Elizablumis Umbauten und Basteleien

Elizablumi

Hintergrundstalker
26. Februar 2012
1.135
10
13.906
Hallo Leute,

die Bereiche Paintmaster und Umbauten sind für mich schon seit längerer Zeit der interessanteste Teil des Forums.
Auch wenn ich toll bemalte Minis liebe, bin ich selber nie ein begeisterter Maler geworden.
Zeit und Motivation reichen bei mir einfach nicht aus, um mich mit allen Aspekten des Hobbies zu beschäftigen.
Deshalb werden meine Minis von Auftragsmalern bepinselt und ich kümmere mich in meiner begrenzten Zeit um Basteleien und Umbauten.
Das war sowieso schon immer der Bereich des Hobbies, der mir selbst am meisten Spaß gemacht hat.
Auch wenn ich bei weitem kein Chinatown bin, versuche ich immer auf dem höchsten mir möglichen Niveau zu arbeiten.
Mit Green Stuff habe ich dabei noch öfters meine Schwierigkeiten, dass soll sich aber Laufe der zeit auch ändern.
Könnte eventuell auch daran liegen das mein GS schon relativ alt ist und gegen frisches ausgetauscht werden sollte.
Falls mir jemand sagen kann, woran man erkennt das GS nicht mehr gut ist, wäre ich sehr dankbar. 🙂
Naja, um auf den Punkt zu kommen:

Zukünftig möchte ich einige meiner Arbeiten mit euch teilen.
Über Ratschläge und konstruktive Kritik freue ich mich immer sehr.
Zum Anfang mal ein paar mehr oder weniger aktuelle Arbeiten

Scout mit Raketenwerfer:
Ein relativ einfacher Umbau, mit dem Ziel einen Raketenwerfer optisch passend zu meinen Sniperscouts zu gestalten.
Wenn man darauf achtet saubere Schnitte beim Arm und am Raketenwerfer zu machen, kann eigentlich nicht viel schief gehen.
Außer einem Kopf der DW-Terminatoren, stammen alle Teile aus dem Set der Scouts mit Scharfschützengewehren.

Anhang anzeigen 219410

Anhang anzeigen 219411

Apothecarius in MKIV-Rüstung:
Ich liebe die HH-Modelle von Forge World.
Da es leider seit einiger Zeit keine Sammelbestellung gab, musste ein normaler MKIV-Marine zum Apothecarius umgerüstet werden.
Die Teile stammen von Legion MKIV-Marines und dem Kommandotrupp der Space Marines.

Anhang anzeigen 219412

Anhang anzeigen 219413

Cataphractii-Terminator mt Hammer und Schild:
Die Terminatoren von Forge World gehören für mich zu den schönsten Modellen überhaupt.
Es besteht aber das Problem, das die Option für Schilde fehlt und es nur Hämmer für die linke Hand gibt.
Naja, durch etwas schneiden und rumprobieren lässt sich auch hier ein ansprechendes Modell zaubern.
Auch wenn der Umbau nicht so kompliziert wirkt, hat es viel Zeit gebraucht, bis ich mit dem Modell zufrieden war.
Ein paar Verzierungen fehlen noch, bei den Bildern ging es mir eher um den umbauerischen Aspekt. :-D

Anhang anzeigen 219414

Anhang anzeigen 219415

Anhang anzeigen 219416

Kombiflamer:
Bevor die neuen Modelle der SM erschienen sind, war es noch etwas schwierig an Kombiwaffen zu gelangen.
Da ich in meinem Sprungtrupp aber gerne einen Kombiflamer verwenden wollte, habe ich Ihn mir ganz einfach selber gebastelt.
Grundlage war eine Flamer Pistole aus dem MKIII Power Weapon Set.
Ist wirklich sehr einfach und sieht für mich sogar besser aus als das Original.

Anhang anzeigen 219417

Anhang anzeigen 219418
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier noch ein aktuelles Projekt.
Wie schon erwähnt, bin ich noch nicht der Beste im Umgang mit GS und habe auch noch Hemmungen damit zu arbeiten.
Um mich zu verbessern und meine Hemmungen zu verlieren, zwinge ich mich zumindest gelegentlich Projekte mit de Material zu verwirklichen.
Da ich noch einen Standartenträger für meinen Kommandotrupp der Death Wing benötige, hat sich das als optimale Gelegenheit für den Einsatz von GS angeboten.
Das liegt daran, dass ich das Banner der Deathwing nicht auf dem Rücken befestigen wollte.
Deshalb hält der Terminator sein Banner auch ganz altmodisch mit einer Hand.
Da der Terminator nun nicht genug Arme besitzt um auch seinen Schild zu tragen, musste eine andere Lösung gefunden werden.
Durch eines meiner Lieblingsspiele bin ich aber auf eine Lösung gekommen:

Anhang anzeigen 219427

(ich besitze keinerlei Rechte an diesem Bild. Sollte das ein Problem darstellen, bitte ich die zuständigen Mods das Bild zu löschen)

Hier eine liste der benötigen Teile:
Körper des Terminatorsergeants aus Sturm der Vergeltung
Oberkörper der Sturmterminatoren
Hammer der Sturmterminatoren
Schulterpanzer der Sturmterminatoren
Kapuzenkopf des Kommandotrupps der Deathwing
Streitkolben aus dem Special Weapons Set für Cataphractii-Terminatoren
Schild aus dem Umbauset der Dark Angels
Kleiner Schild aus dem Umbauset der Dark Angels
Schildarm der Sturmterminatoren
Banner des Kommandotrupps der Deathwing
Der Untere Teil eines Streitkolbens der Deathwing-Ritter
Bei der Schnalle für die Befestigung des Schilds, bin ich mir über die Herkunft nicht sicher
Green Stuff :-D

1 Phase des Umbaus:
Nach dem Entgraten müssen die Arme des Terminators entfernt und die betreffenden Stellen abgeschliffen werden.
Dann müssen störende Teile des Innenlebens entfernt werden.
Jetzt kann man schon den Vorderteil des Oberkörpers ankleben.
Hier entstehen leider ein paar Lücken und auch die Rüstung am Nacken ist nicht vollständig.
Ab hier muss mit GS gearbeitet werden.
Erst werden die Lücken geschlossen und dann der nackenschutz nachmodelliert. (Von diesem Schritt habe ich leider vergessen Bilder zu machen, wird beim fertigen Terminator aber gezeigt)
Nun muss die Faust und der Griff des Schilds entfernt werden.
Hier gilt es lieber langsam und vorsichtig zu arbeiten, als sich mit einem unvorsichtigen Schnitt die ganze Arbeit zu zerstören.
Jetzt kann der Schild auch schon an den Rücken geklebt werden.
Nun wird der linke Arm geklebt.
Ihr solltet euch an diesem Punkt bei der gewünschten Pose und Auswahl an Teilen schon sicher sein.
Hier habe ich einen Fehler gemacht, der mich noch einiges an Extraarbeit gekostet hat.
Aber dazu später mehr.
Als nächstes wid die Halterung des Schilds modelliert.
Am besten arbeitet man dafür auf Backpapier (Eines der wenigen Dinge, an denen GS nicht kleben bleibt).
Man rollt eine kleine Wurst aus GS, die dann mit dem angefeuchteten Griff eines Skallpels zu zu einer gleichmässigen und dünnen Fläche gewalzt wird.
Mit einer nassen und neuen Klinge für das Skallpel versucht man dann einen möglichst gleichmässigen Gürtel auszuschneiden.
Das hat bei mir nicht ganz perfekt funktioniert, aber man kann mit dem Modellierwerkzeug ohne Probleme nachbessern.
Jetzt wird es ein wenig tricky.
Der Gürtel aus GS muss möglichst fest und sicher am Schild und am Modell befestigt werden.
Nachdem diesem heiklen Part musste ich zwar ein paar Stellen nacharbeiten, der schwierigste Teil des Umbaus ist damit aber beendet.
Jetzt solltet Ihr dem GS 1 oder 2 tage zum trocknen geben.

Anhang anzeigen 219428

Anhang anzeigen 219429

Phase 2:

Nachdem der GS getrocknet ist, könnt Ihr leichte Unsauberkeiten abschleifen oder mit Bitz verstecken.
Da mir eine Stelle an der Schulter nicht gefallen hat, habe ich hier einen kleinen Schild zum verstecken verwendet.
Als nächstes habe ich mir einen Hammer für den linken Arm gebastelt (Was sich im Nachhinein als dummer Fehler erwiesen hat).
Verwendet wurde ein Streitkolben von Forge World.
Hier wurden die Nieten am Handschuh entfernt und der Kopf abgeschnitten.
Dann wurd das Kabel an der obersten Stelle vom Griff gelöst und in Form geschnitten.
Jetzt benötigt man noch einen geeigneten Hammerkopf.
Als nächstes braucht man einen geeignten verschluss für den Gürtel.
Einen Kopf würde ich erst danach aussuchen, da der Verschluss die Möglichkeiten zur Positionierung des Kopfs einschränken kann.
Eigentlich sollten für das Banner ein Arm Arm der Deathwing-Terminatoren und der Griff eines Streitkolbens der Deathwing Ritter benutzt werden.
Das hat sich im Nachhinein aber wieder erledigt.

Anhang anzeigen 219430

Anhang anzeigen 219431

Phase 3:

Hier hat sich mein großer Fehler bei der Positionierung des Linken Arms gezeigt.
Da das Banner auch nach oben gehalten werden sollte, hätter der terminator 2 erhobene Arme gehabt.
Das hätte leider in diesem Fall etwas dämlich gewirkt.
Deshalb musste der Hammer wieder zerlegt und zum Banner umfonktioniert werden.
Einfach das Kabel entfernen, Banner in passende Form schneiden und dann kleben bzw. stiften.
Um dem Banner noch eine schöne Spitze zu geben, habe ich den unteren Teil eines Streitkolben der Deathwing-Ritter verwendet.
Der ersetzte rechte Arm stammt wieder aus der Box der Sturmterminatoren und wurde nicht verändert
Achtet beim kleben darauf, dass bei dem Arme von der Höhe und Positionierung gut zusammen passen (Hier ist das nicht so leicht wie bei normalen termis aus der Box).
Vor dem Anbringen des Banners sollte noch der fehlende Teil des linken Arms modelliert werden.
Das ist ein wenig fitzelig, sollte aber zu schaffen sein
Bilder davon und vom vorher nicht fotografierten Nacken, folgen im Anschluss.
Im Großen und Ganzen war das auch schon der Umbau.
Sicher werden noch ein paar Bitz ergänzt, viel wird sich aber nicht mehr tun.

Anhang anzeigen 219432

Anhang anzeigen 219433

Anhang anzeigen 219434

Ich hoffe mein Modell und das kleine Tutorial haben euch gefallen.
Über Kritik und Kommentare würde ich mich sehr freuen. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, für die netten Worte.
Freut mich das Dir meine Basteleien gefallen.
Meinst Du echt das die Bannerstange noch zu kurz ist?
Dürfte nicht kleiner sein als bei dem Banner aus der Box des Kommandotrupps.
Wirkt vielleicht anders, weil der Terminator die Bannerstange an einer tiefen Stelle greift.
Hier mal Bilder zum Vergleich:

Anhang anzeigen 219679

Anhang anzeigen 219680

Hier sieht man übrigens auch die restlichen Verzierungen.
So könnte das Modell dann in die Bemalung gehen
Beim Helm und der Wahl des Kopfs bin ich mir aber noch nicht so sicher.
Die sind deshalb auch noch nicht geklebt.
Würde dazu gerne Eure Meinung bzw. Gegenvorschläge hören.
An dem Banner würde ich eher ungern weiter rumschnippeln, werde deinen Vorschlag aber für das nächste Banner im Hinterkopf behalten.

In den nächsten Wochen komme ich wegen meinen Klausuren wohl nur wenig zum Basteln.
Deshalb werde ich vermutlich mal einige ältere Basteleien ablichten und hier posten.
Bin schon gespannt was Ihr dazu dann sagt. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok zu Kurz war wahrscheinlich nicht 100% eindeutig ausgedrückt, aber dadurch dass er die Stange soweit unten hält, sieht es meiner Meinung nach ein bisschen komisch aus, das ist aber eine kleinigkeit und wenn es dir so passt und du nichts mehr machen willst dann lass es so, beim helm muss ich sagen den finde ich am Gürtel recht schön.

gruß
Määx
 
Achso, jetzt verstehe ich was Du meinst.
Ob ich noch einen Teil der Stange oberhalb der Hand abschneide, werde ich mir dann überlegen wenn der restliche Trupp fertig ist.
Hier sind wie angekündigt nochmal ein paar Umbauten:

Terminator für meinen Kommandotrupp:

Anhang anzeigen 219790

Anhang anzeigen 219789

Kompaniemeister mit Mace of Redemption:

Anhang anzeigen 219791Anhang anzeigen 219792Anhang anzeigen 219793

Dir Originalwaffen (Hammer und Schild) der Mini sind natürlich noch vorhanden und sollen als alternative Optionen magnetisiert werden.

Über Kommentare, Lob und Kritik freue ich mich auch dieses Mal.
 
Wow, bin echt überrascht warum du erst sowenig resonanz bekommen hast?

Finde deine Basteleien und vorallem deine Malkünste echt beindruckend. Da weiter oben mal die Frage wegen den Bannerstangen aufgetaucht ist, meiner Meinung nach sollte sie solang sein das der Träger sie auch abstellen kann (wirkt bei der einen oben etwas schwierieg diese abzustellen ohne das die Fahne zu tief hängt.

Wann hast du den vor die Deathwing Terminatoren zu bemalen? Stehen bei mir demnächst nämlich auch noch an und so könnte ich mir etwas inspiration holen 🙂

MfG
 
Hi Leute,
danke für das positive Feedback.
Wirkt echt motivierend wenn die eigenen Umbauten gut ankommen.
Dann lohnt sich auch die investierte Zeit zum Bilder machen und Texte beschreiben. 🙂

Bitte entschuldigt die lange Zeit für eine Antwort.
Ich hatte diese Woche eine sehr wichtige Präsentation und konnte mich deshalb nicht mit Warhammer beschäftigen.
Werde als nächstes WIP-Bilder zu einem schon länger geplanten Umbau posten.
Es handelt sich dabei um ein spielbares Minidiorama.
mehr möchte ich im Moment aber noch nicht verraten. ;-)

@ Aquillion: Danke, für die netten Worte.
Wie aber schon im 1. Post beschrieben, stammen nur die Umbauten von mir.
Bemalt wurden meine Modelle bisher zum größten Teil von 2 Auftragsmalern.
In meiner begrenzten Zeit beschäftige ich mich lieber mit den Aspekten des Hobbies, die mir am meisten Spaß machen.
Das ist zur Zeit das Basteln/Umbauen.
Wenn meine Armee eine vernünftige Größe erreicht hat, wird aber auch mal wieder Etwas gespielt. 🙂

Hier mal die gewünschte Bilder von einem bemalten Deathwing-Terminator:

Anhang anzeigen 220574

Anhang anzeigen 220576

Anhang anzeigen 220575
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,

wie versprochen geht es hier mit WIP-Bildern von einem spialbaren Minidiorama weiter.
Ziel war es ein Trike zu bauen, bei dem während einer kleinen Notreparatur der Reifen gewechselt wird.
Als Grundlage habe ich dafür erst mal einen alten Rogue Trader Techmarine umgestaltet (Hier noch ohne Schulterpanzer):
Das schwierigste daran war es den rechten Schulterpanzer von merkwürdigem Knochengeflecht zu befreien, ohne den Rest zu beschädigen.
Hier kann man die ursprüngliche Mini sehen:

http://orks.dylangould.com/images/2nd_edition/15/IMG_3145.jpg

Hier kommt meine Version:

Anhang anzeigen 220799

Anhang anzeigen 220798

Als nächstes habe ich versucht eine schöne Szene mit Trike zu erstellen.
Hier wurde zu Versuchszwecken noch ein altes, arg ramponiertes Bike verwendet.
Meine Überlegung war das der Fahrer das Bike bewacht, während sein Kollege die nötigen reparaturen durchführt.
Für den linken Arm des Fahrers wurden ein passender CC-Arm und die Hand eines Bikers verwendet.

Anhang anzeigen 220803

Anhang anzeigen 220802

Anhang anzeigen 220801

Anhang anzeigen 220800

Jetzt musste noch die größe der Base geplant und ein passendes Bike gebaut/Umgebaut werden.
Das Trike soll auf einem 60mm Base stehen, eine kleine Vergrößerung für den Fahrer wird sich aber nicht vermeiden lassen.
Das Bike wurde mit Teilen der Ravenwing verziert.
Natürlich mussten auch die Teile abgeschnitten/abgeschliffen werden, die zum urprünglichen Rad gehört haben (Felgen, Achse, ...).
Von diesem Schritt sind die Bilder leider etwas unscharf, ich werde aber neue Bilder nachreichen.

Anhang anzeigen 220806

Anhang anzeigen 220807

Das wäre dann mal der derzeitige Stand.
Ich hoffe Euch gefällt was Ihr seht. 🙂

Cheers Elizablumi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
ich kann deine Ausführungen des Malen und des Bastelns komplett nachvollziehen. Mir geht es genau so. Basteln und Umbauen ist für mich der beste Aspekt unseren schönen Hobbys.
In diesem Sinne Brüder im Geiste.😛eace:

Natürlich möchte ich mich auch noch zu den Umbauten äußern. Zwar finde ich Space Marine Umauten meist sehr langweilig, aber deine Umbauten sind mehr als das typische Austauschen von einigen Einzelteilen.
Den Scout mit Raketenwerfer finde ich richtig gut. Die Position der Hand mit dem Kopf passt gut.
Der Terminator mit Schild sieht richtig so aus, als würde er mit seinem Schild Schüsse abwehren. Da könnte man noch entsprechend das Schild etwas gestalten und die Schüsse darstellen.


grüße
 
Die Umbauten gefallen mir durch die Bank weg sehr gut. Vor allem verspricht aber dein Minidiorama richtig super zu werden. Ich bin ja ein riesen Fan von sowas Szenischem. Freu mich schon drauf, wenns weiter geht. Was mir persönlich nicht ganz so zusagt, sind die recht großen Insignien auf den Backpacks der beiden Biker. In dem Fall ist das so, da die alten Minis im Vergleich zu den Aktuellen schon ein Stück kleiner sind und die Insignien (die ich für Termis oder als Verzierungen für Bannerstangen von der Größe her gut finde) an sich, auch für normale Servos schon grenzwertig groß sind. Dazu kommt dann noch, dass es eben Biker sind, die auch gerne mal durchs Unterholz preschen und solche "Segel" im Sinne von Luftwiderstand und tiefliegender Äste dann sicherlich net so hilfreich wären.
 
Hi Leute.
Vielen Dank, für die netten Kommentare und eure Ratschläge.
Hatte vorher meine erste Prüfung des Semesters und bis zur nächsten Prüfung sind noch 10 Tage Zeit.
Das bedeutet das zumindest mal wieder ein bisschen Zeit zum Basteln da ist.
Schon ein komisches Gefühl, wenn das Studium fast zu Ende ist.
Da vorher die letzte Gelegenheit war, habe ich mich auch gleich von einem Freund verabschiedet, der in einem Buchladen meines Studienorts arbeitet.
War völlig überrascht, als mir dann noch ein Abschiedsgeschenk in die Hand gedrückt wurde.
Seht selbst:

Anhang anzeigen 220939

Wollte eigentlich schon Bilder von den ersten Basteleien posten, nur scheine ich Heute 2 linke Hände zu haben.
Mein Plan war es aus den übrig bleibenden Aufsätzen + einigen normalen Boltern ein paar zusätzliche Kombiwaffen zu bauen.
Naja, 2 kaputte Bolter später breche ich lieber ab.
Vielleicht habe ich ja Morgen mehr Glück. 🙂

@ LordXarxorx:

Hui, Jemand mit den gleichen Präferenzbereichen im Hobby zu finden, ist ja eher eine seltene Sache.
Danke für deine Ratschläge bezüglich des Schilds.
Einschußlöcher waren ursprünglich eigentlich auch beim Sturmschild angedacht, nach der ganzen Arbeit hab ich mich das aber nicht mehr getraut.
Werde wohl mal probehalber Beschädigungen an einem übrigen Schild testen müssen.
Sollte mir das Ergebnis gefallen, werde ich die gleiche Prozedur bei meinem Termi nachholen.

@ Delysis:

Freut mich das dir mein Diorama gefällt. 🙂
Bin selber ein großer Fan deiner Umbauten.
Die Idee für das Dio hatte ich zwar schon lange, dein umgebauter Centurion hat mich unter Anderem aber dazu motiviert meine Faulheit zu überwinden.
Wegen dem Schmuck auf den Rückenmodullen hast du sicher echt.
Praktisch ist das sicher nicht.
Dieses übertriebene BlingBling hat mir bei Warhammer (insbesondere den Artworks) aber schon immer gut gefallen.
Da alle meine Marines ähnlichen Schmuck tragen, werden da auch die Biker keine Ausnahme sein (Was ist schon Luftwiederstand für einen Space Marine :-D).
Dein Einwand wird aber berücksichtig und ich werde nochmal nach etwas kleinerem Rückenschmuck für die Biker suchen.

Als nächste Herausforderung an mich selbst, möchte ich mich zum ersten Mal an der Arbeit mit Plastic Card beschäftigen.
Ratschläge zum Einstieg (Einkaufslisten, gängigste Größen, benötigtes Werkzeug, Wie setzt man Rundungen um, ...) wären mir sehr willkommen.
Noch besser wären natürlich wenn Ihr mir einsteigerfreundliche Tutorials zeigen könntet.

Cheers Elizablumi
 
Zuletzt bearbeitet:
Und schon geht es weiter. 🙂
Ich habe mich in der Zwischenzeit mal mit der Neuauflage des Taktischen Trupps beschäftigt.
Ganz großes Lob an GW (Das ich das nochmal sage. :-D)!!!
Eine große Anzahl an tollen Bitz, bessere Details, weniger Fehler und weniger Aufwand beim Entgraten.
Meckern kann man eigentlich nur über den Aufpreis.

Jetzt mal zur gebauten Mini:

Anhang anzeigen 221135

Anhang anzeigen 221136

Anhang anzeigen 221137

Anhang anzeigen 221138

Gebaut habe ich einen Truppführer, für einen noch nicht existenten Devastortrupp mit Laserkanonen.
Da es relativ schwer/teuer ist an ein Signum für den Sergeant zu kommen, musste ich mir auf andere Weise helfen.
Das Verwendete Rückenmodull stammt von der Crew eines Rapiers.
Gerade bin ich am überlegen, ob ich nicht noch einen Servoschädel aus der Box des cadianischen Kommandotrupps hinzufügen soll.

2 Mitglieder meines Deathwing-Kommandotrupps kennt Ihr ja schon.
Als nächstes möchte ich Euch die restlichen Mitglieder (Mit Ausnahme des Chefs) zeigen.
Diese sind mal mehr und mal weniger fertig.

Anhang anzeigen 221139

Anhang anzeigen 221140

Anhang anzeigen 221141

Anhang anzeigen 221142

Anhang anzeigen 221145

Anhang anzeigen 221144

Anhang anzeigen 221143

Für den Anführer des Kommandotrupps würde ich gerne Lysander oder Asterion Moloc verwenden.
Welche Mini würdet Ihr vorziehen?
Das Entfernen von unpassenden Symbolen sollte bei beiden Minis kein Problem darstellen.
Nur das Ersetzen wird etwas schwerer.
Ich wollte mir dafür eventuell Instant Mold oder ein ähnliches Produkt kaufen und einfach bestehende Symbole abformen.
Wie sind damit Eure Erfahrungen?
Kann man damit auch sehr feine Dinge Abformen und ohne Schaden auf ein Modell übertragen?
Über Kommentare und Ratschläge freue ich mich immer.

Cheers Elizablumi
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast ja einige Dark Angels-Teile verbaut, wie wäre dann Huron von FW als Modellgrundlage für einen Anführer? Er hätte gleich die passende Löwen-Symbolik vom Primarchen dabei.

Instant Mold kann sehr feine Details abbilden, wenn man damit etwas übt. Ich bin noch nicht so der Experte damit, ich übe noch.
 
Huron wäre wegen der Heraldik natürlich eine passende Wahl.
Danke für deinen Vorschlag.
Kann aber schon jetzt sagen, dass ich Huron nicht verwenden möchte.
Das hat für mich mehrere Gründe.
Der wohl wichtigste ist das mir diese Löwenköpfe leider überhaupt nicht zusagen.
Gefällt mir auch nicht bei Azraels Helm.
2. ist schwer zu sagen ob sich die Mini ohne riesigen Aufwand überhaupt für diesen Umbau eignet.
Wenn ich das richtig sehe, müsste man die Arme direkt unter den Schulterpanzern abtrennen (am besten ohne die Lederstreifen zu beschädigen) und dann noch die Arme der Hellerbarde (vergesse den richtigen Namen der Waffe immer) passend umpositionieren.
Das ganze mal unter der Grundvoraussetzung das die Mini die richtige Breite für das Armpaar besitzt (Viele der älteren Modelle sind etwas weniger breit).
Die schönen Arme der Mini kann man danach wohl nur noch wegwerfen.
Außerdem bin ich für Sachen von Forge World auf Sammelbestellungen angewiesen und so lange möchte ich auf keinen Fall mehr mit dem Champion warten.

Bin vorher aber ganz zufällig auf eine alternative Idee für meinen Champion der Deathwing gekommen.
Hatte in meiner Bitzbox noch einen Ordenspriester in Terminatorrüstung rumliegen.
Wenn man sich den Schädel wegdenkt, ist das Modell perfekt als Grundlage für einen Champion geeignet.
Ein weiterer Vorteil ist, das man quasi keine Symbole entfernen und ersetzen muss.
Das vereinfacht dem Umbau für mich um Welten.
Hier sind mal Bilder:

Anhang anzeigen 221427

Anhang anzeigen 221426

Wie findet Ihr die Idee?
Geklebt wurde bisher Nichts und daher kann auch noch Alles verändert werden.
Natürlich soll der Schädel noch gegen einen Helm getauscht werden (Muss mal Gucken von wem ich einen Dremel benutzen kann).
Zusätzlich könnte ich mir am Modell noch gut einen Umhang aus der Deathwing-Box vorstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hust... Den Staub wegwisch.

Hallo Leute,

lange ist es her.
Klausurvorbereitungen und Ferienjob haben die Freizeit stark eingeschränkt.
Leider ist dieser Thread deshalb ein wenig eingestaubt.
Ganz untätig war ich aber natürlich trotzdem nicht.
Werde Heute mal 2 der Modelle zeigen, die in der Zwischenzeit entstanden sind.

Das erste ist ein Techmarine:
Anhang anzeigen 233615

Anhang anzeigen 233614


Anhang anzeigen 233613

Ich mag das Grundmodell wirklich sehr.
Das liegt besonders daran, dass die meisterhafte Rüstung des Modells aus zig verschiedenen Rüstungstypen besteht.
Von MKII bis MKVII ist wirklich Alles dabei.
Der Bionische Arm stammt wie das Rückenmodul von Forge World.
Ich konnte mich noch nicht entscheiden, welcher der beiden Servoarme es werden soll.
Der mit der Säge stammt von einem Servitor, der andere wurde von eigentlichen Rückenmodull des Techmarines abgesägt.
Auf dem letzten Bild seht ihr meine Idee für das Rückenmodul.
Einer der Lüftungsschächte wurde abgetrennt und an seiner Stelle so jetzt der Servoarm befestigt werden.

Das 2. Modell ist ein Kompaniechampion/Sergeant des Kommandotrupps:

Anhang anzeigen 233617

Anhang anzeigen 233618

Als erstes muss ich mich mal über die unterirdische Qualität von Finecast auslassen.
Die Versätze waren teilweise schon arg gemein und Löcher stopfen möchte man bei so teuren Miniaturen auch nur ungern.
Gerade der linke Arm hat dabei leider sehr gelitten.
Deshalb kam auch die Entscheidung für den Schild.
Jetzt zu meinem kleinen Umbau:
Vorweg muss gesagt werden das sich der Umbau nur mit einem Modell aus Finecast durchführen lässt.
Damit sich bei dem Modell ein Schild anbringen lässt, muss die Falte am hinteren Tallar nämlich sehr stark verbogen werden.
Dafür taucht man den Tallar für einige Sekunden in heißes Wasser.
Danach lässt sich die Stelle dann verbiegen.
Damit der Tallar auch so bleibt, muss das Modell dann im kalten Wasser abgeschreckt werden.
Diese Schritte habe ich mehrfach wiederholt, bis der Tallar dann die gewünschte Position erreicht hat.
Es ist wirklich wichtig Finecast nur in kleinen Schritten zu verbiegen, da sonst Risse und Brüche entstehen können.
Der Schild stammt aus dem Umbauset der Dark Angels.
Hier brauch man eigentlich nur ein möglichst scharfes Skalpell um Arm und Hand zu entfernen.
Auf dem bild sind Granaten und Pistole noch nicht entgratet, das ist in der Zwischenzeit natürlich geschehen.

Über Kommentare und Kritik würde ich mich freuen.
 
Die Idee mit dem Schild find ich richtig klasse! Ein Detail hinzugefügt, mit sehr grosser Wirkung.
Ich würd ihm übrigens das Schwert lassen.
Wenn du es dir einfacher hättest machen wollen, hättest du auch den Unterarm abtrennen und etwas gebogen wieder anbringen können, sodass er die Hand parallel zum Bein hält. Also 90 Grad versetzt zu jetzt, dann hättest du das Schild ohne Änderung der Robe ankleben können.
 
Hi,
ich finde die Umbauten sehr gut, muss aber für die Bannerstange zustimmen. Sieht aus irgendeinem grund etwas komisch aus wie er das Banner hält. Mag aber auch daran liegen dass das einfach ne sehr ungewohnte Haltung ist, schafft man halt ohne Servounterstützung nicht wirklich 🙂

Der Trike Umbau ist super, nur den alten Techmarine find ich nciht soo super, der ist halt noch wie früher recht durr und passt daher nicht soo gut zu den neueren Marines.

Der Champion ist super, das werde ich evtl. klauen 🙂

Ansonsten wie gesagt sehr schick, besonders die Bemalung des Kommandotrupps.
 
Zuletzt bearbeitet: