[FAQ] Was brauche ich für Airbrush ?

Hallo

Also dieses Thema hatten wir schon ein paar mal -> Suchfunktion. Ansonsten kann ich dir folgende Sachen empfehlen:

Pistolen:

Sotar 20/20
Evolution-Set " Two in One "

Sind Beide sehr gute Pistolen. Die erste ist für Feinsprühsachen hervorragend geeignet, die Königin unter den Pistolen wenn du mich fragst (hab selber eine 😉 ). Die andere Pistole lässt sich eigentlich für fast alle Arbeiten verwenden (T-Shirt, Papier, Leinwand, Metall etc.) bei Minis würde ich dir aber zur Sotar raten. Denn als Anfänger hast du es bessonders schwer einzuschätzen wo du nun genau hinsprühst. Mit anderen Worten: Du wirst enorm viel Zeit und Nerven investieren müssen, bis du genau die Punkte treffen wirst, die du ansprühen möchtest.

Dann brauchst du natürlich auch noch ein Kompressor. Hier würde ich dir den Sil Air 20 Export C empfehlen. Er ist nicht bessonders laut (Schliesslich willst du ja nicht, dass es dich aus den Socken haut, wenn der Kompressor einschaltet.) und hat genügend Leistung um auch mal grössere Sachen zu sprühen.

Auch wichtiges Zübehör würde ich dir nahe legen. Sachen wie: Glasfaserstiffte und Masken können dir die Arbeit enorm erleichtern.

Zu guter letzt bleiben noch die Farben. Du kannst natürlich weiterhin die von GW verwenden, musst sie aber mit Alkohol verdünnen. Ich würde dir zu Revellfarben raten. Die kannst du super dosieren (->Pipette), hast eine Vielzahl von Farbtönen zur Auswahl und sie haften wunderbar an den verschiedensten Materialien.

So noch Fragen 😉

cya

Tichondrius
 
Dafür kannst du natürlich geniale Mischeffekte mit den Revell-Farben erziehlen. Aber hier hat jeder eine etwas andere Meinung 😀 . Am besten probierst du selbst mal verschiedene Farben aus. Du kannst natürlich auch Wasser zum verdünnen der GW Farben nehmen, nur ist die Haftung dann nicht so gut wie bei Alkohol.

cya

PS: Ein Kompressor lohnt sich!
 
JoHo B)

Nun, ich kann meinem vorschreiber auch nur beipflichten, das die badger ne echt gute pistole ist.
Anbei mal nen bild von dem teil,

sotar.jpg


dazu einen laufruhigen compressor..der aber mindestens einen luftabscheider hat, dazu auch regelbares druckverhältnis. Ja, da kommt es auf den geldbeutel drauf an, viele setz die angeboten werden, haben zwar einen compressor mit dabei, aber die dinger dröhenen einem die ohren voll, und haben eben , die wie oben beschriebenen sachen nicht.

anbei mal einen den ich habe, und mit dem ich sehr zufrieden bin.

komp10_2.jpg


was er zur zeit kostet, kann ich euch nicht schreiben, da ich ihn damals nicht unter werther sondern unter revell gekauft hatte.er kam damals ca 600.- was heute ev 300euro sein dürften, ev is es ja auch presiwerter.Die modell bezeichnung heute ist Werther SIL-AIR 20 Export C..und das ding is RUHIG sehrrrr ruhig, absolut nicht zu hören 😛h34r: <<<<<

viel spass beim airbrushen....
mfg havanna
 
Hallo

- Die Sotar kostet Euro 259,00.

- Es gibt schon günstigere Kompressoren, nur wirst du beim maximalen Druck, Lärmgehalt und beim Lufttank stark zurück stecken müssen. Das heisst grössere Arbeiten (Poster, T-Shirts) kannst du gleich vergessen. Ausserdem sind kleine Kompressoren ständig am pumpen, was auch nicht sehr angenehm ist. Was die Lautstärke angeht musst du selber beurteilen, was für dich erträglich ist. Du willst ja nicht, dass dein Puls bei 180 liegt, wenn sich der Kompressor einschaltet. Das Letzte was du beachten musst ist den Luftfilter. Wenn du an einem relativ feuchten Ort arbeitest, kann es dir leicht passieren das sich Luftbläschen im Schlauch bilden. Folge: Farbklecks!

Du kannst natürlich auch einen Airbrushkurs besuchen und dort verschiedene Pistolen und Kompressor ausprobieren und danach entscheiden.

cya

Tichondrius

PS: Hab Schminckefarben ausprobiert und muss sagen: NIE WIEDER REVELL!
 
also ich muß immer wieder sagen, daß ihr hier nem anfänger schon ziemlich krasses Zeug anbietet. Ich Airbrushe auch schon ne Weile und ich hab nen günstigen revell Kompressor und ne Student Pistole von Revell, beides zusammen vielleicht 150,- Und meine Anime Mädels stehen bei coolmini auf 7,5-8,3 also so schlecht kann sie gar nicht sein.....! Das ist ja zum Modellbau gedacht und nicht um Motorhauben mit Bildern zu bemalen!
 
Speziell für Minis zu brushen macht man sich das Leben leichter, wenn man eine 0.2mm Nadel oder kleiner verwendet. Ausserdem kann man bei der Sotar die Farbmenge genau festlegen. Ich denke das sollte einem Anfänger die Arbeit um einiges erleichtern.

Für Poster zu brushen, speziell wenn du viel Gebrauch von Masken machst reicht deine Pistole durchaus. Wenn du nun aber freehand brushen möchtest (Naildesign, Minis), dann brauchst du einfach eine kleinere Nadel.

cya
 
@Tuffskull: Ja das stimmt. Nur hab ich die schmerzliche Erfahrung gemacht, dass meine Ausrütung einfach nicht mehr ausreichte und musste schliesslich Kompressor und Pistole noch einmal kaufen. Dann wurde es richtig teuer. Darum bin ich der Meinung, dass man besser am Anfang etwas mehr Geld investiert und dann Ruhe hat.

@Shadowdragon: Die grössten Vorteile der Airbrushpistole sind:

- Du kannst problemlos lasieren
- Du kannst die Farbmenge stufenlos regulieren
- Du kannst die "Strichdicke" stufenlos regulieren
- Du hast deine Minis innert einer Minute perfekt schattiert
- Dir werden vor Freude die Tränen bei den ersten Highlights kommen 😉
- Du kannst mit Hilfe von Masken super Ergebnisse erziehlen. Es ist also kein Talent erforderlich um super bilder zu zeichnen!
- Grössere Farbflächen hast du enorm schnell gespritzt
- Du kannst spezielle Effekte erziehlen (Glas, Metal, Wasser, Chrom, Sterne, Lichteffekte etc.)

So das sollte eigentlich genügen :lol: .

@A-Moc: Es ist möglich die Minis komplett mit der Airbrushpistole zu bemahlen. Allerdings würd ich dir davon abraten, da du alle Techniken ausschöpfen solltest, die dir zur Verfügung stehen. So würde ich für konkrete Linien und kleine Details immer noch einen Pinsel verwenden. Dennoch wirst du deine 50 Marines sehr schnell brushen können, die dann auch als Spielminis durchaus taugen. Später kannst du immer noch Details hinzufügen etc. Wenn du sie nicht zusammenbaust und alle Teile (Armee, Beine etc.) einzeln brusht, kannst du sogar Ergebnisse erzielen die weit über Spielminis liegen. Nur mit der Pistole wohl verstanden!

cya

Tichondrius
 
Hallo @ all ;o) !

das hört sich alles ganz gut an ;o) !
hab aber noch ein paar fragen, welches set wär kostengünstig und trotzdem für nen anfänger zu gebrauchen ? ich hätte damit vor zuerstmal nur schatierungen und highlights zu machen, die mit dem pinsel irgendwie nicht so sauber werden und später, mit etwas übung auch mal ganze minis 😀 !

und dann noch ne frae, kann ich auch IN der wohnung damit arbeiten, ohne die hälfte der farbe in der luft zu haben ???

danke schon mal für eure antworten !

mfg
daniel smeets
 
Hallo

So ich hab jetzt noch einmal eine Ausrüstung zusammen gestellt, die für einen Anfänger gut geeignet ist. Man kann damit eigentlich die verschiedensten Arbeiten erledigen, muss aber damit rechnen hin und wieder zum Pimsel oder Farbstieft zu greifen, da die Pistole einfach nicht allen Anforderungen genügt.

Pistole:

Evolution solo Euro 90,00
Ist je nach Wahl mit einer 0.2mm oder 0.4mm Düse zu haben. Eine sehr gute Einsteigerpistole, mit grossem Farbbecher, robust, einfach zu reinigen, handlich und gut zu bedienen, da beim Farbregulieren etwas Widerstand geleistet wird. Der Anfänger verkrampft sich dadurch nicht so schnell.



Kompressor:

Saturn 40 A ca. Euro 300

Vollautomatischer Kolbenkompressor, ölfrei, wartungsfrei, leise, leistungsstark und leichtgewichtig, 7,8 kg
Ausgerüstet mit Tank-Überdruckventil, Luft- und Kondensatablassventil, Druckwächter. Ausgangsdruckregler- und Anzeiger, 2-fach Luftverteiler und ca 3 m Spiralschlauch mit 1/8" Anschlüssen.
Motorleistung: 145 Watt Spannung: 220 V 50 HZ
Ansaugleistung: 32 Lit./Min. Tankvolumen: 2,5 Lit.
Max. Druck: 7 bar Geräusch: ca. 40 dB/A
Dies alles rechtfertigen den mehr oder weniger hohen Preis. Als Alternative können auch Sprühflaschen verwendet werden, oder nach Schnäppchen gesucht werden. Wobei man bei solchen Aktionen mehr als vorsichtig seind sollte (z.B. erst eine Testzeit aushandeln).



Mask-Film 33 cm x 500 cm Euro 12,00

Werdet ihr brauchen glaubts mir 😉 . Saubere Konturen werdet ihr nur damit hinkriegen. Wenn noch Fragen auftauchen zum Benutzen von Maskierfolie, werde ich gerne dazu ein neues Topic eröffnen.




Createx Cleaner 120ml Euro 4,50

Konzentrierter Reiniger , löst unverdünnt auch angetrocknete Farbreste. Zur allgemeinen Reinigung sollte dieser mit 2 Teilen Wasser verdünnt werden. Die Pistole kann auch nur mit Wasser gereinigt werden. Allerdings ist es ratsam am Schluss der Reinigung nach dem Zusammensetzen der Pistole noch einmal ein oder zwei Tropfen konzentrierter Reiniger durch zu sprühen. Das pflegt die Pistole und erhöt ihre Lebensdauer beträchtlich.
Als Alternative könnt ihr hier auch in einen teuren Revellreiniger investieren, da macht ihr sicherlich nichts verkehrt. Allerdings kann dieser noch stärker verdünnt werden (ca. 1:7).



Als Farben würde ich Schmincke Air Color empfehlen. Diese haben fantastische Pigmente und lassen sich stark verdünnen. Da zahlt sich die Investition von 4 Euro pro Flasche mehr als aus (30ml lässt sich gut 1:5 verdünnen). Man kann auch gleich richtig zuschlagen und den Farbkoffer für 160 Euro mit 36 Farben zulegen. Als Alternative könnt ihr auch weiterhin GW Farben verwenden (auch diese stark verdünnen).



Natürlich werdet ihr schnell feststellen, dass gewisses Zubehör euch das Arbeiten enorm erleichtern (Drehskalpell, Kreisschneider etc). Zum starten reichen aber die oben genannten Punkte völlig aus.


@ Millennium: Glaub mir du wirst nicht nur bei den Minis bleiben 😉 . Ja es ist möglich in der Wohnung zu spritzen. Dafür würd ich aber die Wand vor dem Arbeitsplatz grosszügig mit Papier abdecken. Es wird immer ein gewisser Prozent an Farbe in die Luft gelangen und sich nach einer gewissen Zeit irgendwo im Raum ablagern, dies merkt man aber leider meistens erst wenn es schon zu spät ist. Eine Absauganlage ist daher in einer Wohnung sicherlich empfehlenswert (ob selbst gemacht oder gekauft).