Elektronische Beleuchtung

etepetete

Fluffnatiker
06. Februar 2003
2.599
2
21.284
Hi,

ich will versuchen eine elektronikschaltung zu bauen, die diverse lichtsorten immitieren kann. dazu die frage an euch, was würdet ihr für "lichtarten haben wollen?
Angesteuert sollen sogenannte LEDs werden, so das ein batteriebetrieb ohne weiteres möglich ist. ( gib es in rot, gelb, orange, weiß, blau, grün )
kostenpunkt läge bei 5€-10€, für etwas was alles kann, sollte ich das umsetzen können, wie ich es im kopf habe... aber theorie und praxis sind ja immer so eine sache *lol*

also erstmal die theorie..

was für Lichter könntet ihr gebrauchen

Feuerschein für lagerfeuer oder fackeln.
Schweißlicht, also blau weißes flackern
Neonröhrenflackern
Blaulicht
Positionslicht was blinkt ( einstellbare blinkzeiten )
pulsierendes licht ( was langsam dunkel udn hell wird, auch verstellbar )

Dauerlicht ist ja keine besonder funktion.
Lichtreaktionen auf knopfdruck weiß ich nciht ob es lohnt
 
Sowa snenn ich ne geile Idee!
Hab ichd as richtig verstande, dass du die Dinger dann üer PM verkaufen würdest?
Hab noch nie gelötet, hätte aber interesse an solchen Teilen von daher würd ich für sowa auch Geld ausgeben.

Der Liste von dir kann ich nix weiter zufügen, hört sich gut an!

Gruß Khagan
 
Ui tolle idee mir würde spontan en kabelbruch einfallen ist aber dasselbe wie beim schweißen blau/weiß blickend dann vllt. ja eigentlich wurde schon alles genannt bin zwar gerade am grübeln obwohl was bestimmt auch nicht schlecht wäre z.b. bei einer pipeline wo lichter anneinandergereiht sind und so nightrider mäßig von links nach rechts gehen nicht wieder zurück 😉 oder auch Lapen die erst an sind dann ein paar mal an aus an aus und so und dann ausbleiben dann nach einer gewissen zeit sich alles wiederholt halt so in kombination mit einem kabel bruch oderso
ist mir jetzt so spontan eingefallen haben ja schon fast 2 uhr und joa ne 😀

mfg Cr3aP
 
ich habe mir ein paar weitere gedanken gemacht. es würde die möglichkeit bestehen alle effekte einzustellen, jedoch wäre es um die kosten niedrig zu halten nicht absolut unkompliziert, da einiges einstellbar wäre.

zb ein blaulicht
leuchtdauer licht1
leuchtpausenzeit
geschwindigkeit des aufleuchten
ob licht1 und blaulicht2 synchron abwechslnd leuchten, oder wie in real mit unterschiedlichen geschwindigkeiten.

das wären alles parameter die sich verändern ließen und so ließen sich die effekte weiter den bedürfnissen anpassen. wäre natürlich von vorteil.

nachteil, es wäre vielelicht nciht ganz transparent wegen simpler menüführung ( aus kostengründen) und eben durch weitere hardware teurer ( ca +3€ ) geplant ist das aber abnehmbar, so das man nur ein einstellmodulö brauch egal wieviele lichmodule verwendet werden. eine andere möglichkeit wäre tatsächlich mti einer lcd anzeige zu arbeiten, das wäre wesentlich einfacher zu bedienen, jedoch läge der preis bei fast dem 3fachem ... als ca. 9€

kurz und gut, mehr individuelle einstellmöglichkeiten = teurer.

@Khagan

das ganze soll ohne löten auskommen. also für euch... evtl nur eben die lämpchen selber mit ihren zuleitungen. aber das bin ich auch noch am überlegen wie ich das am einfachsten lösen kann und wie auch leute ohne löterfahrung dran teilhaben können. im idealfall wären es ein kleiner kasten mit ein paar steckern wo die zuleitung und lampen eingesteckt werden können.

@ Cr3aP
ein lauflich war ich auch schon am überlegen, da muß ich nur schauen wegen der hardware, da würden die grenzen liegen.
 
sehr schicke Idee!
Hast du schon technisch ne Idee, wie du "zufälliges" Licht von Neonröhren, Schweißen oder Feuerflackern erzeugen kannst?

ein Lauflicht ist (sofern es nicht in ne Schaltung integriert werden soll, die alle anderen Effekte auch beherrscht) kein Problem, das geht sogar in Knight Rider Ausführung gar nicht so schwer.
 
naja, also wenn ich geld für sowas über hätte, dann würde ich, im anbetracht meiner faulheit, da selber übermäßig zu basteln, wahrscheinlich einfach mal dem modelleisenbahnverkäufer meines vertrauens nen besuch abstatten und mich von dem beraten lassen, was man da so machen kann, was es gibt und was mich der spßa kostet. die wissen auch am ehesten, wie man fackeln, lagerfeuer oder kerzenschein oder sonstige beleuchtung aus häusern oder was du alles beleuchten willst gut umsetzen kann....

und was die kosten angeht... da wirds wahrscheinlich preisspannen von wenig bis monatsgehalt geben...
 
Das ganze wird auf einem Mikrokontroller aufgebaut - der hat eine zufallsfunktion ;o) - da man so den wenigsten platz brauch. mit kleinen bauteilen würde man auf 3*2 cm kommen, nur die anschlüsse sind meit etwas größer.. vielelicht finde ich da auch eine kleine kompakte lösung

@ lauflicht.. das wäre wie gesagt kein problem, nur ein esache der programmierung. ließe sich ohne weiteres integrieren. es ist nur, das nur eine bestimmte anzahl an ausgängen zur verfügung stehen
-schweißlicht 2
-feuer 2
-blaulich 2
-pulslicht 1

und ein lauflicht ist erst ab 6-10 sinnvoll.. finde ich zumindest.


genaues kommt noch, sobald ich mit der hardware alles beisammen habe. am liebsten wäre mir ein kleines modull mit 2 knopfzellen und nciht viel größer als diese knopfzellen. mal schauen.. wird aber wohl größer ...
 
ich würd mir sonen teil in cityfight gelände einbauen.
Könnte man damit mehrere leds kontrollieren? Wenn ja könnten diese auch vom gleichen modul verschiedene leuchtmodi befohlen bekommen?

Wenn das ginge könnte die ganze sache schon teurer sein, wenn man jedoch für jeden modi ein modul braucht oder sogar für jede led eins sollte es möglichst günstig sein.

Gruß Khagan
 
@batkite 😉 wird was werden, schreibe mir ausreichende Ahnung zu



zu den funktionen, es ist vorgesehen das das modul alles lichtmodis auf einmal liefern kann, so das mehrere effekte mit einem modul zeitgleich möglich sind. das problem wo ich mir zur zeit gedanken drum mache ist das man ausreichend LEDs anschließen kann, wegen des Strombedarfes.
Da muß ich eine einfach kostengünstige möglichkeit finden und eine sichere, damit unvorsichtige benutzer nicht das Teil schrotten, weil sie zuviel anschließen.


Ab übernächste woche habe ich ausreichend zeit die programmierung zu erledigen udn kann dann hoffentlich alles so umsetzten wie ich es geplant habe.
 
Originally posted by etepetete@9. Jun 2006 - 20:31
@batkite  😉  wird was werden, schreibe mir ausreichende Ahnung zu

das hatte ich auch (trotz deiner Avatars :lol: gedacht)

wieviel A meinst du wirst du an den Output geben können? Schafft du 250 mA? Dann könnte man 2 Superflux oder 5 normale Superbright LEDs dranmachen, das wäre schon schön...
 
Ja, ich möchte mich der Frage von Balthazar anschließen: Geht auch was anderes als Batterien...?

Ich suche derzeit die Beleuchtung aus für meine -fast fertige- w40k-Kathedrale und da wären schöne, flackernde Lämpchen (ähnlich Kerzen) gewünscht, da das Teil aber fast 1,20m groß ist, sind Batterien nicht so günstig... 😀

Ich würde da ein altes PC-Netzteil bevorzugen...
 
wegen stromversorgung ... es soll entweder über batterie betrieben weden können oder wahlweise mit einem steckernetzteil.

was nun die stromleistungen am ausgang angeht, da bin ich weit entfernt von 250 mA... ich denke der hauptanteil der leute wird eh nur einfache LEDs anschließen udn da bin ich bei 40mA pro ausgang.
aber da bin ich mir eh noch nciht sicher, wie ich das mit den stromtreibenr am ausgang regel. mehr ist naütlich gut, aber eben auch teuerer udn mehr bauteile...
 
So die programmierung läuft.
da bei blaulicht zb mehrere möglichkeiten existieren dieses darzustellen will ich auch diese möglichkeit einbauen.

zb bei einem krankenwagen die blinker vorne an der stoßstange blinken der eine an, der andere aus. also stetiger wechsel.
die obrigen leuchten drehen und dadurch kommt es das sie mal gleichzeitig blicnken, dann abwechseln ( unsynchrone geschwindigkeiten )

-blaulicht unsynchron
-als ein beispiel sei genannt Blaulicht schnell
-Blaulicht langsam
-jedes einzelne blaulich blitzt 2mal auf bevor das andere kommt.


für jeden lichteffekt könnte man theoretisch 8 möglichkeiten einstellen

Blaulicht hatte ich jetzt 4 (2 blaue lichter )

Neonlicht (ein licht)
-permanetes flackern
-längere durchgehendleuchtphasen dann wieder flackerphasen
-starkes flackern
-geringes flackern

Schweißlicht (blaues udn weißes licht)
-regelmäßige funken
-lange pausen zwischen einzelnen funken
-nach längeren funkenpause mehrere funken

Feuerschein ( 2 lichter, rot und gelb )
-ruhige flammen
-flackernde flammen
-sehr unruhige flammen
- perioden mit unruhigem flackern

Pulsierendes Licht (eine beliebige farbe )
-regelmäßig heller dunkler ohne auszeiten
-mit auszeiten
-auszeit länger
-langsames pulsen
-schnell
-mittel

Lauflicht
-geschwindigkeit schnell
-langsam
-mittel
-wenn lciht1 aus sofort licht2 etc.
-wenn lciht2 aus kurze pause dann licht3 (blitzlichtreihe)
-von vorne nach hinten udn zurück ( pingpong lichtpunkt)


Wer weitere Ideen hat, möge sie mir mitteilen, noch könnens ie in die programmierung rein 😉

am WE bekomme ich hoffentlich die Hardware und kann testen... und noch hoffentlicher funktioniert der code wie theoretisch geprüft...
 
mich würde es am meisten wieviele LED´s man ungefähr parallel oder reihe schalten kann da ich da eine sehr gute verwenung auf meiner fantasy dorf platte hätte als straßenlaternen .
da würde sich halt dann der feuerschein anbieten aber 2 LEDs in eine klein laterne? glaubst du das geht oder wird das dann im maßstab einfach vie l zu groß?

mfg jobi
 
geplant sind das beliebig viele angeschlossen werden können, aber wenn nur ein paar benutzt werden sollen eine kleine platine reicht.

gelößt ist das ganze mit einer kleinen mikrocontroller platine ( 2*2 cm )

die kann huckepack auch eine treiberplatine gesetzt werden, die den strom für ca.5 LEDs pro Ausgang verstärkt. an diese platine können dann beliebig viele treiberplatinen angeschlossen werden um so viele LEDs wie benötigt betreiben zu können.

dazu kommt eine weitere platine auf der wieder huckepack der mikrokontroller gesetzt werden kann und die lichteffekte verändert werden können. siehe beitrag etwas weiter oben.

betrieben werden soll der mit 2 knopfzellen (minimal) 3 AA bzw AAA akkus oder mit einem steckernetzteil für 230V.

Durch diese Huckepacksystem und den flexiblen steckmöglichkeiten kann das gerät sehr klein gehalten werden, also 2*2 cm mit 2 knopfzellen und max 7 LEDs bin zu einer konstruktion mit mehreren treibermodulen, dadurch wird es zwar groß, aber gerade bei spielplatten ist platz genug da.

Habe die Bauteile zuhause liegen, der PRogrammcode ist fertig. nun muß nur noch alles zusammengelötet werden, auf den controller gebannt werden und das optische feintunig durchgeführt werden ... theoretisch 😛
fehlersuchen im programmcode großzügig ausgeschlossen.. hoffe da ist nciht zu viel