Ich hoffe das Thema passt j´hier irgendwie rein ??
Da ich ja eine längere Pause hinter mir habe, zumindest was effektives Basteln an meinem geliebten Schreibtisch betrifft, habe ich heute mal alle meine Farbtöpfchen kontrolliert, aufgeschüttelt, mit einen tröpfchen wasser versehen und wieder eingeräumt. Dabei ist mir einiges aufgefallen, an dem ich euch teilhaben lassen möchte und über das mich eure Erfahrungen interessieren würden.
Also ich besitze nur Acrylfarben und behandle die alle gleich, verdünnt werden sie mit Wasser und wenn ein Töüfchen offen war, zum malen bekommt es pauschal ein Tröpfchen davon, um nicht einzudicken. Bevor eine Farbe weggeräumt wird wird sie aufgeschüttelt, vor dem malen ja sowieso. Jetzt habe ich folgende Erfahrungen machen dürfen beim Aufbereiten meiner Sammlung:
Die ganz alten GW Farben, mit den secheckigen Plastikflaschen und den Deckeln mit dem Farbsammler, die besten die GW je hatte. Von denen habe ich 1996 alle bestellt, dazu alle Tuschen und dazu bekam ich dann alle Lasuren, die nie auf dem Markt kamen als Bonus geschenkt, das waren so 85 Töpfchen rum. Manche gibt es nicht mehr, wieschwarz, weis oder bubonic Brown, die meisten aber stammen noch aus dieser ersten lieferung und sind demnach ca 18 Jahre alt.
Keine der Farben ist eingetrocknet, bei keiner sind die Komponenten auseinandergefallen, alle funktionieren noch, nur die Grautöne brauchten ein bisschen mehr Wasser und aufrühren mit dem Stäbchen. Grautöne dicken am schnellsten ein, das ist bei allen Farben so, warum auch immer.
Die ältesten Farben die ich habe, einmal durchschütteln, --- malen..--- fertig,,,, resümee: Spitzenqualität!!!
Die nächste Generation GW Farben, die mit dem seltsamen Schraibverschluss der sich nach häufigerem Gebrauch nur noch mit roherGewalt öffnen lässt, Die ältesten sind bestimmt auch schon wieder 14 Jahre alt, aber alle lassen sich immer wieder aufbereiten obwohl einige doch schon sehr eingedickt waren. Eine Snakebite Leather war nur noch eine homogene braune masse, selbst die wurde mit Wasser undein wenig Zuwendung wieder zur Farbe. Resümee: schlechterals die alten, immer noch unmögliche Döschen, aber recht annehmbare Qualität.
Die nach denen, mit den Schwarzen Schraubdeckeln mit der Klappe dran: Wie oben.
Die neuesten GW Farben, die erste davon hab ich im Januar 2014 gekauft. Jede zweite eingedickt, wie andere nach 8 Jahren, die Deckel sind bestenfalls gut gemeint, fallen aber immer zu beim malen....Deckkraft, ?? zweifelhaft, Qualität: eher minder.
Valejo und Andrea (selber Hersteller) wenn sie mal offen waren brauchen manche schon auch ein wenig knetarbeit, aber ich musste erst eine öffnen um Wasser reinzugeben. Ansonsten Top.
Übrigens wusstet ihr, dass die allerersten GW Farben in der selben Französisch / spanischen Firma produziert wurden von der Vallejo / Andrea Farben koommen :-D
Da ich ja eine längere Pause hinter mir habe, zumindest was effektives Basteln an meinem geliebten Schreibtisch betrifft, habe ich heute mal alle meine Farbtöpfchen kontrolliert, aufgeschüttelt, mit einen tröpfchen wasser versehen und wieder eingeräumt. Dabei ist mir einiges aufgefallen, an dem ich euch teilhaben lassen möchte und über das mich eure Erfahrungen interessieren würden.
Also ich besitze nur Acrylfarben und behandle die alle gleich, verdünnt werden sie mit Wasser und wenn ein Töüfchen offen war, zum malen bekommt es pauschal ein Tröpfchen davon, um nicht einzudicken. Bevor eine Farbe weggeräumt wird wird sie aufgeschüttelt, vor dem malen ja sowieso. Jetzt habe ich folgende Erfahrungen machen dürfen beim Aufbereiten meiner Sammlung:
Die ganz alten GW Farben, mit den secheckigen Plastikflaschen und den Deckeln mit dem Farbsammler, die besten die GW je hatte. Von denen habe ich 1996 alle bestellt, dazu alle Tuschen und dazu bekam ich dann alle Lasuren, die nie auf dem Markt kamen als Bonus geschenkt, das waren so 85 Töpfchen rum. Manche gibt es nicht mehr, wieschwarz, weis oder bubonic Brown, die meisten aber stammen noch aus dieser ersten lieferung und sind demnach ca 18 Jahre alt.
Keine der Farben ist eingetrocknet, bei keiner sind die Komponenten auseinandergefallen, alle funktionieren noch, nur die Grautöne brauchten ein bisschen mehr Wasser und aufrühren mit dem Stäbchen. Grautöne dicken am schnellsten ein, das ist bei allen Farben so, warum auch immer.
Die ältesten Farben die ich habe, einmal durchschütteln, --- malen..--- fertig,,,, resümee: Spitzenqualität!!!
Die nächste Generation GW Farben, die mit dem seltsamen Schraibverschluss der sich nach häufigerem Gebrauch nur noch mit roherGewalt öffnen lässt, Die ältesten sind bestimmt auch schon wieder 14 Jahre alt, aber alle lassen sich immer wieder aufbereiten obwohl einige doch schon sehr eingedickt waren. Eine Snakebite Leather war nur noch eine homogene braune masse, selbst die wurde mit Wasser undein wenig Zuwendung wieder zur Farbe. Resümee: schlechterals die alten, immer noch unmögliche Döschen, aber recht annehmbare Qualität.
Die nach denen, mit den Schwarzen Schraubdeckeln mit der Klappe dran: Wie oben.
Die neuesten GW Farben, die erste davon hab ich im Januar 2014 gekauft. Jede zweite eingedickt, wie andere nach 8 Jahren, die Deckel sind bestenfalls gut gemeint, fallen aber immer zu beim malen....Deckkraft, ?? zweifelhaft, Qualität: eher minder.
Valejo und Andrea (selber Hersteller) wenn sie mal offen waren brauchen manche schon auch ein wenig knetarbeit, aber ich musste erst eine öffnen um Wasser reinzugeben. Ansonsten Top.
Übrigens wusstet ihr, dass die allerersten GW Farben in der selben Französisch / spanischen Firma produziert wurden von der Vallejo / Andrea Farben koommen :-D