Fincast - aktueller Stand

Habe zwar keine eigenen, aber beim Händler meines Vertrauens eine Box DE-Grotesquen mit angeschaut.
Wir (3 Personen) haben keine qualitätsrelevanten Fehler gefunden.

Der Ladenbesitzer meinte, dass die Qualität mittlerweile okay ist und die Fehler im Rahmen sind (d.h. so, dass sie nicht die Miniaturen verhuntzen).
Reklamationen wegen gravierenden Fehlern hatte er keine und er prüft bisher jede Fine Cast Box bevor sie über die Ladentheke läuft.
 
Ich wollte gerade sagen, mit Failcast muss jeder für sich entscheiden ob die Qualität angemessen ist. Was für den einen nur ein wenig GS kneten und in Löcher stopfen ist, bringt den anderen schon zum platzen!

Für meine Marines brauche ich zum Glück nichts von dem Zeug und Tyraniden sind im Moment sowas von unattraktiv. Deswegen verspüre ich auch nicht den leisesten Drang, irgendwelche Metallmodelle durch ihre Failcast Entsprechungen zu ersetzen.
 
Wacht auf!
Die "Qualitätsschwankungen" sind Materialbedingt immer vorhanden. Es wurden lediglich am Anfang alle Boxen in den Handel geworfen, mittlerweile wird halt mehr aussortiert, daher können sie jetzt sagen, die Qualität sei besser geworden. Und, Entschuldigung, aber bei den Preisen sollten die Produkte verdammt noch mal perfekt sein und nicht nur zu 98% (wovon sie ja wohl bei ca 60% mehr als meilenweit entfernt sind).
 
Ich wollte gerade sagen, mit Failcast muss jeder für sich entscheiden ob die Qualität angemessen ist. Was für den einen nur ein wenig GS kneten und in Löcher stopfen ist, bringt den anderen schon zum platzen!

Nach dem Aufriss, den GW darum gemacht hat, ist das GS kneten schon nicht mehr als angemessene Qualität einzustufen.

Da ich in der letzten Zeit nicht hobbytechnisch auf Ladentour war kann ich zur aktuellen Situation leider nichts sagen.
 
Der Umsatz von GS hat sich seit Finecast deutlich erhöht!

In GW Lokalen ist es Gang und Gebe, dass bevor Umgetauscht wird erstmal GS empfohlen wird.

Zum aktuellen Stand von Finecast hoffe ich das GW durch das Rausnehmen aus dem Sortiment der Produktreihe bei vielen Anbietern auch in ihrer Finanzabteilung gemerkt hat, was die da für eine Schei... gebaut haben.

Ich plane in Zukunft noch 2-3 Boxen Folterer zu kaufen, aber mich wurmt es.


grüße
 
Also mein Neuwagenhändler letztens... (kleiner Scherz)


Ich muß da HannesHannes klar rechtgeben. Das Problem sind nicht die Materialschwankungen, denn die werden wir immer haben. Das Problem ist die mangelnde Qualitätskontrolle.

Von mir aus kann GW werksintern gerne eine Fehlerquote von 33% haben. Wenn Wegwerfen und neu gießen letztendlich unter dem Strich billiger ist, als in einen Fertigungsprozess mit nur 3.33% Ausschuss zu investieren oder beim alten Material zu bleiben, rechnet es sich ja immer noch.

Das Problem ist eben nicht die hohe Fehlerquote im Werk, sondern das die ganzen Teile durch die Qualitätsprüfung durchrutschen oder GW es billigend in Kauf genommen hat, dass diese Kontrolle am Ende von den Einzelhändlern oder dem Kunden selber vorgenommen wird. DAS ist die Riesenfrechheit.

Ich würde ja sogar kleinere Gußfehler hinnehmen, also solche die wirklich mit wenig Aufwand mit GS oder Vallejo Putty verschließbar sind, wenn GW nicht mit der Umstellung die Preis durch die Bank angehoben und das Produkt als das größte Ding nach der Mondlandung verkauft hätte.

Wer irgendeinen supergünstigen Kleinwagen eines Herstellers erwirbt, der nun nicht gerade als Premiumhersteller bekannt ist, der regt sich in der Regel nicht über ein eher billigeres Plastikambiente im Innenraum auf oder wenn die Klappe des Fachs im Armaturbrett etwas wackelig wirkt. Legt man aber einen Premiumpreis bei einem Premiumhersteller hin, erwartet man eigentlich das auch bei solchen kleinen Details nicht geschludert wurde und gibt sich nicht damit zufrieden, dass die Jungs im Werk wenigstens alle Reifenschrauben sauben angezogen haben. 😉
 
Der angehobene Preis resultiert wohl eher daraus, das GW mit mehreren Reklamationen gerechnet hat.

Aber das Zeug muss ja billig wie Pipi sein (es kommt ja schließlich auch einfach raus 😀) dass man sich so etwas irgendwie finanziell erlauben kann, das gefühlt 2/3 (wobei es vllt 1/4) der Ware Ausschuss ist und der Rest mit GS zusammengekleistert wird.

Man hat ja immerhin noch das liebe Plastik ^_^ (bzw. "Kunststoff" 🙄)
 
Also mir kann es egal sein ob GW die Hälfte seiner Finecast- Produktion wegschmeißen muss, wg. Ausschuss. Wenn sich das Material rechnet, ist das deren Bier. Aber Kunden GS zu empfehlen statt vom Umtauschrecht Gebrauch zu machen ist frech, zumal nicht jeder mit dem Zeug gut kann. Tja ja was lange hält bringt wenig Geld Amen.
 
Aber Kunden GS zu empfehlen statt vom Umtauschrecht Gebrauch zu machen ist frech, zumal nicht jeder mit dem Zeug gut kann.

Dumm sind die Leute im Laden auch nicht 🙄

So wie ich das mitbekommen habe wird das GS ganz einfach empfohlen, weil Blasen und Spalte immer auftreten können.
Bei uns im Laden war das aber früher auch schon so, weil die meisten Zinn Minis ja auch keine perfekte Passgenauigkeit hatten.

Wenn der Umtausch nötig ist wird natürlich und ohne Unbequemlichkeiten umgetauscht.
 
Green-Stuff war auch schon früher grad bei großen Modellen nötig. Da hat ja selten was 100%ig gepasst 😉

Ja, aber das ist doch was anderes 🙄

Wenn du Lücken beim Kleben damit auffüllen musst oder einfach Produktionsfehler (Löcher, Details) ausbesserst ist mMn schon ein Unterschied!