Entfällt Abwehrfeuer, wenn man den Gegner im Rücken angreift?
Ich bin über diese Frage gestolpert, als ich mich mit Sichtlinien befasst habe. Nachdem in den KFKA keine Regelzitate kamen habe ich mich mal mit dem Regelbuch bewaffnet und komme zu Folgendem:
Abwehrfeuer abhandeln
Eine Abwehrfeuer-Attacke wird genau wie eine normale Schussattacke abgehandelt (auch wenn sie in der Nahkampfphase des Gegners stattfindet) und folgt somit den normalen Regeln für Reichweite, Sichtlinie, Deckungswürfe und so weiter. (Seite 21)
Sichtlinie
Um eine feindliche Einheit als Ziel auswählen zu können, muss mindestens ein Modell der Einheit eine Sichtlinie zu mindestens einem Modell in der Zieleinheit ziehen können. Wenn kein Modell eine Sichtlinie hat, kann diese Zieleinheit nicht beschossen werden. (Seite 12)
Damit ein Modell Sichtlinie auf ein anderes hat, musst du eine gerade ununterbrochene Linie von seinen Augen zu einem beliebigen Teil des Körpers (Kopf, Torso, Arme oder Beine) des Ziels ziehen können. (Seite 8)
Problem ist, dass die meisten Einheiten keine Augen am Rücken haben. Eine ununterbrochene Linie von den Augen wird entsprechend nach vorne gerichtet sein.
Als Argument kam nunmehr, dass man bei Infanterie davon ausgeht, dass die sich sehr schnell umdrehen können und sich jederzeit aufmerksam umsehen. Grundsätzlich stimmt das, wie diese Regelstelle nahelegt:
Drehungen und Ausrichtungen
Während du die Modelle einer Einheit bewegst, kannst du sie auf der Stelle drehen, so dass sie in beliebige Richtungen blicken, ohne dass dies Einfluss auf Ihre Bewegungsreichweite hat. Die Ausrichtung eines Modells beeinträchtigt nicht seine Fähigkeit, später im Spielerzug zu schießen oder anzugreifen (Seite 10)
Entscheidend ist aber hier das Wort „Spielerzug“. Denn der ist bei Abwehrfeuer vorbei:
Spielzüge und Spielerzüge
In einem vollständigen Spielzug besitzt jeder Spieler einen eigenen Spielerzug, der sich in Bewegungsphase, Schussphase und Nahkampfphase unterteilt. Ein Spielzug umfasst also zwei Spielerzüge, einer davon für jeden Spieler. (Seite 9)
Wenn die Ausrichtung, die Fähigkeit zu schießen, nur für den eigenen Spielerzug nicht beeinträchtigt, gilt dann nicht umgekehrt, dass im gegnerischen Spielerzug die Fähigkeit beeinträchtigt ist?
Es wäre somit nur Abwehrfeuer auf Einheiten möglich, auf die Sichtlinie besteht!
Ausnahme hierzu wäre nur ein Läufer:
Mit Läufern schießen
Wenn ein Läufer seinen Waffen abfeuert, drehst du ihn so auf der Stelle, dass seine Waffen auf das Ziel zeigen (Seite 84)
Der dürfte auch auf Einheiten in seinem Rücken Abwehrfeuer schießen.
Ich bin über diese Frage gestolpert, als ich mich mit Sichtlinien befasst habe. Nachdem in den KFKA keine Regelzitate kamen habe ich mich mal mit dem Regelbuch bewaffnet und komme zu Folgendem:
Abwehrfeuer abhandeln
Eine Abwehrfeuer-Attacke wird genau wie eine normale Schussattacke abgehandelt (auch wenn sie in der Nahkampfphase des Gegners stattfindet) und folgt somit den normalen Regeln für Reichweite, Sichtlinie, Deckungswürfe und so weiter. (Seite 21)
Sichtlinie
Um eine feindliche Einheit als Ziel auswählen zu können, muss mindestens ein Modell der Einheit eine Sichtlinie zu mindestens einem Modell in der Zieleinheit ziehen können. Wenn kein Modell eine Sichtlinie hat, kann diese Zieleinheit nicht beschossen werden. (Seite 12)
Damit ein Modell Sichtlinie auf ein anderes hat, musst du eine gerade ununterbrochene Linie von seinen Augen zu einem beliebigen Teil des Körpers (Kopf, Torso, Arme oder Beine) des Ziels ziehen können. (Seite 8)
Problem ist, dass die meisten Einheiten keine Augen am Rücken haben. Eine ununterbrochene Linie von den Augen wird entsprechend nach vorne gerichtet sein.
Als Argument kam nunmehr, dass man bei Infanterie davon ausgeht, dass die sich sehr schnell umdrehen können und sich jederzeit aufmerksam umsehen. Grundsätzlich stimmt das, wie diese Regelstelle nahelegt:
Drehungen und Ausrichtungen
Während du die Modelle einer Einheit bewegst, kannst du sie auf der Stelle drehen, so dass sie in beliebige Richtungen blicken, ohne dass dies Einfluss auf Ihre Bewegungsreichweite hat. Die Ausrichtung eines Modells beeinträchtigt nicht seine Fähigkeit, später im Spielerzug zu schießen oder anzugreifen (Seite 10)
Entscheidend ist aber hier das Wort „Spielerzug“. Denn der ist bei Abwehrfeuer vorbei:
Spielzüge und Spielerzüge
In einem vollständigen Spielzug besitzt jeder Spieler einen eigenen Spielerzug, der sich in Bewegungsphase, Schussphase und Nahkampfphase unterteilt. Ein Spielzug umfasst also zwei Spielerzüge, einer davon für jeden Spieler. (Seite 9)
Wenn die Ausrichtung, die Fähigkeit zu schießen, nur für den eigenen Spielerzug nicht beeinträchtigt, gilt dann nicht umgekehrt, dass im gegnerischen Spielerzug die Fähigkeit beeinträchtigt ist?
Es wäre somit nur Abwehrfeuer auf Einheiten möglich, auf die Sichtlinie besteht!
Ausnahme hierzu wäre nur ein Läufer:
Mit Läufern schießen
Wenn ein Läufer seinen Waffen abfeuert, drehst du ihn so auf der Stelle, dass seine Waffen auf das Ziel zeigen (Seite 84)
Der dürfte auch auf Einheiten in seinem Rücken Abwehrfeuer schießen.
Zuletzt bearbeitet: