Farben Erfahrungsaustausch

Wolfgang Stocker

Eingeweihter
09. Juli 2014
1.617
0
14.641
Ich hoffe das Thema passt j´hier irgendwie rein ??

Da ich ja eine längere Pause hinter mir habe, zumindest was effektives Basteln an meinem geliebten Schreibtisch betrifft, habe ich heute mal alle meine Farbtöpfchen kontrolliert, aufgeschüttelt, mit einen tröpfchen wasser versehen und wieder eingeräumt. Dabei ist mir einiges aufgefallen, an dem ich euch teilhaben lassen möchte und über das mich eure Erfahrungen interessieren würden.

Also ich besitze nur Acrylfarben und behandle die alle gleich, verdünnt werden sie mit Wasser und wenn ein Töüfchen offen war, zum malen bekommt es pauschal ein Tröpfchen davon, um nicht einzudicken. Bevor eine Farbe weggeräumt wird wird sie aufgeschüttelt, vor dem malen ja sowieso. Jetzt habe ich folgende Erfahrungen machen dürfen beim Aufbereiten meiner Sammlung:

Die ganz alten GW Farben, mit den secheckigen Plastikflaschen und den Deckeln mit dem Farbsammler, die besten die GW je hatte. Von denen habe ich 1996 alle bestellt, dazu alle Tuschen und dazu bekam ich dann alle Lasuren, die nie auf dem Markt kamen als Bonus geschenkt, das waren so 85 Töpfchen rum. Manche gibt es nicht mehr, wieschwarz, weis oder bubonic Brown, die meisten aber stammen noch aus dieser ersten lieferung und sind demnach ca 18 Jahre alt.
Keine der Farben ist eingetrocknet, bei keiner sind die Komponenten auseinandergefallen, alle funktionieren noch, nur die Grautöne brauchten ein bisschen mehr Wasser und aufrühren mit dem Stäbchen. Grautöne dicken am schnellsten ein, das ist bei allen Farben so, warum auch immer.
Die ältesten Farben die ich habe, einmal durchschütteln, --- malen..--- fertig,,,, resümee: Spitzenqualität!!!

Die nächste Generation GW Farben, die mit dem seltsamen Schraibverschluss der sich nach häufigerem Gebrauch nur noch mit roherGewalt öffnen lässt, Die ältesten sind bestimmt auch schon wieder 14 Jahre alt, aber alle lassen sich immer wieder aufbereiten obwohl einige doch schon sehr eingedickt waren. Eine Snakebite Leather war nur noch eine homogene braune masse, selbst die wurde mit Wasser undein wenig Zuwendung wieder zur Farbe. Resümee: schlechterals die alten, immer noch unmögliche Döschen, aber recht annehmbare Qualität.
Die nach denen, mit den Schwarzen Schraubdeckeln mit der Klappe dran: Wie oben.

Die neuesten GW Farben, die erste davon hab ich im Januar 2014 gekauft. Jede zweite eingedickt, wie andere nach 8 Jahren, die Deckel sind bestenfalls gut gemeint, fallen aber immer zu beim malen....Deckkraft, ?? zweifelhaft, Qualität: eher minder.

Valejo und Andrea (selber Hersteller) wenn sie mal offen waren brauchen manche schon auch ein wenig knetarbeit, aber ich musste erst eine öffnen um Wasser reinzugeben. Ansonsten Top.

Übrigens wusstet ihr, dass die allerersten GW Farben in der selben Französisch / spanischen Firma produziert wurden von der Vallejo / Andrea Farben koommen :-D
 
Hab mal die aktuellen GW Farben ausprobiert, unter der Mantis bei 4 facher Vergrößerung und muss mein Urteil über diese Farben ergämzen. Die sind der letzte Dreck, mit so schlechten Farben hab ich noch nie gemalt, da ist der billigste Baumarkt Acrylbastelmüll noch um Klassen besser.
Entweder ziehen sie Schlieren, weil zu dick, gut das tut jede Farbe, wenn sie zu dick ist, aber wenn man die step by step immer dünner macht,,, ändert sich nix und auf einmal ziehen sie die Schlieren nebeneinander und dazwischen ne Bahn Wasser. Da muss ich sagen taugt Lösemittel sowie Pigment nix. Ein Kumpel (Lackierermeister) erklärte mir mal, daß sowas daran liegt dass sich das Pigment nicht ablegt sondern aufrecht steht, hat wohl was mit statischer .... zu tun, egal. Die neuen Gw Farben landen bei mir wiohl im Müll, zum Glück hab ich nur drei gekauft.
Wieder so ein Fall wo man merkt, daß die Firma einem amerikanischen Großkonzern gehört, leider häuft sich sowas in letzter Zeit. Früher top Farben für normales Geld, heute Schei........das billigste vom Billigen, einfach nur Schritt, dabei sind es die teuersten Acrylis am Markt, kann ich nur "Disney" sagen :-D
in diesem Sinne Leute kauft Vallejo, Andrea, oder irgendwas, aber nicht dieda :-D
 
Übrigens wusstet ihr, dass die allerersten GW Farben in der selben Französisch / spanischen Firma produziert wurden von der Vallejo / Andrea Farben koommen :-D
Ist das so? Meines Wissens nach wurden diese eckigen Farben von Coat d'arms produziert (dahinter steckt aber noch eine große Firma) und die sitzen in UK, wie man es auch erwartet hätte. Ob die Firma mittlerweile von einer franz./spanischen gekauft wurde, weiß ich nicht, sieht nach den Angaben von Black Hat aber nicht so aus. Die Namen der Farben sind heute übrigens noch immer denen von GW verdammt ähnlich und das seit damals. Wer die Farben also will, sie sind noch verfügbar. Billiger als die aktuellen von GW, rand voll mit Pigment in einem großen Pott. Da ist meist nicht mal genug Platz für Wasser zum Verdünnen drin (weswegen ich sie oft umfülle und verdünne).

Reaper Master Series (kennt man ehemals in Deutschland auch als Pegasus) und P3 sind übrigens auch sehr gut. Man muss sie ordentlich schütteln, weil die Bestandteile sich gern trennen bei Lagerung. Sind aber solide, Deckkraft ist ok, finaler Look ist großartig matt und enthalten schon Fließmittel. Sehr gutes Zeug. Füllhöhe schwankt allerdings. Dennoch immer noch deutlich mehr drin als bei GW für weniger Geld.

Falls Du von den älteren Farben bei einigen zum Verkauf bereit wärst, ich hätte da ganz sicher eine Anfrage einer ganz speziellen Farbe 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Firma hat nie für GW produziert sondern war als Ersatz angedacht und wurde dann aber nicht genommen
Darum ist Farbpalette auch aehnlich.

Naja, ich selber gebe eher wenig auf die Farbpalette da ich mir die Sachen selber mische und in leere Behälter abfuelle.

Verwendung finden dabei die Marabu und Hobbyline Acrylfarben. Die lassen sich auch anstandslos verdünnen und untereinander mischen. Bei den Washes greife ich auf ArmyPainter zurück.
zB http://www.amazon.de/Marabu-1200000...8&qid=1409984308&sr=8-2&keywords=marabu+acryl
http://www.amazon.de/Hobby-Line-756...id=1409984354&sr=8-5&keywords=hobbyline+acryl
 
Zuletzt bearbeitet:
Äh, was? Coat d'arms hat nie für GW produziert? Woher stammt denn diese Information? Halte ich für ein Märchen. Allgemein bekannt ist eigentlich, dass Coat d'arms bis Ende der 90er beim Farbtausch die Farben hergestellt hat.


Und bis heute tut. Wer alte GW Farben benötigt sollte mal dort suchen. Allerdings nicht immer leicht zu kriegen.

Ansonsten stimme ich zu, dass die GW Farben immer schlechter geworden sind. Das hat nichts damit zu tun das man damit nicht umgehen kann sondern eben das die Qualität nachgelassen hat. Ich benutze sowohl beide Vallejo Ranges also auch Army Painter, P3, CdA und sogar Humbrol und Revell. Es kommt eben drauf an welchern Farbton man will und jeder Hersteller hat nunmal starke und schwache Artikel im Angebot.
 
Coat d'Arms ist auch nur eine Marke, nicht der Hersteller. Die Firma dahinter heißt HMG Paints. Diese stellen Farben u.a. für die Marken Coat d'Arms, Foundry, Privateer Press (P3) und vermutlich für einen Teil der Army Painter Linie her. HMG hat auch die besagten Sechseckfarben für GW produziert, auch deren direkte Vorgänger (gleiche Größe, nur in Rundgläsern).
 
Ach ja Revell Aqua, hab ich auch vor kurzem 2 Dosenmitgenommen, die währen am verfügbarsten, weil es sie in einem Laden hier um die Ecke gibt. Schwarz und Akrike Braun. Bisher find ich sie sehr dick im Döschen, sonst kann ich noch nicht viel sagen. Deckt recht ordentlich wenn sie richtig eingestellt ist.

Ansonsten werd ich heuer auch mal einige der von euch genannten Marken Testen. Kann gut sein dass ich mit den neuen GW Farben nicht umgehen kann, dann sind es die einzigen Farben mit denen ich nicht umgehen kann, Grund genug sie nicht zu kaufen mit allen anderen kann ich scheinbar umgehen ??
Wie sind eure Erfahrungen mit mattem Klarlack, ich fürchte der hat bei GW eine ähnliche Entwicklung wie die Farben durchgemacht und trau mir den neu gekauften garnicht auf meine stundenlange MAlarbeit sprühen. Früher war der ja ganz gut, taugt der noch was oder versaut er die Minis ? kennt jemand richtig guten Klarlack in der Srühdose ? der richtig Matt wird.
 
Falls Du von den älteren Farben bei einigen zum Verkauf bereit wärst, ich hätte da ganz sicher eine Anfrage einer ganz speziellen Farbe 😉[/QUOTE]


Hab an sich nicht vor die Farben zu verkaufen, aber sag mal welche gebraucht würde, es gibt schon so Farbtöne die sind bei mir einfach Lagerleichen weil ich sie noch nie gebraucht habe. Ein paar von den Dosen sind sogar noch richtig zu und waren noch nie offen :-D
 
[...]Wie sind eure Erfahrungen mit mattem Klarlack, ich fürchte der hat bei GW eine ähnliche Entwicklung wie die Farben durchgemacht und trau mir den neu gekauften gar nicht auf meine stundenlange Malarbeit sprühen. Früher war der ja ganz gut, taugt der noch was oder versaut er die Minis ? kennt jemand richtig guten Klarlack in der Sprühdose ? der richtig Matt wird.

Also Lacke zum Pinseln gibt es reichlich gute. Vallejo, Revell (Aqua und Enamel), Tamiya und Army Painter (die haben nur matt) habe ich alle oder schon benutzt, die sind alle sehr gut. Glanzlack gab/gibt es auch von GW ('Ardcoat), der ist auch ganz solide.

Zum sprühen gibt es den Mattlack von Army Painter, der ist spitze, aber recht teuer. Ansonsten bzgl. Sprühlacken einfach mal im Paintmaster gucken, da gibt es reichtlich Themen zu!
Eine sehr gute Alternative zu Sprühdosen ist die Verwendung einer Airbrush, falls vorhanden. Da eignet sich der Vallejo Lack recht gut.
 
Danke, das ist schon mal ein Ansatz zum ausprobieren. Ja ne Airbrush hab ich irgendwo rumliegen, ich mag es nur nicht besonders, das einzige das ich sprüh ist matten Klarlack auf die Modelle, alles andere mal ich lieber, klar vieles sieht mit Airbrush einfach besser aus,aber es ist eben nicht mein Ding ??

Hast du den neune Spray Matt Varnish von GW schon verwendet ? iss der noch so wie der alte ? ich hab hald vor kurzem ne Dose gekauft und will die nicht auf verdacht wegwerfen. Langfristig werd ich wohlauch auf Army Painter umsteigen, bestellen muss ich ja eh, da ist es egal wo. Der nächste Laden mit GW Zeug ist 22 Km weg von mir :-D
 
Wenn man eine Airbrush hat, dann lohnt es sich gleich, auf Lackierung damit umzusteigen. Ich kann die Lacke der Premium-Reihe von Vallejo empfehlen. Die sind für den Airbrusheinsatz auf RC-Modellen gedacht und somit sehr resistent.

Was die neuen GW-Farben angeht, abgesehen von den Töpfen bin ich mit denen recht zufrieden. Ausgefallen ist mir nur eine wegen eines nicht luftdicht schließenden Deckels. Dass ich dennoch eher VMC benutze liegt daran, dass ich viel historische Modelle bemale und GW dafür eher die falschen Farbtöne hat - zumindest für einige Epochen.
 
Also Lacke zum Pinseln gibt es reichlich gute. Vallejo, Revell (Aqua und Enamel), Tamiya und Army Painter (die haben nur matt) habe ich alle oder schon benutzt, die sind alle sehr gut.
Entweder ich habe bei Army Painter eine Montagsproduktion erwischt oder er mattiert nicht wirklich. Ich hatte gerade erst ein paar Enten bemalt. Nach der bei mir obligatorischen Schickt Glanzlack wollte ich mal den Mattlack von AP testen. Die ersten beiden Modelle lackierte ich insgesamt mit vier Schichten leicht verdünntem AP-Mattlack - sie glänzten noch immer merklich.
Die nächsten beiden bekamen vier Schichten unverdünnten ab - ebenfalls noch merklicher Glanz.
Die Fünfte Ente bekam eine Schicht Vallejo Mattlack - kein Glanz.

Und ja, ich habe den Lack GUUUUUUUUUUUUT geschüttelt und zwischen den Schichten mindestens zwölf Stunden trocknen lassen.
 
Ja, für historische Modelle bist mit GW Farben eher nicht gut bedient :-D

Die Töpfchenm, die sind der letzte schrei, wie ich schon beschrieben habe, waren die Farben alle eingedickt und das seit Januar, gut, alle ist blöd gesagt, es ist nur schwarz, weis,scorched Brown und diese Steinfarbe, die ist aber noch original zu,da bin ich gespannt wenn ich die aufmach. Alle aufdemKopf stehend gelager. Im Gegensatz dazu fast 20Jahre alte GW Farben von denen man bis auf zwei, einfach schüttelt und gut.

Vieleicht mag der Army Painter Mattlack den Glanzlack darunter nicht, solche gibt es. Die vertragen sich nicht immer gleich gut.

Wie macht ihr das mit dem Sprühen, ich mag das in meinem Bastelzimmer nicht wegen der Nebelei, das müsst ich in einem extra Raum machen. Bin gerade dabei 6 Panzer anzumalen, da kommt man schon auf die Gedanken an die Airbrush die da in irgendeinem Karton rumgammelt :-D
 
Ach ja Revell Aqua, hab ich auch vor kurzem 2 Dosenmitgenommen, die währen am verfügbarsten, weil es sie in einem Laden hier um die Ecke gibt. Schwarz und Akrike Braun. Bisher find ich sie sehr dick im Döschen, sonst kann ich noch nicht viel sagen. Deckt recht ordentlich wenn sie richtig eingestellt ist.

Ansonsten werd ich heuer auch mal einige der von euch genannten Marken Testen. Kann gut sein dass ich mit den neuen GW Farben nicht umgehen kann, dann sind es die einzigen Farben mit denen ich nicht umgehen kann, Grund genug sie nicht zu kaufen mit allen anderen kann ich scheinbar umgehen ??
Wie sind eure Erfahrungen mit mattem Klarlack, ich fürchte der hat bei GW eine ähnliche Entwicklung wie die Farben durchgemacht und trau mir den neu gekauften garnicht auf meine stundenlange MAlarbeit sprühen. Früher war der ja ganz gut, taugt der noch was oder versaut er die Minis ? kennt jemand richtig guten Klarlack in der Srühdose ? der richtig Matt wird.

Toom Baumarkt: Genius Pro Sprühlack. Das matteste, was ich kenne. Rote Dose. Sprüht bei allen Witterungsverhältnissen, gleichmäßig gut, nie wurde ich enttäusch. Alle meine Schwestern sind damit lackiert. z.B. hier.

Ansonsten kann ich Deine Erfahrungen nicht uneingeschränkt bestätigen. Es kommt auf die Farbe an. Sicher, die neuen Dosen von GW sind der letzte Dreck. Aber z.B. die Metallicfarben und die Blautöne finde ich keinen Deut schlechter als in den 90ern. Und von den 6eckern sind mir auch einige kaputtgegangen. Vallejo finde ich teilweise schlechter als die neuen GW Farben. Fazit: Kommt echt auf die Einzelfarbe an. Ich male mit einem wüsten Mix von Revell, Tamiya (sehr gut, aber nur mit Propanol gut verdünnbar), GW (alle Generationen), Valleyo, Coat d' ARms (sehr gute Schwarz m.M.n.) Hobby Line, und sogar Lukas. Jeder hat irgendwelche Perlen, und jeder hat auch Dreck im Sortiment. Da muss jeder seine Lieblingsfarben selbst rausfinden.
 
Seit die neuen Farbnamen raus sind steige ich langsam von GW auf andere Hersteller um. Der Preis, die Töpfe, die Qualität all das gab mir genug Gründe um auf Vallejo und co umzusteigen. Was mir an den GW Farben gefällt sind die Farben, hört sich erstmal komisch an aber ein Adeptus Battlegrey oder ein Calthan Brown sehen einfach super aus ohne noch was rummischen zu müssen.

Aber: ein paar Farben haben bei mir zu stinken angefangen. Auch ein Devlan Mud hat furchtbar süßlich vergammelt gerochen. Ein Khemri Braun hat sogar geschimmelt und das nach nur 1 oder 2 Wochen nachdem ich sie das erste mal öffnete.

Für Grundfarben wie schwarz, weiß, grau usw benutze ich mittlerweile Army Painter Farben. Wenn ich große Flächen bepinseln muss habe ich hier große 500ml Flaschen mit Acrylfarbe aus dem Hobbyladen. Für Grundierungen mit der Airbrush die Surface Primer von Vallejo und für alles andere ebenfalls Vallejo. Auf kurz oder lang möchte ich komplett auf GW Farben verzichten ausser auf die Washes. Die sind (wenn sie nicht grad Schimmeln oder stinken super). Die washes von Army Painter sind mir zu dunkel und trocknen bei mir fleckig - auch wenn ich sie verdünne. Andere Alternativen habe ich bis jetzt noch nicht gefunden.

Klarlacke hab ich viele viele viiiiiiiiiiiele ausprobiert und bin am Ende beim Seidenmatten Sprühlack von Renovo geblieben. Den gibt es im Hagebaumarkt und liefert mmn die besten Ergebnisse. Daneben steht immer noch eine Flasche mit Mattlack von Army Painter, falls es mal etwas matter werden soll. Den Renovo Lack kann ich nur wärmstens empfehlen!

Hat jemand schon mit Scal 75 Farben gearbeitet?
 
Wie macht ihr das mit dem Sprühen, ich mag das in meinem Bastelzimmer nicht wegen der Nebelei, das müsst ich in einem extra Raum machen. Bin gerade dabei 6 Panzer anzumalen, da kommt man schon auf die Gedanken an die Airbrush die da in irgendeinem Karton rumgammelt :-D
Mein Kompressor steht im Bad. Da macht es auch nichts aus, wenn man ein bisschen danebengeht, da sich alles gut abwischen lässt.