Entfärben mit Aceton

Nicht zurück in die Büchse...dann ist der Rest ja "verfärbt" Ist einfach schöner wenn es nicht von haus aus dreckig aus der Dose kommt.

In einem alten Gurkenglas lager ich die Reste vom entfärben oder entfetten...GUT UND DEUTLICH BESCHRIFTET DAS ES GIFTIG IST!


Ganz alte Reste gibt man zum Wertstoffhof/Problemstoffsammelstelle, Giftmobil oder ähnliches.
 
@Dankward
Oder bade doch gleich darin.😱

@Apollux
Bitte NICHT anzünden oder auf dem Balkon verdunsten lassen!
Abgeben bei einem Entsorgungsbetrieb (oder der jeweiligen regionalen Entsprechung) ist die einzig sinnvolle und legale Art das zu entsorgen. Ausnahme sind sehr geringe Mengen ( einige mL), die können auch mit viel Wasser in den Ausguss.
 
Nein, das wird recycled. In der Industrie machen das die Betriebe teilweise selbst (Jurki könnte dir das denke ich sogar zeigen können).
Und nur weil's jeder kaufen darf heißt es nicht, dass es ungefährlich ist. Acetondämpfe sind krebserregend, hochexplosiv und es macht blind. Chemielaboranten sollten nie ohne Schutzbrille und außerhalb eines Abzugs/Flowbox damit arbeiten (dass das faktisch so gehandhabt wird wie mit Helmpflicht auf der Baustelle ist was anderes).

In der Industrie werden trotzdem literweise Dämpfe freigesetzt also brauchst du jetzt kein sonderlich schlechtes Gewisse haben. Das nächste mal einfach weggeben.
 
Warum verwendet ihr das Zeug eigentlich? Mit einfachem Brennspiritus geht das einwandfrei. Hab´ damit bisher alles sauber bekommen, hab´ schon alles mögliche damit entfärbt, was mit allerlei Farben bemalt war (auch das übelst verschandelte Zeug, was auf second-hand-minis war). Im schlimmsten Fall muss man das zweimal für `ne Stunde einlegen und danach kurz mit `ner alten Zahnbürste behandeln. Handschuhe/Schutzbrille is´ aber auch hier nie verkehrt. Das Zeug kann man ewig nutzen, wenn man´s gelegentlich filtert und nicht verdunsten lässt. Außerdem muss man nicht drauf achten, ob Kunststoff oder Metall entfärbt werden muss (geht beides, ohne dass was kaputt geht).