Material Farbdämpfe von GW-Farben?

Daason

Miniaturenrücker
17. Januar 2017
951
576
9.921
Moin zusammen

Ich hab vor kurzem Nachwuchs bekommen und habe nun eine Frage bzgl. den GW-Farben und deren "Dämpfe" bzw. "Ausdünstungen".
Können die Dämpfe von den Farben schädlich für einen Säugling sein, wenn er sich im selben Raum aufhält. Mir selbst ist zwar noch nie ein besonderer Geruch oder so aufgefallen, aber ich dachte mir ich gehe lieber auf Nummer sicher ?

Gruß
Daason
 
Aktuell nicht mehr. Aber soweit hatte ich gerade tatsächlich nicht gedacht :lol:

Ich würde mir eher über die Emailenfarben von Revell sorgen machen, weil die halt tatsächlich riechen ^^

Unser Farben sind wie Wasserfarben aus dem Malkasten - in Flüssig! :lol:
 
Unser Sohn ist jetzt knapp 4 Monate alt - ich hatte die gleiche Frage und die ähnlich besorgte Mami (ohne lackierte Nägel ;-) ).
Wir haben das jetzt so geklärt, dass natürlich sprühen und Kleben nur stattfindet wenn der Kleine nicht dabei ist - nach dem Kleben gut lüften und fertig.
Ich würde ihm (oder mir) jetzt nicht die Farbe einflößen aber malen könnte ich wenn er im Raum ist ... wenn ich denn Zeit dafür hätte :lol:
 
Unser Sohn ist jetzt knapp 4 Monate alt - ich hatte die gleiche Frage und die ähnlich besorgte Mami (ohne lackierte Nägel ;-) ).
Wir haben das jetzt so geklärt, dass natürlich sprühen und Kleben nur stattfindet wenn der Kleine nicht dabei ist - nach dem Kleben gut lüften und fertig.
Ich würde ihm (oder mir) jetzt nicht die Farbe einflößen aber malen könnte ich wenn er im Raum ist ... wenn ich denn Zeit dafür hätte :lol:

Kommt mir alles bekannt vor. Meine Tochter ist 6 Monate alt. Meine Frau ist aber Apthekerin und überprüft ohnehin mehr oder weniger alles, was sich bei uns im Haus befindet, auf seine Inhaltsstoffe. Für meine Farben habe ich ein Okay bekommen. 😀 Für den Kleber nicht. Aber da kann man ja auch wirklich sein Timing so wählen, dass das Baby nicht gleich völlig benebelt ins Dilirium fällt.
 
Keine Angst, du kommst eh nicht zum malen 😀

Bei mir ist das zur Zeit so:
Sohnemann, jetzt knapp zwei Jahre alt, ist um 19:30 im Bett, dann Hinterlassenschaften aufräumen, kurz aufs Sofa und feststellen, dass es gleich 21:00 Uhr ist und man sich eh nicht mehr aufraffen mag noch ne Stunde oder zwei zu malen.

Ich fühle mich persönlich angegriffen von diesem Post....
 
Keine Angst, du kommst eh nicht zum malen 😀

Bei mir ist das zur Zeit so:
Sohnemann, jetzt knapp zwei Jahre alt, ist um 19:30 im Bett, dann Hinterlassenschaften aufräumen, kurz aufs Sofa und feststellen, dass es gleich 21:00 Uhr ist und man sich eh nicht mehr aufraffen mag noch ne Stunde oder zwei zu malen.


Jep ... so ungefähr läuft es 😀😀
Aber ich hab mir vorgenommen mich auch mal zum malen zu verabreden und dann einfach bei Kumpels zu grundieren und malen - da stören die Dämpfe keinen 😉
 
Das wird aber wieder besser. Meine Zwillinge sind jetzt 4,5 Jahre alt und die schwingen den Pinsel einfach mit. Früh übt sich. Ich hab denen einfach billige Figuren aus dem Müller (glaube ich) gekauft und grundiert. Jetzt pinseln die fröhlich mit Wasserfarbe die Modelle an. Da sind sie auch gern mal 2 Stunden dran und ich kann mich auch ein wenig mit basteln oder basegestaltung beschäftigen.

Habe ich mir auch beim Chefoberboss abgeschaut 🙂
 
Moin zusammen

Ich hab vor kurzem Nachwuchs bekommen und habe nun eine Frage bzgl. den GW-Farben und deren "Dämpfe" bzw. "Ausdünstungen".
Können die Dämpfe von den Farben schädlich für einen Säugling sein, wenn er sich im selben Raum aufhält. Mir selbst ist zwar noch nie ein besonderer Geruch oder so aufgefallen, aber ich dachte mir ich gehe lieber auf Nummer sicher ?

Gruß
Daason

Normale Farben sind gar kein Problem.
Anders sieht es da bei GW Kleber und Sprühfarben aus, diese enthalten Lösungsmittel (riecht man auch).

Also wenn du absolut sicher gehen möchtest: nur draußen Sprühen; getrennt vom Kind kleben; gut Lüften; etc...
(die normalen Acrylfarben könnte man sogar trinken ohne schlimme Folgen xD)
 
Früher haben wir noch die bleihaltige Farben von den Bauklötzen gelutscht.
Das ist keineswegs besser, wirft aber die Frage auf, ob man nicht etwas zu übervorsichtig ist und seine Energien besser in andere Fragestellungen setzt: z.B. wie man sein Kind beaufsichtigt das sowas überhaupt Thema sein muss.
Ich als Vater kann sagen: Nicht so viel Angst!
In Folge kann ich euch verraten: Kinder haben nicht die Absicht suizid zu begehen, also lasst die dummen Drehsicherung an den Steckdosen weg, genau wie die Türsicherungen an sämtlichen Schränken und erklärt euren Kind lieber was das ist und erforscht es mit denen zusammen.
Mein Junior bemalt mit 3,5 mit mir zusammen mittlerweile Orks (ok seine sind nur blau) und ich habe mehr Angst um seine Klamotten als darum, dass er das Pöttchen Farbe trinkt.
 
also lasst die dummen Drehsicherung an den Steckdosen weg, genau wie die Türsicherungen an sämtlichen Schränken und erklärt euren Kind lieber was das ist und erforscht es mit denen zusammen.

Wenn du uns jetzt noch erklärst wie man einem ~1-jährigen Baby/Kleinkind etwas erklären kann/soll, dann könnte man über deine Aussage sogar diskutieren 😉
 
Wenn du uns jetzt noch erklärst wie man einem ~1-jährigen Baby/Kleinkind etwas erklären kann/soll, dann könnte man über deine Aussage sogar diskutieren 😉

Das war bei uns "relativ einfach".
Als der kleine krabbeln konnte und bspw. an die Steckdosen wollte, haben wir ihm immer wieder und wieder deutlich und bestimmt gesagt, bzw. auch durch Gesten und Mimik deutlich gemacht, dass die Dinger nichts für ihn sind.
Als er dann angefangen hat zu sprechen, hat er selbst gesagt, dass die Steckdosen doof sind. Da stimmen wir ihm dann immer zu bzw. loben ihn.

Das selbe klappt auch bei "an Kabeln ziehen".

Auch um den Heizkamin macht er einen weiten Bogen und sagt inzwischen von sich aus "Der Kamin ist heiß".
 
Zuletzt bearbeitet:
Früher haben wir noch die bleihaltige Farben von den Bauklötzen gelutscht.
Aha. und deshalb packe ich jetzt die GW-Sprühgrundierungen neben meinem 8 Monate alten Kind aus?

In Folge kann ich euch verraten: Kinder haben nicht die Absicht suizid zu begehen, also lasst die dummen Drehsicherung an den Steckdosen weg, genau wie die Türsicherungen an sämtlichen Schränken und erklärt euren Kind lieber was das ist und erforscht es mit denen zusammen.
Bei den Schränken bin ich bei dir, solange nichts für das Kind gefährliches darin ist. Unser Kind hat sich vier mal die Finger geklemmt an der Schublade und fasst seit dem nur noch die Griffe an. Die Steckdosensicherungen weg zu lassen ist allerdings fahrlässig! Ich unterstelle dir jetzt mal, dass du niemals den ganzen Tag auf dein Kind aufgepasst hast als es kleiner zwei Jahre alt war. Denn sonst wüsstest du dass es unmöglich ist Kinder immer und überall 100% im Blick zu haben.

Als der kleine krabbeln konnte und bspw. an die Steckdosen wollte, haben wir ihm immer wieder und wieder deutlich und bestimmt gesagt, bzw. auch durch Gesten und Mimik deutlich gemacht, dass die Dinger nichts für ihn sind.

Ja natürlich, Kinder unter einem Jahr verstehen das, die sind ja nicht blöd. Dumm nur, dass sich die Literatur (zumindest die die ich so konsumiere) sich einig ist, dass Kinder in dem Alter das nicht auf die Steckdose/Kabel/Farbe beziehen sondern auf sich selbst. Zudem haben die ein sehr kurzes Gedächtnis und haben nach 5 Minuten vergessen, was man denen gerade "verboten" hat. Solche Erziehungsmaßnahmen, so dass das Kind versteht und die Verknüpfung ziehen kann ergeben (frühstens) ab etwa 1 Jahr Sinn.

Das nur, um mal einen Gegenpol darzustellen.

Und damit wir wieder etwas Ontopic kommen:
Allgemein gilt: Auf den Farben steht drauf ob das gefährlich ist. Es muss sogar draufstehen, wenn auch in Schriftgröße 3. Bei Sätzen wie "Nur in gut belüfteten Räumen verwenden" wäre ich (nicht nur bei Kleinkindern) vorsichtig.
 
Zuletzt bearbeitet: