Einstieg

Lexandro Arquebus

Tabletop-Fanatiker
Moderator
03. März 2002
5.240
2
1.301
41.151
48
Hallo!
Erst mal grundsätzlich:
Lohnt sich ein Einstieg in die Imperiale Armee, wenn man eine panzerlastige Liste (Artillerie, Panzer, gerne bis hin zu einer Baneblade-Variante...) mit möglichst wenig Infanteriemodellen (evtl. einzelne Techpriester o.ä.) spielen will und in seiner Gruppe ein recht hartes Umfeld bis hin zu Turnierlisten hat?
 
  • Like
Reaktionen: Der Badner
Hallo!
Erst mal grundsätzlich:
Lohnt sich ein Einstieg in die Imperiale Armee, wenn man eine panzerlastige Liste (Artillerie, Panzer, gerne bis hin zu einer Baneblade-Variante...) mit möglichst wenig Infanteriemodellen (evtl. einzelne Techpriester o.ä.) spielen will und in seiner Gruppe ein recht hartes Umfeld bis hin zu Turnierlisten hat?
haha Definiere "lohnen"!

Also vorab sei gesagt, dass ein Panzerkonzept ohne Infanterie schwierig zu spielen ist: Deine Panzer sind die DMG dealer und "normalerweise" ist die Infanterie dazu da, diese abzuschirmen, so dass sie ihren Schaden an den Mann bringen können! Mit quasi nur Panzern hast Du zwar in Runde 1, ggf. 2 eine Zielüberlastung, aber dieser Vorteil schmilzt recht schnell dahin würde ich meinen. Außerdem fehlt Dir, wenn Du die Leman Russ nicht grade als Spearhead spielst, auch was zum Punkten und selbst da hast Du dann halt immer ein Einzelmodell da stehen: 2 Grotze zocken Dir dann das Missionsziel schon...

Also in Summe: Geht bestimmt irgendwie, ggf. mit "Elite-Infanterie" wie Scions die anderswo für Ablenkung sorgen & punkten, aber so oder so wird es nicht leicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Lexandro Arquebus
bei den Vorgaben würde ich abraten. Ich habe das Gefühl, dass Guard sowieso nicht zu den stärksten Armeen gehört und sie hat es damit in einem harten Umfeld eh schon schwer. Dazu mit wenig Infantrie (die ich für essentiell halte) oder gar einem Baneblade (den ich einfach nur schlecht finde) wirst du vermutlich nicht glücklich :-/
 
  • Like
Reaktionen: Lexandro Arquebus
bei den Vorgaben würde ich abraten. Ich habe das Gefühl, dass Guard sowieso nicht zu den stärksten Armeen gehört und sie hat es damit in einem harten Umfeld eh schon schwer. Dazu mit wenig Infantrie (die ich für essentiell halte) oder gar einem Baneblade (den ich einfach nur schlecht finde) wirst du vermutlich nicht glücklich :-/
Ich meinte ja Baneblade-Variante, aber insgesamt sehe ich, was du sagen willst... ???
 
Bei nur Panzern und Artillerie verlierst du 90% der Spiele in einer Turnier-orientierten Truppe.

Wenn du Panzer - mit keinem so großen Fokus auf nem Screen aus Guardsmen - spielen willst, musst du Admech nehmen und auch die brauchen Breacher, Standarts, Priester und oder Pferdle um was zu können.
Oder ne Dreadnougth Liste (die kann aber schnell wieder aus dem Meta fallen)
 
Auf dem aktuellen Warphammer Turnier teste ich gerade eine Liste mit 2 Tankcommandern und Artillerie in Kombination mit einem Detachment aus 5 Armiger Warglaives der Imperial Knights. Bislang bin ich ganz zufrieden damit. Vielleicht wäre das eine Möglichkeit, um die Imperiale Armee in deinem Sinne zu spielen. Da übernehmen die Warglaives quasi den Screen für deine Panzer und liefern selbst noch ein ganz gutes Feuer- und Nahkampfpotenzial.

Gruß
ProfessorZ
 
Man sollte nicht vergessen, dass die Tische oft sehr viel Gelände haben und sich die 8 Panzer das eine oder andere Mal im Weg stehen werden und sie relativ einfach in ihrer Bewegung eingeschränkt werden können. Wenn man nicht an die Primary Objectives rankommt, nutzt es auch nichts, dass der LR im Spearhead Secure Objective hat.
 
  • Like
Reaktionen: Firecube
Okay, evtl. kann ich mich ja doch mit Infanterie anfreunden ?.
Warum spielst du nicht einfach das, worauf du Lust hast? Probiere es doch mal aus mit der reinen Panzerliste. Wenn es nicht klappt, schaust du, was dir gefehlt hat, und ergänzt das dann.

Wenn du Konzepte abseits des mainstreams spielen willst, dann darfst du nicht den mainstream fragen, wie gut sie sind.
 
Warum spielst du nicht einfach das, worauf du Lust hast? Probiere es doch mal aus mit der reinen Panzerliste. Wenn es nicht klappt, schaust du, was dir gefehlt hat, und ergänzt das dann.

Wenn du Konzepte abseits des mainstreams spielen willst, dann darfst du nicht den mainstream fragen, wie gut sie sind.
Genau erstmal alles nach Lust kaufen und dann in die Vitrine packen weil das im lokalen Meta nicht funktioniert?!.🙄
Sowas zu empfehlen wenn der Threadersteller was von harten Listen im Eingangspost erwähnt ist doch nicht zielführend.🙂
Wieviel € soll man den da rausblasen bis es irgendwann gg härtere Listen funktioniert?!
Bei aller Liebe aber das bringt ein doch nix und hat nix mit der Frage des OP zu tun.?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte mir vorstellen, grade wenn du in einer festen Gruppe spielt, wird man sich relativ schnell wortwörtlich auf eine Panzertruppe einschießen. Wenn man wüsste, dass nur Panzer kommen, kann man sicher schnell die passende Medizin einstellen.
Dieses Argument kann man gegen jede Listenkomposition anführen.

Genau erstmal alles nach Lust kaufen und dann in die Vitrine packen weil das im lokalen Meta nicht funktioniert?!.🙄
Sowas zu empfehlen wenn der Threadersteller was von harten Listen im Eingangspost erwähnt ist doch nicht zielführend.🙂
Wieviel € soll man den da rausblasen bis es irgendwann gg härtere Listen funktioniert?!
Bei aller Liebe aber das bringt ein doch nix und hat nix mit der Frage des OP zu tun.?
Stimmt, weil der OP ja auch so viel über sein "lokales Meta" geschrieben hat, dass es Größen wie Dir in ihrer hellseherischen Genialität möglich ist, einzuschätzen, was gut und was schlecht ist.

Und es ist ja auch so, dass Veränderung, eigene Gedanken und mal etwas Neues ausprobieren absolut Null Chancen auf Erfolg hat. Deshalb wird auch seit X Jahren immer genau dasselbe gespielt. Und deshalb werden bei einschlägigen Internetseiten auch die erfolgreichen Menschen, die mal mit kreativen Lösungen angetreten sind, in Grund und Boden gelacht?!?

Der OP spricht von "bis hin zu Turnierlisten". Ok, was soll das sein? Wenn ich mit meinem zusammen gekauften Schmock auf ein Turnier gehe, habe ich plötzlich auch eine "Turnierliste". Und wenn ich dann im mittleren Feld ende, kann ich dann "hart" spielen oder bin ich schon der Looser, der es nicht verstanden hat, die "richtige" Turnierliste auch richtig "hart" zu spielen?

Bei jedem Turnier gibt es genau einen Sieger und genau drei Spieler auf den ersten drei Plätzen. Die anderen 1 bis irgendwas um die 80 Spieler – sind das Nulpen? Harte Turnierspieler? Spielen die alle dieselbe "Turnierliste", bringen es aber einfach nicht?

Die Begriffe "Härte" und Turnier" sind nur vordergründig eindeutig definiert!
 
  • Augenrollen
Reaktionen: Old Faithful
Wir bekommen im Laufe des nächsten jahre vermutlich einen neuen Codex. Da bestehen gute Chance, dass sich das Meta - auf Turnierebene - verschiebt. Und dann hat er auch Geld rausgeschmissen und - hat nicht mal Modelle im Schrank, die er mag.

Wenn man eigene Konzepte verfolgt, lernt man was funktioniert und was nicht und findet vielleicht sogar einen Einsatz für Truppen an die lange keiner mehr gedacht hat.
Es ist auch nicht gesagt, dass man mit einer "Killer-Liste" zurecht kommt. Wenn sie auf Synergien basiert oder bestimmten Taktikmustern muss man sie auch erlernen. Und wenn man lieber defensiv spielt, aber das "Meta" eine aggressive Liste "vorschreibt", wird man auch nicht glücklich.

Ein paar Spiele mit 500 Punkte und dann ein paar mit 1000, um herauszufinden ob die Einheiten, die man mag was taugen oder nicht und was einem fehlt und was gut funktioniert.

Die kleine Punktgrößen haben auch den Vorteil, dass der Gegner nicht mit einer Standard 1.5k oder 2k Liste antritt und nur nach "Turnier-Meta" spielt.

Ich fange eine neue Liste auch immer mit nur 500 Punkten an ohne eine 2k+ Liste als Ziel vor Augen zu haben.
Ich beginne mit ein paar Troops und zwar denen, die ich mag und im Zweifelsfalle die die mir stärker erscheinen und einem Warlord - für gewöhnlich der billigste den ich mag, denn 500 Punkte sind nicht viel.
"Stärker" muss nicht besseren Profil bedeuten. Preis/Leistung, Flexibilität und ob sie eine bestimmte Taktik/Vorgehensweise ermöglichen oder unterstützen sind eher die Gründe für die Entscheidung.

Eine zeitlang fähr man mit einer unorthodoxen Liste ganz gut, bis sich die Gegner darauf einschießen. Dann kann man ja wieder selbst was ändern. Und wenn man im Liga/Turnierrahmen mit nur einer Liste spielt oder es mit Kosten verbunden wäre - mögen sie auf große Anpassungen verzichten.
 
  • Like
Reaktionen: Zwergenkrieger
Aktuell sind die meisten Listen der Imperialen Armee panzerlastig. Jedoch brauchst du halt auch Infanteristen zum screenen. Was im Augenblick in fast jeder kompetitiven Astra Mililtarum Liste auftaucht, sind 2-3 Tankcommander Demolisher, 1-2 Manticors, 0-2 Basilisken und dazu einen Infanterieschirm aus Infanterietrupps und Scions. Wobei letztere i.d.R. nicht zum screennen dienen, sondern um Marker zu besetzen und Missionsziele zu erfüllen.

Gruß
ProfessorZ