4. Edition Eldarfragen

Themen über die 4. Edition von Warhammer 40.000
<div class='quotetop'>QUOTE([Posaz]Chaos @ 27.08.2007 - 14:34 ) [snapback]1065637[/snapback]</div>
Laut Regelbuch-Text sieht es doch eher so aus:

--------------------------------------- "Winner" Board Edge = "Winner deployment zone"
I
I
I
I
---------------------------------------Spiefeldmittellinie, 24 Zoll von beiden Board Egdes entfernt.
I
I
I
I
--------------------------------------- "Loser" Board Edge = " Loser deployment zone"

Des Weiteren: Gegnerische Infiltratoren sind bei Eldrads "Divination" ohne Bedeutung, weil es eben kein Redeployment ist. (Siehe Gaukler) Am ehesten würde ich Eldrads Fähigkeit als eine Art *Super-Scout* Bewegung sehen, die mir erlaubt, W3+1 Einheiten in meiner Aufstellungszone beliebig neu zu organisieren. Und dies findet erst nach der regulären Deployment-Phase und nach Infiltratoren statt (denn Infiltratoren werden auch deployed, allerdings erst nach allen anderen Einheiten) also ohne irgendwelche Abstandsbeschränkungen.[/b]
Hm... ist so nicht schlüssig... nur weil ich Infils später aufstelle unter speziellen Sonderregeln und ich danach nochmal eine Art der Aufstellung erhalte, heißt das doch nicht gleich, das ich Infils ignorieren darf...

Fazit: Wenn GW-Sammler das da oben alles so auslegt, dann darf der Eldar seine Einheiten bis zur Mittelline aufstellen und das ist einfach mal Murks.
Alles in allem sieht es für mich einfach mal so aus, dass der Eldar alle Beschränkungen einhalten muss.
[/b]

@Infiltratoren und Abstand
Nochmal, der Regeltext von Infiltratoren spricht auch von "deployed", aber eben nach allen anderen Einheiten. Weiterhin müssen die Infiltratoren einen bestimmten Abstand zu meinen Einheiten einhalten. Einheiten, die ich durch Eldrad verschiebe, werden weder "deployed" noch "redeployed". Das Verschieben von Einheiten findet nach der Deployment-Phase statt. Die Abstandsbeschränkungen gelten nur während des Deployments. Wieder, siehe im Vergleich zum Gaukler.

@Deployment Zone
Völlig richtig, die Deployment Zone als solche ist in allen Missionen außer Cleanse meiner Meinung nach die ganze Tischhälfte. Diese Deployment Zone wird durch die zusätzliche Abstandsbeschränkung (nicht mehr als 12" bzw. 15" von der eigenen Kante weg) für das reguläre Deployment von Truppen eingeschränkt. Ist grundsätzlich ja auch überhaupt kein Problem, sondern ein totaler Eldrad Sonderfall. Der Gaukler hat mit seiner Fähigkeit nicht solche Probleme erzeugt. Grundsätzlich, bei striktem Durchziehen meiner Sichtweise, kann ich durch Eldrad meine Harlies oder sontwas direkt an die "Mittellinie" ziehen.

Mal zusammengefaßt:
1. Nur bei Cleanse haben wir EINDEUTIG die Viertel als Deployment Zones beschrieben. Die Viertel sind komplett Deployment Zone, es gibt aber zusätzlich Abstandsbeschränkungen, 6" Zoll von der Mitte und 18" vom Gegner.
2. Alle anderen Missionen sprechen von "long table edges to deploy in" und "His opponent gets the opposite deployment zone."
3. In keiner Mission außer Cleanse ist "deployment zone" eindeutig definiert. Wenn da irgendwo stehen würde "Deployment Zone is the area 12" / 15" from your board edge towards the enmy." oder sowas, dann wäre alles klar und einfach.
4. Da wir keine klare Definition von Deployment Zone haben, muss man probieren, aus dem Regeltext eine Deployment Zone zu definieren. An dieser Stelle ist es einfach sinnvoll, dem Cleanse-Beispiel zu folgen, und von einer statischen Deployment Zone auszugehen, damit es nicht zu Widersprüchen kommt.
5. Eigentlich spielen es ja tatsächlich alle so, dass der Streifen von meiner Kante und dann eben 12" bzw. 15" den Tisch hoch meine "Deployment Zone" ist.
Das ist sinnvoll und praktikabel.
Aber im Endeffekt ist "deployment Zone" einfach nicht definiert, man kann also auch bis zur Mittellinie argumentieren, wenn man es drauf anlegt. Nochmal, an sich stellte das nie, nie, nie ein Problem dar, bis Eldrad kam und nach der Aufstellungsphase (darum keine Abstandbeschränkungen mehr) innerhalb der Deployment Zone (welche bei 4 von 5 Missionen nicht definiert ist) Einheiten lustig durch die Gegend schiebt.

Übrigens, in Münster hatte ich diese ganze Diskussion wie folgt entschärft:
Eldrad´s „Divination“ erlaubt es, Einheiten innerhalb der eigenen Aufstellungszone um zu positionieren. Die regulären Abstandsbeschränkungen zum Gegner bleiben dabei bestehen.

Fazit: Das Problem ist einfach eine fehlende und genaue Definition von Deployment Zone. Kann man sich ewig drüber streiten, darum würde ich es immer im Vorfeld klären und der Einfachheit halber wie den Gaukler spielen. Aber streng nach Regeln bzw. Wortlaut kann Eldrad meines Erachtens nach einfach mehr!


Regards
GW-Sammler
 
ich denke, dass es schlussendlich von den Schreiberlingen so gedacht war, dass sämtliche Einschränkungen, die während der Aufstellungsphase angewendet werden, auch bei Divination zur Geltung kommen, halt wie beim Gaukler. Da hat man sich bei der Formulierung wohl einfach zu wenig Gedanken über Deployment Zones gemacht.

Wie habt ihr denn die restlichen Unklarheiten in Münster gehandhabt?


Beim heutigen Spiel hat sich ne weitere Frage ergeben (Was für ein undurchdachter Powerspargel :angry: ):
Kann ich nen Falcon mit Insassen verschieben? Wenn ja, muss ich dafür 1 oder 2 Verschiebmöglichkeiten aufwenden?
 
<div class='quotetop'>QUOTE(Jokaero @ 29.08.2007 - 00:58 ) [snapback]1066594[/snapback]</div>
ich denke, dass es schlussendlich von den Schreiberlingen so gedacht war, dass sämtliche Einschränkungen, die während der Aufstellungsphase angewendet werden, auch bei Divination zur Geltung kommen, halt wie beim Gaukler. Da hat man sich bei der Formulierung wohl einfach zu wenig Gedanken über Deployment Zones gemacht.

Wie habt ihr denn die restlichen Unklarheiten in Münster gehandhabt?


Beim heutigen Spiel hat sich ne weitere Frage ergeben (Was für ein undurchdachter Powerspargel :angry: ):
Kann ich nen Falcon mit Insassen verschieben? Wenn ja, muss ich dafür 1 oder 2 Verschiebmöglichkeiten aufwenden?[/b]

Powerspargel! Geiles Wort!! :lol: 😀 😉
Was wären denn die restlichen Unklarheiten?

Ein Falcon mit eingeladenen Einheiten galt als 1 Einheit, weil ein Falcon seine z. B. Feuerdrachen wärend der Deployment Phase an Bord gekriegt hat, das "Repositioning" das Falcon aber erst durch Eldrads "Divination" erfolgte.

Regards
GW-Sammler
 
here we go:

<div class='quotetop'>ZITAT(Jokaero @ 27.08.2007 - 18:05 ) [snapback]1065753[/snapback]</div>
Regeltext: "If Eldrad is not in an assault it (Staff of Ulthamar) can allow Eldrad to use a third psychic power per turn, which may be a psychic power he has already used that turn"

Da fallen mir gleich 2 Unklarheiten auf:

1) kann er 2mal Mind War nutzen? Mind War wird ja anstelle einer Schusswaffe abgefeuert und da Eldrad auch nicht 2mal pro Runde schiessen kann, dürfte er im Grunde genommen auch nicht 2mal Mind War einsetzen.

2) ist das 'third psychic power' auch chronologisch zu betrachten? D.h. muss ich erst 2 andere Kräfte wirken bevor ich eine ein weiteres Mal einsetzen kann?[/b]

Deathskull hat dazu schon mal folgendes geschrieben. Wäre aber auch noch um weitere Meinungen dankbar.
zu 1)
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
jo, würd ich so sehen, ein normaler RP darf ja auch nicht Mindwar und Storm in der selben Runde wirken, egal ob er einen Stein dabei hat oder nicht - andernfalls müsst eine Ausnahme definiert werden[/b]
zu 2)
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
kniffelig, würd ich aber auch so sehen, 1. 2. 3. also darf 1. = 3. und 2. = 3. aber nicht 1. = 2.[/b]


Konkretes Beispiel zu 2: Ist es möglich 2 Mal 'Fortune' am Anfang des Zuges zu wirken und dann in der Schussphase noch nen Mind War?
 
Das ist wirklich was für einen Studenten der englischen Semantik! 😉 Bin ich leider nicht, aber ich kann meine Sicht erläutern:

Streng wörtlich genommen kann Eldrad, wie Deathskull auch schon geschrieben hat, eine "third psychic power" nutzen. Das "third" ist streng numerisch, und setzt eine "first" and "second" power voraus. Wie gesagt, streng genommen, wenn Eldrad zweimal "Fortune" sprechen will, dann müsste er 1. Fortune sprechen, 2. Doom (selbe Phase) und dann 3. wieder Fortune.

Wenn da stehen würde, dass er mit seinem Stab "cast psychic powers up to three times, and one power two times", dann wäre das wieder einfacher.

Aber ein ähnlich beklopptes Problem haben wir ja schon bei Fortune und das bis zum Erbrechen diskutiert: Kann ein Farseer "Fortune" auf sich selber sprechen? Streng nach RAW nicht, weil der Prophet "Fortune" auf eine Einheit in 6" Umkreis spricht. Frage: Wie kann ich mich in einem Umkreis von 6" Zoll um mich selbst befinden? Antwort: Gar nicht, physikalisch unmöglich. Beim Necron-Lord und seinem Regenerator steht zum Beispiel dabei, dass der Regenerator auf Einheiten in 6" Umkreis wirkt UND den Lord selber. Ein solcher Zusatz fehlt bei "Fortune".


Eldrad kann keine zwei Psikräfte nutzen, die in der Schußphase statt einer Waffe genutzt werden. Immer nur eine *waffenähnliche* Psikraft.

Um da jetzt mal etwas vorweg zu greifen: Im neuen Chaos Codex darf Ahriman aufgrund einer ausdrücklichen Erlaubnis mehrere *waffenähnliche*Psikräfte in einer Runde benutzen. Da eine solche ausdrückliche Klarstellung bei Eldrad nicht steht, entweder Mind War oder Eldritch Storm.


Fazit:
Einfach Besondere Charaktermodelle verbieten, ich werde es ab sofort auch strikt so handhaben. Eldrad ist voller Probleme. RAW bzw. streng genommen muss Eldrad, wenn er zweimal "Fortune" sprechen will, einmal dazwischen "Doom" sprechen. Genau so, wie es mehr als strittig ist, ob ein Prophet auf sich selber "Fortune" oder "Guide" casten kann.

Der Einfachheit halber kann Eldrad einfach 3 PsiKräfte die Runde in beliebiger Reihenfolge sprechen, maximal eine Psikraft doppelt, auf sich oder sonstwen. Aber man kann sich ohne Weiteres streiten. Verbiete Du einem Propheten auf Jetbike, der alleine unterwegs ist, dass er "Fortune" auf sich selber sprechen kann. Der Eldar springt Dir an den Hals!
Da ist echt die Frage, wie ist es von den Designern gedacht worden?!? Und das wissen wir leider nicht, darum würde ich da ganz entspannt mit umgehen, und es erlauben. Ist ja auch gängige Turnierpraxis.


Regards
GW-Sammler
 
Zu Divination: Ich würde ganz klar die Mindestabstände einbeziehen. Ich finds toll, dass GW-Sammler sich die Mühe gemacht hat, um das mal auseinander zu rupfen, aber ich persönlich finde es etwas zu wackelig, von Cleanse auszugehen. Man darf imho nicht von einer Ausnahme (die Cleanse in dem Fall ja ist) auf den Rest schließen.

Long Table Edge ist die lange Tischkante und nicht die Tischhälfte, also beinhaltet es schon die Abstandsregel (da nicht die Mittellinie die Grenze ist, sonst hieße es ja Table Side oder so ähnlich. Imho wird nur erst angegeben wo die DZ sich befindet (long table edge) und dann Form und Größe definiert (Abstandsregeln).

Zu 3. Psikraft: Ich denke das ist ein wenig zuviel des Guten mit RAW. Ist wie bei den Star Enginges imho.

Zu Vibro Cannons: Der Schall geht durch UND über das Gelände 😉 Unter den richtigen Bedingungen können Schallwellen sogar eine ballistische Flugbahn haben.
 
Yip, wenn man von Cleanse als der Ausnahme ausgeht, dann bin ich raus mit meiner Argumentation! Allerdings ändert auch das nix an der fehlenden Deployment-Zone Beschreibung, leider. Deshalb habe ich halt probiert, etwas Plausibles zusammen zu stellen.
Star Engines sind ein gutes Beispiel, die sind aber auch beim gegenwärtigen Regeltext RAW völlig nutzlos.


Regards
GW-Sammler
 
<div class='quotetop'>QUOTE(Jokaero @ 01.09.2007 - 01:58 ) [snapback]1068393[/snapback]</div>
Fazit: Eldrad ist so was von broken und braucht für jede seiner Sonderregeln ne Klarstellungen an Turnieren. 🤢[/b]

Ja, ist wohl so! Eldrad ist total verhunzt... nicht nur die Kräfte als solche, nein, er wirft auch Fragen bzw. Probleme ohne Ende auf. Mephiston, Dante und demnächst auch Abbadon sind KRASS ÜBERZOGEN in dem, was sie können. Allerdings ohne spielerische Probleme, wie Eldrad sie aufwirft.

Darum vote ich ganz stark für ein generelles Bannen von BCM´s und plädiere weiterhin für allgemeine Turnierbeschränkungen, wie sie bei Fantasy ja auch schon lange üblich sind.


Regards
GW-Sammler
 
<div class='quotetop'>QUOTE(Jokaero @ 01.09.2007 - 10:27 ) [snapback]1068431[/snapback]</div>
Dann aber bitte auch in Münster so durchziehen. 🙄
Ich denke aber mal, dass ich den Eldrad trotzdem mit ans UK GT mitnehme. Selbst, wenn ich da jede seiner Regel zu meinem Nachteil auslege, ist der noch allemal seine Punkte wert.[/b]

Oh ja, das nächste Mal gibt´s keinerlei BCM´s mehr!
Und was Eldrad auf dem englischen GT angeht: Du kannst da eine E-Mail an die GT Organisatoren schreiben! Die schicken Dir dann eine verbindliche Antwort, an die sich die Judges dann auch tatsächlich halten. Das Ergebnis würde mich interessieren. Ist dann zwar auch "nur" eine GT-Hausregel, aber schon spannend zu wissen.


Regards
GW-Sammler