Elektrischer Bohrer zum Magnetisieren?

Jetzt muss ich den Thread hier leider nochmal wiederbeleben.

Gestern habe ich den "Proxxon 28515 Modellbauer- und Gravierset mit Bohr- und Fräsgerät MICROMOT 50/E " ausprobiert.
https://www.amazon.de/gp/product/B000S8DEDE/ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?ie=UTF8&psc=1

Funktioniert tadellos, allerdings schaffe ich es einfach nicht den dazu bestellten Aufsatz zu schließen "Schnellspannbohrfutter 1,2-6mm für Proxxon"
https://www.amazon.de/gp/product/B005G3RNUG/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1

Laut Produktname kann ich dort ja Aufsätze von 1,2-6mm Durchmesser einspannen, nur weiß ich nicht wie. Wie schließe ich den Mechanismus im inneren? Wenn ich den Aufsatz auf den Proxxon drauf schraube, bilde ich mir ein, dass es sich minimal zusammen zieht. Aber sobald der Aufsatz ganz raufgeschraubt ist, geht es nicht weiter. Was mache ich falsch?
 
Einfach gesagt, hast du den Knopf beim Drehen gedrückt? Am Bohrer ist vorne ein Knopf, auf dem zweiten Bild gut sichtbar, den musst du drücken, und dann das Futter drehen. Irgendwann rastet der dann ein Stück weiter ein, dann ist deine Spindel fest. Dann kannst du am Futter drehen, und es schliesst sich.
 
Tut mir leid. Da kann ich leider nicht helfen. Ich verwende kein Bohrfutter. Liegt keine Beschreibung dabei?

PS: Lässt du die größte Klemmbacke im Bohrer, wenn du das Futter drauf schraubst? Wenn nicht, versuche es bitte mal.

Hab ich auch schon getestet. Klappt alles nicht.

So, in einem Handwerkerforum wurde mir mittlerweile gesagt, dass dieses Modell nicht für Bohrfutter ausgelegt ist. Daher funktioniert es wohl nicht, weil man das Bohrfutter nicht weit genug auf das Gewinde schrauben kann.

@Zasar: Du kannst mich aber hoffentlich noch retten. Du hast ja erwähnt, dass du Bohrer besitzt, die schmaler zulaufen und deshalb in deinen Proxxon reinpassen. Bei Amazon habe ich sollche leider nicht gefunden (vermutlich fehlt mir das passende Fachwort). Kannst du mir sagen welche du benutzt?
 
Hab ich auch schon getestet. Klappt alles nicht.

So, in einem Handwerkerforum wurde mir mittlerweile gesagt, dass dieses Modell nicht für Bohrfutter ausgelegt ist. Daher funktioniert es wohl nicht, weil man das Bohrfutter nicht weit genug auf das Gewinde schrauben kann.

@Zasar: Du kannst mich aber hoffentlich noch retten. Du hast ja erwähnt, dass du Bohrer besitzt, die schmaler zulaufen und deshalb in deinen Proxxon reinpassen. Bei Amazon habe ich sollche leider nicht gefunden (vermutlich fehlt mir das passende Fachwort). Kannst du mir sagen welche du benutzt?

Sicher doch.

Anhang anzeigen 301651 Anhang anzeigen 301652

Ich habe u.a. den HSS-Spiralbohrsatz von Proxxon No.28876
Der Satz geht bis 4 mm und hat mir bislang Genüge getan. Größere Magnete habe ich bislang noch nicht verbaut😉
Wenn es noch größer sein soll hat Dremel ein passendes Set bis 6 mm Durchmesser und einer Aufnahme von 3,2 mm. Das Set kannst du auch in den Proxxon einspannen.

Viel Spaß mit dem neuen Spielzeug.

MfG
Zasar
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Links Zasar! Ich werde mir das Dremel-Set bestellen, ich brauche die 5mm für meinen Armeeaufbau, genauer gesagt auf jeden Fall für Breitseiten, Riptides, Hammerhai-Panzer.

@Shub Niggurath: Ich weiß ehrlich gesagt nicht wie so etwas im Detail funktioniert - aber die Handwerksexperten haben mich darüber aufgeklärt, dass es bei meinem Proxxon Modell nicht gehen kann, die genannte Begründung war die einzige, die ich ohne Fachjargon wiedergeben konnte.

PS: Das Proxxon-Gerät funktioniert übrigens tadellos, hab schon fleißig Magnetisiert und mich sogar getraut Löcher in die Tragflächen von Piranhas zu bohren 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde nur interessieren, was da nicht passt. Das Futter lässt sich ja offensichtlich auf den Bohrer Aufschrauben. Die Spannbacken müssten dann doch durch drehen am Futter selbst bewegt werden?

Zitier doch mal, was dir die Handwerker da an Fachbegriffen um die Ohren gehauen haben. Vielleicht wird ja jemand schlau draus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde nur interessieren, was da nicht passt. Das Futter lässt sich ja offensichtlich auf den Bohrer Aufschrauben. Die Spannbacken müssten dann doch durch drehen am Futter selbst bewegt werden?

Zitier doch mal, was dir die Handwerker da an Fachbegriffen um die Ohren gehauen haben. Vielleicht wird ja jemand schlau draus.

Das gewüschnte Zitat lautet folgendermaßen:

"Das Problem ist nicht der Micromot 50/E. Der ist nämlich ganz offensichtlich nicht für die Aufnahme eines Bohrfutters gedacht. Er hat eine versenkte Spindel, auf welche nur Überwurfmuttern von Spannzangen passen. Das ist ein handgeführtes Präzisionsgerät. Wer Bohrfutter will, der muß halt ein anderes Gerät wie z.B. den FBS12/EF oder den 50/EF kaufen. Die haben ab Werk ein Bohrfutter, das geht aber nur bis 3,2mm. Ob ein Bohrfutter mit einem Spannbereich bis 6mm überhaupt auf eine Proxxon passt, weiß ich nicht. Wäre auch nicht gut zu führen, weil Werkzeuge mit 6mm Schaft dann nur bis in das Bohrfutter, aber nicht tiefer in die Spindel passen."
 
is halt die frage was der typ alles bearbeitet den du da zitierst...wenn ich da an unser plastik, resin und max. "relativ weiches" zinn denke, sollte das eigentlich kein problem sein, wenn das werkzeug nur vom eigentlichen bohrfutter aufgenommen wird. bei hartholz siehts schalt schonmal anders aus, aber evtl liegts auch am noname zubehör...proxxon ist eigentlich ne gestandene firma, die ich durch den beruf auch ausm architekturmodellbau kenne, die können/sollten sich eigentlich keine inkompatiblen teile leisten....
 
Also ich würde das auch so auslegen, dass er das Bohrfutter für überdimensioniert hält. Bei normaler heimwerkermäßigen Verwendung hätte er da sicher auch recht, wenn du damit nen Loch in Stahlblech bohren wolltest, würde das die kleine Maschine in ihre Einzelteile zerfetzen. Für den Modellbau ist das Futter aber gut geeignet und da du es ja auch ohne Probleme Aufgeschraubt bekommen hast und es bei Amazon auch als Futter für deinen Bohrer ausgewiesen wird, sollte es trotzdem gehen.
Ich tippe drauf, dass dein Futter einfach nur beschädigt/ verklebt ist, wenn du es als Einzelteil nicht zudrehen kannst. Entweder versuchst dus mal mit Öl und etwas Gewalt frei zu bekommen oder du tauscht es um. Ich würde mich auf jeden Fall mal an den Anbieter wenden. Das sollte eigentlich funktionieren.