Vor der 5. Edition habe ich oft Themenarmeen gespielt. Panzerkompanie, Infiltrieren, Rann+Nahkampf, Feuerkraft,Hart im Nehmen... eigentlich immer war die gesamte Armee auf ein wechselndes Spielkonzept abgestimmt.
In der 5. Edition hat sich meine Spielweise geändert und ich möchte mit Euch diskutieren, ob es nur mir so geht.
Inzwischen spiele ich meist fragmentiert. Eine defensive Gruppe kümmert sich um den/die eigene👎 Marker. Diese ist meist Feuerkraft stark ist vergleichsweise Defensiv und hat mindestens eine Nahkampf-Guard.
Eine zweite Gruppe ist offensiv eingestellt und soll neutrale oder feindliche Marker holen. Meistens enthält sie schnelle Elemente, ggf. Transportfahrzeuge und einen Schutz für die mitgeführte👎 Standarteinheit(en).
Ein drittes Element, dass oft im laufenden Spiel die erste oder zweite Gruppe unterstützt oder als Störelement beim Gegner eingesetzt wird, sind schockende Elemente und Einheiten mit Flankenmarsch.
Bei allen Variationen haben sich ein paar wiederkehrende Elemente bei mir durchgesetzt.
1. Defensiv:
- Standardeinheit Ranger oder Weltenwanderer die von Anfang an auf dem eigenen Marker sitzen.
- Feuerkraft: Kampfläufer und/oder der Panzerjäger-Lord, der gleichzeitig zumindest etwas Guard-Funktion hat.
- eine Nahkampfeinheit als Kontereinheit aufgestellt (meist Harlequins mit Schicksalsleser, weil Nebeneffekt vs Phantomblick)
2. Offensiv:
Hab ich schon abgesessene Varianten mit Masse und Avartar genutzt. Momentan mag ich Serpents mit Standard-Füllung + Runenpropheten am liebsten. Gelegentlich ist mal ein 3er JetBike-Trupp als Grabber dabei. Versuche offensiv mit Ranger/WeWas unter Guard Skorpies zu Infiltrieren, haben sich bei mir nicht bewährt. Irgend wie wurden die immer überrannt, wobei ich die Versuche nur mit je einem Trupp gemacht habe...
3. Störelement:
Ganz oben auf der Liste stehen Warpspinnen (meist 6 mit Exarch/Sturm 4), dazu gelegentlich 3er Shuka-Kampfläufer (Flankenmarsch) und manchmal Skorpionkrieger (infiltrierend oder flankend). Vyper in der Flanke gehen auch.
Sieht bei Euch das Bild ähnlich aus - oder gibt es ganz andere Spielkonzepte?
In der 5. Edition hat sich meine Spielweise geändert und ich möchte mit Euch diskutieren, ob es nur mir so geht.
Inzwischen spiele ich meist fragmentiert. Eine defensive Gruppe kümmert sich um den/die eigene👎 Marker. Diese ist meist Feuerkraft stark ist vergleichsweise Defensiv und hat mindestens eine Nahkampf-Guard.
Eine zweite Gruppe ist offensiv eingestellt und soll neutrale oder feindliche Marker holen. Meistens enthält sie schnelle Elemente, ggf. Transportfahrzeuge und einen Schutz für die mitgeführte👎 Standarteinheit(en).
Ein drittes Element, dass oft im laufenden Spiel die erste oder zweite Gruppe unterstützt oder als Störelement beim Gegner eingesetzt wird, sind schockende Elemente und Einheiten mit Flankenmarsch.
Bei allen Variationen haben sich ein paar wiederkehrende Elemente bei mir durchgesetzt.
1. Defensiv:
- Standardeinheit Ranger oder Weltenwanderer die von Anfang an auf dem eigenen Marker sitzen.
- Feuerkraft: Kampfläufer und/oder der Panzerjäger-Lord, der gleichzeitig zumindest etwas Guard-Funktion hat.
- eine Nahkampfeinheit als Kontereinheit aufgestellt (meist Harlequins mit Schicksalsleser, weil Nebeneffekt vs Phantomblick)
2. Offensiv:
Hab ich schon abgesessene Varianten mit Masse und Avartar genutzt. Momentan mag ich Serpents mit Standard-Füllung + Runenpropheten am liebsten. Gelegentlich ist mal ein 3er JetBike-Trupp als Grabber dabei. Versuche offensiv mit Ranger/WeWas unter Guard Skorpies zu Infiltrieren, haben sich bei mir nicht bewährt. Irgend wie wurden die immer überrannt, wobei ich die Versuche nur mit je einem Trupp gemacht habe...
3. Störelement:
Ganz oben auf der Liste stehen Warpspinnen (meist 6 mit Exarch/Sturm 4), dazu gelegentlich 3er Shuka-Kampfläufer (Flankenmarsch) und manchmal Skorpionkrieger (infiltrierend oder flankend). Vyper in der Flanke gehen auch.
Sieht bei Euch das Bild ähnlich aus - oder gibt es ganz andere Spielkonzepte?