Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hi,
mit dem heutigen Tag steht die Teilnehmerliste fest und der Wettbewerb zum Besten Armeeaufbau Sommer 2020 geht in die nächste Phase.
Ihr habt bis zum 09.08.2020 (23:59 Uhr) Zeit eure Herausforderung zu erfüllen und noch die restlichen organisatorischen Dinge zu erledigen.
Denkt bitte dran euer Projekt in den INDEX einzutragen oder euer Projekt in den Armeeaufbau umzuziehen.
Wichtig: Damit euer Eintrag gültig bleibt, dürft ihr euer Ergebnis der Herausforderung nach dem 09.08.2020 nicht mehr bearbeiten!
So, dann eröffne ich hiermit die Einreichungsphase für den Wettbewerb Armeeaufbau Sommer 2020 🙂
Zunächst einmal ein großes Lob und vielen Dank an @Mace , welcher mit so viel Elan dieses Vorhaben vorangetrieben und immer wieder neuen Input geliefert hat.
Es hat mir großen Spaß gemacht und ich freue mich schon auf die nächste Season. Bzw. davor freue ich mich natürlich erstmal, meinen Armeeaufbau weiter auszubauen 😀
Viel Spaß euch allen beim Lesen und ich drücke mir und natürlich allen Mitbewerbern die Daumen
Schön, dass du hier auch ein anderes System bedienst und uns näherbringst. Die Modelle sind wirklich schön und stimmig bemalt. Hast du schon ein weiteres Spiel ausgetragen und dafür auch einen Spielbericht erstellt? Außerdem habe ich mich gefragt, ob deine Truppe nun eher als "auskömmliche" oder...
Dann bin ich auch fürs erste mal fertig und Präsentiere hier meine Jungs und Mädels. Hat wie immer bei Wettbewerben spaß gemacht und gerne mehr davon^^
Erstelle ein Banner für dein Projekt im Format ca. 1200x800 Pixel (Nehmt lieber Bilder eurer Miniaturen anstatt Artworks)
2) Basteln / Umbauen
Zeige uns mindestens 1 Bild mit dem aktuellen Zustand deiner Miniatur/en
3) Bemalen
Bemale deine Miniatur/en und zeige uns mindestens 1 Work in Progress Bild
Schreibe uns eine Liste der verwendeten Farben
Farbenliste:
Armypainter:
Dark Tone
Soft Tone
Red Tone
Matt White
Matt Black
Necrotic Flesh
Green Skin
Goblin Green
Skeleton Bone
Leather Brown
Deamonic Yellow
Chaotic Red
Gun Metal
Games Workshop
Typhus Corrosion
Ryza Rust
Skavenblight Dinge
Blood for the Bloodgod
Das Modell wurde getrennt grundiert.
Alle mechanischen und Rüstungsteile wurden mit Typhus Corrosion bemalt.
Der Mantel wurde mit Necrotic Flesh bemalt.
Die Rüstung und alle mechanischen Teile wurden mit Ryza Rust trocken gebürstet.
Der Mantel wird großflächig mit Soft Tone und die Kanten mit Red Tone gewasht.
Der Mantel wird mit 1:1 Necrotic Flesh:Matt White trocken gebürstet.
Teilweise wird die Rüstung mit Dark Tone gewasht und anschließend teilweise mit Gun Metal trocken gebürstet.
Die Augen werden zuerst mit Green Skin bemalt.
Dann die umliegende Flächen mit Goblin Green trocken gebürstet.
Dann die Augen mit Goblin Green gehilightet.
Und dann mit 1:1 Goblin Green:Matt White gehilightet.
An Hand und Klingen wird Chaotic Red getupft und dann nochmal teilweise mit Blood for the Bloodgod getupft.
Die dunklen Mäntel werden mit Skavenblight Dinge trocken gebürstet.
Dann mit Skeleton Bone trocken gebürstet.
Und dann mit Matt White Trocken gebürstet.
Die Schädel werden mit Leather Brown bemalt.
Mit Skeleton Bone trocken gebürstet.
Mit Matt White Trocken gebürstet.
Die Energiewirbel werden mit 1:1 Necrotic Flesh: Matt Black trocken gebürstet.
Dann mit Necrotic Flesh trocken gebürstet.
Dann mit 1:1 Necrotic Flesh: Deamonic Yellow trocken gebürstet.
Und dann mit Deamonic Yellow trocken gebürstet.
Als grobe Leitlinie, sollte die Herausforderung folgenden Umfang haben:
Erstelle ein kleines Tutorial zur Basegestaltung deiner Miniatur/en mit mindestens 3 Bildern und kurzen Stichpunkten
Umkreis in der Mitte wird markiert.
Der Rest der Base wird mit einer Schicht Milliput bedeckt.
Das Milliput wird strukturiert.
Das Emblem wird eingepasst.
Das Base wird schwarz grundiert.
Das Emblem wird mit Typhus Corrosion (Games Workshop) bemalt.
Das Emblem wird mit Ryza Rust (Games Workshop) trocken gebürstet.
Der Rest der Base wir mit einem Grau trocken gebürstet.
Der Rest der Base wird mit einem Weiß trocken gebürstet.
5) Hintergrund
Schreibe einen kurzen Hintergrundtext deiner Miniatur/en
6) Armeeliste/Taktik
Erstelle eine Liste deiner Miniatur/en mit ihrer Ausrüstung und Optionen
Supreme Command Detachment
Magnus, Warlord, Lord of forbidden Lore, Glamour of Tzeentch, Weaver of Fates, Warptime, Temporal Manipulation
465 Punkte
Super Haevy Auxiliary
Mortarion, Miasma of Pestilence, Blades of Putrefcation
490 Punkte
Patrol
Dark Apostle
80 Punkte
Master of Exicutions
65 Punkte
Warp Smith
50 Punkte
3 Chaos Space Marines, Champion mit Faust
52 Punkte
Verfasse einen kurzen Text über die Zukunft deines Projekts (Was erwartet die Community in deinem Projekt? Was sind deine Ziele?)
Geplant ist viel, mal sehen was in nächste Zeit so kommt. 😉
Die 9te Edition ist jung und ich kann hier nur schwer etwas konkretes sagen, weil ich in erster Linie Spieler bin und die gebauten Modelle auf dem Tisch auch einen Sinn haben sollen.
Als nächstes ist aber ein Umbau Tutorial für eine Daemon Engine geplant/in Arbeit, ein Metall Kyborg wartet darauf ein Truescale Termintor zu werden und die Ideen für zwei weitere Hundertfüssler hab ich auch.
Ich freu mich auf jeden Fall über jeden der mich hier in dem Projekt weiter begleitet. 🙂
„… den dies ist sein Weg! Er der auf dem goldenen Thron zu Terra sitzt, im Licht seiner Heiligkeit, ist unser aller Prüfer. Der Herr der Menschheit erschuf alle Dinge und unsere Existenz in der wir uns als würdig erweisen sollen. Alles unterliegt seinem Willen, denn er ist der Gottimperator. Der Warp ist sein Werkzeug und Chaos sein Wille. Wir stellen uns seinen Prüfungen auf das er über uns richte. Wir akzeptieren das Chaos und die Geschenke des Warp. Denn sie sind von ihm gesandt, um uns auf dem achtfachen Pfad der Erlösung zu führen. Die Neun, die seine Herrlichkeit verkörpern, wachen über uns. Sie leiten uns auf unserem Pfad der Prüfung, auf das wir von dem Einen, der über alles steht, gerichtet werden…“ aus der Predigt von Schwester Tahlia, Dialogi Primus der 9 Stimmen
„… in der Prüfung des Organisatorischen sollst du zu seinen Ehren ein Banner für dein Projekt im Format ca. 1200x800 Pixel erstellen und dein Projekt im INDEX eintragen … „
Was stellt mein Beitrag da?
In meinen Beitrag erkennt man eine Momentaufnahme aus Dix’taharr. Irgendwo, in einer imperialen Makropole. Eine flammende, religiöse Rede durch einen Adepta Sororita im Beisein ihres Gefolges. Gleichzeitig der in Dix’taharr allgegenwärtige Warp. Die verdrehte Ko-Existenz von Imperialen Glauben und Verehrung der Dunklen Mächte. Mein Ziel war es, eine Szenerie zu erschaffen, die irgendwie normal für die Figuren in dieser ist, die für einen Aussenbetrachter aber dann irgendwie befremdlich wirkt. Gleichzeitig wollte ich kein zu extrem, verdrehten, pervertierten Ort des Chaos erschaffen.
„… stelle dich der Prüfung des Basteln / Umbauen und zeige uns mindestens 1 Bild mit dem aktuellen Zustand deiner Miniatur/en. Erkläre seiner Göttlichkeit kurz was du gemacht hast…“
Schwester Tahlia, Dialogi Primus der 9 Stimmen
Ausgangsminiatur für Schwester Tahlia, war eine Dialogus des Adepta Sororitas. Neben einigen anderen Bit’s aus meiner Sammlung war zudem ein Dark Apostel der Chaos Space Marines, meine Hauptquelle für Bit’s.
Was wurde gemacht:
Markante Symbole des Adeptus Sororitas wurden entfernt.
Die Gewänder bekamen einige Löcher und Schnitzer.
Das Ende der beiden herunterhängenden Scherpen, bekamen Abschlüsse aus einem Thousand Son Bit.
Als Kettenanhänger wurde ein Auge aus einen Thousand Son Bit angebracht.
Auf den Schultern wurden Dornenbits und Spieß mit Totenschädel angebracht.
Die linke Hand wurde durch eine Klaue der Sicarian Rustalker verwendet.
Über den beiden Schärpen wurden nochmals Pergamentstreifen mit Chaossterne vom Dark Apostel verwendet.
Das Adeptus Sororitas Symbol am Kopf wurde entfernt.
Der Stab erhielt am Kopf und Knauf, jeweils Gegenstücke eines Thousand Sons Stabes. Außerdem noch eine kleine Schärpe eines Thousand Son Zauberers.
Als Seitenwaffe dient ein Bolter im Holster der Chaos Space Marines, dazu ein Dolch der Drukhari Wyches mit Reinheitssiegel
Das Mittelstück des Energiemoduls ist die des Chaos Space Marine Hexers, die Ausläufer die des Dark Apostels. Der Aufsatz mit dem Buch stammt von der Dialogus selbst, der Kopf mit den Kerzen wiederum vom Dark Apostel. Zudem kam auf der Rückseite nochmal eine Aquila drauf.
Schwester Xaril und Ritter Malawek
Schwester Xaril
Als Ausgangsminiatur für Schwester Xaril diente eine Imagifiers der Adepta Sorotias.
Was wurde gemacht:
Alle Insignen der Adepta Sororita entfernt
Löcher und Schnitzer in die Gewänder angebracht
Der vordere Anhänger über dem Wappenrock wurde vom Kopf eines Thousands Son Terminators abgeschleift und aufgeklebt.
Eine Schärpe eines Thousand Sons Hexer angeklebt.
Der rechte Arm erhielt zusätzlich mit Green Stuff eine Tentakel Mutation.
Eine Räucherkugel der Dark Angels als Gürtelzubehör
Das Energiemodul ist ihr eigener, allerdings wurden die Lüftungsköpfe entfernt und gegen die des Chaos Space Marine Hexers ausgetauscht, dessen Mittelstück, bei der Dialogi verwendet wurde. Zudem Ein Schädel mit Kette angebracht. Das TzeentchSymbol auf dem Energiemodul, ist eine Tzaangor Klinge.
Die Statue selber hat Tzaangor Füsse bekommen. Die Hände und der Kopf stammen von Horror des Tzeentch, der Rücken und Kopfschmuck wurde mit weiteren Tzaangor Teilen erweitert. Außerdem einige kleine Kerzen an den Stellen wo im Orginal die Rosen angebracht sind.
Ritter Malawek
Die Ausgangsminiatur ist ein Crusader aus der Blackstone Fortress Eskalation Erweiterung.
Was wurde gemacht:
Symbole der Inquisition entfernt
Löcher und Schnitzer in die Gewänder gemacht
Der Kopf stammt von Drukhari Reavers
Die drei 3-Totenköpfe-Anhänger von den Dark Angels
Der Vogelkopf auf der Brust von einem Thousand Son Terminator
Der rechte Arm stammt von einem Grey Knight, der Kopf der Lanze ist ein Tzaangor Kettenschwert
Der Linke Arm stammt von einem Horror des Tzeentch
Träger des Buches
Diese Miniatur ist praktisch unverändert. Es handelt sich dabei um den Buchträger aus der Dark Apostel Packung. Nur die Kerzen auf dem Buchgestell wurde entfernt. Und das Buch vom Dark Apostel, nachdem dessen Hand entfernt wurde, auf dieses geklebt.
„… Bemalen sollst du dein Werk für seine Herrlichkeit. Zeige uns mindestens 1 Work in Progress Bild und schreibe eine Liste der verwendeten Farben. Zeige uns mindestens 1 Bild deines Werkes…“
„…das Tutorial sollst du erstellen für deine Basegestaltung und mindestens 3 Bilder und kurze Stichpunkte deiner Arbeit vorlegen…“
Die Base ist eigentlich relativ einfach gestaltet.
Hauptmaterial hierfür war Plastik aus dem Baumarkt (hab ich auch schon in Bastelgeschäften gesehen). Nennt sich „hobbycolor“ und ist von der Firma „gutiagliss“. Die Platten gibt es in verschiedenen Farben und Größen. Ist 3mm dick und sehr weich.
Man kann es sehr leicht mit einem Cutter oder Skalpell schneiden oder mit nem Fingernagel spuren reinmachen.
Bild 1:
Aquilla in entsprechender Größe ausgedruckt, ausgeschnitten und mit Stift übertragen.
Aquilla und Plattenmuster mit Skalpell leicht angeritzt und dann mit Modellierwerkzeug und Lineal vertieft.
Schwebeplattform für Dialogis in Form des Thousand Son Symbol ausgeschnitten.
Bild 2:
Risse reingeschnitten und Kanten mit Skalpell unregelmäßig gestaltet
Bild 3:
An den Stellen, wo später die Risse sind, in ein Stück zugeschnittene Dämmplatte, mit Lötkolben Vertiefungen reingebrannt.
Die vorderen Kanten mit „hobbycolor“ Stücken verklebt. Zuvor in diese ebenfalls noch ein Muster reingeritzt.
Bild 4:
Löcher in der Dämmplatte mit Pattex „Kleben statt Bohren“ (Kleber aus dem Baumarkt) mittels eines Schaschlikspiess etwas ausgefüllt und modelliert. (Warum für sowas teures Modelliermaterial verschwenden? ? )
Bild 5:
Da man später nicht mehr richtig herankommt, die Vertiefungen angemalt.
Abbadon Black als Grundierung
Wilder Mix aus:
Naggaroth Night
Genestealer Purple
Screamer Pink
Xereus Purple
Schön Nass in Nass. Anschließend getuscht mit:
Druchii Violet
Drakenhof Nightshade
Carroburg Crimson
Wenn alles Trocken ist
die Kanten mit Corrax White trocken gebürstet
Hexfwraith Flame getuscht
Corrax White trocken gebürstet
Bild 6:
Obere Platte mit „Kleben statt Bohren“ auf die Dämmplatte geklebt.
Die Ränder der Risse nochmals mit „Kleben statt Bohren“ modelliert.
Bild 7:
Die Base hat eine Umrandung aus demselben Material bekommen. Dazu eine Bodenplatte in der ein Muster eingeschnitzt wurde.
Außerdem noch eine kleine Rampe, ebenfalls aus „hobbycolor“ gebaut. Als Kleber habe ich hierfür Sekundenkleber benutzt.
Spalten mit Green Stuff Liquid ausgefüllt.
Bild 8:
Marmorplatten angemalt:
Abbadon Black als Grundierung.
Baneblade Brown
Shade Seraphim Sepia
Shade Nuln Oil (sparsam benutzen)
Shade Agrax Earthshade (viel benutzen)
Die Aquila wurde bemalt mit
Balthasar Gold
Shade Reikland Fleshshade
Runelord Brass (Trockenbürsten)
Shade Agrax Earthshade
Bild 9:
Warprisse und Metallplatten bemalen.
Warprisse
Caliban Green
Kabalite Green
Sybarite Green
Corrax White (Trockenbürsten)
Hexwraith Flame
Corrax Whithe (Trockenbürsten)
Metallplatten
Abbadon Black
Warplock Bronze
Leadbelcher (Trockenbürsten)
Shade Nuln Oil
Ironbreaker (Trockenbrüsten)
Shade Agrax Earthshade
Runefang Steel (Trockenbürsten)
Bild 10:
Diverse Bits aus den Chaos Space Marine Fahrzeuggussrahmen und alten Geländebausätzen, geben den letzten Schliff.
Eine Mischung aus Steinen und verschiedenen Sand am Rand der Kanten. Diese mir verschiedenen Grautönen trocken gebürstet sowie mit Shade Nuln Oil und Shade Agrax Earthshade in verschiedene Farben getuscht.
Mit Modellwasser Aqua der Firma Busch, die Blutflächen vorbereitet und nach trocknen mit Blood for the Blood God gut getränkt.
Imperiale und Chaos Wasserabziebilder als Beschriftung angebracht.
Letzter Schliff mit diversen Weathering Farben:
AMM9 mig Tracks Wash
AMM9 mig Engine Oil
Vallejo Oxido Seco Dry Rust
Vallejo Tinte Humo Smokey Ink
Vallejo Oxid Rust
Nihilakh Oxid
Zum Abschluss, die Ränder der Warprisse angepasst.
Trockengetupft mit Corrax White, anschließend Hexwraith Flame mit Airbrush aufgetragen.
Warpflammen nochmal dezent mit Corrax White vorsichtig nachgebürstet.
„… stelle dir der Prüfung des Hintergrunds und schreibe einen kurzen Hintergrundtext deiner Miniatur/en…“
Was ist Dix'taharr?
Dix’taharr war ein die einzige, kleine Makropole der Welt Tarka Prime. Das Leben auf Tarka Prime war einfach aber nicht primitiv. Es gab Technologie, aber die Welt war nicht von dieser geprägt. Es gab Kriege und Konflikte, aber keine weltumspannende Vernichtung. Es war eine Welt, die sehr in sich geschlossen war, und die relativ wenig Kontakt zum Imperium hatte. Dafür war die Welt viel zu unbedeutend und hatte nichts von Wert für das Imperium. Eine Welt, die man in das Reich der Menschheit eingliederte und dann vergass. Von Beginn an, war Tarka Prime eine von der Religion geprägte Welt. Auch wenn diese auch keine fanatischen Züge annahm.
Das religiöse Weltbild der Bewohner von Tarka Prime, hat sich im Laufe der Zeit in seinem Kern nur wenig verändert. Es sah vor, das es nur den einen Gott gab. Den Schöpfer und Prüfer der Menschheit. Das gesamte Leben ist nur eine Prüfung Gottes, der sich ein jeder Mensch stellen müsste. Selbst als das Imperium sich die Welt einverleibte, blieb der Kern dieser Weltvorstellung bestehen, indem die Menschen einfach den Gott-Imperator, an Stelle Gottes setzen. Veränderungen war steht’s Teil von Gottes Prüfungen.
Doch manche Veränderungen geschahen unbemerkt. Etwas schlich sich in den Glauben von Tarka Prime ein und verdrehte diesen. Er wurde apokalyptischer und das Gesicht des Gott-Imperators vielschichtiger. So soll er neun Gesichter haben, die verschiedene Aspekte seines Wesens verkörpert. Die verdorbenen Mächte des Chaos sind nur sein Werkzeug und unterliegen ebenso seinem Willen, wie alle anderen Dinge. Daher fürchten die Menschen von Tarka Prime das Chaos nicht, sondern sehen in diesem nur Prüfungen die sie annehmen müssen, um vor den Augen des Gott-Imperators zu bestehen.
Als die letzte Prüfung des Gott-Imperators über Tarka Prime hereinbrach, empfingen die Menschen diese mit Angst und zugleich religiöser Hingabe. Die Welt zerbrach in den Fluten des Warp und Dix’taharr wurde verschlungen. Auf ewig gefangen im Zeitpunkt von Tot und Auslöschung, existiert Dix’taharr im Warp als ein Gefängnis der Hölle. Ein verdrehter Ort, in dem das Leben scheinbar völlig normal weitergeht und zugleich der Wahnsinn des Warp ständig allgegenwärtig und unter der Oberfläche lauert.
Schwester Thalia ist ein typisches Kind ihrer Welt. Sie stammte aus einer kleinen, armen und unbedeutenden Familie. Ihr leben war von Anfang an hart und voller Entbehrungen. Für sie gab es kaum eine große Zukunft. Doch von klein auf, wollte sie nie etwas anderes, als dem Wort des Gott-Imperators dienen. Sie blickte immer auf zu den Schwestern des Silbernen Wortes. Jenes kleinen Ordens des Adept Sororita, welche auf Tarka Prime beheimatet war. In ihren Träumen war sie stets eine der standhaften Kriegerinnen, die sie oft nur aus der ferne sah. Eine Dienerin des Gott-Imperators, welche mit Bolter und Schwert, seinen Glauben verteidigt.
Und tatsächlich wurde sie mit neun Jahren in den Orden als Novizin aufgenommen. Sie dachte, sie wäre am Ziel ihrer Träume. Doch lernte sie schnell, das ihr Weg der Prüfungen erst begonnen hatte. Und sie scheiterte. Das Mädchen, wurde nie eine Kriegerin. Ihr Glauben und ihre Hingabe an das Wort waren stark, aber ihr Körper war schwach. Doch hatte das Mädchen ein anderes Talent, das die Schwestern schnell erkannte. Sie war in Sprache und Wort begabt. Ihr Geist war offen und sie inspirierte andere. Selbst in ihrem versagen. Niemand geringeres als die Schwester Dialogi Primus Wal’lahier, nahm sie als persönliche Akolythin.
In ihren Jahren der Ausbildung lernte sie Texte und Bücher zu traskripieren, zu kopieren, zu interpretieren. Eigene Lehren und Thesen aufzustellen und wieder zu verwerfen. Sie lernte die Kunst der Worte. Wie sie mit dieser, den Glauben der Menschen anfachen kann. Trost spenden oder Furcht verbreiten kann. Den Willen der Feinde des Gott-Imperators zerschmettern oder den den seiner Kämpfer steigern kann. Mit ihrer Initiation als vollwertige Schwester nahm sie den Namen Thalia an. Rasch stieg sie in den Reihen der Dialogis auf und als ihre Mentorin verstarb, trat sie an ihre Stelle. So wie es Wal’lahier es stets vorherbestimmt hatte.
Andere mögen den Orden des Silbernen Wortes führen, aber Schwester Thalia ist das brennende Herz des Glaubens in ihm. Dix’taharr ist voll, von religiösen Eiferern die den Glauben der Neun verbreiten. Doch alle verbeugen sich Schwester Thalia, der Dialogis Primus der Neun Stimmen. Sie gilt als so etwas wie die wahre spirituelle Hohepriesterin der Höllenmakropole.
Xaril ist die persönliche Akolythin von Schwester Thalia. Für eine Schwester Dialogis, ist sie überraschend schweigsam, bis sie ihre Stimme für den Gott-Imperator erhebt.
Schwester Xaril ist mit der der Mutation der vielen Arme gesegnet. Anders als im restlichen Imperium werden Mutationen nicht verachtet, sondern als eine Prüfung des Gott-Imperators begrüsst. Nur wer stark in seinem Willen ist, kann diese meistern.
Schwester Xaril trägt das Abbild der Heilligen La’ko’ratal. Der Begründerin des Ordens des Silbernen Wortes, nach ihrem Aufstieg durch die Neun Pforten Dix’taharr’s.
Ritter Malawek
Dritter Ritter der Neun Schwerter
Die neun Schwerter sind ein Ritterorden des imperialen Glaubens auf Tarka Prime gewesen. Seit Generationen verkörpern diese schweigsamen Krieger einen Aspekt des Gott-Imperators in ihren Dienst als Leibwächter für Hohe Persönlichkeiten von Dix’tharr.
Klaron
Träger des Neunfachen Wortes
Klaron ist einer der unzähligen Seelen von Dix’taharr. Ein Nichts. Ein Niemand. Völlig bedeutungslos und doch erfüllt vom Glauben der Neun. Er wurde erwählt als Träger des neunfachen Wortes solange zu dienen, wie es seine Seele verkraftet.
Das Buch der Neun, welches er trägt, wurde ihm durch die Brust gerammt und erfüllt ihn so, mit unheiligen Energie. Abgeschlossen in seinem eigenen Wahnsinn, schreit er die Worte, die durch seine Seele fliesen, über den eingebauten Vox-Vokabuliszer in die Makropole hinaus. Als stetige Inspiration und Mahnung für ihre Bewohner.
„… in der sechsten Prüfung, Solltest du deine Miniatur/en nicht zum spielen benutzen, erkläre uns kurz wie du deine Miniaturen präsentierst und aufbewahrst…“
Aktuell werden meine Minis in diesen beiden Vitrinen recht unsortiert, im Wohnzimmer aufbewahrt. Ich habe geplant eine eigene kleine Vitrine für meine Deathwatch Minis zu bauen und diese dann so im Gang bei uns im ersten Stock aufzustellen. Und wenn die Deathwatch ausgelagert ist, werden die Minis und Modelle dieses Armeeaufbaus dann ordentlich im Wohnzimmer ihren Platz bekommen.
Evtl. muss ich eine der Vitrinen an meine Frau abtreten, da werden noch Verhandlungen geführt.
Ich hatte immer die Idee das ich in solche Vitrinen mal ein großes Diorama reinbaue, das wie ein Ausschnitt einer Makropole, sich von oben nach unten zieht und wo dann meine Minis Platz haben. Mal sehen ob ich das mal umsetzen werde. Vorerst wird es aber wohl eher, schlichte Vitrinen Ausstellung werden.
„… in der Perspektive sollst du einen einen kurzen Text über die Zukunft deines Projekts verfassen…“
Es ist ein chaotischer Tzeentch-Armeeaufbau. Wie soll man da was vorhersagen? ?
Nein im Ernst, da ich keine Armee zum Spielen aufbaue, unterliege ich keinen Zwang der irgendwie durch Regeln oder Spieleffektivität hervorgerufen werden könnte.
Ich habe einen ganzen Pile of Shame und sage mir immer wieder, „Erst was fertig machen, bevor du was neues anfängst“. Naja, aber man kennt das ja. Neues, schickes Modell wo ich neue Umbauideen bekomme oder ein Rabattverkauf im Laden und schon gibt es was Neues.
Nach diesem Posting fahre ich praktisch mit meiner Familie zu meinen Eltern in den Urlaub. Da werde ich meinen Abbadon Umbau zum bemalen mitnehmen. Mal sehen ob ich dazu komme.
Ansonsten werde ich wohl als nächstes die Bemalung, von meinen Umbau eines Myphitic Blight-Hauler vollenden. Und dann ist da noch der ganz große Junge, der in den letzten Zügen seiner Bemalung liegt. Relativ gesehen ? Mein Chaos Knight.
Was Modelle in Punkto Anschaffung angeht, so finde ich die Foetid Bloat-Drohne recht interessant, aber da fehlt mir noch die passende Idee. Außerdem natürlich der gute Fabius, der alte Knabe.
„… erfreue IHN mit einem Layout, wo du Zeugnis deiner Prüfungen ablegst, Erfreue ihn mit optischer Gestaltung…“
Wirklich super Beiträge! Postet das Ergebnis bitte auch in eurem Projekt. Hier hätte auch ein Link gereicht. So kann ich dann besser für die Abstimmung verlinken und die Leute sehen auch direkt den Rest eures Aufbaus.
Wilkommen in meinen Armeeaufbau hier wird ein Armeeaufbau für Warhammer 9. Edition mit etwas angepassten Regeln entstehen. Momentan bastel ich an 2500 Punkten Nachtgoblins. Ich bin durch meinen Bruder damals in das Hobby gekommen. Mein erstes Spiel bestritt ich 2004 in der 6. Edition. Ich hatte...
Einleitung Herzlich Willkommen in meinem Armeeprojekt. Wer sich nicht für grüne Pilze in ihren knallgelben Kisten interessiert kann hier aufhören zu lesen. Alle anderen sind demnzufolge natürlich hier bestens aufgehoben. Kurz vielleicht eine kleine Einleitung zu mir selber und meiner...
Außerdem kurz noch ein Fazit zum Wettbewerb (steht auch so in etwa unter meiner Zusammenfassung):
Fazit
Das Sommerprojekt hatte bei mir alles andere als Prio 1 bei mir. Ich habe eigentlich nur teilgenommen, weil Mshrak mich bequatscht hat. Auch wenn ich den taktischen Trupp nicht fertig bekommen habe, bin ich doch weiter damit gekommen als ich ohne das Projekt wäre. Außerdem habe ich die anderen Challenges angegangen und habe jetzt ein Tutorial für meine Bases, welches ich selbst vermutlich brauchen werde, wenn ich mal wieder monatelang an anderen Projekten arbeite. Auch wenn ich mich nicht bei allen Aufgaben mit übermäßigen Ruhm bekleckert habe bin ich doch froh, dass ich teilgenommen habe.
Deshalb an dieser Stelle ein dickes Dankeschön an die Orga!
Geile Sache, was hier von allen abgeliefert wurde! Es freut mich, dass hier so viel gegenseitiges Pushen und schöner Input bei rumgekommen ist. Auch einen herzlichen Dank an die Organisation und jetzt erstmal einen Trinken...
Einleitung: Mit der neuen Edition, möchte ich eine kleine Space Wolves Armee für das Crusade System aufbauen. Es wird eine Primaris only Armee. Bisher hab ich sogut wie keine "Umbau" Erfahrungen. Deshalb bin ich gespannt, ob ich die Primaris überhaupt Space Wolves tauglich hinbekomme. Es wird...