Elizablumis Umbauten und Basteleien

Danke, sowohl für das Lob, als auch für die Kritik.

@ BW-Hannover:

Die beiden Schwertarme werden noch aus spielerischen Gründen magnetisiert.
Rein optisch gefällt mir das E-Schwert natürlich auch besser.
Die Idee mit dem umpositionierten Arm wäre natürlich auch gegangen.
Da mir die ursprüngliche Pose aber sehr hut gefällt, bin ich froh hier nichts ändern zu müssen.
Ist wie gesagt auch nicht besonders schwierig, so lange man sich genug Zeit für das biegen des Umhangs lässt.

@ mrsiries:

Auch hier bedanke ich mich für die Kritik.
Ich kann schon verstehen warum die Bannerstange nicht Jedem gefällt.
Mit den passenden Teilen/Materialien hätte man sicher auch noch eine etwas längere Bannerstange basteln können.
Mehr hatte ich zu diesem Zeitpunkt aber nicht zur verfügung und einen Zahnstocher/Schaschlikspieß wollte ich nicht benutzen.
Ganz ohne Details hätte die Bannerstange für mich nämlich zu langweilig gewirkt.
Bei zukünftigen Umbauten kann ich mir ja mal eine Lösung überlegen.
Das alte Minis oft etwas schmaler sind, halte ich persönlich nicht für so schlimm.
In meinen Trupps befinden sich einige ältere Minis, daher wird der Techmarine nicht so sehr herausstechen.
Bei alten Termis ist das nochmal eine andere Sache, wobei ich auch hiervon ein paar besonders schöne Modelle verwenden möchte.
 
I´m back. :-D

Hallo Leute,

lange ist es her.
Privates, Abschlussarbeit und ein zeitlich befristeter Job haben mich vom Forum abgelenkt.
Ich muss aber auch ehrlich gestehen das ich in meiner beschränkten Zeit nur wenig gebastelt habe und keine Lust hatte Fotos zu machen.
Trotzdem ist über den langen Zeitraum einiges an Miniaturen entstanden, die ich Euch natürlich vorenthalten möchte und den Bachelor of Science in BWL habe ich nebenbei auch noch erworben. 🙂

Aus 3 mach 5:

Habe mir letztes Jahr im Urlaub eine Box Schwarze Ritter des Ravenwings gegönnt, die ich nun endlich in Form eines Kommandotrupps gebaut habe.
Da in der Box nur 3 Modelle sind, habe ich mir fehlenden Ritter aus normalen Bikes und Plasmapistolen gebaut.
Hierfür muss man eigentlich nur den unteren, hinteren Teil der der Pistole abtrennen und teilweise die hinteren Details an den Seiten entfernen (sonst sind die Pistolen zu breit).
Es ist wichtige sehr exakt und möglichst identisch bei Beiden Pistolen zu arbeiten um ein symmetrisches Ergebnis zu erzielen.
Der Rest des Umbaus ist sehr leicht.
Besonders gut wirken meiner Meinung nach die Plasmapistolen der CSM mit den vielen Drähten
Der MKIV-Biker wurde umpositioniert, wobei ich für diesen Umbau die Hilfe eines weiteren Bastlers beansprucht habe.
Beim 2. Umbau sieht man auch wunderbar, das sich die Teile der Ritter teilweise auch wunderbar für normale Bikes anpassen lassen.



Anhang anzeigen 252397

Anhang anzeigen 252398
Anhang anzeigen 252399

Anhang anzeigen 252400

Anhang anzeigen 252401

Anhang anzeigen 252402

Hier die restlichen (normalen Bikes)
Ich habe mich entschieden Offizieren mit höherem Rang einen anderen Helmkamm zu spendieren, um Sie vom Rest abzuheben.
Ich bitte um Eure Meinung hierzu.

Anhang anzeigen 252406

Anhang anzeigen 252405

Anhang anzeigen 252404

Anhang anzeigen 252403

Anhang anzeigen 252409

Anhang anzeigen 252408

Als nächstes folgt mein nochmals überarbeiteter Kompaniechampion.
Die wird magnetisiert und kann gegen das Schwert des Champions des Imperators ausgetauscht werden.
Die größte Neuerung ist der Helmkamm.

Anhang anzeigen 252412

Anhang anzeigen 252411

Anhang anzeigen 252413

Als nächstes mal ein kleiner Teaser für meinen inzwischen fertiggestellten Devastortrupp.
Ziel war es auch ein paar Marines in alter Rüstung einzubauen, was aber wegen den Armen nur wirklich gut bei MKV Marines wirkt (Oder man kauft die ensprechenden Legion Heavy Suport Squads und Waffen).

Anhang anzeigen 252414

Jetzt das letzte Modell für Heute, von dem es auch nur einen kurzen Vorgeschmack gibt.
Bin vor einiger Zeit durch etwas Glück an einen alten Landspeeder des Ravenwings aus Zinn gelangt.
Nach gefüllten 100 Stunden an entfärben, Zerlegen, Kleberreste entfernen, entgraten, Gußfehler und Versätze entfernen ist daraus ein fertiges Modell entstanden.
Zu meiner Überraschung ist dieses Modell nochmals deutlich kleiner als der aktelle Landspeeder, aber die Optik stimmt noch Heute und besonders die Fahrer sehen toll aus.
Da es Gestern sehr spät wurde nur mal ein paar schnelle Bilder für einen ersten Eindruck und einen Größenvergleich zu aktuellen Modellen.
Bessere Bilder werden dann mit der nächsten Ladung Minis bei hoffentlich besseren Lichtverhältnissen gemacht.

Anhang anzeigen 252415

Anhang anzeigen 252416

Anhang anzeigen 252417

Ich freue mich schon auf eure Kommentare und Kritik. :-D
Versprochen, bis zum nächsten Update dauert es nicht so lange.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da mich die schlechten Bilder des Landspeeders selber genervt haben, habe ich auf die schnelle nochmal ein paar zumindest etwas bessere gemacht.

Anhang anzeigen 252418

Anhang anzeigen 252419

Anhang anzeigen 252420

Anhang anzeigen 252421

Anhang anzeigen 252422

Als kleinen Bonus habe ich noch schnell einen kleinen Lysanderumbau/Kitbash abgelichtet.
Dieser hatte keine Lust mehr auf die Farben der IF und ist deshalb zur Deathwing übergelaufen.
Insignien abpfeilen/überdecken, Hammer austauschen und fertig ist ein echt schickes Modell.
Es könnte jedoch sein das Lysander noch zum Deathwingritter befördert wird, indem ich den Kopf des Hammers Austausche.
Dieses Modell habe ich sogar 2 mal und deshalb wird noch eine Variane mit Kapuze und E-Klauen folgen.


Anhang anzeigen 252423

Anhang anzeigen 252424

Anhang anzeigen 252425
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,

derzeit bin ich dabei mir einen Sturmtrupp ohne Sprungmodulle zu basteln.
Da ich gerne einen MKIV-Marine mit Flamer im Trupp wollte und mir die die passenden Beine ausgegangen sind, habe ich mich mal an einem kleinen Umbau versucht.
Grundlage war ein rennendes MKVI-Beinpaar, das in die passende Form geschnitzt werden sollte.
Hierfür muss erst der obere Bereich der Beinschiene abgeflacht werden.
Dann wird der obere bereich der Beinschiene durch einen Schnitt abgetrennt, damit man ein Kniepad erhält (Rundungen der Beinschiene beachten)
Als nächstes versucht man die Schrägen an der oberen Seite der MKIV-Kniepads zu reproduzieren.
Die überstehenden Bereiche werden hierfür abgeschnitten und abgeschliffen.
Als letztes muss noch ein Schnitt im Winkel von 90 Grad von der unteren Linie zum äußeren Teil der Kniepads gemacht werden.
Alles was sich links oder rechts vom Kniepad befindet, wird abgeschnitten oder abgefeilt.
Armschienen funktionieren übrgens ähnlich, nur muss der Ring vor den Handschuhen entfernt und die eigentliche Panzerung verlängert werden (Plasticcard?).
Hier mal Bilder im Vergleich zu einem richtigen MKIV-Beinpaar:

Anhang anzeigen 253278

Anhang anzeigen 253279

Anhang anzeigen 253280

Anhang anzeigen 253281

Bilder von der fertigen Mini und weiteren Marines folgen nach den Feiertagen.
Bis dahin wünsche ich euch noch eine schöne und produktive Zeit.

Gruß Elizablumi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich hoffe Ihr hattet alle schöne Feiertage.
Wie versprochen melde ich mich mit weiteren Fortschritten des Sturmtrupps.
Der MKIV-Marine ist noch nicht fertig, aber dafür kann ich Euch WIP-Bilder seines MKII-Kollegen zeigen.
Hierbei handelt es sich um einen etwas anstrengenderen Umbau.
Für den Flaggenarm mussten bisher 5 verschiedene Teile gestiftet werden, nur um im nachhinein die Flagge nochmals abzumontieren, weil nicht genug Raum für den MII-Schulterpanzer vorhanden war.
Naja, ich denke die Arbeit hat sich gelohnt und ich kann mit dem Ergebnis zufrieden sein. 🙂
Hier mal die Bilder:

Anhang anzeigen 253831

Anhang anzeigen 253832

Anhang anzeigen 253833

Anhang anzeigen 253834

Über Kritik und Kommentare würde ich mich freuen.

Gruß Elizablumi🙂
 
Zeit für ein kleines Update. 🙂

Anhang anzeigen 254108

Den Anfang macht ein ein uraltes Jetbike als Verstärkung für meinen Ravenwing.
Sieht auf den Bildern nach einer einfachen Bastelei aus, aber beim Bau bin ich auf 2 Probleme gestoßen.
1. hat das Bike keinen Lenker, was zu einem etwas unstimmigen Gesamtbild geführt hätte.
Als Lösung habe ich mir eine Art Wirelesscontroller aus Teilen des Extrarahmens ausgesucht, der den meisten Fahrzeugen beiliegt.
Das 2. Problem stellt die Wahl eines stimmigen und passenden Beinpaars dar.
Auch wenn ich noch 2 alte Zinnbeinpaare besitze die sich für Biker eignen, passen meiner Meinung nach die Beinpaare der schwarzen Ritter am besten bei diesem Modell.

Anhang anzeigen 254109

Anhang anzeigen 254110

Anhang anzeigen 254111

Als nächstes zeige ich euch den MKIII bzw. MKII-Sergeant eines weiteren Biketrupps.
Wenn man wie ich noch nicht so routiniert im umpositionieren von Miniaturen ist, muss für diesen Umbau viel überlegt und rumprobiert werden.
Umpositionieren würde ich nur empfehlen, wenn Ihr wirklich Profies in der Materie seid.
Durch schneiden, pfeilen und kombinieren von Bitz bin ich aber trotzdem auf ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis gekommen (Ja, ich bin ein wenig stolz. :-D).
Die letzten Details am Modell fehlen übrigens noch.

Anhang anzeigen 254112

Anhang anzeigen 254113

Anhang anzeigen 254114

Zur Entspannung habe ich außerdem noch die Arbeit an einem Trupp Kompanieveteranen begonnen.
Dieser soll ein kleiner überteuerter Todesstern mit 3-4 E-Waffen, 3 Plasmapistolen, Flamer und ein paar Opfermarines werden, der bei Gelegenheit dann mit einem BCM in die Schlacht zieht (vermutlich Ezekiel).
Ich muss erneut sagen, dass die neuen SM-Sets trotz überteuertem Preis ein wahrer Schatz für begeisterte Bastler sind.



Anhang anzeigen 254116

Anhang anzeigen 254117

Das war es dann auch für heute.
Falls euch die Modelle gefallen, ihr Verbesserungsvorschläge habt oder mich mit Ideen/Motivation unterstützen wollt, würde ich mich über eure Kommentare sehr freuen.
Ich muss nämlich ganz ehrlich gestehen das es etwas Schade ist, dass in letzter Zeit nur so wenig Feedback kommt.
Das Basteln und Dokumentieren macht einfach mehr Spaß, wenn man merkt das die eigene Arbeit gefällt oder man Ideen vermittelt bekommt, mit denen man die eigenen Miniaturen noch aufwerten kann.

Cheers Elizablumi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute.
Schon wieder kein Feedback?
Schade, aber ich bastel natürlich trotzdem weiter. 🙂
Diesmal kann ich euch einen Techmarine auf Bike (Natürlich mit Kraftfeld) zeigen.
Weitere Bilder und eine grobe Bastelanleitung befinden sich im Spoiler.
Durch die vielen Bilder ist mir der Thread nämlich langsam zu unübersichtlich vorgekommen.

Anhang anzeigen 254969

Grobe Bastelanleitung:

Puh, wo fange ich nur am besten an.
Ein guter Start für jeden Techmarine ist immer das Rückenmodull .
Dieses sollte sowohl optisch passend (Kabel, Linsen, Servoschädel, Elektronik,...) für einen Techmarine gestaltet werden, als auch einen für Kampf und Arbeit geeignet wirkenden Servoarm enthalten.
Die Standardrückenmodulle für Techmarines empfinde ich als nicht gerade optimal und bringen bei Bikes außerdem zu viel Gewicht auf eine Seite.
Benutzt wurden für meinen Umbau deshalb das Nuncio Vox aus den Command Upgrades von Forge World und ein Servoarm von einem Servitor.
Da die Antenne des Nuncio Vox unglaublich zerbrechlich wirkt (Wie soll man solche Modelle unbeschadet transportieren?), habe ich Sie einfach gegen eine kleine Satellitenschüssel ausgetauscht.

Anhang anzeigen 254971
Anhang anzeigen 254972

Anhang anzeigen 254970

Dann benötig man natürlich das Bike und den eigentlichen Marine.
Ich habe mich entschieden ein MKII-Beinpaar für den Fahrer zu nutzen und bin dabei ähnlich vorgegangen wie beim Bikesergeant im vorherigen Post.
Der restliche Techmarine stammt glaube ich aus dem nicht mehr erhältlichen Kommandotrupp der Blood Angels.
Das Teil ist sowieso etwas mekrwürdig, da es auf keines der mir bekannten Beinpaare passt (Egal ob stehend, rennend oder sitzend).
Wenn man sich aber die Zeit nimmt um einige Taschen und ähnliches zu entfernen, erhält man einen Biker mit sehr cooler Pose.
Beim eigentlichen Bike muss natürlich noch das Kraftfeld ordentlich dargestellt werden.
Benutzt habe ich dafür einen zurechtgeschnittenen Peilsender aus dem Set der Sturmterminatoren, der statt der üblichen Bannerstange aus dem Ugradeset des Ravenwings angeklebt wird.
Um das Bike noch etwas mehr in Richtung Techmarine zu gestalten, wurden statt dem Symbol des Ravenwings einfach Symbole des Adeptus mechanikums angebracht.
Diese wurden aus Schulterpanzern ausgeschnitten, die sich im Zusatzrahmen für Fahrzeuge befinden.
Hier nochmal ein paar weitere Bilder:

Anhang anzeigen 254976

Anhang anzeigen 254975

Anhang anzeigen 254973

Anhang anzeigen 254974

Hier noch ein kleiner Teaser für ein folgendes Modell:

Anhang anzeigen 254977

Was will ich hier wohl bauen? :-D
Über Feedback und Kommentare würde ich mich freuen.

Gruß Elizablumi
 
Die Leute finde ich sehr gut gelungen. Die gewählten Gesichter haben einen hohen Detailgrad und die Ausrichtungen finde ich sehr gelungen.
Das schöne an den Umbauten finde ich, ist dass man sie angemalt nicht als Umbauten erkennen wird..

Mich würde interessieren was die Leute vorher in den Händen hatten oder woher die Teile kommen. 😉
 
Hi Stoni,

schön das Dir die Marines gefallen.
Dieses Mal halten sich die eigentlichen Umbauten sehr in Grenzen.
Hier mal eine Liste der Teile (Soweit ich die Herkunft zuordnen kann):

Veteran 1:
Oberkörper eines Bikers aus Sturm der Vergeltung (Muss für das Beinpaar etwas angepasst werden)
Die Boltpistole am Oberkörper wurde gegen eine Horus Heresy - Plasmapistole von Forge World ausgetauscht
Die Boltpistole stammt vom Kommandotrupp des Ravenwings
Der Arm stammt von der Protektorgarde oder Expugnatorgarde (bin mir grad nicht mehr sicher)
Die Ikone auf dem Rückenmodull wurde aus einem WHF-Bausatz entwendet und zurechtgeschnitzt (Irgendwelche Ritter mit Wolfsmänteln. Vermutlich Imperium)
Das Beinpaar ist von einem uralten Zinnbausatz von GW

Veteran 2:

Der Kopf stammt entweder vom kommandotrupp des Ravenwings oder der Protektorgarde
Das Rückenmodull gehört zu den alten MKVI-Marines von GW
Der Oberkörper kommt von Severin Loths Kommandotrupp (Forge World)
Die Arme sind von ganz normalen Boltpistolen/Kettenschwertern wie Sie etwa im Sturmtrupp zu finden sind
Die Ikone ist aus dem Umbauset des Ravenwings
Das Beinpaar stammt aus dem neuen Taktischen Trupp
Die Plasmapistole stammt aus der Expugnatorgarde
Der Messeraufsatz der Boltpistole liegt den Boltern von Forge World bei

Veteran 3:
Kopf der Space Wolves
Der Körper stammt von den Meistern des Ordens
http://www.games-workshop.com/de-DE/Meister-des-Ordens-der-Space-Marines
Der Kombiplasmawerfer stammt glaube ich von der Expugnatorgarde und ersetzt das vorher vorhandene E-Schwert
Das Rückenmodull stammt von den MKII- bzw. MKIII-Marines von Forge World und hat eine Ikone der Dark Angels erhalten.

Danke, für dein Interesse. 🙂
 
So, bitte entschuldigt den Doppelpost.
Weil ich gerade einfach Lust zum basteln hatte, kann ich Euch schon die nächsten 2 Mitglieder meines Veteranentrupps zeigen.
Beim Veteran mit E-Schwert bin ich mir noch nicht sicher, ob die Pistole erhoben oder wie auf dem Bild gezeigt angeklebt werden soll.
Weitere Bilder sind wieder mal im Spoiler.

Anhang anzeigen 256606


Kommentare und Fragen sind immer gern gesehen. 🙂
 
Hi,

da ich derzeit in eine neue Wohnung ziehe kommt Heute nur ein kleines Update.
Auf Veteranen habe ich derzeit irgendwie keine große Lust und habe deshalb einfach schon den Sergeant für meinen nächsten Taktischen Trupp gebaut.
Grundlage für das Modell war der Kompaniemeister aus Sturm der Vergeltung.

attachment.php


Weitere Bilder:

attachment.php


attachment.php


attachment.php

Über Kommentare und Kritik freue ich mich.
 
Zeit für ein neues Update.
Hier mal mein fast fertiger Ordenspriester auf Bike.
Wer genau hinguckt wird sehen, dass ich die Mini auf ein Bike gesetzt habe das teilweise aus Teilen vom Kommandotrupps des Ravenwings besteht.
Hierfür kann ich bei Bedarf auch ein kleines Tutorial anfertigen.
Auch der linke Arm wurde von einem Lenker des Kommandotrupps des Ravenwings entfernt und mit einer neuen Hand versehen.


attachment.php


attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Hui, was ist denn hier los?
Da postet man ausnahmsweise mal eine Weile lang Nichts und plötzlich kommen die ganzen Kommentare. 🙂
Danke, für die netten Worte.
Etwas possitives Feedback wirkt manchmal doch ungemein motivierend.
So langweilig finde ich das Modell des Kompaniemeisters garnicht.
Nur wenn man nicht gerade Azrael damit proxt, macht das Modell spielerisch halt null Sinn.

So, jetzt aber mal etwas Neues.
Mein Sergeant brauch natürlich noch Unterstützung.
Hier sind mal diersten 2 Mitglieder seines Trupps.

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php

Manchmal bin ich doch sehr froh über die Roben der Dark Angels.
Mit ihrer Hilfe und ein paar übrigen Armen von Forge World war es mir möglich einen vollständigen Marine in MKV-Rüstung zu bauen.
Zumindest kann mir Keiner das Gegenteil beweisen, so lange Er den Marine nicht aus seiner Robe schnitzt. ;-)

Gruß Elizablumi
 
Zuletzt bearbeitet:
Freut mich, das Dir die Jung gefallen.
Hab auch schon 2 Neue.
Habe mir lettens eine Bitzsammlung gekauft und da war ein kleines Sück Modellbaukette dabei (Genug für 2 Bolter).
Musste ich natürlich dann mal an euner Mini ausprobieren.
Fazit: Etwas blöd zum kleben, aber das Ergebnis rockt. 🙂

attachment.php


attachment.php


Als nächstes kommt die schwere Waffe des Trupps
Leider gibt es nur MKVII Schulterpanzer an den Armen der schweren Waffen.
Da ich mir aber einen möglichst authentischen MKVI-Marine basteln wollte (Mit Ausnahme der Arme, die etwas umständlich zum umbauen sind), musste also der Rand des Schulterpanzers abgeschliffen werden.

attachment.php


attachment.php
 
Hallo Leute,

vorerst mal das letzte Update hier.
Die meisten 40k-Sachen sind schon in der anderen Wohnung (Ich ziehe um) und Ende der Woche geht es mal wieder auf ein Festival.
Heute habe ich euch WIP-Bilder meines Scriptors auf Bike.

Anhang anzeigen 263232

Anhang anzeigen 263233

Kann man die Bilder sehen (Das Forum verhält sich Heute komisch beim hochladen der Bilder)?
Die Waffe wurde dem Cheffe der Minotaurs von Forge World geklaut und umbaut.
Außerdem habe ich mich entschieden Teile aus der Box der Schwarzen Ritter für die Beine und das Bike zu benutzen.
Beim Schulterpanzer bin ich mir noch nicht sicher.
Hätte lieber den Schulterpanzer der GK mit vollständigen Rand benutzt, davon hatte ich aber leider keinen mehr übrig.

Über Kommentare würde ich mich freuen.