Festplatte mit illegalen Downloads = Kunst?

Dein "Kunstbegriff" ist einfach dein Geschmack. Du denkst, Sachen die dir nicht gefallen und keine "Skillz" erfordern, sind keine Kunst. Das sind aber keine Kriterien, die irgendwie über deinen persönlichen Geschmack hinausgehen würden.

"Geschmack" und "Skillz" sind zwei verschiedene Sachen. 😉
So mag ich zum Beispiel die überwiegende Mehrzahl von Picassos Werken nicht, dennoch käme ich nicht auf die Idee, sie vom Kunstbegriff auszuschließen. Bei Musik ist es genauso: Es ist eine Sache, ob einem ein Musikstück gefällt und eine ganz andere wie viel Kunstfertigkeit zum Spielen oder Komponieren des Stückes erforderlich sind. Man kann, eine grundlegende Sachkenntnis voraus gesetzt, durchaus beides getrennt voneinander betrachten.

Das wesentliche Ausschlussmerkmal bei der Festplatte ist aus meiner Sicht eben, dass zahlreiche andere ähnliche "Werke" in der selben Zeit entstanden sein dürften, die nicht nur nicht als Kunst deklariert wurden, sondern bei denen auch niemand auf die Idee kommen würde, sie als Kunst zu deklarieren. Hinzu kommt eben, dass keinerlei kreative Schaffenskraft erforderlich ist, um Dateien auf eine Festplatte zu kopieren. Die Kreativität beschränkt sich in diesem Fall darauf, das Ding überhaupt als Kunst zu auszuweisen.

Ich bin mit meinem Kunstbegriff wie ich meine eigentlich nicht besonders wählerisch - auch ein Bierzeltschlager wie "Anton aus Tirol" ist Kunst. Aber selbst einem derart primitiven Lied geht ein kreativer Schaffensprozess voraus. Bei der Festplatte ist dies nicht der Fall. Da könnte man noch eher darüber diskutieren, ob das Design des Gehäuses künstlerisch wertvoll ist oder nicht.
 
Ich bringe ungern Querschläger ein, aber ich denke im direkten Bezug auf die "Festplatte" ist der Kontext nicht unerheblich, "ausgestellt" (😉) wird das Werk in der Art 404 Gallery.

Art 404 is an online portal and exhibition space for contemporary electronic media art and culture.

Das größte Problem beim vorliegenden Werk liegt meines Erachtens darin, dass keine konsequente Durchführung des Konzeptes stattgefunden hat. Denn gerade in einer öffentlichen Ausstellung würde es voll aufgehen: Öffentliche Zurschaustellung von Raubkopien.

Der künstlerische Aspekt würde somit über "Ich stell hier mal Raubkopien hin" hinaus gehen, denn im besten Fall wird das Werk weitläufig anerkannt und keine geschädigte Firma reicht eine Klage ein.

@Blackorc:
Der "kreative Schaffensprozess" ist aber auch ein ziemlicher Totschläger, der unter Berücksichtigung der Kunst in ihrer Gesamtheit so stark aufgebläht wird, dass er bedeutungslos endet. Da dem Künstler normalerweise Können unterstellt wird ist DJ Ötzi ähnlich stark/wenig ausgelastet wie der Raubkopierer, beide verstehen ihr Kunsthandwerk bzw. verfügen über die entsprechende Schaffenskraft in ihrem Metier, in welcher Form diese angewandt wird. Sofern man die Problematik der "ähnlichen Werke" als "Originalität" betrachtet sind im Zweifelsfall beide Werke nicht nennenswert, oder werden einfach nicht unter dem Kunstbegriff abgelegt, sondern unter "Müll".
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn hier von "Kunst" die Rede ist, sollten wir uns auf die bildende Kunst beschränken, das ist allemale einfacher, als den Schnittstellen von Kunst zu Literatur, Musik, Theater... nachzugehen. Das unmittelbar Einleuchtende der anderen Gebiete ist ja gerade, dass sie nur minimale Anforderungen zur Zuordnung stellen und nicht so schrecklich bedeutungsschwanger daherkommen wie der Begriff der "Kunst". Wenn wir es ganz toll treiben, können wir Automobilherstellung, Tischmanieren und Fischerei auch als Kunst bezeichnen und den Begriff nur noch als Banalität im Register führen.
 
Ich bringe ungern Querschläger ein, aber ich denke im direkten Bezug auf die "Festplatte" ist der Kontext nicht unerheblich, "ausgestellt" (😉) wird das Werk in der Art 404 Gallery.

Die, nebenbei bemerkt, überhaupt nur 3 "Werke" umfasst und eine fürchterlich designte Homepage hat. 😀

Der "kreative Schaffensprozess" ist aber auch ein ziemlicher Totschläger, der unter Berücksichtigung der Kunst in ihrer Gesamtheit so stark aufgebläht wird, dass er bedeutungslos endet.

Da "Kunst" wie KOG schon festgestellt hat ein wertender Begriff ist, muss irgendwie eine eine Abgrenzung stattfinden. Gerade auch deswegen, weil es sehr viele Bereiche gibt, in denen der Übergang von trivialen Handlungen oder handwerklichen Tätigkeiten hin zur Kunst fließend ist. Nehmen wir beispielsweise Möbel - Möbel können Kunst sein. Deswegen ist trotzdem nicht jeder Schreiner der Möbel herstellt ein Künstler und nach allgemeinem Konsens ist der Stuhl "Börje" von Ikea auch keine Kunst. Entgegen Neopopes Auffassung, dass alles was in einem Museum rumsteht Kunst ist, wird Börje auch nicht zur Kunst, nur weil man den Stuhl in ein Museum stellt. Die Reihe lässt sich endlos fortsetzen. Fotos können Kunst sein, wenn ich mit dem Handy meine Freunde in der Disko fotografiere wird das in der Regel trotzdem nicht vom Kunstbegriff erfasst und so weiter...

Die Skillz und den kreativen Schaffensprozess habe ich mir daher nicht aus den Fingern gesaugt - sie werden seit Jahrhunderten angewendet, um Kunstwerke zu definieren. Im Einzelfall kann man sich natürlich immer streiten und im Zuge der wachsenden Digitalisierung sind neue Kunstformen hinzu gekommen wie elektronische Musik, 3D-Design und so weiter. Aber, hier bleibe ich stur, das Herunterladen von Dateien gehört für mich nicht dazu.