Einstieg mit Neoterranern 150 Punkte.

Bakterian

Aushilfspinsler
17. Januar 2013
62
0
5.056
Hallo
Ich habe mich entschlossen nun auch bei Infinity einzusteigen. Meine Wahl fiel dabei auf die neoterranische Sektorliste weil ich die Bolts so cool finde. Vor ca. einem Jahr habe ich mir auch schon das Regelbuch durchgelesen und bin im Glauben, dass ich die Grundlagen noch einigermaßen im Kopf habe.
Nun will ich einfach mal in die Runde fragen wie eine ausgeklügelte 150 Punkte Liste in etwa aussehen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausgeklügelt und 150 Punkte ist so eine Sache, gerade wenn es eine Sektorliste sein soll.
Prinzipiell würde ich dir erstmal Füsiliere empfehlen, die kosten wenig Punkte, haben wenige Sonderregeln, sind damit auch für Anfänger gut geeignet und man kann bis zu 5 in der Neoterranischen Kapitolsarmee spielen. Der Hacker ist dabei gar nicht verkehrt für seine Punkte.
Dann wäre da noch die Auxilia, ähnlich günstig, nur mit einem Auxbot.

Mit diesem Grundstock kommst du erstmal auf Befehle. Dann kannst du über die härteren Jungs nachdenken, die mehr Punkte kosten. Bolts, Hexas, Aquilagarde usw, wobei man da dann schon über 150 Punkte gehen darf. Wichtiger ist erstmal generell das Spiel zu erlernen, auf die Liste kommt es dabei nicht an, solange du genug Befehle dabei hast.
 
Grob in den Raum würde ich mal 6 werfen, da die meisten Starterboxen bei etwa 150 Punkten liegen und 6 Modelle enthalten. Wichtig ist halt, dass du auf dem Feld auch etwas tun kannst. Viel weniger würde ich nicht mitnehmen oder mehr Punkte spielen, ansonsten machst du einfach kaum etwas. Man kann mit 3 Befehlen anfangen die Grundlagen des Spiels zu erklären und auszuprobieren, aber wenn man wirklich bisschen Taktik haben will sind paar Befehle nicht verkehrt.

Unglücklicherweise gilt für die Neoterranische Sektorbox das mit den 150 punkten natürlich nicht... es sind über 200 geworden. Wobei man auch dazu sagen muss, dass die Sektorstarterboxen dazu gedacht sind, die Fraktionsstarterboxen zu ergänzen. Da mit Sektorlisten einige Sonderregeln (aus einem Erweiterungsbuch) dazukommen ist man davon ausgegangen, dass man zunächst mit dem neuen Hauptregelwerk (N3) anfängt und sich dann eine Hauptfraktion aussucht (PanO)

http://www.infinitythegame.com/archive.php

Die neuen Regeln findest du unter dem Link. Dabei gabs auch neue Profile und Sonderregeln für die Bolts.
 
Vielen Dank für die Tipps. Ich denke mal ich werde mir diese Woche erstmal Modelle für folgende Liste kaufen und bemalen.

panoceania_logo_small.png
PanOceania | 6 Modelle
________________________________________________________

aquila_guard_logo_small.png
Aquila HMG (60|2)
fusiliers_logo_small.png
Fusilier Lt (10|0)
auxilia_logo_small.png
Auxilia (14|0)
auxbot_logo_small.png
Auxbot
auxilia_logo_small.png
Auxilia (14|0)
auxbot_logo_small.png
Auxbot
neoterra_bolts_logo_small.png
Bolt BS (19|0)
neoterra_bolts_logo_small.png
Bolt Hacker (31|0.5)
________________________________________________________

148/150 Punkte | 2.5/3 UWK
Mit Aleph Toolbox öffnen
app_logo_small.png
: http://goo.gl/84Xeqt
 
Sollte dir ein guter Einstieg sein. Wo ich den Bolthacker jedoch sehe muss ich dich nochmal auf das neue Regelwerk hinweisen. Der Armybuilder und Aleph-Toolbox haben noch die Profile aus der zweiten Edition. Der Bolthacker ist 4 Punkte billiger (27/0,5) geworden, der Aquila zwei Punkte teurer (allerdings mit besserer Bewegung).
Ich weiß nun nicht, welche Boxen du dir kaufen willst, aber ich kann dir erstmal die Starterbox von Neoterra und die Auxilia nahelegen. Darin enthalten sind die Bolts, die du in allen Varianten durchtesten kannst, dann ein Hexa, den man später sowieso mal spielt und den du für den Anfang auch als Füsilier nutzen kann.
 
Die Liste ist schonmal ein Anfang. Mit der
Aquila ist auch ein ziemlicher Hammer drin.

Wir haben vor Jahren in unserer Gruppe mit 150 Punktespielen angefangen und sind dann lange bei 150 und 200 Punkten geblieben. Da ich mit "Vanilla Nomads" angefangen habe, schaffte ich es da 10 Befehle reinzubringen.

Als Hinweis noch: es ist gut später (am Anfang nicht so wichtig) mehrere Figuren mit Leutnant-Option in der Liste zu haben. Die Gefahr ist sonst zu groß, dass der Leutnant sofort Ziel gegnerischer Aktionen wird.
 
Naja, wenn er mit den neuen Profilen spielt und den Aquila ggf. mit Multigewehr einsetzt, dann hätte die Liste potentielle 4 Optionen. Würde ich nach den neuen Regeln auch bevorzugen, wobei das für den Anfang völlig egal ist, wie du sagtest. Da würde ich dann den Bolts die Aufgaben geben, für die man wenig Laufen muss, sprich Scharfschützengewehre und Spitfires.
 
Ja, die Profile sind unvollständig. Die anderen Profile werdenper PDF ergänzt (hoffentlich die Woche). Grund dafür, sie nicht aufzunehmen war, dass nicht alle Regeln im Grundregelwerk erläutert wurden, und dass man die Bücher beibehalten wollte. Du kannst aber auch hier massive Veränderungen erwarten und das jede schwere Infantrie verbesserte Bewegung bekommt.

Das mit dem Ritter fragte ich mich auch ne ganze Weile. Letztlich bin ich jedoch zu der Überzeugung gelangt, dass dies nur damit zusammenhängen kann, dass impulsive Modelle keine Deckung mehr suchen können.
 
Jo die Regelung mit dem Frenzy wird hier den Ausschlag gegeben haben. Das ist ein nicht zu unterschätzender Punkt. Die -3 durch Deckung werde ich schmerzlich vermissen. Aber da sind ja alle Impulsiven Modelle von betroffen.
Ich hoffe auch dass das PDF schnell erscheint, da ich meinen Military Order gerne auf die Platte brinfen würde. Auch bei den Tohaa bin ich gespannt was sich getan hat
 
Ich warte mit meinem Urteil über die Wirkung von -3 Deckung erst einmal ab. Bisher war es ja so, dass soetwas komplett durch das Linkteam ausgehebelt wurde, was ich dann etwas Banane finden würde, weil spätestens die Magisterritter dann bei ca 22-25 Punkten landen würden und im Link keine Nachteile hätten. Man muss auch dazusagen, dass der Nachteil durch Frenzy ebenfalls verändert wurde, immerhin wird man nur impulsiv, nicht sehr impulsiv.
 
Der Father Knight ist vor allem aufgrund der gesunkenen Nahkampfkosten günstig. Generell hat man Nahkampfattribute und -Waffen geringer bepunktet. Damit sollte gerade für "Nahkampfspezialisten" der Nahkampf ne echte Option werden, bisher war es ja durchaus so, dass die Ritterorden den Gegner komplett zerschossen haben und der Nahkampf die Ausnahme war.
Im bisherigen Vergleich zu den Rittern ist er damit sehr günstig, weil diese teilweise noch zu viel für Nahkampfattribute und Impulsiv bezahlen, zumindest nach neuen Messwerten. Der Father Knight ist im Endeffekt so subtil wie ein Brecheisen, wenn nicht eine Stange Dynamit der bessere Vergleich wäre. Abgesehen von einigen Ausnahmen läuft er mit Kombigewehren oder Sturmschrotflinten herum und kostet dabei ca. 8 Punkte mehr als andere schwere Infantriemodelle. Mit Spitfire kostet er dann auch schon 50 Punkte, was vermutlich dann im Bereich der Kinghts of the Holy Sepulchre liegen wird, die jedoch noch Martial Arts LV2 und einen Holoprojektor haben.
Und wenn du dir den Ritter mal genau anschaust, ist da von Finesse und Möglichkeiten erstmal nicht viel zu sehen. Du hast ein erstklassiges Profil, jedoch keine Martial Artsfähigkeiten, damit auch kein Stealth, keine weiteren Boni und eine Double Action Nahkampfwaffe. Dazu, sofern du nicht Punkte aufschlägst nur eine standardgemäße Fernkampfwaffe. Mit anderen Worten, der Ritter fliegt dem Gegner geradewegs ins Gesicht, und das klappt sogar, sofern der Gegner dem Ritter nicht berherzt angeht.
 
Jo die Regelung mit dem Frenzy wird hier den Ausschlag gegeben haben. Das ist ein nicht zu unterschätzender Punkt. Die -3 durch Deckung werde ich schmerzlich vermissen. Aber da sind ja alle Impulsiven Modelle von betroffen.
Ich hoffe auch dass das PDF schnell erscheint, da ich meinen Military Order gerne auf die Platte brinfen würde. Auch bei den Tohaa bin ich gespannt was sich getan hat

Wobei Frenzy mMn ein viel zu großen Rabatt gewährt. Denn solange der Hospitaller noch keinen Kill verzeichnet hat, kann ihm impetious ja egal sein. Im Verleich mit dem Ork kommt er mir fast hinterher geworfen vor.

Man kann natürlich einfach die alten Profile für HS & P nutzen, zahlt dann zwar wahrscheinlich mehr, aber man kann zocken. Doof wirds im NK, wo diese Ober-Ninja Tussi in unserem ersten Testlauf ne 20 gewürfelt hat und der 10 Punkte Jaguar sie mit einer 5 oder so umgehauen hat (er hatte -9 auf CC 21) ... womöglich hätte sie mit der 20 sogar noch getroffen oder gar nen Crit gelandet. Das ist dann halt erstmal Pech.
 
Ich habe den Hospitaliter bisher noch nicht testen können. Vom ersten Gefühl her war ich auch deiner Meinung, dass er doch sehr billig geworden ist. Generell muss man aber sagen, dass man beispielsweise für einen Zuyong Invincible von Yu Jing auch nur 31 Punkte mit einem Multirifle bezahlt. Ich finde also eher anders herum, den Orc eher teuer, als den Hospitaliter zu billig.
 
Hehe - so kann man es natürlich auch ausdrücken. Ähnliches ist mir auch bei den Invincibels vs. WuMing aufgefallen. Allein die Lt. Option mit HMG und A-MedKit für einen SW weniger ... frech. Oder eben die Wus zu teuer - ja die WuMing haben auch bessere Stats, aber im Kern sind beide BF13 HIs.

Was die Standard-Infanterie angeht, so erscheinen mir die Zanshis doch ziemlich teuer, erst recht wenn man sich die Kosaken anschaut. Aber die werden schon wissen, was sie tun. Hoffentlich tun sie es bald (Profile und ggf. Ergänzungen zu HS/P).
 
Das ganze ist natürlich auch Balancing zwischen den Fraktionen, und das gab es schon immer. Und von daher gebe ich dir bezüglich des Problems zwischen Orc und Hospitaliter natürlich recht, da es im Endeffekt auf die Fraktion selber ankommt. Als PanOceanien-Spieler interessiert mich der Zuyong in der Regel nicht, weil er nicht verfügbar ist, der günstigere Hospitaliter schon. Ebenso wird für einen Yu Jingspieler der Kosake nicht das Problem sein, sondern die Kosten und Verfügbarkeit von Keisotsu und Celestial Guard. Die Unterschiede zwischen Wu Ming und Zuyong liegen durchschnittlich bei 4 Punkten, dennoch ist das Unterscheidungsmerkmal hier die Bewaffnung, und weniger offensichtlich, die Wu Ming haben als Strafregiment, obwohl sie ne HI sind keinen Kubus.
Das macht sie damit auch immun gegen den Sepsitor. Hier sehe ich dann doch zwei eindeutige Nischen, für Entfernungen würde ich die Zuyong nehmen, wenn ich ne Rampensau an der Front brauche, dann nehme ich die Wu Ming, denn hier muss ich vor Schablonen Ausweichen (E/M Granaten zb), wo ich immerhin PH13 habe, hier muss ich mit einem Sepsitor rechnen, hier kommt mir dann auch die Rüstung zu gute, sollte ich der Mine nicht ausweichen können usw. So ein Strafregiment ist einfach nicht darauf ausgelegt hinten zu stehen und mit einem HMG zu feuern, und das wird dabei ja auch berücksichtigt (siehe die ganzen 2 SWC Leutnanten, weil sie als "selten" gelten).
Für alles weitere gibt es Sektorlisten, wie den imperialen Sektor, wo sich die Frage nach der anderen Auswahl nicht stellt.

So sehr ich mir die Profile auch wünsche, ist es mir definitiv lieber, wenn sie sich die benötigte Zeit lassen, anstatt sich hetzen zu lassen und dadurch irgendwelche Schnitzer bringen. So ein paar fraktionsinterne Probleme gab es da ja schon, wenn ich mich an SpecOps Corax Hasht erinnere, den man mit nem Gwailo nicht vergleichen durfte...