5. Edition Eldar Schattenspinne

Themen über die 5. Edition von Warhammer 40.000
Ich denke da nur an einen zusammengelegten 60-Mann Trupp der Imperialen Armee. Die müssen sich ja nur ein mal kurz bewegen für 60 Tests für gefährliches Gelände.

Oder Ganten... oder Orks... oder...
Oder der Gegner ist so versiert, macht seinen Geländetest und bewegt nur ein einziges Modell des 60er Mobs, für welches er einen gefährlichen Geländetest ablegt und rennt dann in der Schussphase mit allen 59-60 weiter.
Mehr als zum verlangsamen reicht es dann meist leider nicht. Aber das weiß zum Glück noch nicht jeder. 😉

Ich hätte es begrüßt, wenn die eingesponnene Einheit bei dem Netz auch bei der Reaktionsbewegung bei einem Angriff die Test würden machen müssen, denn dann müssen sich die meisten bewegen.
Aber laut RB testen ran rückende Nahkämpfer für keinerlei Gelände. -_-
 
Oder der Gegner ist so versiert, macht seinen Geländetest und bewegt nur ein einziges Modell des 60er Mobs, für welches er einen gefährlichen Geländetest ablegt und rennt dann in der Schussphase mit allen 59-60 weiter.
Das is n Scherz, oder?

Was für eine seltsame Regel ist das denn?

Ich meine, wenn sich nur ein Mann bewegt, dann dürfen die schweren Waffen nicht mehr schiessen, aber es hat nur der eine Mann einen Test auf gefähriches Gelände abzulegen?

RAW schön und gut, aber irgendwie ist das schon ein bisschen krass.
 
Das is n Scherz, oder?

Was für eine seltsame Regel ist das denn?

Ich meine, wenn sich nur ein Mann bewegt, dann dürfen die schweren Waffen nicht mehr schiessen, aber es hat nur der eine Mann einen Test auf gefähriches Gelände abzulegen?

RAW schön und gut, aber irgendwie ist das schon ein bisschen krass.

Das ist eine Kombination von Regeln:
a)
Einen Einheit gilt als Bewegt egal wieviele Modelle sich tatsächlich bewegt haben.

b) Nur Modelle die sich wirklich durch Gefährliches Gelände bewegen testen für dieses (und zwar für jedes Modell einzeln)

c) Die Regel des Doomweavers sagt:
*After firing a doomweaver, place a coin or other suitable marker next
to any unit hit. The next time these units move (for whatever reason)
they count as being in both difficult and dangerous terrain. Remove the
marker from a unit after it has completed its movement.


Sobald also das eine Modell bewegt wurde, und kein anderes mehr bewegt wird, gilt die Einheit als bewegt. Die löst die Bedingung für das Entfernen des Markers aus. (Wenn es dich beruhigt sieh es so das die Imps ihre Bewegung opfern um sich aus dem Netz zu befreien).
 
Sobald also das eine Modell bewegt wurde, und kein anderes mehr bewegt wird, gilt die Einheit als bewegt. Die löst die Bedingung für das Entfernen des Markers aus. (Wenn es dich beruhigt sieh es so das die Imps ihre Bewegung opfern um sich aus dem Netz zu befreien).
Das mit dem Befreien rettet die Regel grad noch so, ohne dass ich meine 40K-Karriere wegen der RAW-F*ckereien an den Nagel hänge. 😀

Weia, ein Glück spiele ich keine Turniere... 😵
 
In einem kürzlichen Spiel hab' ich aber festgestellt, dass sie wirklich nur gegen Mobs wirklich interessant ist.

Ok, sie kommt theoretisch bis zu Pz 15 ( max(S6+W6+W3) = 15) - und dann mit DS2, aber ... na ja "auf die 6 und auf die 3" für Pz > 12 ist halt nicht sooo der Renner.

Wenigstens kann man sie für 115 Punkte nackt spielen 🙁

Könnte mir das einer genauer erklären?
S6 = die Stärke, das is klar
W6 = is auch klar
aber woher kommen die W3 + DS2?

Danke schonmal für die Erklärung. ^_^
 
Also Panzerungsdurchschlag max= Stärke + Würfel + Rending= S6+ W6+ W3 = 15

den W3 gibts nur bei einem Würfelergebnis von 6 beim W6.

Das DS2 hat auf den Panzerungsdurchschlag keine Auswirkung nur auf Infantrie.

Gruss

Ah ok, und wenn es gestattet ist hätte ich da noch eine Frage bezüglich der Waffe. Wie schaut das ganze eigentlich aus wenn ich mein Ziel nicht sehe: Abweichung von W6+W6 in die angezeigte Richtung. Wenn hierbei der Fall auftritt das das Zentrum des Einschlages nicht mehr auf dem Panzer liegt, zählt dann nurnoch die halbe Stärke der Waffe?(vorausgesetzt der Panzer befindet sich noch teilweise unter der Schablone) In diesem Fall STR3 + W6+(W3)?