Englisch forr törnamänts >>> espc

NERDMAN

Blisterschnorrer
12. Mai 2010
401
0
7.976
bin was das englisch forr törnamänts betrifft werri unerfahren und frag mal so in die runde ob wer die wichtigsten sachen evtl mal posten kann ? (bsp die einzelnen profilwertebezeichnungen und deren ausgesprochenen übersetzungen etc.? hab imo no $$ over for the english regelbuch <_<)

weiß halt nur das man am besten nie nie nicht nie "fog of war" einer engländerin entgegenlallt

= :death:
 
Was erwartest du? Dass man dir jede Profilwertbezeichnung, Sonderregel, Aufstellungsart, Mission und was noch übersetzt und hier postet?

Wenn man regelmäßig auf Turniere fährt, wo internationale Gäste anwesend sind, besitzt man im Idealfall sowieso alle Publikationen auf Englisch. Bei der Mehrzahl der Turniere stehen die englischen Regeln sowieso über den deutschen Übersetzungen.
 
Rettet die deutsche Sprache.

Gibt es überhaupt noch Turnierspieler mit deutschen Regelwerken?😉
Ja. Gestern auf dem Spieleland-Team-Turnier waren ausdrücklich nur deutsche Regeln erlaubt. Naja, wenn man sich vorher drauf einstellt und die 18 Seiten Regelunklarheiten und Übersetzungsfehler studiert und - natürlich nur gemäß gewünschter Regularien - (aus)nutzt, dann kann man auch seinen Spass haben....:lol::lol::lol:

@NERDMAN:
Hast Du noch ein paar Euro für ne ordentliche Tüte Deutsch über? Wir könnten ja zusammenlegen. So ein paar Großbuchstaben an der richtigen Stelle hier und da, gepaart mit einer Hand voll Satzzeichen können selbst für 27jährige Wunder wirken....
 
ach meister fenneq, darüber reg ich mich nicht im geringsten auf ;D bin ein ausgeglichener mensch welcher slaanesh regelmäßg opfer dabringt ^^ muss sagen das deine antwort hier die beste war =) einfach "zuviel aufwand" fertig, so muss dat 😀 @freder: tüte deutsch ... dann lass erstmal deine tüte senf weg und ich überleg, ob ich den zeitaufwand der großschreibung betreiben werde, wobei dies ja auch mittlerweile als stilistischen mittel anerkannt ist und ich hier auch nicht in nem deutsch-lk sitze oder ? und da frag ich mich zugleich ob der werte herr überhaupt lesen kann, da nicht auf die frage geantwortet wurde, wenn man nicht anworten will,dann schreibt lieber tausend seiten fluff oder so UND ich hatte ja auch schon gesagt das ich mich selbst hinsetzen werde um selbst mögliche übersetzungen zu finden blablabla topic closed 😉
 
Geht mir auch immer so, dass ich bei schlechter Rechtschreibung, mangelnder Groß- und Kleinschreibung und fehlenden Satzzeichen einfach keine Lust mehr habe weiterzulesen.

@Topic:

Wichtig ist meiner Erfahrung nach, die englischen Namen deiner eigenen Einheiten und Waffen zu kennen. Immerhin sollte man dem Gegner sagen können, was da gerade schießt, welchen Trefferwurf man gerade macht usw.

Ansonsten klappt die Verständigung mit Händen und Füßen immer recht gut. Meistens hat der Mitspieler sowieso nicht das höchste Niveau in Englisch, und man kann eh nur die einfachsten Wörter und Satzkonstruktionen verwenden.
Reicht zum spielen aber vollkommen aus.
 
Ansonsten hilft auch nen Ausflug in die englische Blogosphäre, da gibt es dann auch ne ganze Reihe an Videos (Reviews, Tutorials, Spielberichte) aus denen man sich die mehr oder weniger korrekte Aussprache der Begriffe aneignen kann.

Spätestens dann fragt man sich dann auch, welche Kiffer, Dauergebräunten und CSD-Besucher die Kodices von GW übersetzen. Ich sag nur "Schimmerschild, "Sonnenstrahler"...😉
 
Aber lass dich nicht von deinem eigenen Englisch verwirren. Als ich das erste mal meine Armeeliste einem Mtispieler auf Englisch erklären musste, klappte das ganz gut, bis ich zur Ausrüstung meiner Champions kam, die mit Energiewaffen / Energiefäusten ausgerüstet waren. Als ich dann zum ihm sagte die hätten Energiefist bzw. Energieweapons hat er mich doof angeschaut und ich habe mich gewundert warum er mich nicht versteht. Und dann fiel mir ja ein das es ja Powerweapon/-fist heisst. Aber wir konnten beide drüber lachen, denn es ist ja schon seltsam, da Power im Englischen doch soviel wie Kraft/Stärke/Macht heisst. Yeah die KraftFaust...😀

Ich muss sagen es ist sogar relativ einfach Warhammer 40K auf englisch zu spielen, da ja dein Gegner das Spiel ebenfalls kennt und ihr somit beide wisst was der andere tut / würfelt usw.
 
Werd mir aber eh nicht so die größten Hoffnungen machen, da ich erst 2 kleinere Turniere hinter mir hab in der 5ten Edi. und meine Powergamingzeit mit dem Aufsplitten der Untoten in "Normale" und "Vamps" erstmal vorbei war (sowie meine WHF-Zeit generell, atm. 40k-only) ...
und meine Bersis das letzte mal vor 5-6 Jahren mit ihren Kettenäxten auf Rhinos etc rumgekloppt haben ;D (also damals ehr im Storymode), wobei mein aktueller Storymode (sorry, das wort fluff ... däääh) mir Scouts verbietet (eigener Orden nach SW) 😉.

Mal schauen, freu mich eh mehr auf die Teambattles der unterschiedlichen Nationen und hoffentlich putzen unsere Jungs England genauso deutlich wie die Fussballer heute.

:starwars:
 
Englischen doch soviel wie Kraft/Stärke/Macht heisst. Yeah die KraftFaust..

Ja die englische Sprache kennt viele Bedeutungen für ein Wort. Kannst ja mal gucken was Powerhouse bedeutet, warum An-/Ausschalter gerne mal Powerswitch benannt werden oder was sich hinter Power On verbergen mag😉

Nu mal wieder ernst: Am einfachsten redet es sich englisch mit Leuten die es selbst nicht so gut kennen, also anderes euro Ausland z.B. Ein echter Engländer redet einen normal an die Wand.
 
Ein echter Engländer redet einen normal an die Wand.

Hätt ich nicht gedacht... 😉

Einem Muttersprachler ist aber sicher auch lieber, wenn man sich mit ihm in schlechtem Englisch unterhält, als wenn man darauf hofft, dass er deine Sprache kann.

Manchmal ist bei uns hier ein gebürtiger Ami auf Turnieren unterwegs und obwohl er gut Deutsch kann, rede ich Englisch mit ihm. Ihm wird das egal sein und für mich ist es ein Training, weil frei zu sprechen lernt man nicht immer an der Schule und selbst die Studenten, die bei uns im LK eine Stunde hielten, taten sich manchmal schwer (Nervosität spielte aber sicher auch eine Rolle).

Was ich aber so mitbekommen habe, ist das Englisch auf dem ETC auch nicht immer höchstes Niveau und trotzdem versteht man sich. Was aber wieder zu meiner anfänglichen Aussage führt: wer solche Turniere besucht, sollte die Publikationen auf Englisch besitzen.