Figurentransport

Ynnead Gott der Toden

Tabletop-Fanatiker
28. November 2006
3.530
0
25.736
Ich habe die Figuren bisher immer in provisorischen behälten transportiert, da ich nun aber im Zuge eines Armeeprojekts mehr große metallminis habe, musste ich feststellen dass ich doch ne "professionelle" lösung brauche, da sonst - trots Lackierung - die farbe abplatzt.
ich habe momentan den FIGURENKOFFER XL von Feldherr für 50€ im Visier und wollte fragen ob da jemand weis wie der qualitativ ist und natürlich ob da wer noch ein besseres Angebot kennt...
 
Das ist der blaue mit den roten Schnallen, nicht? Ich habe so einen (als ich den bei Gwindi gekauft habe, hatten die Koffer noch kein Feldherr-Logo, sind aber die gleichen), der ist qualitativ sehr gut und hält auch einiges aus (ich benutze meinen öfter als Trittleiter - man merkt dem Ding an, dass es im Kern ein Werkzeugkoffer ist, sehr stabil. Ich wiege etwa 75 Kilo, geht einwandfrei). Mein einziger Kritikpunkt ist, dass er sich nicht sonderlich gut tragen lässt, weil der mittige Griff einen unnatürlichen Handgelenkwinkel mit sich bringt; ist also recht anstrengend.

Würde vielleicht Sinn machen, einen Tragegurt anzubringen, habe ich mir überlegt. Muss ich mal ausprobieren.
 
Ich bin da eher ein Freund der "DIY"-Fraktion. Sicher die Feldherrenteile sehen gut aus und bieten ein besseres P/L als die GW-Koffer, aber ich glaube nicht das ich so schnell etwas finden werde, was meinen selbstgebauten Koffer schlägt(66x25x15 großen RC-Koffer von ebay, den ich selber auskleide...😉).

Wer auf Nummer sicher gehen will, der nimmt den Feldherr-Koffer. Wer bisserl sparen will und viel Geduld und bisserl Bastelgeschick hat, der baut selber.

EDIT: Hab meinen Koffer extra aufgrund der Abmaße ersteigert, wenn ich mit dem Umbau fertig bin, sollten 8 Serpents/Falcons, 8 Läufer reinpassen, sowie Platz für ~6 Jetbikes und soviele Infanteristen, wie man auf 65*24cm Fläche bekommt (meine Überschlagsrechnung kam auf 72-90 Modelle, jenachdem wie ausladend die sind). Das ist fast meine ganze Armee und das für geschätzt 45-50€. Etwas billiger als die Gwindi-Lösung und auch vom Tragekomfort her angenehmer. Aber sicherlich nicht für jede Armee ne gute Lösung, für meine Eldar paßt es eben perfekt.^^
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tragekomfort kann ich den Rucksack von Feldherr empfehlen. Da passt neben den Minis noch verdammt viel anderes Zeug rein. Das Teil ist einfach genial und dank der Schaumstoffeinlagen sehr flexibel.

b6k37e9o29k8luh5y.jpg
 
Wenn du Autofahrer bist dund nicht weit zum Spielen hast dann ist der Feldherrnkoffer ideal. Habe ihn auch und noch zusätzlich Einlagen gekauft, diese kann ich individuell nach Armee anpassen die ich spielen will. Habe bei Ebay mir mal einen GW Koffer gesteigert und so kann ich Figuren in diesen und Fahrzeuge im Feldherr mitnehmen.
Selbstgebaut kommt meist genauso gut, aber man flucht erheblich wenn man die Einlagen selber aus Scahumstoff schnitzt.
Empfehle da die Ausstanzbaren von Feldherr, die kann man genau anpassen für seine Bedürfnisse
 
eine kleine Frage:
Kann man im GW-Koffer auch Jetbikes, Vypern oder sonstiges unterbringen?

Fahrzeuge eher nein, da soweit ich das weiß nur Matten für infanterie drin sind und die haben eben ne zu geringe Höhe. Läufer fallen somit auch raus und bei Vypern wird es auch schon kritisch, die sind einfach zu hoch. Als Eldarspieler hat man also nur 3 Optionen:

a) Infanterie in den teuren GW-Koffer, den Rest entweder in nen Feldherrenteil oder irgendwas Marke Eigenbau.
b) Feldherrenkoffer/taschen mit passenden Einlagen kaufen, gut für Leute ohne Bastelgeschick
c) alles selber basteln. 😉
 
Ok, dann läufts bei mir wohl auch auf nen Feldherrnkoffer hinaus (damit kann ich ihn nicht in nem GW-Store einschließen lassen, was aber nicht das Problem ist, da ich ansich nicht in nem GW spiele und das Tragen sollte auch nicht so tragisch sein, da ichs a) nicht so weit habe und den Koffer auch b) auf der Schulter Tragen können dürfte) - Rein solll halt primär ne Tyraarmee - d.h. sowohl kleine Modelle (Ganten etc.) große Monster als auch schmale monster wie Zoanatrophen - welches der Angebotenen Modelle, bzw. welche Einlagenzusammenstellung wäre da wohl am emfehlenswertesten?
 
Ich habe in meiner Tasche eine (ich glaube) 6-CM einlage gewürfelten Schaumstoff drin, da kann ein Fex aufrecht drin stehen, ebenso die Krieger, ein Tyrant muss Flügel und Arme ablegen und kann dann drin liegen. Oben drauf dann eben normale Einlagen Ganten, Ganten, Ganten. ^^

Allso den hier?

koffer_xlb.jpg


Wieviele Monster bekommt du in den großen Boden rein?

Alternativ währe ja auch noch der, wobei "nur" 72 Slots Knapp werden könnte, wenn der neue Codex kommt und ne Gantenflut endlich vernünftig spielbar wird:

koffer_2_60_2_25b.jpg


- wie ist dass eigentlich mit Zoanatrophen usw. wie passen die denn?

Alternativ bin ich auch wirklich am überlegen, ob ich mir nur die Einlagenen hole, wenn ich nen vernünftigen Koffer auch woanders her billiger beziehen kann (muss ich mal schauen) - welche wären da die sinnvollsten 25mm standart + 60mm Raster oder was anderes?
 
Ne, ich hab die weichen Taschen, weil ich die in meine Motorradseitenkoffer kriege (wenn auch nur gerade eben so 😉 ) Aber die Mattenbestückung passt.

In die Dicken Matten geht schon einiges rein, ich habe momenten allerdings nur einen Fex, 3 Krieger und die Mutti drin. Woebei der Fex enorm raum nimmt, weil er mit 4 Sensenklauen sehr ausladend geklebt ist, genauso die Krieger. Dafür ist Mama noch nciht viel mehr als Rumpf und Beine.

Wenn man bei den Fexen davon ausgeht, das man die Arme abnehmen kann, kriegt man bestimmt 8 oder 9 davon reingestellt. Das passt von der Höhe sehr gut. Krieger können auch stehen, wenn dei Waffen nicht in die Höhe gereckt sind, Liktoren und Zoas müsste man legen, Mütter auch. Venas denke ich kommen auch mit stehen aus. Also summa Summarum ist reichlich Platz. Ne Bigbug-Kolonne sollte man in einer von den Dicken Matten unterkriegen, wenn sie magnetisiert sind.
Zumindest bei den Weichen Taschen kriegt man normalerweise auch noch ne zusätzliche Infanterie matte rein, gerade bei Ganten die so flach bauen. Wie der Harte Koffer bemessen ist weiß ich aber nicht.
 
Hm, effentuell wäre es wirklich besser nen anderen Koffer zu verwenden, da der Koffer allein schon an die 30€ Kostet - sind die Abmessungen der matten von 345mm x 275mm x Höhe der Matte korreckt?

Welche Mattengröße sollte man für die Infanterie nehmen 25mm oder 30mm und lassen sich die Matten gut verkleben oder sollte man wirklich die selbstklebenden nehmen?
 
Selbstredend selbstklebend. Schutzfolie abziehen, draufpappen. Feddich.
Warum sollte man sich das Gefummel antun?

Ich will nicht lügen, ich glaube meine matten sind 25mm hoch. Und gerade für Ganten und andere Kriechtiere reicht das vollkommen. Die Außenmaße können hinkommen, ohne es nun nachgemessen zu haben.
 
Ich habe auch zwei Feldherr-Koffen und bin mit denen wirklich zufrieden. Gerade habe ich mir noch einige weitere Einlagen bestellt, da ich inzwischen nicht mehr alles so packen kann, wie ich es brauche. Nach dem Einsatz kommen die gefüllten Einlagen dann in einen Schrank und Ruhe is. Vor dem nächsten Spiel hole ich die benötigten halt raus.

Abgesehen von meiner Operation World War II Infanterie soll langfristig alles in den Feldherren transportiert werden.
 
Ich habe auch den Feldherr Rucksack, der auf der ersten Seite des Threads so detailliert gezeigt wurde. Ich habe ihn zwar noch nicht so oft benutzt, bin aber sehr zufrieden. Es passt viel rein und für mich als Radfahrer ist es natürlich gut, meine Armee auf dem Rücken transportieren zu können, etwas das bei Koffern eher schlecht ist. Ich kann den Rucksack ohne Bedenken empfehlen.
 
Ich habe diese und eine andere Tasche aus dem Program und bin sehr zufrieden. Kostet zwar mehr als die von Feldherr aber mich haben die überzeugt.

http://www.battlefield-berlin.de/sh...8BB33B945735=0993fde31c9666243328853e3bc312ee

Motorpool Transport Koffer TRANS_AT02

Der Motorpool Transport Koffer ist ein sehr schöner Stoffkoffer (aus dickem Stoff, sehr stabil). Er beinhaltet 6 Schaumstoffeinlagen, die für die Miniaturen individuell zurechtgemacht werden können. Es sind 1x 1"(2,5cm), 2x 2,5"(5cm), 2x 3" (7,5cm) und 1x 4" (10cm) Schaumstoffeinlagen im Koffer. Aussen befindet sich eine Tasche für Regelwerke und 2 kleine Taschen für Spielzubehör.
Ungefähre Größe: Breite 32cm, Höhe 20cm, Tiefe 37cm
Die Tasche ist ideal für Fahrzeuge und große Miniaturen.
 
So, mittlerweile ist mein Koffer fertig, wenn man von den geplanten optischen Verschönerungen absieht. Die Einlage für die Miniaturen trocknet draussen noch vor sich hin und mittlerweile ist es auch zu dunkel für Pics mit dem Handy, also hänge ich einfach mal nur 3 Bilder an. 😉

Koffer ist, wie schon erwähnt und wohl auch zu sehen, nen RC-Koffer. Im Boden habe ich nun Platz für 2 Serpents, einen Falcon, 3 Läufer, einen Lord und 10 Jetbike-umbauten. Die Panzer sind neben den Trennwänden noch durch einen Magneten fixiert, der sie später nicht nur besser auf dem Flugbase festhalten wird, sondern auch im Koffer dank der Metalplatte vor Unheil bewahrt.

Der gelbe Schaumstoff ist zwar sicherlich nicht schön, aber er erfüllt seinen Zweck.

In den Deckel passen 3 weitere Serpents und ein Falcon, was dem Koffer ne Kapazität von 7 Panzer verleiht. In die Zwischenschicht passen ~60 Gardisten, wobei ich mit der noch nicht ganz zufrieden bin. eventuell tausche ich die gegen richtige einsätze aus, die ich mir dann auf die Koffergröße zurechtschneide. 🙂