AoS Fantasy Terrain für AoS—Ziegeln und Pflaster-Steine einritzen oder bauen?

gummibaer

Miniaturenrücker
22. Juli 2014
939
155
11.786
Guten Abend verehrte Kollegen,

ich möchte mir Fantasy-Gebäude und komplette Stadtterrain bauen. Die Stadt sollte vom Stil her wie eine europäische Altstadt aussehen. Sowohl die Spielfläche als auch die Gebäude sollten aus Pflaster-Steinen und Ziegeln bestehen. Ich frage mich deswegen wie setze ich das um. Soll ich mit Proxxon 1 Mio. Bausteine anfertigen oder die Bausteine einritzen in das Hartschaum? Das zweite ist ja um vielfaches schneller. Daher die Frage wo sind die Unterschiede zwischen den beiden Herangehensweisen.
 
Wenn du den Altstadtlook haben möchtest, dann müsstest du quasi jeden einzelnen Ziegelstein nochmal nachbearbeiten wenn du sie einzeln ausschneidest, weil du sonst sehr gerade Ecken und Kanten hast, die nicht richtig ins Bild passen würden. Den Aufwand würde ich mir für eine komplette Spielfläche nicht machen, sondern wie @Dragunov 67 schon sagte, für Einzelstücke aufheben (die u.U. aus "ganzen Stücken" auch nicht mit weniger Aufwand nachgebaut werden können, wie z.B. Torbögen etc.)
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Wenn du den Altstadtlook haben möchtest, dann müsstest du quasi jeden einzelnen Ziegelstein nochmal nachbearbeiten wenn du sie einzeln ausschneidest, weil du sonst sehr gerade Ecken und Kanten hast, die nicht richtig ins Bild passen würden. Den Aufwand würde ich mir für eine komplette Spielfläche nicht machen, sondern wie @Dragunov 67 schon sagte, für Einzelstücke aufheben (die u.U. aus "ganzen Stücken" auch nicht mit weniger Aufwand nachgebaut werden können, wie z.B. Torbögen etc.)
Man muss nicht jeden Ziegelstein altern lassen. Man tut die Ziegelsteine einfach in ein Beutel mit Kieselsteinen und schüttelt bisschen.
 
  • Like
Reaktionen: Gigagnouf
Man tut die Ziegelsteine einfach in ein Beutel mit Kieselsteinen und schüttelt bisschen.
Zur Veranschaulichung, leider ohne Fotos:
Für ein befestigtes Wirtshaus (3 Gebäude+Tor und Mauer) habe ich einen 5 Liter Eimer Styrodursteine geschnitten.
Den habe ich per Schraube auf einen Akkuschrauber gesetzt, Alukugeln und Kiesel rein und leiern lassen.
Fazit,es hat nicht gereicht.Ich musste noch einen halben nachschneiden.
Grob hochgerechnet hätte ich für eine Mortheimplatte eine Regentonne voll gebraucht(eher mehr).
..es gibt eben Projekte und es gibt Projekte,sollte man sich vorher überlegen was man machen will.
Vlt ein Gebäude bauen und den Aufwand hoch scaliere.?
 
Zur Veranschaulichung, leider ohne Fotos:
Für ein befestigtes Wirtshaus (3 Gebäude+Tor und Mauer) habe ich einen 5 Liter Eimer Styrodursteine geschnitten.
Den habe ich per Schraube auf einen Akkuschrauber gesetzt, Alukugeln und Kiesel rein und leiern lassen.
Fazit,es hat nicht gereicht.Ich musste noch einen halben nachschneiden.
Grob hochgerechnet hätte ich für eine Mortheimplatte eine Regentonne voll gebraucht(eher mehr).
..es gibt eben Projekte und es gibt Projekte,sollte man sich vorher überlegen was man machen will.
Vlt ein Gebäude bauen und den Aufwand hoch scaliere.?
Hmm…habe auf YouTube gute Beispiele vom Altern gesehen. Vielleicht waren deine Kieselsteine zu glatt. Vielleicht groben Sand mit dazu geben.
Mordheimplatte ist ja nicht sonderlich groß. Meine Platte für AoS misst 120cmx160.
 
Ich rede nicht vom Look, sondern der Menge.??
Zum "altern" nutze ich seit knapp 30 Jahren TT +15 Jahren Scale Dioramenbau Alufolie Kugeln und Bruchkies/Ziegelrecycling, das passt schon.
Meine Platte für AoS misst 120cmx160.
Unsere Mortheimplatte ist 1'40x190,da wir gerne mal mit mehreren Spielern spielen und die auch für WHFB genutzt wird.??
 
Ich rede nicht vom Look, sondern der Menge.??
Zum "altern" nutze ich seit knapp 30 Jahren TT +15 Jahren Scale Dioramenbau Alufolie Kugeln und Bruchkies/Ziegelrecycling, das passt schon.

Unsere Mortheimplatte ist 1'40x190,da wir gerne mal mit mehreren Spielern spielen und die auch für WHFB genutzt wird.??
Was hast du mit „nicht gereicht“ gemeint? Die Ziegelsteine haben nicht alle in 5L Eimer gepasst? Das ist ja kein großes Problem, dann nimmt man eben 10L Eimer 🙂
Hast du für deine Mordheim Platte die Steine eingeritzt?
 
Was hast du mit „nicht gereicht“ gemeint? Die Ziegelsteine haben nicht alle in 5L Eimer gepasst?
Ja,es sollte die benötigt Menge für die oben genannten Gebäude verdeutlichen.?
Hast du für deine Mordheim Platte die Steine eingeritzt?
Nee, wir waren faul und haben das Gelände aus 2 Boxen,"Blutige Straßen" und ein bisschen Eigenbau genommen.
Hätte ich die Platte komplett selbst gebaut, hätte ich aber mit ritzen gearbeitet.
IMG_20241113_100216.jpg
IMG_20241113_100122.jpg
Die hier sind aus den Resten vom og Wehrhof gemacht,da kann man etwas die Menge abschätzen die für eine Platte mit kompletten Gebäuden nötig ist.??
 
Bisher hab ich alles immer eingeritzt. Für ein großes Bauwerk sogar einen ganzen Pflasterstraßenabschnitt. Das Haus selbst war zwar Fachwerk, aber auch da ritzte ich die Randsteine ein.

20230929_232934.jpg
20230929_234116.jpg

Einzelne Steine basteln wäre nützlich bei Ruinen oder vielleicht runden Bauwerken.
 
Kommt drauf an was man will und wie viel man bereit ist zu geben.

Die Methode jeden Stein einzeln zu schneiden und in einer "Schüttelbox" o.Ä. mit Steinen zu altern ist schon sehr aufwändig und gibt ein sehr....unruhiges und primitives Bild.
Alternativ könntest du einzelne Steine kleben und danach mit einer Alukugel strukturieren.

Steine aufzumalen gibt ein "zusammenhängenderes" Bild, ist aber arbeitstechnisch auch nicht zu unterschätzen.

Wenn du weniger Arbeit haben willst kannst du auch mit einer Strukturwalze arbeiten. Dann hast du nur kleine Fehler an Fenstern/Türen und Ecken, oder musst diese irgendwie kaschieren.
 
  • Like
Reaktionen: gummibaer
Wie wäre es mit einer Kombination aus Schneiden und Einritzen/Prägen?
Nimm die eine Styrodurpatte in der gewünschten Dicke und ritze mit einem Cutter senkrechte und waagerechte Linien ein. Das Ganze dann noch mal mir einem Kugelschreiber oder Ähnlichem nachziehen. Und dann schneidest du dir waagerechte Streifen, die du versetzt auf eine zweite Styrodurplatte oder Pappe oder einen Stryroporblock oder was auch immer aufklebst. Das hat den Vorteil, dass du die Steine nicht versetzt einzeichnen und einprägen musst und dadurch geht es viel schneller.
Dann nur noch mal die Alukugel drüber rollen und ein wenig Farbe drauf.
Hier mal ein Beispiel für eine Wand mit Tür:

Mauer1.jpg



Mauer2.jpg


Mauer5.jpg



Mauer7.jpg


Mauer8.jpg


Mauer9.jpg
 
Ja, genau. Das war meine Idee mit Kugelschreiber einzuritzen. Mit einzelnen Steinen die Spielplatte zu belegen w-er für eine Spielfläche 120x160cm verrückt. Soviel Nerv habe ich auch nicht.

Die Struktur-Walze kenne ich auch. Aber die eignet sich nur für Straßen. Wenn man nämlich versucht die ganze Spielfläche damit zu strukturieren, werden die Übergangslinien auffallen und die werden schwer zu kaschieren sein.
 
Also ich habe auch ein Ziegelsteinthema und da sind die Steine noch kleiner als die hier gezeigten. Bei der Größe fällt es gar nicht auf, wenn man die nicht strukturiert. Ich würde einfach alle Techniken kombinieren, die dir zur Verfügung stehen. Strukturrolle geht super schnell, hat bei vielen Ecken aber schon Probleme. Einritzen ist langsamer, dafür genauer. Einzelne Steine brauchst du vor allem für Schutt, kann aber auch zum einzeln Aufmauern genutzt werden, wenn es nur kleine Eckchen sind. Habe ein paar Bases mit einzelnen Steinen besetzt und davon dann eine Silikonform gemacht. So kann man ganze Bases oder Basetoper abgießen, die man dann später mit Schutt individualisiert.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
@Gidian sehr interessante Methode. Kann mir vorstellen, dass man damit viel Zeit sparen kann, selbst gegenüber dem normalen aufmalen.

Aber viel mehr interessiert mich: bist du der Gidian von Gidian-Gelände? ?
Ja, kann man tatsächlich, weil man senkrecht keine unterbrochenen Linien hat. Und mir kam gestern eine Idee, wie es noch schneller gehen könnte. Muss ich noch testen - ich werde berichten.

Und ja, der bin ich. ?
 
Ja, kann man tatsächlich, weil man senkrecht keine unterbrochenen Linien hat. Und mir kam gestern eine Idee, wie es noch schneller gehen könnte. Muss ich noch testen - ich werde berichten.

Und ja, der bin ich. ?
Noch besser als das mit den Streifen? Da bin ich mal gespannt.
Ziegelsteine kann man auch recht unkompliziert für den 3D Drucker modellieren. Die base habe ich komplett mit Windows 3d builder gemacht.
1000011583.jpg
 
Also ich habe auch ein Ziegelsteinthema und da sind die Steine noch kleiner als die hier gezeigten. Bei der Größe fällt es gar nicht auf, wenn man die nicht strukturiert. Ich würde einfach alle Techniken kombinieren, die dir zur Verfügung stehen. Strukturrolle geht super schnell, hat bei vielen Ecken aber schon Probleme. Einritzen ist langsamer, dafür genauer. Einzelne Steine brauchst du vor allem für Schutt, kann aber auch zum einzeln Aufmauern genutzt werden, wenn es nur kleine Eckchen sind. Habe ein paar Bases mit einzelnen Steinen besetzt und davon dann eine Silikonform gemacht. So kann man ganze Bases oder Basetoper abgießen, die man dann später mit Schutt individualisiert.
Klar, bei ganz kleinen Ziegelsteinen braucht man keine Struktur. Die Struktur bei der Texturwalze ist aber auch zweitrangig. Die Walze stampft ja die Ziegelsteine ein.
Ich habe mich jedenfalls fürs Einritzen mit Kuli entschieden. Zum anderen weil meine Spielfläche zu 1/3 mit Häusern belegt wird. Also ich müsste jetzt nicht das komplette Spielfeld mit Kuli bearbeiten. 22 Häuser werden es insgesamt sein. Die Häuser müsste ich aber auch machen 🙂

Aber viel mehr interessiert mich: bist du der Gidian von Gidian-Gelände? ?

Ich habe wohl was verpasst. Gibt es ein Link? 🙂
 
Noch besser als das mit den Streifen? Da bin ich mal gespannt.
Ziegelsteine kann man auch recht unkompliziert für den 3D Drucker modellieren. Die base habe ich komplett mit Windows 3d builder gemacht. Anhang anzeigen 280036
Die Ziegelsteine überzeugen mich persönlich nicht. Sie sind zu perfekt. Es kommt kein Feeling eines Altstadtes auf.