingugger wenn es ordentlich verarbeitet wurde ;D