Erst bemalen oder erst zusammenbauen?

Nightlight

Aushilfspinsler
23. November 2011
23
0
4.901
Hi Leute,

Im Vorfeld möchte ich mich dafür entschuldigen falls es ein analoges Thema schon giebt.

Ich baue mir grade meine CSM Armee auf. Da es sich bei diesen um eine Elitearmee handelt sollte jedem Modell schon etwas mehr Sorgfalt geschenkt werden als bei einer Hordenarmee.
Jedoch bin ich Lehrling und habe nun auch nicht so dermaßen viel Zeit mit für ein Modell sonst wie viel Zeit zu nehmen.
Für die besondere Sorgfalt, wurde mir empfohlen, solle man erst die einzelnen Komponenten bemalen und dann zusammenbauen...was ich persönlich schon sehr zeitintensiv finde.
Andere meinen aber das man genau so gut die Miniaturen zusammenbauen und dann bemalen kann.

Wozu würdet ihr mir raten?
Ich danke schon mal für kreative Anregungen.
 
ich würds auch davon abhängig machen,
wie gut du nach dem zusammenbau noch drankommst und wie gut die klebestellen nachher zu sehen sind.

die schönste bemalung bringt ja nix wenn nach dem zusammenbau überall riesige lücken klaffen weil die teile nicht passgenau sind.

hauptsächlich unter diesen gesichtspunkten, schau ich mir ne mini an und
entscheide mich dann für eine variante.

in den meisten fällen versuch ich aber vor grundieren die komplette mini zusammenzusetzten und eventuelle lücken mit milliput aufzufüllen,
dann noch schleifen und feinspachteln mit milliputsaft, nochmal schleifen,
reinigen, grundieren und los gehts.😀


im allegemeinen kann man glaub ich sagen das jeder es so machen sollte wie es ihm am besten von der hand geht !!!!
 
Wenn das Modell die Arme vor der Brust versperrt (bzw. dessen Waffe den Bereich unzugänglich macht), lasse ich dann die entsprechenden Teile weg für die einfachere Bemalung. Tiermenschen sind freundlicher für die Bemalung nach dem kompletten Zusammenbau, da die Arme vom Körper weggehen. Selbiges gilt für Ork Moschaz (Spalta + Knarrä) und Sturmmarines.

Ich hab diese Woche wieder den Fehler gemacht einen Panzer zusammenzubauen und hinterher anzumalen - aber seien wir mal ehrlich, den Innenraum eines Land Raiders oder Rhinos wird man nicht all zu oft bewundern können 😉
 
Brustpanzer zusammen kleben und dann die Einzelteile bemalen. Bei (C)Marines sind die passgenau genug, dass das prima klappt. Bei Fahrzeugen ist das wieder so ne Sache und von Bausatz zu Bausatz unterschiedlich, eben jenachdem, wie passgenau er von Anfang an ist oder ob sich bestimmte Teile durch Lagerung etc. verzogen haben.

Z.b. Rhinos bau ich immer den Rumpf und den Rest bemale ich einzeln.
 
früher hab ich alles in einzelteilen angemalt. Jetzt baue ich aber soweit zusammen wie Möglich, also so das man noch überall rankommt. Innenraum von Fahrzeugen zb. in einzelteilen.
Das hat mehrere Vorteile: Die Teile lassen sich besser bemalen wenn sie Größer sind, gerade bei figuren. Die Kanst du auf ne base stellen und hast einen Halter. Ein einzelner Schulter- oder Brustpanzer bemalt sich echt doof, wobei Schulterpanzer wegen rankommen schon grenzwertig sind.
Du kannst die Klebestellen können noch gespachtelt un geschliffen werden. Es tritt immer ein bißchen Kleber aus. Und 100% ohne Spalt ist es meist auch nicht.

Daher ist eine Mischung aus zusammenbauen und einzeln bemalen IMO das richtige.
 
Früher habe fast alles einzeln bemalt, muss aber sagen, das ich mittlerweile zu faul bin Kleinteile auf nen Zahnstocher oder so zu kleben damit ich die vernünftig bemalen kann.

Generell habe ich festgestellt das es eh totaler Quatsch ist jeden Fitzel einer Mini zu bemalen, denn es gibt einfach stellen die man nicht sieht, z.B. den Teil der Brust der direkt hinter der Waffe liegt.

Ich klebe meine normalen Truppen immer 100% zusammen, es sei denn es sollte wirklich ein Teil derart kompliziert sein das man nicht mehr malen kann und man die Stelle trotzdem gut sieht und da fällt mir jetzt keine Mini ein bei der das so gewesen wäre.
Für Charaktere oder so kann man mal etwas mehr Sorgfalt walten lassen, aber auch hier lasse ich gewöhnlich maximal 1 oder 2 Teile weg.

Bau doch einfach mal einen Boltermarine komplett zusammen und probiere wie es für dich läuft.
Gefällt dir das Ergebnis gibt es keinen Grund dich mit Einzelteilen rumzuquälen.
Sollte es dir nicht reichen versuche es an einem Testmarine mit der Teilchen-Methode und entscheide dann.
 
Also ich mache das stark von der Miniatur abhängig (wie die meisten hier wohl auch).
Bei meinen Space Marines baue ich alles erst zusammen, wenn ich fertig gemalt habe.
Ein Space Marine mit schwerer Waffe kann ich unmöglich gut anmalen, wenn er schon geklebt ist,da ich an zuviele Teile nicht mehr gut ran komme.

Bei meinen Tau habe ich bisher aber alles immer komplett zusammengebaut, da ging das ganz gut. Selbst wenn da die Waffe vor der Brust ist, konnte man entweder noch einigermassen dran vorbeimalen oder man sieht das Stück nachher nicht.

Erst malen, dann zusammenbauen ist sauberer und sieht meines Erachtens gerade bei Space Marines besser aus, ist aber auch mehr Aufwand und Stress.
Ganz ärgerlich ist dann der Fall wie oben beschrieben, dass man sich beim zusammenbau die Mühsam angemalten Sachen wieder kaputt macht - den Fall hatte ich gerne mal bei den Schweren Zinnwaffen wie Plasmakanone oder schweren Bolter.

Viele Grüße
Morkaj
 
Ditto.
Erst bauen, dann malen.
Schon weil ich sprühgrundiere und es hasse bei Plastikminis sonst die Klebeflächen wieder freikratzen zu müssen um Plastikkleber benutzen zu können.


Was für eine Sprühgrundierung/Kleber verwendest du den, dass du diese wieder abkratzen musst um zu kleben?

Ich kenn da nur die von GW/Armypainter, in Verbindung mit dem üblichen Revellkleber und das funktioniert völlig problemlos.
 
Ich hab mit den einzelnen Teilen angefangen, was furchtbar demotivierend ist.

Dann hab ich alles Zusammen geklebt und bemalt, was mir nicht so gefallen hat.

Jetzt klebe ich es soweit zusammen, so das ich überall dazukomme.

Beispiel: SpaceMarine:
Beine+ Körper + Kopf

Schulter + Arm + Waffe

Dann wenn es fertig ist, wird alles zusammen geklebt bzw. magnetisiert.
 
Was für eine Sprühgrundierung/Kleber verwendest du den, dass du diese wieder abkratzen musst um zu kleben?

Ich kenn da nur die von GW/Armypainter, in Verbindung mit dem üblichen Revellkleber und das funktioniert völlig problemlos.
Hm. Ich muss zugeben dass ich bisher noch nicht versucht hatte mit Farbe/Grundierung bedeckte Plastikteile mit Plastikkleber zusammen zukleben.
Ich habe bisher immer angenommen, dass die Farbschichten das "Verschmelzen" des Plastiks behindern würden.
Muss ich mal ausprobieren. Danke für den Tip.
 
@All

Schonmal dran gedacht die Klebestellen mit Tesa Krepp abzukleben vor dem Grundieren? Soll funktionieren... 🙂!

Ich habe bisher immer angenommen, dass die Farbschichten das "Verschmelzen" des Plastiks behindern würden.
Muss ich mal ausprobieren. Danke für den Tip.

Das ist auch so. Das kleben funktioniert schon, allerdings neigen Teile die so geklebt wurden dazu relativ leicht wieder abzugehen. Weiß ich aus eigner Erfahrung!

PS.: Wenn ich mir die Post hier so durchlese, haben hier einige einen erschreckend geringen Anspruch an das Aussehen Ihrer Minis! 😱
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich klebe meine Minis auch zusammen bevor ich sie bemale. Ausnahmen sind vielleicht sowas wie die ollen Leuchtstäbe der Necrons oder ne durchsichtige Kanzel von nem Flieger.
Alles was man sehen kann, da kommt man in der Regel auch mit einem Pinsel ran. Diese nicht so gut erreichtbaren Stellen sollte man natürlich früh bemalen, weil man da dann oft die anderen Teile etwas mit bemalt.
Hört sich aber viel komplizierter an als es ist.
Und meine Minis sehen auch ohne das bemalen der Einzelteile sehr gut aus.
 
Ich schließe mich der Aussage an: "von der Figur abhängig" - also je nachdem wie gut man an gewisse Stellen mit dem Pinsel herankommt.

Ebenso fraglich ist natürlich, wie gut/schnell eine Armee bemalt werden soll. Für eine schnell bemalte Armee kann man z.B. auch mal trockenbürsten (ich weiß, viele schreien jetzt laut auf, ist aber in meinen Augen einfacher wenns nicht ums Detail geht), und da ist es teilweise sogar ganz gut, an tiefere Stellen nicht so gut hizukommen.

Da wir aber gerade beim Thema "was zuerst?" sind: die Grundierung mache ich grundsätzlich noch im Gussrahmen, weil ich mir dadurch eine bessere Kontrolle einbilde (am Gussrahmen festhalten) und "gestreute" Grundierung auch auf andere Figuren und nicht verloren geht. Zwar muss ich später nach dem Entgraden nochmal mit Chaos Black drüber, bzw. Klebestellen abschmirgeln, aber dafür umgehe ich tiefere Stellen, die nach dem Zusammenbau schwieriger zu erreichen sind.

Grüße,
Daedalos
 
PS.: Wenn ich mir die Post hier so durchlese, haben hier einige einen erschreckend geringen Anspruch an das Aussehen Ihrer Minis! 😱

Was soll das denn heißen? Nur weil man nicht jedes Einzelteil erst bemalt muss die Mini nicht schlecht aussehn <_< Und die meisten Stellen um die man sich da sorgen macht sieht man von 50cm Entfernung eh nicht mehr

Mal ganz abgesehen davon passiert es beim kleben auch mal das Kleber austritt, besonders nervig bei Sekundenkleber der dann weiß wird. Da bevorzuge ich es lieber alles zusammen zu haben um diese Stellen dann zu übermalen. Jedes kleine Fitzelteilchen einzeln zu bemalen fände ich äußerst nervig. Das mach ich höchstens bei Schilden bei Fantasy.
 
Zuletzt bearbeitet: