[FBI-18] Megapimped Taliban-Russ WIP UPDATE 3

Seitenkuppeln???


  • Umfrageteilnehmer
    5

FrederTM

Tabletop-Fanatiker
02. März 2005
6.847
0
50.371
49
www.freder.de
[Freders Bemalinitiative, Teil 18]
Die talibanische Heeresreform 2007 geht weiter...
So: Hier ist mein Leman Russ XL:
Ein rundumlaufendes extrabreites Kettenfahrwerk für hervorragende Sandbodenhaftung, ein um satte 5cm gestretchter Rumpf für noch mehr Kampfraum, ein Turm, der noch größer ist, als der vom alten Baneblade, um ein besonders langes Rohr aufzunehmen, dazu massive Extrapanzerplatten und ein Kettenschutz...

Taliban020.jpg

Taliban019.jpg

Taliban018.jpg

Taliban017.jpg

Taliban016.jpg

Die Frage ist nun mal wieder: Wie mache ich die Sponsons?
Das ganze Teil soll modular bleiben und durch Austausch der Bewaffnung als Universalpanzer herhalten. Vanquisher, Leman Russ und Demolisher.

TalibanRussWIP007-1.jpg

TalibanRussWIP006-1.jpg

TalibanRussWIP005-1.jpg

TalibanRussWIP004-1.jpg

TalibanRussWIP003.jpg

TalibanRussWIP002.jpg

TalibanRussWIP001-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also was du da bis jetzt gemacht hast finde ich wirklich gut.

Der Turm hat eine schöne Form, erinnert an nen Crusader.

Ich bin für Seitenkuppel-Entwurf C. Hat so was von den deutschen Neubaufahrzeugen oder von russischen T-28/T-35.
Sowas hat auf jeden Fall Stil. 😀 Außerdem passt ein russischer Einfluss einfach zu Taliban. Haben ja genug Beutewaffen aus dem Afghanistan-Krieg behalten. <_<

Das einzige, was mir nicht gefallen wird werden die Doppel-Ketten sein. Die kann ich einfach nicht leiden. 🙄

Aber ansonsten: Weiter so
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Außerdem passt ein russischer Einfluss einfach zu Taliban. Haben ja genug Beutewaffen aus dem Afghanistan-Krieg behalten. [/b]
Die "russische" Linie wollte ich eigentlich beibehalten, daher dachte ich auch daran den Turm eher vorne (IS-200?) oder mittig (T655-T80) zu halten und nicht so "Merkava"-Style nach hinten verlegen.
Durch die Drehtürmchen, die es ja eigentlich seit dem 2WK nicht mehr gibt, wird sich der Turm aber etwas nach oben verlagern, um mit seinem Rohr und der Turmgröße (die erhält noch weitere Panzerplatten und einen Cage.
Das mit den dicken Puschen musste ich einfachmal ausprobieren.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Kaisergrenadier @ 19.12.2006 - 14:10 ) [snapback]940813[/snapback]</div>
c). Sub-Türme sind zwar unpraktisch, aber immer noch sinnvoller als die japanische Methode mit anderen Waffen im Turm.
[/b]
Naja aber dann würden die Türme ja theoretisch "auf" den Ketten sitzen. Also kein Schütze und niemand der bei Ladehemmung rankommt. Von daher finde ich es auf den Ketten unrealistisch. Beim Baneblade ist da zwar auch nicht viel Platz, aber immerhin sind es kleine Seitentürme.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Ismael Blutstein @ 19.12.2006 - 15:07 ) [snapback]940857[/snapback]</div>
Naja aber dann würden die Türme ja theoretisch "auf" den Ketten sitzen. Also kein Schütze und niemand der bei Ladehemmung rankommt. Von daher finde ich es auf den Ketten unrealistisch. Beim Baneblade ist da zwar auch nicht viel Platz, aber immerhin sind es kleine Seitentürme.
[/b]

Ferngelenkte Türmchen mit autarkem Munitionsvorrat?
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Ismael Blutstein @ 19.12.2006 - 15:25 ) [snapback]940868[/snapback]</div>
Im fortschrittlichen W40K Universum bei der imperialen Armee ? 😎
[/b]

Ja und? Die Babytürmchen auf dem Baneblade sind auch nicht wirklich groß genug, um neben den Kapazitoren auch noch einen Schützen zu beinhalten... und beim Shadowsword sind sie schon vom Fluff her ferngelenkt.

Ist auch kein Problem, die Nazis hatten das schließlich auch in schweren Jägern... also sollte es nicht lange dauern, bis es sich im Imperium wiederfindet. 😀 😉
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
würde eingednlich die seitenkuppeln an den rumpf machen nämlich dort wo du den freiraum durch die plasticcards hast [/b]
Das wollte ich eigentlich vermeiden. Sieht zwar gut aus aber nicht für den "Style", den ich fahren möchte. Das sieht zu sehr nach Leman Russ aus. Ausserdem habe ich schon die Seitenschürzenpanzerung fertiggebaut
Eine weitere Idee ist, die Türmchen vor den Turm auf die Fahrerkabine zu setzten. Die Rumpfbewaffnung auf den Turm zu packen und das MG dann weiterhin axial zum Kanonenrohr.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Kaisergrenadier @ 19.12.2006 - 15:59 ) [snapback]940881[/snapback]</div>
Ja und? Die Babytürmchen auf dem Baneblade sind auch nicht wirklich groß genug, um neben den Kapazitoren auch noch einen Schützen zu beinhalten... und beim Shadowsword sind sie schon vom Fluff her ferngelenkt.

Ist auch kein Problem, die Nazis hatten das schließlich auch in schweren Jägern... also sollte es nicht lange dauern, bis es sich im Imperium wiederfindet. 😀 😉
[/b]
ROLF .. auch wahr.

Schau mal hier. Ein russischer Panzer der im Turm so eine Art "Kugelblende" an den Seiten hat.
rt35.jpg

und hier ein japanischer Panzer
jhtyp95.jpg
 
Okay, ein T-35 und ein Typ 95? Da sieht man ja die jeweiligen "Vorteile" (die in jeder Umgebung, die realistischer ist als das 40k-Universum, also überall sonst zu Nachteilen im Panzerkampf werden):

Separate Türme können theoretisch eigenständige Ziele bekämpfen. Das rückwärtige MG in der japanischen Bauweise benötigt immer eine teilweise Turmdrehung, um eingesetzt zu werden (weil normalerweise kein Feind im Rücken des Panzers sein sollte 😉), und das ist ineffizient. Der Nachteil der Mehrturm-Bauweise ist wiederum, daß die einheitliche Feuerleitung schwierig bis unmöglich wird.

Davon abgesehen ist das "Landschlachtschiff" ästhetisch natürlich enorm ansprechend, was ja auch den Liebreiz eines Baneblade ausmacht. 😀