Finecast Reparieren

Mulmo

Aushilfspinsler
22. Oktober 2011
8
0
4.666
Hallo Community,

ich habe eine kurze Frage zum so geliebten Finecast und zwar sind mir jetzt bereits zwei dieser Minis abgebrochen. Ein Raptor der CSM (Verbindungsstück zwischen Base und Figur) und ein Blutdämon (die Peitsch).

Jetzt meine Frage, hat jemand eine Idee wie ich die Bruchstücke wieder kleben kann? Vielleicht hat jemand auch ähnliche Erfahrungen und schon ne gute Lösung gefunden.

Grüße und Danke
Mulmo
 
-finecast möglichst boykottieren.

-stiften wenn die bauteile nicht zu dünn sind. in beide seiten z.b. 1mm loch bohren ca 3-4 mm tief und ein metallstift einsetzen und somit verkleben.

-ich hät auch lieber wieder die zinn minis wieder. meinetwegen auch für das gleiche geld was jetzt finecast kostet... plastik und zinn kann gw gut nur das finecast zeug ist... nicht meine wahl...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
-stiften wenn die bauteile nicht zu dünn sind. in beide seiten z.b. 1mm loch bohren ca 3-4 mm tief und ein metallstift einsetzen un

Würde ich auch vorschlagen :spitze:


Sonst gebraucht Metallminis kaufen :thumbsup: (Die kosten meistens weniger als die Finecast Sachen)
 
iS eigentlich des Forgeworldzeugs auch aus Failcast ? irgenwie kommen mir die Scahen deutch Bruchanfälliger vor wie die Plastik Minis


Also meiner Erfahrung nach benutzt FW noch das "alte, gute" Resin. Ich hab aber schon gehört das FW mit Failcast experimentiert hat.
Bestätigen kann ich das aber nicht. Meine Minis sind aus dem guten alten Zeug. Hatte vor 2 Monaten auch Minis bestellt und keine Probleme.

Bruchanfälliger ist Resin eigentlich immer im Verhältnis zu Plastik oder Metall, dafür aber detailreicher und leichter.

Ich kaufe nach wie vor keine Failcast von GW.
Und zum Thema kaputte Failcast-Teile:
Die würde ich einfach in den Laden zurückbringen.


Gruß
 
Erstmal heisst es Finecast, wenn ihr etwas flamed dann sollte es auch den richtigen Namen haben.
Forgeworld benutzt ein anderes Resin und dort treten auch Löcher und verzogene Teile auf. Zu noch höheren Preisen und es juckt niemanden, dort wird es gefressen.
Ja GW hat es damals bei der einführung mit selbstbeweihräucherung übertrieben, ja es gab viele reklamationen am anfang.
Aber muss nun jeder Thread der auch nur im geringsten etwas mit diesem Zeug zu tun hat mit Boykott (wenn man Fremdwörter benutzt, sollte man auch wissen wie man sie schreibt !), Metall war besser usw. enden ?

Es nervt langsam tierisch. Metall war auch nicht das allerbeste Material, ich habe hier z.b. 3 alte Stahllegionssentinels deren Antennen einfach nurnoch scheisse aussehen weil sie bei jedem Transport in eine andere richtung verbogen werden und mittlerweile aussehen wie Spaghetti. Hinzukommt das sie ohne zusätzliches Gewicht überhaupt nicht stehen können. Von abplatzender Farbe will ich garnicht erst anfangen zu reden.

Zum Topic : Versuchen umzutauschen, wenn das nicht geht Stiften. Und vielleicht auch deine Transportart überdenken, denn normalerweise bricht auch bei Finecast nichts ab wenn man es nicht gerade anfasst als wäre man Hulk.

PS: Gebt euch wenigstens die minimale mühe beim flamen und drückt die Shifttaste !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin eher der Meinung, dass FW mindestens zeitweise Failcast genutzt hat. Ich habe den Chaosmagier von Warhammer Forge, der hatte ein Loch am Fuß und ist von der Konsistenz leicht biegsam...

OH MEIN GOTT! :shock1:

Ich hatte vor Jahren Mieotische Sporensäcke bestellt, 3 Pakete á 3 Stück, davon konnte ich auch 3 Biegen wie ich lustig war, meinst du das war auch Failcast? :shocking:

Es ist jetzt nicht so, dass die dauernd mit dem Kopf zu Boden senken (wobei mir einer, während ich in der Schule oder auf der Arbeit war, vom Regalbrett runtergetickt ist und mein Malwasser voll erwischt hat welche meine neue Tastatur durchwässert und somit auch zerstört hatte 😱 Seitdem benutze ich wieder meine alte, aber robuste Tastatur), aber es ist verdammt noch mal Resin und je nach Mischverhältnis passiert sowas halt 😉

Das war 2008 und ich hab sogar ein Video von gemacht wie flexibel die Sporensäcke waren 😀 (bei Bedarf kann ich es gerne per Mail versenden)
 
Die konsistenz bei Resin kann durchaus schwanken, kommt immer darauf an wie sorgfältig gemischt wurde.
Gab ja auch letztens diesen "blutenden" Warhound hier im Forum.
Allerdings habe ich hier keine "Failworld iSt TOTAL SCheissE und übertEuert aLes was die mAkn iSt müll und ik beukotTier das JETZT !!!! 11 ". Sätze dort gelesen.

@Hive : Blöd gelaufen würde ich sagen, wusste garnicht das Wasserspritzer ausreichen um eine Tastatur unbrauchbar zu machen 🙂
 
Erstmal heisst es Finecast, wenn ihr etwas flamed dann sollte es auch den richtigen Namen haben.
Diese Produktklasse, wenn man sie denn mal so nennen möchte, ist einfach nur fail, daher passt der Name schon so. 😉

Forgeworld benutzt ein anderes Resin und dort treten auch Löcher und verzogene Teile auf. Zu noch höheren Preisen und es juckt niemanden, dort wird es gefressen.
Doch, da beschweren sich auch genug. Es gibt nur den kleinen Unterschied dass man sehr wohl ohne Forgeworld auskommt, wenn man denn möchte. Aber Failcast ist leider ein MUSS, da es für viele Modelle keine Alternativen aus Metall mehr gibt. Das ist das was sauer aufstößt.

Ja GW hat es damals bei der Einführung mit der Selbstbeweihräucherung übertrieben, ja es gab viele Reklamationen am Anfang.
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen, außer dass die Reklamationen immer noch genauso hoch sind wie am Anfang.

Aber muss nun jeder Thread der auch nur im geringsten etwas mit diesem Zeug zu tun hat mit Boykott (wenn man Fremdwörter benutzt, sollte man auch wissen wie man sie schreibt!), Metall war besser usw. enden?

Es nervt langsam tierisch. Metall war auch nicht das allerbeste Material, ich habe hier z. B. 3 alte Stahllegionssentinels deren Antennen einfach nur noch Scheisse aussehen, weil sie bei jedem Transport in eine andere Richtung verbogen werden und mittlerweile aussehen wie Spaghetti. Hinzukommt dass sie ohne zusätzliches Gewicht überhaupt nicht stehen können. Von abplatzender Farbe will ich garnicht erst anfangen zu reden.
Es ist nun einmal Fakt, dass die Ausschusszahlen bei Metall deutlich geringer waren als bei Failcast. Ebenso ist Fakt dass die Lebenserwartung der Figuren deutlich höher war. Metall war nicht das Allheilmittel, keine Frage, aber es war bei weitem nicht so problematisch.
Bzgl. Deiner krummen Antennen solltest Du vierlleicht mal Deine Transportart überdenken. ^_^


Zum Topic: Versuchen umzutauschen, wenn das nicht geht Stiften. Und vielleicht auch deine Transportart überdenken, denn normalerweise bricht auch bei Finecast nichts ab, wenn man es nicht gerade anfasst als wäre man Hulk.

PS: Gebt euch wenigstens die minimale Mühe beim Flamen und drückt die Shifttaste !
Das Rote übrigens nur mal zu Deinem Groß-/Kleinschreibungsflame. Übrigens kann ein wenig Interpunktion auch nicht schaden, ebenso macht man vor Punkten, Kommas, Frage-/Ausrufezeichen keine Leerzeichen. Bin sicherlich kein Deutschgenie, aber eine minimale Mühe sollte man sich schon geben. ^_^
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber Failcast ist leider ein MUSS, da es für viele Modelle keine Alternativen aus Metall mehr gibt. Das ist das was sauer aufstößt.

Dann kam der Zeitpunkt, wo das Imperium aus Nottingham den Menschen befehlte Warhammer zu spielen. Denn ohne Warhammer konnte niemand mehr auf diesem Planeten leben. :friends:
 
Sicherlich ist meine Rechtschreibung auch nicht perfekt. Aber immernoch weit über dem was man hier öfters zu Gesicht bekommt. Aber danke das du mir meine Fehler zeigst man kann sich ja nur verbessern. 🙂

Naja die Sentinels sind in einer Feldherreinlage aufrecht stehend und die Antennen ragen nicht an den Rand heran. Wie sie sich verbiegen, ist mir immerwieder ein Rätsel. Das einzige das mir einfallen würde um sie wirklich biegfrei zu Transportieren, wäre die Hobbybox von PF. Ich denke das ist so ziehmlich die Transportmöglichkeit mit den geringsten Schäden.
 
Dann kam der Zeitpunkt, wo das Imperium aus Nottingham den Menschen befehlte Warhammer zu spielen. Denn ohne Warhammer konnte niemand mehr auf diesem Planeten leben. :friends:
Man kann auch einfach seine Konsequenzen aus dem Ganzen ziehen. Ich habe bspw. meine Oger abgestoßen, da meine zwei linken Daumen nicht gut genug für massive Umbauten sind und ich finde dass der Kauf von drei vollwertigen Boxen zum Bitzausschlachten für ein Modell auch keine Alternative ist.

Naja die Sentinels sind in einer Feldherreinlage aufrecht stehend und die Antennen ragen nicht an den Rand heran. Wie sie sich verbiegen, ist mir immerwieder ein Rätsel. Das einzige das mir einfallen würde um sie wirklich biegfrei zu Transportieren, wäre die Hobbybox von PF. Ich denke das ist so ziehmlich die Transportmöglichkeit mit den geringsten Schäden.
Die Frage ist ob die Magnete so schwere Modelle wirklich halten können... ^_^
Ich glaube Dein Problem rührt daher dass der Sentinel entweder in Schieflage kommt und somit die Antenne sich an der Wand seines Transportfaches verbiegt oder dass er gar auf den Kopf gestellt wird beim Transport und somit sein Eigengewicht die Antenne in Mitleidenschaft zieht. Du solltest mal probieren einen Deckel aus Schaumstoff zu schnitzen, der ihn stützt wenn er Kopf steht. Mit Aussparung für die Antenne versteht sich.
 
Dann kam der Zeitpunkt, wo das Imperium aus Nottingham den Menschen befehlte Warhammer zu spielen. Denn ohne Warhammer konnte niemand mehr auf diesem Planeten leben. :friends:

Es gibt aber durchaus Modelle, die man nicht mit kleiner Mühe selbst gestalten kann, wie besondere Charaktermodelle die sich zusehends an Beliebtheit erfreuen, aber sicherlich auch die ein oder andere HQ oder Elite-Einheit mag nicht geproxt werden (Zoantrophen, Biovoren, Big Mekz, Shaggoths, Carnosaurier, Feuerdämonen des Tzeentch)

Die einzige Fraktion die von Finecast wirklich profitiert sind die Nurglemodelle. Da machen ein paar Löcher und Blasen nichts mehr aus, im Gegenteil, die sind sogar erwünscht! ("Wie mein Großer Verpester hat keine Finecast Fehler? Den tausch ich so oft um bis ich das beschissenste Modell zusammen habe!" :geil🙂


btw. ein Nurgle-Bragg der Schlächter hat glaub ich auch ein Golden Demon gewonnen, wer weiß wie viel "Umbauarbeit" tatsächlich dahinter gesteckt hat 😀
 
Kann das mit den Reklamationen nur bestätigen.

Allerdings habe ich mir hier in Edinburgh im Oktober den Scherz erlaubt die beiden Fehlgüsse von Castellan Crowe mit Stift zu markieren. Vor drei Tagen hingen die zwei immer noch dort und 2 x ist die Gesamtbestückung des Ladens an diesem Blister.

Ergo: Das Zeug ist immer noch Mist. Es wird, zumindestens im GW Edinburgh, nicht verkauft. Jedenfalls nicht in dem Umfange die GW und GW Fanboys dem Rest der Welt erzählen wollen.

Für solche Reparaturen ist ja der Käufer verantwortlich und hat sich gefälligst GW Werkzeuge und Liquid Greenstuf zu kaufen. - soweit GW Gesetz - In der EU ist es aber immer noch so, dass du Schrott an den jeweiligen Schrotthändler zurückgeben kannst - auh wenn es der Schrotthändler komplett anders sieht.

Nächstes Beispiel Dreadfleet - die 5 gelieferten Exemplare stehen immer noch im Schaufenster, warum wohl... wurden bestimmt bezahlt und der Käfer stellt es als Werbematerial aus. Natürlich nur gegen Mietzuschuss für den Laden.

2011 hat GW , meiner Meinung nach, ausschließlich in die Keramik gegriffen. Jede andere Firma wäre mittlerweile insolent. Nur bei GW rennen die Leute weiter wie die Lemminge dem Schun nach.