6. Edition Entfällt Abwehrfeuer, wenn man den Gegner im Rücken angreift?

Themen über die 6. Edition von Warhammer 40.000

Taesh

Bastler
18. September 2012
835
54
9.506
Melsungen
Entfällt Abwehrfeuer, wenn man den Gegner im Rücken angreift?

Ich bin über diese Frage gestolpert, als ich mich mit Sichtlinien befasst habe. Nachdem in den KFKA keine Regelzitate kamen habe ich mich mal mit dem Regelbuch bewaffnet und komme zu Folgendem:


Abwehrfeuer abhandeln

Eine Abwehrfeuer-Attacke wird genau wie eine normale Schussattacke abgehandelt (auch wenn sie in der Nahkampfphase des Gegners stattfindet) und folgt somit den normalen Regeln für Reichweite, Sichtlinie, Deckungswürfe und so weiter. (Seite 21)

Sichtlinie

Um eine feindliche Einheit als Ziel auswählen zu können, muss mindestens ein Modell der Einheit eine Sichtlinie zu mindestens einem Modell in der Zieleinheit ziehen können. Wenn kein Modell eine Sichtlinie hat, kann diese Zieleinheit nicht beschossen werden. (Seite 12)

Damit ein Modell Sichtlinie auf ein anderes hat, musst du eine gerade ununterbrochene Linie von seinen Augen zu einem beliebigen Teil des Körpers (Kopf, Torso, Arme oder Beine) des Ziels ziehen können. (Seite 8)


Problem ist, dass die meisten Einheiten keine Augen am Rücken haben. Eine ununterbrochene Linie von den Augen wird entsprechend nach vorne gerichtet sein.

Als Argument kam nunmehr, dass man bei Infanterie davon ausgeht, dass die sich sehr schnell umdrehen können und sich jederzeit aufmerksam umsehen. Grundsätzlich stimmt das, wie diese Regelstelle nahelegt:


Drehungen und Ausrichtungen

Während du die Modelle einer Einheit bewegst, kannst du sie auf der Stelle drehen, so dass sie in beliebige Richtungen blicken, ohne dass dies Einfluss auf Ihre Bewegungsreichweite hat. Die Ausrichtung eines Modells beeinträchtigt nicht seine Fähigkeit, später im Spielerzug zu schießen oder anzugreifen (Seite 10)


Entscheidend ist aber hier das Wort „Spielerzug“. Denn der ist bei Abwehrfeuer vorbei:


Spielzüge und Spielerzüge

In einem vollständigen Spielzug besitzt jeder Spieler einen eigenen Spielerzug, der sich in Bewegungsphase, Schussphase und Nahkampfphase unterteilt. Ein Spielzug umfasst also zwei Spielerzüge, einer davon für jeden Spieler. (Seite 9)


Wenn die Ausrichtung, die Fähigkeit zu schießen, nur für den eigenen Spielerzug nicht beeinträchtigt, gilt dann nicht umgekehrt, dass im gegnerischen Spielerzug die Fähigkeit beeinträchtigt ist?

Es wäre somit nur Abwehrfeuer auf Einheiten möglich, auf die Sichtlinie besteht!


Ausnahme hierzu wäre nur ein Läufer:

Mit Läufern schießen

Wenn ein Läufer seinen Waffen abfeuert, drehst du ihn so auf der Stelle, dass seine Waffen auf das Ziel zeigen (Seite 84)

Der dürfte auch auf Einheiten in seinem Rücken Abwehrfeuer schießen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Ausrichtung, die Fähigkeit zu schießen, nur für den eigenen Spielerzug nicht beeinträchtigt, gilt dann nicht umgekehrt, dass im gegnerischen Spielerzug die Fähigkeit beeinträchtigt ist?

Mit deiner Begründung wäre also so dass wenn ich mich mit dem Rücken zum ziel stelle, ich im eigenen Spielerzug hinter mich feuern darf beim Abwehrfeuer aber nicht.
 
Um eine feindliche Einheit als Ziel auswählen zu können, muss mindestens ein Modell der Einheit eine Sichtlinie zu mindestens einem Modell in der Zieleinheit ziehen können. Wenn kein Modell eine Sichtlinie hat, kann diese Zieleinheit nicht beschossen werden. (Seite 12)

wenn ich also in Zukunft also alle Modelle in eine andere Richtung schauen lasse egal worauf ich Feuere, sieht dass zwar dämlich aus ich darf aber in alle Richtungen Abwehrfeuer geben da ja ein Modell reicht?
 
Man muss in der Tat eine ununterbrochene Linie von den Augen zum Zielmodell ziehen können. Allerdings gibt es auch die Regel, dass Modelle der eigenen Einheit niemals die Sichtlinie blockieren. Somit blockiert der Hinterkopf eines Marines auch nicht die Linie von seinen Augen zu seinem Ziel, da er wohl unbestreitbar zu seiner eigenen Einheit gehört. 😉
 
Es ist ja nicht mehr so wie bei Fantasy, wo's ein paar auf den Latz gibt wenn einer die Formation verlässt und die meisten so protzige, unbewegliche Helme tragen dass man eh nichts hört und nur nach vorne sehen kann.

Bei 40k ist das vollkommen anders. Die Rüstungen sind agiler, die Truppen kuscheln nicht mehr miteinander und jeder schaut kreuz und quer ob irgendwo irgendein Scharfschütze sitzt. Wem das nicht reicht; Vielleicht haben einige ja auch einen Radar im Helm oder die Kommandanten bekommen durch die Headsets Nachrichten wenn irgendwo irgendwas sitzt.

Und weil 90% aller Warhammer40k Spieler auf verschiedene Posen achten oder die Figuren immer so aufstellen dass immer einer mehr nach hinten guckt als die anderen, ist diese Theorie auch relativ ausgeschlossen, weil der tote Winkel, wo wirklich nur Rücken zu sehen sind, oft minimal ist oder garnicht existiert. (Wenn man jetzt von Truppen mit mehr als 5 Mann ausgeht)

Also das bezieht sich jetzt nur auf die Rückentheorie, nicht auf die Anlauftheorie durch unterbrochenes Sichtfeld.
 
Das ja "süß" hier. 😛

Es gibt zum Thema Overwatch was lustiges nämlich eine Einschränkung aus dem Charge selbst:

A unit can never declare a charge against a unit that it cannot
reach, nor can it declare a charge against a unit that it cannot see.

Du brauchst also eine Sichtline zum Ziel um überhaupt einen Charge/Angriff ansagen zu können.
Es gilt aber immer noch die Regel Sehe ich es sieht es mich auch.

Und da wie schon gesagt Modelle der Eigenen Einheit die LoS nie verdecken und nur Fahrzeuge Sichtbereichseinschränkungen haben gibt es keine Totenwinkel für Overwatch.
 
Es gilt aber immer noch die Regel Sehe ich es sieht es mich auch.

Kannst Du mir dazu einen Regelbeleg liefern? LOS wird immer vom Auge des jeweiligen Modells gemessen. Wenn also z.B. ein Hügel zwischen den Einheiten ist, aber ein Modell der anzugreifenden Einheit die Arme nach oben hat, dann kann es sein, dass der Angriff stattfindet (weil die Zieleinheit gesehen wird), aber kein Abwehrfeuer gemacht werden kann, da keiner aus der angegriffenen Einheit die Angreifer sieht.
 
Und da wie schon gesagt Modelle der Eigenen Einheit die LoS nie verdecken und nur Fahrzeuge Sichtbereichseinschränkungen haben gibt es keine Totenwinkel für Overwatch.

Was ist, wenn ich "um die Ecke" angreife?
Beispiel: Ich habe 10 Marines und 10 Eldar Gardisten. Beide Einheiten stehen an jeweils an einer Mauer des gleichen Gebäude.
Jetzt ist der Marine Spieler dran und läuft mit genau EINEM Marine um die Ecke und hat Sicht zu den Eldar. Der Rest seiner Truppe ist dicht dahinter, aber noch hinter der Ecke.
Dann sagt der Marine einen Angriff auf die Eldar an. Diese geben Abwehrfeuer und der einzelne Marine geht drauf.
Da der Angriff aber schon angesagt wurde, würfeln jetzt die restlichen Marines ihre Angriffsreichweite aus und laufen in Kontakt mit den Eldar.

Geht das so?