Farsight Armee

Bigone, warum setzt dan die Enclave mehr auf XV8´s als auf Feuerkrieger im vergleich zu Sternenreich.

Es ist bei den Enclave und beim Sternenreich eine EInfache kosten nutzen Rechnung.

Sternenreich = Viele einfache Feuerkrieger, daher wert gering
Enclave = Weniger einfache Feuerkrieger, daher wert höher

Wenn man sich in unsere Historye umschaut, wenn einem Herrscher weniger Truppen zur verfügung standen hat er dies meist durch AUsbildung und Ausrüstung wieder wett gemacht.

Es ist nun die Frage, Effektivität, Voller Krisis Trupp mit Drohnen etwa gleichen Kampfwert wie ein Riptide.
Nun sind die Resourcen für den Riptide, den Piloten und die Moarl etwa gleich und wie werden Sie gewichtet.

Beim Sternenreich
Ist die ausbildung der Piloten nicht so wichtig, Sie haben mehr und können sich zu ihrem Wirtschaftsystem auch viel mehr piloten leisten.
Kosten Für Riptide Sind höher als bei einer Krisis Squad gehen wir mal davon aus.
Moral ist ein Dicker Plus für uns und dicker Minus beim Gegner.

Nun bei der Enclave
Einziger unsterschied sind die kosten der Piloten.
Wenn wir sagen ausbildung Krisis kostet genausoviel wir Riptide, so wäre es wahrscheinlich wenn die beiden anderen Faktoren gleich sind das die Enclave mehr Riptides baut.
Da dieser Faktor mehr zu buche schlägt.
 
Wenn ich mich aber recht daran erinnere, waren die Enclaves bei neuer Technik doch eher darauf angewiesen, dass das sternenreich ihnen etwas zukommen lässt, da ihre Möglichkeiten diese herzustellen doch begrenzt oder nicht vorhanden sind.

Auch glaube ich nicht, dass die bloße Anzahl an FK im sternenreich bedeutet, dass sie wenig wert sind. Tau besitzen aufgrund ihrer vergleichsweise recht geringen Anzahl an Bevölkerung und Rohstoffe solche Truppen nicht.
Die enclave setzt eher "gezwungenermaßen" auf xv8. Diese können sie in großer Anzahl fertigen und richtig ausgerüstet und gut eingesetzt sind sie nicht zu unterschätzen und können in großer Anzahl auch ein Schlachtfeld beherrschen.
 
Es ist eher davon auszugehen, dass die Produktionskosten Kosten eines Riptides bedeutend höher sind als bei einem Krisiteam und das die Kosten der Piloten im Vergleich eine untergeordnete Rolle spielen.

3 Krisis werden vom quantitativ ähnlich viel Material benötigen, qualitativ aber deutlich günstiger sein (keine Iridiumpanzerung, keine Novaengine etc. und der rest kann wohl auch nicht einfach vergrößert werden --> Krisi sind vermutlich nen Fließbandprodukt, Riptides werden noch einzeln zusammengetackert) - wenn man sie darüber hinaus mit heutigen gängigen Waffensystemen in Beziehung setzt, verursacht der Pilot wohl immer noch vergleichsweise geringe Kosten (ein JSF z.B. kostet im Moment je nach Variante wohl zwischen knapp 125-157 Millionen Dollar wozu noch die z.T. sehr teuren Raketen kommen - da fallen selbst teuer ausgebildete und gut bezahlte Piloten im Vergleich kaum ins Gewicht)


Hinzu dürften noch weitere deutlich höhere Kosten kommen, da Novaengine u.U. nicht mit normalen Brennelementen läuft, aber auch Wartung (ersatzteile kommen wohl auch nicht vom Fließband wie bei den Krisis) und Transport (ein Orca kann zwar Krisis aber nicht zwingend so einfach Riptides Transportieren) weiteren Aufwand bedeuten könnte usw.


D.h. ich gehe nicht davon aus, dass die Verfügbarkeit an Piloten eine Rolle spielt ob man Krisis oder Riptides Produziert...
 
Woher weist du, das es Jahre nach der Entwicklung nicht auch schon FLiesbandbetriebe für Riptides gibt?
Zumindest in dem Punkt bin ich mir relativ Sicher.

Zum Thema JDF, 2/3 der Kosten die da Pro Stück angesprochen werden sind Entwickluns und Lizenskosten.

Rein an Materieal und Arbeitszeit ist die x35 in der Serienproduktion für geradem mal 6,4 Mio $ herzustellen.
Der Rest sind kosten die drum herum anfallen.

Eine Pilotenausbildung kostet mit dem Drum herum etwa 2-5 Mio $
 
Und dann schauen wir uns das Ausbildungssystem der Tau an:
Jeder Feuerkrieger muss zwingend nach und nach in den Rängen aufsteigen und die damit verbundenen Waffengattungen beherrschen. Ein Sturmflut wird von einem Shas'vre gesteuert, wir müssen also davon ausgehen, dass dafür zwingend ein Soldat mindestens 4 Jahre (das war so die Dauer, die mir jetzt hängen geblieben ist) als Shas'ui den Dienst in einem Krisis-Team überlebt hat. Dazu kommt dann, dass wahrscheinlich nicht jeder beliebige Shas'vre dann auch einen Sturmflut bekommt. Die werden dann eher auf dem Niveau der Commander-Leibwachen sein. Das sind also auch noch einmal ein paar Jahre auf dem Schlachtfeld.

Die Tau haben neben den Eldar (und eventuell Space Marines) die wahrscheinlichsten geringsten Verlustraten in Warhammer 40k. Trotzdem dürfte da eine ganze Menge an guten Krisis-Piloten von irgendwas umgebracht werden, ehe die auch nur ansatzweise ein Dienstalter erreichen, in dem sie einen Sturmflut bekommen würden.
Die Enklave umgeht das nur ein bisschen, weil die halt notfalls auch Erdkaste da rein setzen.

Zu den bereits erwähnten Materialproblemen: Das Teil besteht nicht nur aus einem sehr wertvollen Panzerungsmaterial, sondern verwendet, wenn ich mich recht erinnere, auch gleich noch den gleichen Brennstoff wie die Raumschiffe der Tau (weil im Grunde ein entsprechendes Kraftwerk in klein). Das kann entweder heißen, dass da eh genug von da ist, oder dass dadurch gerade eine gewisse Knappheit entsteht.
Zu guter Letzt - ebenso aus der Erinnerung heraus - bauen die Tau ihre Reaktoren teilweise ja nicht einmal selbst, sondern lassen das von einem Vasallenvolk (bestimmt nicht grundlos) erledigen. Die Enklave hat diese Option nicht und daher werden sie hier wieder eingeschränkt.